DE330051C - Einrichtung an Zerkleinerungsmaschinen zur Zerkleinerung von Koerner- und Huelsenfruechten oder anderem schaufelbaren Gut - Google Patents

Einrichtung an Zerkleinerungsmaschinen zur Zerkleinerung von Koerner- und Huelsenfruechten oder anderem schaufelbaren Gut

Info

Publication number
DE330051C
DE330051C DE1917330051D DE330051DD DE330051C DE 330051 C DE330051 C DE 330051C DE 1917330051 D DE1917330051 D DE 1917330051D DE 330051D D DE330051D D DE 330051DD DE 330051 C DE330051 C DE 330051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shredding
grains
tool
cutting
shovelable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917330051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE330051C publication Critical patent/DE330051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AIH 9. DEZEMBER 1920
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 330051 -KLASSE 50 b GRUPPE
Ludwig Bartmann in Berlin.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. August 1917 ab,
' Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Einrichtung an Zerkleinerungsmaschinen zur Zerkleinerung von Körner- und Hülsenfrüchten oder anderem schaufelbaren Gut.
Entsprechend der im allgemeinen Maschinenbau durchaus bewährten Erkenntnis, daß durch reine Schneid- oder Scherwirkung der günstigste Wirkungsgrad in bezug -auf Kraftverbrauch und geringste Wärmebildung bei größter
ίο Leistungsfähigkeit erzielt wird, wird erfindungsgemäß eine solche Arbeitsweise auf das Gebiet der Feinzerkleinerung von Körner- und Hülsenfrüchten oder anderem schaufelbaren Gut übertragen.
Berücksichtigt man die Ersparnis an Arbeitskraft, und berücksichtigt man vor allem das Ergebnis, daß bei einer Zerkleinerung, die sich auf die Wirkungsweise der Schere stützt, Späne oder Teilchen erzeugt werden, die eine ganz bestimmte Größe nicht unterschreiten, und stellt man demgegenüber fest, daß bei Zerkleinerungsmaschinen, die mit Quetschwirkung arbeiten, eine starke Erwärmung der zerkleinerten Ware und eine unbestimmbare Teilgröße entsteht, so ergibt sich die Tragweite und der große technische Fortschritt der vorliegenden Erfindung.
Dieselbe kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß im Arbeitsraum eine Anschlagkante vorgesehen ist, die bis unmittelbar an die Schneidkanten des Werkzeugs reicht. Diese Anschlagkante hält das zu zerkleinernde Gut im Wirkungsbereich des Schneidwerkzeuges, und bewirkt, daß die Zerkleinerung lediglich durch Schneid- und Scherwirkung zwischen diesen beiden Teilen erfolgt.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen näher erläutert, es bedeutet:
Fig. ι bis 3 schematische Darstellungen, um. zu zeigen, wie sich z. B. Körner einem Schneidwerkzeug gegenüber verhalten, während Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung im Aufriß veranschaulicht.
In Fig. i, die die Verhältnisse der gewöhnlichen Zerkleinerungsmaschinen erläutert, sei a ein Zuführungskanal, durch den die zu zerkleinernde Ware gegen das schneidfähige Werkzeug b geführt wird. Diese Ware möge z. B. aus Getreidekörnern c bestehen. Zwischen den obersten Erhebungen des Werkzeuges b und der unteren Kante des Zuführungskanals α befindet sich ein Abstand d, während die Zahntiefe des Zerkleinerungswerkzeuges d' ist. Das Werkzeug b möge sieb, im Sinne des Pfeiles e weiterbewegen. — Wie ohne weiteres ersieht-Hch, reißen hierbei die Zähne des Werkzeuges b entweder aus den Körnern c Stücke heraus, oder aber sie zerbrechen die Körner vor der Kante f des Zuführungskanals a. Durch-Brechen und Quetschen wird hier die Ware zerkleinert. Die hierbei erhaltenen Gutteilchen sind aber von durchaus verschiedener Größe, da ja auch Teile des Gutes durch die Zähne des Werkzeuges zwischen der Unterkante des Führungskanals und der Oberkante des Werk-Zeuges mitgerissen und hier zerquetscht werden
können. Die Größe der zerkleinerten Körnerteile schwankt dabei zwischen dem Werte d -\- ä' und einem Werte, der sich aus der Elastizität der Körner und daraus ergibt, wie weit sich S die Körner beim Hindurchreißen durch den Spalt a zusammenquetschen lassen. Bei dieser Zerkleinerungsart tritt naturgemäß eine starke Erwärmung auf, und die Maschine benötigt einen außerordentlich hohen Kraftverbrauch.
to In Fig. 2 sind die Verhältnisse veranschaulicht, wie sie sich erfindungsgemäß gestalten. Die Unterkante h des Zuführungskörpers a reicht bis unmittelbar an die Oberkante des Werkzeuges.
Betrachtet man die Fig. 3,. welche einen Teil der Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe veranschaulicht, so kann man die Arbeitsvorgänge besonders klar erkennen.
Am Punkte k des Zuführungskörpers a, der sogenannten Anschlagkante, befindet sich ein Körnchen ti', hinter dem ein Zahn V des Werkzeuges b angreift. Es ergibt sich, daß in diesem Falle die Zerkleinerung lediglich auf Grund der Scherwirkung erfolgen muß, da ja zwischen den obersten Kanten der Zähne und der Unterkante h des Zuführungskanals überhaupt kein oder kein nennenswerter Zwischenraum vorhanden ist.
Es leuchtet ein, daß bei dieser Zerkleinerung, die sich lediglich auf Grund der Scherwirkuiig aufbaut, eine Quetschwirkung niemals auftreten kann, und daß die Größe des zerkleinerten Gutes durchaus gleichmäßig ausfallen muß. Die Erwärmung und der Kraftverbrauch wird sehr gering.
Aus dieser Erkenntnis heraus können Vorrichtungen der mannigfachsten Art, beispiels- , weise für die Verarbeitung von Getreidekörnern, ausgeführt werden,
Fig. 4 zeigt die Verwendung eines umlaufenden Schneidwerkzeuges, z. B. einer Feilscheibe 11. Die Ware läuft von oben zu. Statt einer Zulaufstelle können zwei oder mehrere vorhanden sein. Um das erzeugte Mahlgut abzuleiten, sind Luftdüsen 8, 9 und 10, die auch zur Reinigung des Werkzeuges dienen, vorgesehen.
Einrichtungen der beschriebenen Art ermöglichen u. a. die mechanische Eröffnung kleiner Zellengebilde, z. B. der Aleuronzellen im Brotgetreide, ohne den Zellinhalt schädlich zu beeinflussen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Einrichtung an Zerkleinerungsmaschinen zur Zerkleinerung von Körner- und Hülsenfrüchten oder anderem schaufelbaren Gut, die mittels schneidender Werkzeuge arbeiten, gekennzeichnet durch eine im Arbeitsraum vorgesehene, bis unmittelbar an die Schneidkanten des Werkzeuges reichende Anschlagkante, welche das zu zerkleinernde Gut im Wirkungsbereich des Schneidwerkzeuges hält, so daß die Zerkleinerung lediglich durch Schneid- und Scherwirkung zwischen diesen beiden Teilen erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlagkante die unterste Begrenzung eines Zuführungskanales dient, dessen in Bewegung gehaltener Abschluß durch das Schneidwerkzeug gebildet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1917330051D 1917-08-19 1917-08-19 Einrichtung an Zerkleinerungsmaschinen zur Zerkleinerung von Koerner- und Huelsenfruechten oder anderem schaufelbaren Gut Expired DE330051C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330051T 1917-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330051C true DE330051C (de) 1920-12-09

Family

ID=6187940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917330051D Expired DE330051C (de) 1917-08-19 1917-08-19 Einrichtung an Zerkleinerungsmaschinen zur Zerkleinerung von Koerner- und Huelsenfruechten oder anderem schaufelbaren Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330051C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932727C (de) * 1945-04-23 1955-09-08 Bobst & Sohn A G J Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Stapelhoehe am Stapeltisch einer bogenverarbeitenden Maschine mittels Fuehlers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932727C (de) * 1945-04-23 1955-09-08 Bobst & Sohn A G J Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Stapelhoehe am Stapeltisch einer bogenverarbeitenden Maschine mittels Fuehlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE330051C (de) Einrichtung an Zerkleinerungsmaschinen zur Zerkleinerung von Koerner- und Huelsenfruechten oder anderem schaufelbaren Gut
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
DE413579C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Dreschen und Zerreissen des Strohes
DE849600C (de) Verfahren zum Herstellen von Mahlkoerpern, insbesondere fuer Haushaltskaffeemuehlen
DE705030C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Eisenschwamm
DE932627C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer hauswirtschaftliche Zwecke
DE968672C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von insbesondere pflanzlichem Gut unter Verwendung des Prinzips der Hammermuehle
DE884468C (de) Zuteil-, Misch- und Aufbereitungsmaschine zum Aufschliessen von Ton, Lehm oder aehnlichen Stoffen
DE431789C (de) Materialaufnahmevorrichtung, insbesondere fuer fahrbare Formmaschinen
DE451463C (de) Fleischmuehle
DE839647C (de) Eiszerkleinerer
DE456720C (de) Verfahren zum Entfernen des Grats an Schneidkanten von Schneidwerkzeugen
DE545841C (de) Verfahren zum differentiellen Zerkleinern von Graphit
DE388495C (de) Muehle mit Vor- und Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE276512C (de)
DE666931C (de) Einrichtung zum Verarbeiten von trockenem Brot oder aehnlichem Gut
AT214303B (de) Zerkleinerungsmaschine
DE924404C (de) Zusatzwerkzeug fuer eine Vorrichtung zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Saftfutterpflanzen
DE674064C (de) Schrotmuehle mit Vorbrecher fuer OElkuchentafeln
DE343286C (de) In Form eines Fleischwolfes gehaltene Haushaltungszerkleinerungsmaschine mit auswechselbaren Einsaetzen
DE802201C (de) Vorzerkleinerer fuer Kaese, Rohfette o. dgl. Gut
DE10437C (de) Zerkleinerer für Melassekalk resp. Zuckerfüllmasse der Zuckerfabriken
DE567304C (de) Nachzerkleinerungsblech an Zerkleinerungsmaschinen mit Reibetrommel und Reibeklotz
DE298745C (de)
DE7217849U (de) Schneidmesser