DE3300232C2 - Polyphenylenetherharzzusammensetzungen - Google Patents

Polyphenylenetherharzzusammensetzungen

Info

Publication number
DE3300232C2
DE3300232C2 DE3300232A DE3300232A DE3300232C2 DE 3300232 C2 DE3300232 C2 DE 3300232C2 DE 3300232 A DE3300232 A DE 3300232A DE 3300232 A DE3300232 A DE 3300232A DE 3300232 C2 DE3300232 C2 DE 3300232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyphenylene ether
weight
graft
polyolefin
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3300232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300232A1 (de
Inventor
Katsuhiro Abe
Shin-Ichi Yamauchi
Akira Ohkubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE3300232A1 publication Critical patent/DE3300232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300232C2 publication Critical patent/DE3300232C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/025Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/126Polyphenylene oxides modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L87/00Compositions of unspecified macromolecular compounds, obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/905Polyphenylene oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Harzzusammenset­ zung, die Polyphenylenether enthält, und insbesondere auf eine Polyphenylenetherharzzusammensetzung mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften, Entformungs­ charakteristika und erhöhter Schlagfestigkeit.
Polyphenylenether ist ein äußerst nützliches Thermo­ plastharz mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, me­ chanischen und elektrischen Eigenschaften, Heißwasser-, Säure-, Alkalibeständigkeit, Selbstlöschungseigenschaf­ ten usw. und findet weite Anwendungsfelder als Werkstoff- Kunststoffmaterial. Dieses Harz hat jedoch einen ernst­ zunehmenden Mangel dahingehend, daß es aufgrund seiner hohen Glasumwandlungstemperatur hohe Schmelzviskosität und schlechte Verarbeitungseigenschaften aufweist. Zudem zeigt es geringe Entformungscharakteristika bei Spritzgießformgebungsverfahren und verfügt als Werk­ stoff-Kunststoff über geringe Schlagfestigkeit.
Um die oben genannten Mängel zu beseitigen, insbeson­ dere die Verarbeitungseigenschaften zu verbessern, wurde es unternommen, das Harz mit einem Polyolefin oder einem Styrolpolymeren, wie Polystyrol, gummimodifizier­ tem Polystyrol, Styrol/Acrylnitril/Butadien-Copolymer usw., zu vermischen, wie in den japanischen Patentver­ öffentlichungen Nr. 7069/67 und 17 812/68 und US-PS 3 383 435 offenbart.
In der Zusammensetzung, die aus Polyphenylenether und hochmolekularem Polyolefin besteht, sind die beiden Polymere nicht einheitlich miteinander vermischt, sie bilden eine "Meeresinsel"-Struktur. Des weiteren ist die Kompatibilität der beiden Polymeren untereinander ausgesprochen schwach ausgeprägt, und deshalb liegt an der Phasengrenzfläche der "Meeresinsel" äußerst schwa­ che Wechselwirkung vor. Demzufolge ist die entstehende Zusammensetzung zerbrechlich und weist verminderte me­ chanische Festigkeit und Stoßbeständigkeit auf. Unter einer bei Spritzgießformgebungen auftretenden Scher­ spannungen lagern sich die entsprechenden Polymere in­ folge ihrer im wesentlichen untereinander nicht gegebe­ nen Kompatibilität in die Richtung des Harzstroms zu­ sammen, um eine Schichtstruktur zu bilden, und die ent­ stehenden Formkörper werden in Laminarschichten zerlegt, wodurch sie praktisch unbrauchbar sind. Um diesen Mangel zu beseitigen, wurde z. B. in der japanischen Patent­ veröffentlichung Nr. 39 015/73 die Anwendung von niedrig­ molekularem, kristallinen Polyolefin anstatt hochmole­ kularem Polyolefin vorgeschlagen. Dies kann jedoch das Problem infolge der unumgänglichen Inkompatibilität zwischen Polyphenylenether und Polyolefin grundsätz­ lich nicht lösen.
Auch in der Zusammensetzung, die aus Polyphenylenether und Polystyrol besteht, verschlechtert ein Anstieg an Polystyrol im arithmetischen Mittel Hitzebeständigkeits­ temperatur, mechanische Festigkeit, Schlagfestigkeit usw., obwohl er zur Verbesserung der Verarbeitungseigen­ schaften dient. Um die gleichzeitige Verschlechterung von Schlagfestigkeit usw. zu verhindern, wird gummi- modifiziertes Polystyrol oder hoch-stoßfestes Poly­ styrol als Polystyrolkomponente herangezogen. Die Zu­ gabe einer Gummikomponente führt jedoch zu einer Stei­ figkeitsverminderung der sich ergebenden Zusammensetzung.
Es wurde gefunden, daß eine Zusammensetzung, die durch Zugabe eines Polyphenylenether-Pfropfpolyolefins zur Harzzusammensetzung, die aus einem Polyphenylen­ ether und einem Styrolpolymer besteht, hergestellt wird, ausgezeichnete Verarbeitungs- und Entformungseigen­ schaften zeigt. In dieser verbesserten Zusammensetzung weist das Polyphenylenether-Pfropfpolyolefin eine im wesentlichen gute Kompatibilität mit dem Polyphenylen­ ether auf. Daher erleidet diese Zusammensetzung keine Verminderung an mechanischer Festigkeit und zeigt ver­ besserte Stoßbeständigkeit.
Weiterhin wurde gefunden, daß die Zugabe eines Poly­ styrol-Pfropfpolyolefins dazu dient, in gesteigertem Maße die Schlagfestigkeit der Polyphenylenetherharz­ zusammensetzung zu verbessern, ohne mechanische und thermische Eigenschaften zu verderben, wodurch die vor­ liegende Erfindung vollbracht wurde.
Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Polyphenylenetherharzzusammensetzung zu liefern, die aus 80 bis 20 Gew.-Teilen eines Polyphenylen­ ethers, 20 bis 80 Gew.-Teilen eines Styrolpolymeren und 0,1 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyphenylenethers und des Styrolpolymeren, eines Poly­ phenylenether-Pfropfpolyolefins besteht.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Polyphenylenetherharzzusammensetzung zu liefern, die aus 80 bis 20 Gew.-Teilen eines Polyphenylenethers, 20 bis 80 Gew.-Teilen eines Styrolpolymeren, 0,1 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyphenylen­ ethers und des Styrolpolymeren, eines Polyphenylen­ ether-Pfropfpolyolefins und 1 bis 80 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyphenylenethers und des Styrol­ polymeren, eines Polystyrol-Pfropfpolyolefins besteht und ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften und Schlag­ festigkeit aufweist.
In der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ver­ fügt die Polyolefinkomponente, die in einer aus dem Polyphenylenether und dem Styrolpolymeren zusammenge­ setzten Matrix dispergiert ist, über eine gute Kompati­ bilität mit Polyphenylenether und zeigt anscheinend, falls ein Polystyrol-Pfropfpolyolefin mit angewandt wird, eine gesteigerte Kompatibilität mit dem Styrol­ polymer. Als ein Ergebnis ist anscheinend die Phasen­ grenzflächenwechselwirkung in der "Meeresinsel"-Struktur, in der Polyolefin die dispergierte Phase bildet, stär­ ker ausgeprägt.
Demgemäß zeigt die Polyphenylenetherharzzusammenset­ zung der vorliegenden Erfindung gute Verarbeitungseigen­ schaften und herausragend verbesserte Schlagfestigkeit unter Beibehaltung ausgezeichneter Zugfestigkeit und Formbeständigkeit in der Wärme, wodurch sie weite An­ wendungsgebiete als Werkstoff-Kunststoffe findet.
Der in der hier vorliegenden Erfindung herangezogene Polyphenylenether hat eine Struktur, die durch die fol­ gende Formel gekennzeichnet ist
worin R1 R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasser­ stoffatom, ein Halogenatom, eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbyl-, eine Cyano-, eine Alkoxy-, eine Phenoxy-, eine Nitro-, eine Amino- oder eine Sulfo­ gruppe darstellen und n eine Zahl von 20 bis 800 be­ deutet und einen Polymerisationsgrad angibt. Spezifi­ sche Beispiele von R1, R2, R3 und R4 schließen ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Jodatom, eine Methyl-, eine Ethyl-, eine Propyl-, eine Butyl-, eine Allyl-, eine Phenyl-, eine Benzyl-, eine Methylbenzyl-, eine Chloromethyl-, eine Bromomethyl-, eine Cyanoethyl-, eine Cyano-, eine Methoxy-, eine Ethoxy-, eine Phenoxy-, eine Nitro-, eine Amino-, eine Sulfogruppe usw. ein. Besonders seien Poly-2,6-dimethyl- 1,4-phenylenether, Poly-2,6-diethyl-1,4-phenylenether, Poly-2,6-dipropyl-1,4-phenylenether, Poly-2-methyl-6- isopropyl-1,4-phenylenether, Poly-2,6-dimethoxy-1,4- phenylenether, Poly-2,6-dichloromethyl-1,4-phenylenether, Poly-2,6-diphenyl-1,4-phenylenether, Poly-2,6-dinitrilo- 1,4-phenylenether, Poly-2,6-dichloro-1,4-phenylenether, Poly-2,5-dimethyl-1,4-phenylenether usw. als Beispiele angegeben.
Das in der vorliegenden Erfindung angewandte Styrolharz ist ein Homopolymer oder Copolymer, das mindestens 25% Polymerisationseinheiten enthält, die von einer Verbindung abgeleitet sind, die durch die folgende For­ mel gekennzeichnet ist:
worin R5 ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder ein Halogenatom, R6 ein Wasserstoffatom, ein Halo­ genatom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine Vinylgruppe darstellen und m eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet. Ein­ schlägige Beispiele schließen Homopolymere, wie Polystyrol, Poly-α-methylstyrol und Polychlorstyrol, sowie Polystyrol, das z. B. mit Gummi, Styrol/Acrylnitril- Copolymer, Styrol/Butadien/Acrylnitril-Copolymer, Styrol/ Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Styrol/Maleinsäureanhydrid/ Butadien-Copolymer usw. modifiziert ist, ein.
Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Polypheny­ lenether-Pfropfpolyolefin umfaßt eine Polyolefinkette, an die Polyphenylenether chemisch gebunden ist. Im all­ gemeinen werden solche Polyolefine angewandt, die da­ durch gekennzeichnet sind, daß Polyphenylenether an die Kette eines Polyolefins, das ein statistisches Co­ polymer oder Blockcopolymer auf Basis von Olefin ist, chemisch gebunden ist. Zum Beispiel werden durch die folgende Formel gekennzeichnete Verbindungen herangezo­ gen:
worin R7, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig ein Wasser­ stoffatom, eine Methyl-, eine Methylester-, eine Ethylester-, eine Carboxyl-, eine Maleinsäureanhydrid­ gruppe oder eine Hydrocarbylkette mit 3 bis 5000 Kohlenstoffatomen, R11 und R12 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydrocarbyl-, eine substituierte Hydrocarbyl-, eine Alkoxy- oder eine Phenoxygruppe, u und w jeweils eine Zahl von 20 bis 1000, p, q, s und t jeweils die Länge des bezeichne­ ten Kettenstücks, wobei p und q Zahlen sind, die so gewählt werden, daß (p + q) innerhalb des Bereiches von 50 bis 50 000 liegt, und s und t Zahlen sind, die so gewählt werden, daß (s + t) innerhalb des Berei­ ches von 1,0 bis 50 liegt, bedeuten.
Das zur Anwendung gelangende Polyolefin weist einen kristallinen Anteil von 20 Gew.% oder mehr, vorzugsweise 26% oder mehr, auf, der mit funktionalen Gruppen aus­ gestattet ist, die zur Reaktion mit Polyphenylenether oder dem entsprechenden Derivat befähigt sind.
Diese Polyphenylenether-Pfropfpolyolefine werden erhal­ ten, indem man Polyolefin mit Carboxy- oder Säurean­ hydridgruppen in der Haupt- oder Seitenkette (z. B. Ethylen/Acrylsäure-Copolymer, Ethylen/Methacrylsäure- Copolymer, Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropy­ len, Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polyethylen oder Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Ethylen/Vinylacetat- Copolymer) in der Gegenwart eines Alkalireagenses auf glycidylierten Polyphenylenether pfropft, der durch Reak­ tion eines Polyphenylenethers mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali, wie Natriumhydroxid, hergestellt wird.
Alternativ können die Polyphenylenether-Pfropfpoly­ olefine gewonnen werden, indem man ein Polyolefin mit Glycidylgruppen in den Seitenketten (z. B. Ethylen/ Glycidyl(meth)acrylat-Copolymer oder Ethylen/Vinylacetat/ Glycidyl(meth)acrylat-Copolymer) auf einen Polyphenylen­ ether oder einen Polyphenylenether mit einer Säure- oder Säureanhydridgruppe pfropft.
Die Pfropfreaktion wird in Lösung oder Schmelze durch­ geführt, indem ein Alkalireagens, wie Natriumhydroxid, oder ein Amin, wie Tri-n-butylamin, die als ein Kataly­ sator für eine Reaktion zwischen Glycidylgruppe und Hydroxy-, Karbonsäure- oder zyklischer Säureanhydrid­ gruppe bekannt sind, als Katalysator angewandt werden. Bei Anwendung einer erhöhten Temperatur von 150°C oder mehr läuft die Pfropfreaktion sogar in Abwesenheit des Katalysators ab, wodurch Polyphenylenether-Pfropfpoly­ olefin ohne den Katalysator erhalten werden kann.
Das Molekulargewicht des Polyphenylenetherteils des genannten Pfropfpolymers liegt wunschgemäß im Bereich von 5000 bis 100 000. Falls das Molekulargewicht weni­ ger als 5000 beträgt, ist das Pfropfpolymer irgend­ wie bruchanfällig, demgemäß weist die entstehende Zu­ sammensetzung eine verminderte mechanische Festigkeit auf. Falls andererseits Polyphenylenether mit einem Molekulargewicht von über 100 000 angewandt wird, läuft die Pfropfreaktion mit Polyolefin infolge der Auswirkung durch das hohe Molekulargewicht unter Schwierigkeiten ab. Die Durchschnittsmolekulargewichtszahl der Polyole­ finkette im Pfropfpolymer liegt im Bereich von 1000 bis 100 000, wobei 3000 bis 50 000 besonders bevorzugt ist, vom Standpunkt der Ausgeglichenheit der physika­ lischen Eigenschaften der durch Pfropfpolymerisation erhaltenen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung aus betrachtet.
Das in der vorliegenden Erfindung bezeichnete Polystyrol- Pfropfpolyolefin kann gewonnen werden, indem man Styrol­ copolymer mit Karbonsäure- oder zyklischen Säureanhydrid­ gruppen in Haupt- oder Seitenketten des Polystyrols (z. B. Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Styrol/ Zitronensäureanhydrid-Copolymer, Styrol/Itaconsäureanhy­ drid-Copolymer, Styrol/Aconitsäureanhydrid-Copolymer, Styrol/Acrylsäure-Copolymer oder Styrol/Methacrylsäure- Copolymer) auf Polyolefin mit Glycidylgruppen in ent­ sprechenden Seitenketten und einem kristallinen Anteil von 20% oder mehr, gemessen mittels Röntgendiffraktion (z. B. Ethylen/Glycidyl(meth)acrylat-Copolymer oder Ethylen/Vinylacetat/Glycidyl(meth)acrylat-Copolymer), pfropft.
Die Pfropfreaktion wird in derselben Weise wie bei dem vorstehend genannten Polyphenylenether-Pfropfpolyole­ fin durchgeführt. Bei Anwendung einer erhöhten Tempera­ tur von 150°C oder darüber läuft die Pfropfreaktion zur Herstellung eines Polystyrol-Pfropfpolyolefins sogar in Abwesenheit eines Katalysators ab.
Da das Polystyrolcopolymer mit Karbonsäure- oder zykli­ schen Säureanhydridgruppen in den entsprechenden Haupt- oder Seitenketten zur Herstellung des Polystyrol- Pfropfpolyolefins in der vorliegenden Erfindung ange­ wandt wird, sind solche Copolymere bevorzugt, die 50 Gew.% oder mehr Styroleinheit enthalten, wobei der Ge­ halt an Karbonsäure- oder zyklischer Säureanhydrid­ einheit 3 Gew.% oder mehr, vorzugsweise 5 Gew.% oder mehr, betragen soll. Falls der Gehalt an Styroleinheit unter das oben genannte Niveau sinkt, weist das ent­ stehende Pfropfpolymer eine verminderte Kompatibilität mit der Polyphenylenether-Polystyrolmatrix auf. Falls der Gehalt an Karbonsäure- oder zyklischer Säureanhy­ drideinheit weniger als 3 Gew.% beträgt, wird das Fort­ schreiten der Pfropfreaktion selbst unterdrückt.
Da das Polyolefin mit Glycidylgruppen in seinen Seiten­ ketten zur Synthese des Pfropfpolymers angewandt wird, können solche Polyolefine herangezogen werden, deren Durchschnittsmolekulargewichtszahl 1000 bis 100 000 beträgt, aber, vom Standpunkt ausgeglichener physikali­ scher Eigenschaften der Zusammensetzung der vorliegen­ den Erfindung aus betrachtet, sind solche Polyolefine, deren Durchschnittsmolekulargewichtszahl 3000 bis 50 000 beträgt, besonders vorzuziehen.
Das in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelan­ gende Polystyrol-Pfropfpolyolefin kann durch Reaktion eines mit Glycidylgruppen versehenen Styrolcopolyme­ ren mit einem mit Karbonsäure- oder zyklischen Säure­ anhydridgruppen versehenen Polyolefin gewonnen werden.
Vorzuziehende Gehalte der einschlägigen Polymerkompo­ nenten in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfin­ dung sind: 80 bis 20 Gew.-Teile Polyphenylenether, 20 bis 80 Gew.-Teile Styrolpolymer und 0,1 bis 50 Gew.% Polyphenylenether-Pfropfolefin, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Summe des Gewichtes des Poly­ phenylenethers und des Styrolpolymers, und 0 bis 80 Gew.% Polystyrol-Pfropfpolyolefin, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.%, insbesondere 1 bis 30 Gew.%. Falls der Ge­ halt des Polyphenylenethers weniger als 20 Gew.-Teile beträgt, d. h. falls der Gehalt des Styrolpolymers 80 Gew.-Teile übersteigt, weist die entstehende Zusammen­ setzung eine verminderte mechanische Festigkeit (z. B. Zugfestigkeit) und eine schlechtere Hitzebeständig­ keit (z. B. Wärmeformbeständigkeitseigenschaften) auf. Falls die Menge des zugefügten Polyphenylenether- Pfropfpolyolefins weniger als 0,1 Gew.% beträgt, bezo­ gen auf die Summe des Gewichtes des Polyphenylenethers und des Styrolcopolymers, stellen sich ungenügende Auswirkungen der Zugabe ein, und bei Zugabe von mehr als 50 Gew.% ergeben sich verminderte mechanische Fe­ stigkeit und Wärmeformbeständigkeitseigenschaften. Falls die Menge des Polystyrol-Pfropfpolyolefins 80 Gew.% übersteigt, bezogen auf die Summe des Gewichtes des Polyphenylenethers und des Styrolcopolymers, stellt sich eine verminderte mechanische Festigkeit ein.
Falls eine einheitliche Mischung aus Polyphenylenether und Styrolpolymer mit Polyolefin vermengt wird, ist die mechanische Festigkeit der Phasengrenzfläche der geformten "Meeresinsel"-Struktur wegen der ausgeprägten Inkompatibilität von Polyolefin zu Polyphenylenether oder Styrolpolymer so schwach, daß sich, falls eine Spannung, wie etwa Stoß, darauf ausgeübt wird, leicht Brüche, von der Phasengrenzfläche ausgehend, ergeben, was zu Zerstörung führt. Das Polyphenylenether-Pfropf­ polyolefin und das Polystyrol-Pfropfpolyolefin, die in der vorliegenden Erfindung angewandt werden, ver­ fügen über eine deutlich verbesserte Kompatibilität mit einem als eine Matrix genutzten Polyphenylenether oder Styrolpolymer. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die das so modifizierte Polyolefin enthält, hat ausgezeichnete Verarbeitungs- und Entformungseigen­ schaften und zeigt zusätzlich eine im Vergleich zur Erwartung um ein Vielfaches verbesserte mechanische Fe­ stigkeit, insbesondere Schlagfestigkeit. Dies mag dem Tatbestand zugeordnet werden, daß, da Polyphenylen­ ether-Pfropfpolyolefin und Polystyrol-Pfropfpolyolefin, die in einer Matrix aus Polyphenylenether oder einer einheitlichen Mischung aus Polyphenylenether und Styrol­ polymer fein verteilt werden, eine deutliche Kompatibi­ lität mit der Matrix aufweisen, sie als extrem feine Dispersionseinheiten einheitlich verteilt sind, was dazu dient, Spannungen abzubauen, wenn ein mechanischer Schlag darauf ausgeübt wird, und die Phasengrenzfläche mit der Matrix zu stärken, um das Fortschreiten von Zer­ störung, ausgehend von der Phasengrenzfläche, zu ver­ hindern.
Die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch jeden Prozeß erzeugt werden; z. B. durch Misch­ schmelzen entsprechender Komponenten mittels verschiedener Knetmaschinen, wie einem Einfach-Schneckenextruder, Doppel-Schneckenextruder, einer Art Banbury-Mischer, einer Walze, einem Brabender-Plastogramm usw., und durch Kühlen der entstehenden Mischung, um sie fest wer­ den zu lassen; oder durch Herstellen von Lösungen oder Emulsionen von entsprechenden Polymerkomponenten, einheitliches Mischen der Lösungen oder Emulsionen und Entfernen des Lösungsmittels daraus. Die Reihen­ folge der Zugabe entsprechender Polymerkomponenten kann eine beliebig mögliche sein, aber, vom Wirtschaftlich­ keitsstandpunkt aus betrachtet, ist es vorteilhaft, die ganzen Komponenten gleichzeitig zuzufügen.
Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, daß Gummipoly­ mere, Glasfasern, anorganische Füllstoffe, Hitzebestän­ digkeit vermittelnde Agentien, feuerhemmende Mittel, Färbungsmittel usw. zugefügt werden können, falls dies für einen besonderen praktischen Endzweck notwendig erscheint.
Zudem kann, da die beiden Pfropfpolymere, d. h. Poly­ phenylenether-Pfropfpolyolefin und Polystyrol-Pfropf­ polyolefin, die als Komponenten der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, durch Pfropf­ reaktion in einer Schmelze in Abwesenheit von Katalysa­ toren unter Anwendung von mit Glycidylgruppen in seinen Seitenketten ausgestattetem Polyolefin hergestellt wer­ den können, die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf direktem Wege erzeugt werden, in einigen Fällen durch Kneten bei 150°C oder höher von Glycidyl­ gruppen enthaltendem Polyolefin mit Polyphenylenether, Styrolpolymer und Styrolcopolymer mit Karbonsäure- oder zyklischen Säureanhydridgruppen in Haupt- oder Nebenketten des Polystyrols. Dies deshalb, weil der genannte Knetvorgang gleichzeitig einheitliches Vermi­ schen von Polyphenylenether und Polystyrol, Erzeugung von Polyphenylenether-Pfropfpolyolefin durch Pfropf­ reaktion zwischen Polyphenylenether und glycidyliertem Polyolefin und Erzeugung von Polystyrol-Pfropfpolyole­ fin durch Pfropfreaktion zwischen Styrolcopolymer und glycidyliertem Polyolefin hervorrufen kann.
Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter durch Bezug auf Beispiele beschrieben, die jedoch nicht als die vorliegende Erfindung eingrenzend ausgelegt sein sollen.
Als erstes werden nachfolgend Verfahren zur Herstel­ lung von Polyphenylenether-Pfropfpolyolefinen (P-Pfropf­ polymere A bis E) und Polystyrol-Pfropfpolyolefinen (S-Pfropfpolymere F bis H) als Beispiele dargelegt.
Herstellungsbeispiel 1 Herstellung von glycidyliertem Polyphenylenether
10 l Epichlorhydrin wurden in einen nichtrostenden Stahlautoklaven von 30 l Fassungsvermögen gegeben, dann wurden 300 g Poly-2,6-dimethyl-1,4-phenylenether-Polymerpulver (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd., Grundviskosität in Chloroform bei 30°C: 0,47 dl/g) zugefügt. Anschließend wurde der Inhalt durch den Außenmantel erhitzt und ca. 30 Minuten lang bei 100°C unter Rühren gehalten, um dabei das Polymer vollstän­ dig aufzulösen. Es wurden 50 ml einer 10%igen wäß­ rigen Natriumhydroxidlösung zugegeben und anschließ­ end die Reaktion bei 100°C 3 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Epichlorhydrin unter vermindertem Druck abdestilliert und das so erhaltene Polymer in 5 l Chloroform gelöst. Feststoffe in der Polymerlösung (erzeugtes NaCl und Überschuß-NaOH) wurden abfiltriert und ein Mischlösungsmittel aus Methanol/Wasser (50/50) wurde dem Filtrat zugefügt, um das Polymer erneut niederzuschlagen. Nach 3maligem Waschen mit 10 l desselben Lösungsmittels, wurde das Polymer bei 100°C ca. 10 Stunden lang getrocknet, um glycidylierten Polyphenylenether zu erhalten (nachfolgend abgekürzt als GPPO). Titration des entstandenen Polymers mittels einer Perchlorsäure-CTAB-Methode, gemäß ISO-3001, offenbarte, daß die Menge an Glycidylgruppe im Poly­ mer 5,6 × 10-3 Mol/100 g Polymer betrug. Andererseits wurde die Durchschnittsmolekulargewichtszahl durch Osmometrie mit 18 000 bestimmt. Auf diese Weise wurde gefunden, daß das Polymer ungefähr 1 Glycidylgruppe/ Molekül enthielt. Als Ergebnis der Bestimmung endstän­ diger Hydroxygruppen vor und nach der Reaktion gemäß der Methode von E. Shchori et al, beschrieben in J. App. Polym. Sci. Polym. Sympo., 34, S. 103, wurde be­ stätigt, daß 94% der Hydroxygruppen nach der Reak­ tion verschwunden waren. Diese Daten beweisen eindeutig, daß die folgende Reaktion fast quantitativ abgelaufen war.
Herstellungsbeispiel 2 Herstellung von P-Pfropfpolymer A
10 l Toluol und 200 g GPPO, erzeugt in Herstellungs­ beispiel 1, wurden in einen Autoklaven von 30 l Fas­ sungsvermögen gegeben und 100 g Ethylen/Acrylsäure- Copolymer (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; Gehalt an Ethylen: 96,3 Gew.%; Gehalt an Acrylsäure: 3,7 Gew. %; Durchschnittsmolekulargewichts­ zahl: 15 000) zugefügt. Anschließend wurde die Mi­ schung unter einer Stickstoffatmosphäre zur Auflösung auf 110°C erwärmt. Dann wurden 5 ml N,N-Dimethylanilin zugegeben und die Reaktion unter Rühren bei 110°C 8 Stunden lang durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Inhalt auf Normaltemperatur abgekühlt und 15 l Aceton zugefügt, um das erzeugte Polymer niederzu­ schlagen und durch Filtration zu gewinnen. Das mittels dieses Vorgangs erhaltene Polymer wurde in heißem Xylol gelöst, die Lösung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und zentrifugiert. Dieser Vorgang wurde zweimal wiederholt. Der so gewonnene Niederschlag wur­ de zur Bestimmung von GPPO mittels IR-Spektrum unter Anwendung einer Eichkurve analysiert. Es wurde gefunden, daß 164 g xylolunlösliches GPPO pro 100 g Ethylen/ Acrylsäure-Copolymer erhalten wurden. Andererseits wurde die Menge an unreagiertem GPPO, das als eine xylollösliche Komponente wiedergewonnen wurde, mit 18% gefunden. Auf diese Weise ist zu sehen, daß im Durchschnitt 1,4 Moleküle GPPO/Molekül Ethylen/Acryl­ säure-Copolymer aufgepfropft wurden. Mit Fortschrei­ ten der Pfropfreaktion wies das IR-Spektrum, entspre­ chend Streckschwingung einer Carbonylgruppe, eine Schulter bei 1745 cm-1 auf, die Esterbindungen zuge­ ordnet werden kann. Auf diese Weise wurde bestätigt, daß ein Pfropfcopolymer mit der folgenden Struktur­ formel erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 3 Herstellung von P-Pfropfpolymer B
10 l Xylol, 200 g GPPO, erhalten in Herstellungsbei­ spiel 1, und maleinsäureanhydridmodifiziertes Poly­ propylen (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; Gehalt an Maleinsäureanhydrid: 1,3 Gew.%; Durchschnittsmolekulargewichtszahl: 18 000) wurden in einen Autoklaven von 30 l Fassungsvermögen gegeben und durch Erwärmen auf 120°C unter einer Stickstoffatmosphä­ re aufgelöst. Danach wurden 10 ml N,N-Dimethylanilin zugefügt und die Reaktion bei 120°C 8 Stunden lang unter Rühren durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Inhalt auf Normaltemperatur abgekühlt und 15 l Aceton zugegeben, um das Polymer niederzuschlagen, das durch Filtration gewonnen wurde. Eine in derselben Weise, wie in Herstellungsbeispiel 2, durchgeführte Ana­ lyse des so erhaltenen Polymers ergab, daß die Malein­ säureanhydridgruppe des maleinsäureanhydridmodifizier­ ten Polypropylens und die endständige Epoxygruppe des GPPO miteinander reagiert hatten, um den Polypheny­ lenether auf das Polypropylen zu pfropfen.
Herstellungsbeispiel 4 Herstellung von P-Pfropfpolymer C
Durch Anwendung von maleinsäureanhydridmodifiziertem Polyethylen (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; Gehalt an Maleinsäureanhydrid: 2,3 Gew.%; Durchschnittsmolekulargewichtszahl: 12 000) anstatt des in Herstellungsbeispiel 3 eingesetzten maleinsäure­ anhydridmodifizierten Polypropylens, und einer anson­ sten entsprechend Herstellungsbeispiel 3 folgenden Vor­ gehensweise, wurde ein Polyphenylenether-Pfropfpoly­ ethylen erhalten.
Herstellungsbeispiel 5 Herstellung von P-Pfropfpolymer D
10 l Toluol, 200 g Poly-2,6-dimethyl-1,4-phenylenether- Polymerpulver, aufgeführt in Herstellungsbeispiel 1, und 100 g Ethylen/Glycidylmethacrylat-Copolymer (her­ gestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; MFR = 8; Gehalt an Glycidylmethacrylat: 4,7 Gew.%) wurden in einen Autoklaven von 30 l Fassungsvermögen gegeben und nach Auflösung des Inhalts bei 110°C 5 ml Tri-n- butylamin zugefügt. Anschließend wurde der Inhalt bei 110°C 5 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das hergestellte Polymer durch Zugeben von Aceton niedergeschlagen und durch Filtration ge­ wonnen. Der Anteil an Poly-2,6-dimethyl-1,4-phenylen­ ether in einer xylolunlöslichen Komponente, für dieses Polymer in derselben Weise, wie in Herstellungsbei­ spiel 2, bestimmt, betrug 62 Gew.%.
Herstellungsbeispiel 6 Herstellung von P-Pfropfpolymer E
100 Teile Poly-2,6-dimethyl-1,4-phenylenetherpoly­ mer (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; Grundviskosität in Chloroform bei 30°C: 0,47 dl/g), 50 Gew.-Teile eines Ethylen/Glycidylmethacrylat-Copoly­ mers (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; MFR = 8; Gehalt an Glycidylmethacrylat: 4,7 Gew.%) und 0,01 Teile Dimethylbenzylamin wurden in einem Supermixer trocken vermischt und bei 280°C in einem Doppelschraubenextruder der Marke Ikegai Iron Works, Ltd., geknetet, um dadurch die Pfropfreaktion ablaufen zu lassen. Eine in derselben Weise, wie in Herstellungsbeispiel 2, durchgeführte Analyse der so erhaltenen Zusammensetzung ergab, daß der Anteil an Poly-2,6-dimethyl-1,4-phenylenether in einer xylol- unlöslichen Komponente 48% betrug.
Herstellungsbeispiel 7 Herstellung von S-Pfropfpolymer F
10 l Xylol wurden in einen nicht-rostenden Stahlauto­ klaven von 30 l Fassungsvermögen gegeben, 100 g eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers (hergestellt von Arco Chemical Co., Ltd.; Gehalt an Styrol: 92 Gew.%; Gehalt an Maleinsäureanhydrid: 8 Gew.%) und als ein Polyolefin 100 g eines Ethylen/Vinylacetat/Glycidyl­ methacrylat-Copolymers (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; MFR = 3; Gehalt an Vinylacetat: 4 Gew.%; Gehalt an Glycidylmethacrylat: 8 Gew.%) zuge­ fügt. Der Inhalt wurde durch einen Außenmantel er­ wärmt und ca. 30 Minuten lang unter Rühren bei 140°C gehalten, um dabei die Polymeren vollständig aufzulösen. Dann wurden 5 ml Tri-n-butylamin zugefügt und die Reak­ tion bei 140°C 5 Stunden lang durchgeführt. Nach Be­ endigung der Pfropfreaktion wurde der Inhalt auf Normal­ temperatur abgekühlt und Methanol zugegeben, um ein Polymerprodukt niederzuschlagen. Der Niederschlag wurde mehrere Male mit Methanol gewaschen und bei 80°C ca. 10 Stunden lang getrocknet, um Polystyrol-Pfropf­ polyolefin (S-Pfropfpolymer F) zu erhalten.
Ungefähr 1 g des Pulvers des so erhaltenen Reaktions­ produktes wurde genau gewogen und 200 ml Dioxan, das ein Lösungsmittel nur für das Styrolcopolymer war, zugefügt. Nach Extraktion bei 90°C über 10 Stunden, wurde die Lösung auf Normaltemperatur abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde gewogen und ein IR- Spektrum davon gemacht. Absorptionen bei 13,9 µm und 16,3 µm wurden als Schlüsselbande zur Bestimmung der Ethylencopolymer- bzw. Styrolcopolymerkomponente heran­ gezogen. Der Gehalt der Styrolcopolymerkomponente, die auf die Polyethylenkomponente gepfropft und im Löserückstand geblieben war, wurde durch Verwendung einer Eichkurve bestimmt, die vorher durch Benützung von Beispielen, die sich durch Lösungsmischungen erga­ ben, erhalten wurde. Der Gehalt an Pfropfstyrolcopoly­ mer im Extraktionsrückstand betrug 42 Gew.%. Der Ex­ traktionsverlust wurde durch Gravimetrie mit 19% bestimmt. Das IR-Spektrum des unlöslichen Anteils zeig­ te ein Entstehen einer Absorption bei 5,7 µm, Ester­ bindungen zuzuordnen, wodurch die Erzeugung eines be­ absichtigten Pfropfcopolymeren bestätigt ist.
Herstellungsbeispiel 8 Herstellung von S-Pfropfpolymer G
Ein Polystyrol-Pfropfpolyolefin (S-Pfropfpolymer G) wurde in derselben Weise, wie in Herstellungsbeispiel 7 erhalten, mit der Ausnahme, daß 100 g Ethylen/ Glycidylmethacrylat-Copolymer (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; MFR = 6; Gehalt an Glycidylmethacrylat: 8 Gew.%) als Polyolefin an­ stelle des Ethylen/Vinylacetat/Glycidylmethacrylat- Copolymers eingesetzt wurden.
Die in derselben Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 durchgeführte Analyse des entstandenen Pfropfpolymers ergab, daß der Dioxanextraktionsverlust 12% und der Anteil an Pfropfstyrolcopolymer im dioxanunlöslichen Anteil 45% betrug.
Herstellungsbeispiel 9 Herstellung von S-Pfropfpolymer H
100 Gew.-Teile eines Ethylen/Vinylacetat/Glycidylmeth­ acrylat-Copolymers (hergestellt von Mitsubishi Petro­ chemical Co., Ltd.; MFR = 3; Gehalt an Vinylacetat: 8 Gew.%; Gehalt an Glycidylmethacrylat: 4 Gew.%) und 100 Gew.-Teile eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copoly­ mers (hergestellt von Arco Chemical Co., Ltd.; Styrol­ gehalt: 8 Gew.%) wurden in einem Supermixer trocken vermischt und bei 200°C in einem Doppelschraubenextru­ der (Marke Ikegai Iron Works, Ltd.) geknetet, um die Pfropfreaktion ablaufen zu lassen. Die in derselben Weise, wie in Herstellungsbeispiel 7, durchgeführte Ana­ lyse des so erhaltenen Pfropfpolymers (S-Pfropfpolymer H) ergab, daß der Dioxanextraktionsverlust 14% und der Anteil an Pfropfstyrolcopolymer im dioxanunlöslichen Anteil 42% betrug.
Beispiel A1
50 Gew.-Teile eines Poly-2,6-dimethyl-1,4-phenylen­ ether-Polymers (hergestellt von Mitsubishi Petroche­ mical Co., Ltd.; Grundviskosität in Chloroform bei 30°C: 0,47 dl/g), 50 Teile eines Polystyrols (herge­ stellt von Mitsubishi Monsanto Co.; HF-77) und 10 Gew.-Teile eines Polyphenylenether-Pfropf-Ethylen/Acrylsäure- Copolymers (P-Pfropfpolymer A), erzeugt in Herstel­ lungsbeispiel 2, wurden in einem Supermixer trocken vermischt und in einem Doppelschraubenextruder der Marke Ikegai Iron Works, Ltd. geknetet, um Pellets zu ergeben. Die so erhaltene Zusammensetzung wurde mit­ tels einer Spritzgießmaschine der Marke Meiki Seisa­ kusho zu Teststücken geformt, um verschiedene physika­ lische Eigenschaften zu messen. Des weiteren wurde ein Spiraltest bei einem Spritzdruck von 800 bar und einer Formgebungstemperatur von 280°C unter Verwendung einer Metallform mit 2,0 mm Schnittdicke und 8 mm Weite durchgeführt. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle A1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiele A1 bis A3
Eine Vergleichs-Harzzusammensetzung, die nicht das in Beispiel A1 herangezogene P-Pfropfpolymer A enthält (Vergleichsbeispiel A1), und Vergleichs-Harzzusammen­ setzungen, die ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer (her­ gestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; Gehalt an Acrylsäure: 3,7 Gew.%; Durchschnittsmolekulargewichts­ zahl: 15 000) anstatt P-Pfropfpolymer A heranziehen (Vergleichsbeispiele A2 und A3), wurden in derselben Weise, wie in Beispiel A1, hergestellt und durch Spritz­ gießen geformt. Die so erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle A1 aufgeführt.
Die Resultate in Tabelle A1 zeigen klar, daß die Harz­ zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein ausgezeich­ netes Formmaterial darstellt, das hervorragende Verar­ beitungseigenschaften aufweist und über eine bemerkens­ wert verbesserte Schlagfestigkeit, unter Beibehalten mechanischer Festigkeit und thermischer Eigenschaften, verfügt.
Beispiele A2 bis A5
Das in Beispiel A1 herangezogene P-Pfropfpolymer A wurde in unterschiedlichen Mengen zu einer Zusammen­ setzung, die aus 50 Gew.-Teilen Poly-2,6-dimethyl-1,4- phenylenether und 50 Gew.-Teilen Polystyrol bestand, unter denselben Vorgehensweisen und Bedingungen, wie in Beispiel A1, gegeben, um Harzzusammensetzungen her­ zustellen. Die entstandenen Zusammensetzungen wurden durch Spritzgießen geformt, um dieselben Untersuchun­ gen der physikalischen Eigenschaften, wie in Beispiel A1, durchzuführen. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle A2 aufgeführt.
Beispiel A6
Eine Harzzusammensetzung wurde in derselben Weise, wie in Beispiel A1, hergestellt, mit der Ausnahme, daß 10 Teile des in Herstellungsbeispiel 3 erzeug­ ten Polyphenylenether-Pfropfpolypropylens (P-Pfropf­ polymer B), anstatt P-Pfropfpolymer A, eingesetzt in Beispiel A1, herangezogen wurden, und durch Spritz­ gießen geformt, um dieselben Untersuchungen der phy­ sikalischen Eigenschaften, wie in Beispiel A1, durch­ zuführen. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Ta­ belle A3 aufgeführt.
Vergleichsbeispiele A4 und A5
Harzzusammensetzungen (Vergleichsbeispiele A4 und A5), erhalten durch Verwendung von Polypropylen (herge­ stellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; Noblene TA-2), anstatt P-Pfropfpolymer B, wurden in derselben Weise unter denselben Bedingungen, wie in Beispiel A6, hergestellt und durch Spritzgießen geformt, um dieselben Untersuchungen der physikalischen Eigenschaf­ ten, wie in Beispiel A1, durchzuführen. Die so erhal­ tenen Resultate sind in Tabelle A3 aufgeführt. Zusätz­ lich wurden die Ergebnisse des vorhergehenden Vergleichs­ beispiels A1 ebenfalls für Vergleichszwecke darin auf­ geführt.
Beispiel A7
Eine Harzzusammensetzung wurde in derselben Weise, wie in Beispiel A1, hergestellt, mit der Ausnahme, daß 10 Gew.-Teile des in Herstellungsbeispiel 4 erzeugten Polyphenylenether-Pfropfpolyethylens (P-Pfropfpolymer C), anstatt des in Beispiel A1 herangezogenen P-Pfropf­ polymers A, eingesetzt wurden, und durch Spritzgießen geformt, um dieselben Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften, wie in Beispiel A1, durchzuführen. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle A4 aufgeführt.
Vergleichsbeispiele A6 und A7
Harzzusammensetzungen (Vergleichsbeispiele A6 und A7), erhalten durch Verwendung von Polyethylen (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; YUKALON LM-30), anstatt P-Pfropfpolymer C, wurden in derselben Weise unter denselben Bedingungen, wie in Beispiel A1, her­ gestellt und durch Spritzgießen geformt, um dieselben Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften durch­ zuführen. Die so erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle A4 aufgeführt, zusammen mit den Ergebnissen des Vergleichsbeispiels A1.
Beispiele A8 und A9
Eine Harzzusammensetzung wurde in derselben Weise, wie in Beispiel A1, hergestellt, mit der Ausnahme, daß 10 Teile eines in Herstellungsbeispiel 5 erzeugten Polyphenylenether-Pfropf-Ethylen/Glycidylmethacrylat- Copolymers (P-Pfropfpolymer D), anstatt des in Bei­ spiel A1 eingesetzten P-Pfropfpolymers A, herangezogen wurden und durch Spritzgießen geformt, um dieselben Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften durch­ zuführen. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle A5 aufgeführt (Beispiel A8). Hervorragende Material­ eigenschaften wurden erhalten, wie in Beispiel A1.
Eine Harzzusammensetzung wurde in derselben Weise, wie in Beispiel A1, hergestellt, mit der Ausnahme, daß 10 Teile eines in Herstellungsbeispiel 6 erzeugten Polyphenylenether-Pfropf-Ethylen/Glycidylmethacrylat- Copolymers (P-Pfropfpolymer E), anstatt P-Pfropfpoly­ mer D, eingesetzt wurden, und durch Spritzgießen ge­ formt, um dieselben Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften durchzuführen. Die so erhaltenen Ergeb­ nisse sind in Tabelle A5 aufgeführt (Beispiel A9).
Beispiel A10
50 Gew.-Teile des Polyphenylenetherpolymers und 50 Gew.-Teile Polystyrol, eingesetzt in Beispiel A1, wur­ den in einem Supermixer mit 10 Gew.-Teilen eines Ethylen/Glycidylmethacrylat/Vinylacetat-Copolymers (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; MFR = 8; Gehalt an Glycidylmethacrylat: 8,9 Gew.%; Gehalt an Vinylacetat: 4,5 Gew.%) trocken vermischt und in einem Doppelschraubenextruder, Marke Ikegai Iron Works, Ltd., geknetet, um Pellets zu ergeben. Auf diese Weise wurde eine Harzzusammensetzung erhalten. Eine in derselben Weise, wie in Herstellungsbeispiel 2, durchgeführte Analyse der Zusammensetzung des xylol­ unlöslichen Anteils ergab, daß der Anteil der Poly­ phenylenetherkomponente 21 Gew.%, der Anteil des Ethylen/Glycidylmethacrylat/Vinylacetat-Copolymers 79 Gew.% betrug und daß ungefähr 5 Gew.% des zugefüg­ ten Polyphenylenetherpolymers auf das Ethylen/Glycidyl­ methacrylat/Vinylacetat-Copolymer gepfropft waren. Physikalische Eigenschaften von Teststücken, die durch Spritzgießen der Zusammensetzung hergestellt wurden, sind in Tabelle A6 aufgeführt.
Beispiel B1
50 Gew.-Teile eines Poly-2,6-dimethyl-1,4-phenylen­ etherpolymers (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; Grundviskosität in Chloroform bei 30°C: 0,46 dl/g), 50 Gew.-Teile Polystyrol (hergestellt von Mitsubishi Monsanto Co.; HF-77), 20 Gew.-Teile von in Herstellungsbeispiel 2 erzeugtem Polyphenylenether- Pfropfpolyolefin (P-Pfropfpolymer A) und 20 Gew.-Teile von in Herstellungsbeispiel 7 erzeugtem Polystyrol- Pfropfpolyolefin (S-Pfropfpolymer F) wurden in einem Supermixer trocken vermischt und bei 280°C in einem Doppelschraubenextruder der Marke Ikegai Iron Works, Ltd., geknetet, um Pellets zu ergeben. Die so erhal­ tene Zusammensetzung wurde mittels einer Spritzgieß­ maschine der Marke Meiki Seisakusho zu Teststücken ge­ formt, um Schlagbiegefestigkeit nach Izod (JIS-K-7110), Zugfestigkeit (JIS-K-7113) und Hitzeformbeständigkeit JIS-K-7207) zu messen. Die Meßergebnisse sind in Ta­ belle B1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiele B1 und B2
Eine Vergleichs-Zusammensetzung, die die in Beispiel B1 herangezogenen P-Pfropfpolymer A und S-Pfropfpoly­ mer F nicht enthält (Vergleichsbeispiel B1), und eine Vergleichs-Zusammensetzung, die nur P-Pfropfpolymer A enthält (Vergleichsbeispiel B2), wurden in derselben Weise, wie in Beispiel B1, hergestellt und durch Spritzgießen zu Teststücken geformt, um die physika­ lischen Eigenschaften zu messen. Die so erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle B1 aufgeführt. Zu­ sätzlich wurde im Falle der Nichtanwendung der Pfropfpoly­ mere die Menge an Polyphenylenether oder Polystyrol vergrößert, um den relativen Gehalt an Polyphenylen­ ether dem Gehalt an Polystyrol in der Harzzusammen­ setzung anzugleichen.
Die Ergebnisse der Tabelle B1 zeigen klar, daß die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein ausge­ zeichnetes Formmaterial darstellt, das eine bemerkens­ wert verbesserte Schlagfestigkeit, unter Beibehaltung mechanischer Festigkeit und thermischer Eigenschaften, aufweist.
Beispiele B2 bis B5
Harzzusammensetzungen wurden in derselben Weise, wie in Beispiel B1, erhalten, mit der Ausnahme, daß die in den Herstellungsbeispielen 3 bis 6 erzeugten P- Pfropfpolymeren B, C, D und E, anstatt des in Beispiel B1 eingesetzten P-Pfropfpolymers A, jeweils herangezo­ gen wurden. Physikalische Eigenschaften der Zusammen­ setzungen sind in Tabelle B2 aufgelistet.
Vergleichsbeispiel B3
Es wurden physikalische Eigenschaften einer Harzzusam­ mensetzung gemessen, die in derselben Weise, wie in Beispiel B4, erhalten wurde, mit der Ausnahme, daß das S-Pfropfpolymer F weggelassen wurde. Die so erhal­ tenen Ergebnisse sind in Tabelle B2 aufgeführt. Zudem wurde die Menge an Polystyrol in einer Weise erhöht, daß sie der Menge in dem in Beispiel B4 eingesetzten S-Pfropfpolymer F entsprach.
Beispiele B6 und B7
Harzzusammensetzungen wurden in derselben Weise, wie in Beispiel B1, hergestellt, mit der Ausnahme, daß die jeweils in den Herstellungsbeispielen 8 und 9 er­ zeugten S-Pfropfpolymere G und H, anstatt des in Bei­ spiel B1 eingesetzten S-Pfropfpolymers F, herangezogen wurden. Physikalische Eigenschaften der so erhaltenen Harzzusammensetzungen sind in Tabelle B2 aufgeführt.
Beispiel B8
40 Gew.-Teile Polyphenylenether und 50 Gew.-Teile Polystyrol, wie sie in Beispiel B1 zur Anwendung ge­ langten, wurden mit 10 Gew.-Teilen eines Ethylen/ Vinylacetat/Glycidylmethacrylat-Copolymers (herge­ stellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.; MFR = 3; Gehalt an Glycidylmethacrylat: 8 Gew.%; Gehalt an Vinylacetat: 4 Gew.%) und 10 Gew.-Teilen eines Styrol/ Maleinsäureanhydrid-Copolymers (hergestellt von Arco Chemical Co., Ltd.; Gehalt an Styrol: 92 Gew.%; Ge­ halt an Maleinsäureanhydrid: 8 Gew.%) verbunden und in einem Supermixer trocken vermischt. Dann wurde die Mischung bei 280°C in einem Doppelschraubenextruder der Marke Ikegai Iron Works, Ltd., geknetet, um die Pfropfreaktion in einer Schmelze ablaufen zu lassen. Anschließend wurde extrudiert, um eine pelletisierte Harzzusammensetzung zu erhalten.
Die so erhaltene Harzzusammensetzung wurde mittels einer Xylol-Lösungsmethode fraktioniert und durch IR-Spektren analysiert. Als Ergebnis wurde gefunden, daß ein Pfropfpolyphenylenether, der durch Reaktion zwischen der endständigen Phenolgruppe von Polypheny­ lenether und der Glycidylgruppe des Ethylen/Vinylacetat/ Glycidylmethacrylat-Copolymers hergestellt wurde, in einer Menge von 4,5 Gew.%, bezogen auf die ganze Zu­ sammensetzung, vorhanden ist. Ferner wurde gefunden, daß ein Pfropfpolystyrolcopolymer, das durch Reaktion zwischen der Maleinsäureanhydridgruppe des Styrol/ Maleinsäureanhydrid-Copolymers und der Glycidylgruppe hergestellt wurde, in einer Menge von 6,3 Gew.%, bezo­ gen auf die ganze Zusammensetzung, vorhanden ist.
Physikalische Eigenschaften von Teststücken, die durch Spritzgießen der Zusammensetzung in derselben Weise, wie in Beispiel B1, erhalten wurden, sind in Tabelle B3 aufgeführt.
Beispiel B9
Dieselben Vorgehensweisen, wie in Beispiel B8 beschrie­ ben, wurden durchgeführt, mit Ausnahme, daß die Menge des Ethylen/Vinylacetat/Glycidylmethacrylat-Copolymers auf 20 Gew.-Teile abgeändert wurde. Physikalische Eigenschaften der so erhaltenen Harzzusammensetzung sind in Tabelle B3 aufgeführt.
Beispiel B10
Dieselben Vorgehensweise, wie in Beispiel B8 beschrie­ ben, wurden durchgeführt, mit Ausnahme, daß die Menge des Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers auf 20 Gew.-Teile abgeändert wurde. Physikalische Eigenschaften der so erhaltenen Harzzusammensetzung sind in Tabelle B3 aufgeführt.

Claims (7)

1. Polyphenylenetherharzzusammensetzung mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften und Schlagfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusam­ mensetzung aus 80 bis 20 Gew.-Teilen eines Polyphe­ nylenethers, 20 bis 80 Gew.-Teilen eines Styrolpoly­ mers und 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht des Polyphenylenethers und des Styrolpolymers, eines Polyphenylenether-Pfropfpolyolefins und gegebe­ nenfalls einem Polystyrol-Pfropfpolyolefin besteht, wobei das genannte Polyphenylenether-Pfropfpolyolefin ein Produkt mit chemischer Bindung zwischen einem Po­ lyphenylenether oder einem Polyphenylenether mit einer Säure- oder Säureanhydridgruppe und einem Polyolefin mit einer Glycidylgruppe oder zwischen einem Polyphe­ nylenether mit einer Glycidylgruppe und einem Polyole­ fin mit einer Säure- oder Säureanhydridgruppe ist.
2. Polyphenylenetherharzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polyolefin mit einer Säure- oder Säureanhydridgruppe oder einer Glycidylgruppe einen kristallinen Anteil von 20 Gew.% oder mehr auf­ weist.
3. Polyphenylenetherharzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polyphenylenether-Pfropfpolyolefin ein Produkt mit chemischer Bindung zwischen einem Polyolefin mit einer Glycidylgruppe und einem kri­ stallinen Anteil von 20 Gew.% oder mehr und einem Polyphenylenether ist.
4. Polyphenylenetherharzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polyphenylenether-Pfropfpolyolefin ein Produkt mit chemischer Bindung zwischen einem Copolymer aus Olefin und Acryl- oder Methacryl­ säureglycidylester und einem Polyphenylenether ist.
5. Polyphenylenetherharzzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Copolymer zusätzlich ein Vinylmonomer enthält.
6. Polyphenylenetherharzzusammensetzung mit ausgezeichne­ ter Schlagfestigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusam­ mensetzung aus 80 bis 20 Gew.-Teilen eines Polyphe­ nylenethers, 20 bis 80 Gew.-Teilen eines Styrolpoly­ mers, 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyphenylenethers und des Styrolpolymers, eines Polyphenylenether-Pfropfpolyolefins und 1 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyphe­ nylenethers und des Styrolpolymers, eines Polystyrol- Pfropfpolyolefins besteht.
7. Polyphenylenetherharzzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polystyrol-Pfropfpolyolefin ein Pro­ dukt mit chemischer Bindung zwischen einem Poly­ olefin mit einer Glycidylgruppe in der Seitenkette und einem Styrolcopolymeren mit Karbonsäure- oder zyklischer Säureanhydridgruppe in der Hauptkette oder den Polystyrolseitenketten ist.
DE3300232A 1982-02-16 1983-01-05 Polyphenylenetherharzzusammensetzungen Expired - Fee Related DE3300232C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57022030A JPS58141240A (ja) 1982-02-16 1982-02-16 ポリフエニレンエ−テル樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300232A1 DE3300232A1 (de) 1983-08-25
DE3300232C2 true DE3300232C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=12071575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300232A Expired - Fee Related DE3300232C2 (de) 1982-02-16 1983-01-05 Polyphenylenetherharzzusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4460743A (de)
JP (1) JPS58141240A (de)
DE (1) DE3300232C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6084356A (ja) * 1983-10-13 1985-05-13 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 高耐衝撃性ポリフエニレンエ−テル系樹脂組成物
IT1169959B (it) * 1983-11-15 1987-06-03 Montedison Spa Composizioni termoplastiche comprendenti polifenilenetere aventi migliorate caratteristiche di resistenza all'urto e di lavorabilita'
DE3509092A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Hüls AG, 4370 Marl Thermoplastische formmassen
US5015698A (en) * 1986-05-27 1991-05-14 General Electric Company Polyphenylene ether-polyester copolymers, precursors therefor, compositions containing said copolymers, and methods for their preparation
US4816515A (en) * 1987-04-13 1989-03-28 General Electric Company Impact modified polyphenylene ether interpolymer resins
CA1329661C (en) * 1987-05-09 1994-05-17 Takeshi Sakashita Polyphenylene ether resin composition
JPS6479242A (en) * 1987-06-16 1989-03-24 Sumitomo Chemical Co Resin molded item for optical use
JPH0784557B2 (ja) * 1987-12-25 1995-09-13 三菱化学株式会社 樹脂組成物
US4866126A (en) * 1988-04-15 1989-09-12 Borg-Warner Chemicals, Inc. Polymer blend compositions including copolymer compatibilizing agents
EP0347539A3 (de) * 1988-06-23 1991-05-08 General Electric Company Epoxytriazin endverkappte Polyphenylenether und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5096979A (en) * 1988-06-23 1992-03-17 General Electric Company Epoxytriazine-capped polyphenylene ethers and method of preparation
US5079295A (en) * 1988-08-24 1992-01-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastic resin composition
US5068286A (en) * 1989-02-27 1991-11-26 Ge Plastics Japan Ltd. Copolymers from nucleophilic olefin polymers and epoxytriazine-capped polyphenylene ethers
US5356992A (en) * 1992-06-15 1994-10-18 Enichem S.P.A. Compatibilized blends of PPE/polyethylene copolymer
CN1051330C (zh) * 1993-04-30 2000-04-12 三菱化学株式会社 热塑性树脂组合物的模塑制品
EP0648810A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastische Harzzusammensetzung auf Basis von modifizierten Polyphenylenethern
JPH09165509A (ja) * 1995-06-07 1997-06-24 General Electric Co <Ge> ポリ(フェニレンエーテル)樹脂とエポキシ官能性ポリオレフィンの組成物
US6861472B2 (en) 2000-12-28 2005-03-01 General Electric Company Poly(arylene ether)-polyolefin compositions and articles derived therefrom
US6495630B2 (en) 2000-12-28 2002-12-17 General Electric Company Poly(arylene ether)-polyolefin compositions and articles derived therefrom
US6660794B2 (en) 2000-12-28 2003-12-09 General Electric Company Glass-filled poly(arylene ether)-polyolefin composition and articles derived therefrom
US6815491B2 (en) 2000-12-28 2004-11-09 General Electric Reinforced thermoplastic composition and articles derived therefrom
US6855767B2 (en) 2000-12-28 2005-02-15 General Electric Poly(arylene ether)-polyolefin composition and articles derived therefrom
US6627701B2 (en) 2000-12-28 2003-09-30 General Electric Company Method for the preparation of a poly(arylene ether)-polyolefin composition, and composition prepared thereby
US6545080B2 (en) * 2000-12-28 2003-04-08 General Electric Company Glass-filled poly(arylene ether)-polyolefin composition and articles derived therefrom
US6833488B2 (en) 2001-03-30 2004-12-21 Exotech Bio Solution Ltd. Biocompatible, biodegradable, water-absorbent material and methods for its preparation
US6872777B2 (en) * 2001-06-25 2005-03-29 General Electric Poly(arylene ether)-polyolefin composition, method for the preparation thereof, and articles derived therefrom
US6794481B2 (en) * 2001-06-28 2004-09-21 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Bifunctional phenylene ether oligomer, its derivatives, its use and process for the production thereof
JP4421145B2 (ja) * 2001-07-02 2010-02-24 Sabicイノベーティブプラスチックスジャパン合同会社 配管部材
US6810333B2 (en) * 2002-02-12 2004-10-26 General Electric Company Method, system, storage medium, and data signal for supplying a multi-component composition
US6849688B2 (en) * 2002-03-26 2005-02-01 Sachem, Inc. Polymer grafted support polymers
WO2004026962A2 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 General Electric Company Underhood components
US7022765B2 (en) * 2004-01-09 2006-04-04 General Electric Method for the preparation of a poly(arylene ether)-polyolefin composition, and composition prepared thereby
US7776441B2 (en) * 2004-12-17 2010-08-17 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flexible poly(arylene ether) composition and articles thereof
WO2015023380A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyamide-polyolefin copolymers and methods of making them

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749693A (en) * 1971-11-05 1973-07-31 Gen Electric Process for the preparation of polyphenylene ethers and compositions containing the same
JPS5139914B2 (de) * 1973-09-06 1976-10-30
JPS55145752A (en) * 1979-05-01 1980-11-13 Asahi Chem Ind Co Ltd Aromatic polyether resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0135860B2 (de) 1989-07-27
US4460743A (en) 1984-07-17
JPS58141240A (ja) 1983-08-22
DE3300232A1 (de) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300232C2 (de) Polyphenylenetherharzzusammensetzungen
DE2546621C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2330022C2 (de) Thermoplastische Massen auf Basis von thermoplastischem Material, Olefinpolymerisat und einem reaktionsfähigen anorganischen Füllstoff
DE2947421A1 (de) Polyphenylenaetherharzzusammensetzungen, die polysiloxan-modifizierte alkenylaromatische harze enthalten
DE3015514B2 (de) Aromatische Polyätherharzmassen
DE4091722C2 (de) Kunstharz-Formkörper
DE3434236A1 (de) Verfahren zur flammfestausruestung eines entflammbaren polymermaterials
DE3613528A1 (de) Schlagzaehe polyamid-formmassen
DE2713430A1 (de) Thermoplastische zusammensetzung
DE2705656B2 (de) Pfropfpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4209881C2 (de) Polyphenylenether-Copolymer und dieses enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzungen
DE60015403T2 (de) Syndiotaktische Polystyrolharzzusammensetzung mit guter Schlagfestigkeit
EP0613916B1 (de) Formmasse auf der Grundlage von Polyarylenethern mit Anhydridendgruppen
EP0358892A2 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether-Pfropfcopolymeren und Polyamiden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0048391B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthergruppen enthaltenden Polymeren
EP0250760B1 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen auf Basis von modifizierten Polyphenylenethern, Polyoctenylenen und Polyamiden
DE2839357A1 (de) Zusammensetzung aus einem polystyrolharz und einem vorgemischten polymersystem, welches ein polyolefin und ein selektiv hydriertes blockcopolymer einer vinylaromatischen verbindung und ein olefinisches elastomer enthaelt
EP0513488B1 (de) Formmassen auf Basis modifizierter Polyarylether
EP1157052B1 (de) Verfahren zur herstellung funktionalisierter polyphenylenether
DE69434803T2 (de) Thermoplastische Olefincopolymere und Mischungen daraus
DE2705657C2 (de) Pfropfcopolymerisatmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3127233A1 (de) &#34;thermoplastische zubereitung&#34;
EP0194423B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2802664A1 (de) Gummimodifizierter polyphenylenaether und verfahren zu seiner herstellung
DE2136837B2 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen Polyphenylenoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee