DE3300153C2 - Lötapparat - Google Patents
LötapparatInfo
- Publication number
- DE3300153C2 DE3300153C2 DE3300153A DE3300153A DE3300153C2 DE 3300153 C2 DE3300153 C2 DE 3300153C2 DE 3300153 A DE3300153 A DE 3300153A DE 3300153 A DE3300153 A DE 3300153A DE 3300153 C2 DE3300153 C2 DE 3300153C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- channel
- soldering
- tank
- iron core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/06—Solder feeding devices; Solder melting pans
- B23K3/0646—Solder baths
- B23K3/0653—Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/42—Printed circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molten Solder (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Abstract
Ein Lötapparat hat ein Gehäuse (120) und einen Löttank (101) und eine Düse (111), die hintereinander im Gehäuse angeordnet sind. Eine Trennplatte (119) ist im Löttank (101) angeordnet. Die Trennplatte (119), eine Bodenplatte (107), aufgelegt auf dem Boden des Löttanks (101) und eine untere Platte (103), die den Boden des Löttanks (101) bedeckt, bestimmen einen Kanal (110), der mit einem Teil des Löttanks (101) kommuniziert, entfernt von einer Düse (111) und dem Inneren der Düse (111). Eine Drehmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung (114), zur Anwendung einer Kraft auf das Lot (102) in dem Kanal (110) zur Düse (111) hin ist in dem Gehäuse (120) angeordnet und erstreckt sich längs des Kanals (110) unter der Trennwand (119). Der Teil des Löttanks (101), an der Seite der Düse (111) bildet einen weiten Teil (101a) mit derselben Breite wie die der Düse (111), während der verbliebene Teil des Löttanks (101) einen engen Teil (101b) bildet.
Description
Ausgangslage zur Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lötapparat zum Sprühen eines geschmolzenen Lots, wie Weichlot,
aus einer Düse auf die Rückfläche einer gedruckten Schal {karte.
Bei dem in der US-Patentschrift 37 97 724 gezeigten Lötapparat erfolgt das Verlöten der Zuführungen von
auf einer gedruckten Schaltkarte befestigten elektrischen Elemente zu einem auf der Rückfläche der Karte
gebildeten Schaltmuster.
Wie in der F i g. 1 gezeigt, hat dieser Apparat einen
Löttank 1, der ein geschmolzenes Lot 2, z. B. ein Weichlot, enthält. Ein Durchflußkanal 6 erstreckt sich
von einem Ende zum anderen Ende des Tanks 1. Das geschmolzene Lot 2 fließt in dem Kanal 6 von dem einen
Ende zum anderen Ende des Tanks 1, gefördert durch eine elektromagnetische Pumpe 3, die einen Teil des
Kanals 6 umgibt. Das geschmolzene Lot 2 erreicht eine Schlitzdüse 4, die sich aufwärts von dem anderen Ende
des Tanks 1 erstreckt und wird daraus in der Form eines dünnen Films versprüht. Eine zu lötende bedruckte
Schaltkarte 5 wird oberhalb der Düse 4 in der mit Pfeil A angezeigten Richtung gefördert und ihre Rückfläche
wird gleichmäßig mit dem Lot besprüht. Auf diese Weise sind die Zuführungen der elektrischen Elemente,
die sich von der Rückseite der bedruckten Schaltk&rte 5
erstrecken, verlötet zu dem Schaltmuster, das auf der Rückseite der Karte 5 gebildet ist.
Wie die Fig.2 zeigt, hat die elektromagnetische
Pumpe 3 einen C-förmigen Eisenkern 7, dessen Gabelenden am Kanal 6 anliegen, so daß ein Magnetfeld
senkrecht dazu erzeugt wird und eine Spule Z ist um den Eisenkern 7 gewunden. Ein Elektrodenpaar 9 ist
senkrecht zum Kanal 6 und zum Magnetfeld des Eisenkerns 7 angeordnet. Dadurch fließt ein Strom
durch das geschmolzene Lot in dem Kanal 6 in einer Richtung senkrecht zum Kanal 6 und zu dem
Magnetfeld des Eisenkerns 7. Die Richtungen des Magnetfelds des Eisenkerns 7 und des Stroms, der
zwischen den Elektroden 9 fließt, sind so ausgewählt, daß eine Kraft in der Richtung, die durch den Pfeil Bm
F i g. 2 angezeigt ist, wirkt, und das geschmolzene Lot 2 zum Fließen in dem Kanal 6 zur Düse 4 veranlaßt.
Da die spezifische Schwerkraft des geschmolzenen Lots wie Weichlot, relativ groß ist, erfolgt ein Sprühen
des Lots aus der Düse 4 erst, wenn eine relativ große Kraft auf das geschmolzene Lot in dem Kanal 6 wirkt. In
ti
den herkömmlichen Lötapparaten ist der Teil des Kanals 6. an dem das durch den Eisenkern 7 erzeugte
Magnetfeld wirken kann, begrenzt. Aus diesem Grunde muß die Intensität des durch den Eisenkern 7 erzeugten
Magnetfelds vergrößert werden, um eine größere Kraft zu erreichen. Dieses erfordert einen größeren Eisenkern
7 und eine größere Spule 8. Da auch Elektroden 9 erforderlich sind, wird die elektromagnetische Pumpe 3
sperrig und voluminös. Außerdem fließt ein Strom in dem Wandt;!! des Kanals 6, der die Elektroden 9
berührt. Aus diesem Grunde korrodieren diese Wandteile und müssen häufig repariert werden.
Zusätzlich ist die Tiefe des Tanks 1 größer als die
Breite der gedruckten Schaltkarte 5, die zu verlöten ist, was einer, größeren Tank 1 und eine größere Menge
geschmolzenen Lots, das darin gelagert ist, verursacht. Da jedoch nur eine geringe Menge von Lot auf der
hSfr Rückfläche einer jeden gedruckten Schaltkarte 5
!^aufzubringen ist, verbleibt das meiste Lot in dem Tank 1
|2pber einen längeren Zeitraum und wird oxydiert durch
5?ffden Kontakt mit der Luft. Eine größere Lotmenge, die in
ο 5},;jiem Tank gelagert ist, benötigt auch ein größeres
'^Heizgerät für seine Beheizung. Es nimmt außerdem 7' einen längeren Zeitraum in Anspruch zum Schmelzen
des Lots und seiner Fertigstellung zum Sprühen, wenn /"das Lot von der festen Phase zu Erhitzen ist.
Das feste Lot muß von dem Inneren des Tanks 1 bis zum Kanal 6 geschmolzen werden. Da jedoch der Kanal
ι 6 getrennt vom Tank 1 angeordnet ist, wird eine lange
Zeitspanne für das Schmelzen des Lots im Kana! 6 ί benötigt.
In einem konventionellen Lötapparat der oben beschriebenen Konfiguration ist die Spule 8 nicht direkt
gekühlt. Deshalb wird die elektromagnetische Pumpe 3 nicht ausreichend gekühlt.
Beschreibung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Lötapparat zu schaffen, der eine Drehmagneefeld-Erzeugungseinrichtung
als Mittel zu Bewegung des Lots im Kanal verwendet, so daß der Apparat hoch zuverlässig ist und eine lange Lebendauer haben kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden - Erfindung einen kompakten Lötapparat zu schaffen, bei
dem die Menge des geschmolzenen Lots in dem Tank auf ein Minimum reduziert ist, so daß die Heizenergie
des Lots auf ein Minimum reduziert ist und Schädigungen der Qualität des Lots verhindert werden.
Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Lötapparat zu schaffen, der für das Schmelzen
eines festen Lots in einem Tank und in ei.iem damit kommunizierenden Kanal geeignet ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Lötapparat zu schaffen, in dem eine
Kühlung der Drehmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung effektiv durchführbar ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung hat der Lötapparat ein Gehäuse, eine auf dem Gehäuse befestigte
längliche untere Platte mit einem sich längs der unteren Platte erstreckenden länglichen Loch, eine auf einem
Ende der unteren Platte angeordnete Düse, die mit dem Loch kommuniziert und die an ihrem oberen Ende eine
horizontale, schlitzförmige Mündung h?t, die aufwärts und zu idem anderen Ende der unteren Platte gerichtet
ist, einen Löttank, der sich auf der unteren Platte von der Düse bis zum anderen Ende der unteren Platte erstreckt,
eine die Unterseite des Loches der unteren Platte bedeckende Bodenplatte, eine Trennplatte, die sich in
dem Löttank von der Düse bis in die Nähe eines Endes des Löttanks an der Seite des anderen Endes der
unteren Platte erstreckt und mit der Bodenplatte einen Kanal bildet, der an dem einen Erde des Löttanks mit
■ der Düse kommuniziert, und eine längs des Kanals in
dem Gehäuse angeordneten Drehmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung zur Erzeugung einer Kraft für das
Fließen des geschmolzenen Lots in dem kanal von dem einen Ende des Löttanks bis zur Düse.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist voll verständlich aus der folgenden
detaillierten Beschreibung mit Bezug zu den Zeichnungen, in der
ϊ Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht
eines konventionellen Lötapparates,
Fig.2 eine schematische perspektivische Ansicht einer elektromagnetischen Pumpe gemäß F i g. 1,
Fig.3 ein Längsschnitt eines Lötapparates gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Apparat nach F i g. 3 mit weggebrochenen Teilen,
F i g. 5 ein Schnitt durch den Apparat gemäß F i g. 3 längs der Linie V-V mit einer Spule,
F i g. 6 eine Teilansicht einer Drehmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung gemäß F i g. 3,
F i g. 6 eine Teilansicht einer Drehmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung gemäß F i g. 3,
F i g. 7 eine Schaltung de·· Drehmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung
gemäß F i g. 6,
F i g. 8 eine Draufsicht auf ein Drucksteuerelernent in
der Düse gemäß F i g. 3 und
Fig.9 ein Längsschnitt eines Lötapparats gemäß
einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
Detaillierte Beschreibung der
bevorzugten Ausführungsform
bevorzugten Ausführungsform
Der in den F i g. 3 bis 5 gezeigte Lötapparat gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat
ein kistenförmiges Gehäuse 120 mit einer offenen Oberseite und einer länglichen an seiner Oberseite
befestigten dicken unteren Platte 103. Ein Löttank 101 zur Aufnahme eines geschmolzenen Lots 102, wie
Weichlot, ist auf der unteren Platte 103 befestigt. Der Tank 101 enthält einen weiteren Teil 101a und einen
damit verbunden engen Teil 1016, und hat eine T-Form in der Ansicht (F i g. 4). Die Seitenflächen des Tanks 101
sind mit einem Hitzeisoliermaterial 105 bedeckt, mit Ausnahme der Endflächen an der Seite des weiten Teils
101a. Ein Längsloch 103a ist in der unteren Platte 103
so gebildet und erstreckt sich darin längs. Das Loch 103a
erstreckt sich von einer Lage des Tanks 1Oi geringfügig innerhalb des Endes des engen Teils tOb und hinter das
Ende des weiten Teils 101a des Tanks 101. Das Loch 103a ist geringfügig enger als der enge Teil iOlb.
Wie in Fig. 5 gezeigt, sind Stufen 103έ>
und 103can den oberen und unteren Teilen der unteren Platte 103
gebildet. Die Stufe 1036 nimmt den äußeren Rand einer dünnen Bodenplatte 107 auf. Die Bodenplatte 107
schließt die untere Öffnung des Lochs 103a. Eine dünne Hitzeisolierplatte 113 ist unterhalb der Bodenplatte 107
angeordnet. Die Stufe 103c nimmt die Kante einer oberen Platte 108 auf. Die obere Platte 108, die
Bodenplatte 107 und die Heizisolierplatte 113 sind an der unteren Platte 103 über Schrauben 109 (F i g. 4 und'
5) befestigt.
Eine senkrechte Düse 111 ist an der unteren Platte 103 an dem Ende des weiten Teils 101a des Tanks 101
befestigt. Die Düse 111 besteht aus einem Hauptteil
lila mit einem länglichen Hohlraum darin und einem Kopf 112, der eine schlitzförmige Mündung 112a hat, die
aufwärts und zum Ende des engen Teils 1016 des Tanks
101 gerichtet ist. Ein Drucksteuerelement oder ein Drucksteuerglied 124, das später beschrieben wird, ist in
dem Hauptkörper lila befestigt. Das Heizisoliermaterial
105 bedeckt auch die Außenfläche des Hauptkörpers lila. Das Heizisoiiermaterial 105 und die
Heizisolierplatte 113 dienen dazu, eine Kühlung des geschmolzenen Lots 102 im Tank 101 und in dem
Fließkanal 110 zu verhindern.
Der Durchflußkanal 110 ist durch die inneren Wände
der oberen Platte 108 der Bodenplatte 107 und der unteren Platte 103 mit dem Loch 103a bestimmt. Der
Kanal 110 kommuniziert mit dem Tank 101 durch die Lücke 106 zwischen dem Ende der oberen Platte 108 an
der Seite des engen Teils 1016 und dem Ende der unteren Platte 103 an derselben Seite. Mit anderen
Worten, die Lücke 106 ist ein Einlaß des Kanals 110. Das Ende des Kanals 110 an der Seite des weiten Teils 101a
kommuniziert mit dem unteren Ende des Hauptkörpers 11 la der Düse Ul.
Eine Drehmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung 114 ist in dem Gehäuse 120 befestigt. Die Einrichtung hat einen
kammförmigen Eisenkernständer «15, der durch Schichten
einer Mehrzahl dünner elektrischer Eisenplatten erhalten ist. Die Breite und Länge des Eisenkerns 115
sind im wesentlichen gleich zu denen des Kanals 110. Der Eisenkern 115 ist direkt unter dem Kanal 110
angeordnet, mit seiner Oberseite in Kontakt mit der Heizisolierplatte 113. Eine Vielzahl von Spulennuten
116 sind im Eisenkern 115 in gleichen Abständen längs des Kanals 110 gebildet, mit ihren offnen, oberen Enden
zum Kanal 110 gerichtet Die Spulennuten 1I6 sind
senkrecht zur Längsrichtung des Kanals 110 (F i g. 3 und
6).
Wie Fig.6 zeigt, ist jede Ständerspule 117 in zwei
Nuten angeordnet: eine in der Nut 116 und eine in der übernächsten Nut f 16. Die Ständerspuien 117 sind mit
einer symmetrischen Dreiphasenstromversorgung 150 verbunden, wie in F i g. 7 gezeigt Aus F i g. 7 ist
:_l.i:„u j„n j:„ c«J.« Aa^ arctan Cniilo 117 mil Apr
ersten Klemme der vordersten Phase der Stromversorgung i50 und mit der zweiten Klemme, der um 120° von
der ersten Klemme versetzten Phase verbunden sind. Die Enden der zweiten Spule 117 sind mit der zweiten
Klemme und der dritten Klemme der meistversetzten Phase verbunden. Die Enden der dritten Spule 117 sind
angeschlossen an die dritte und erste Klemme. Die verbliebenen Spulen sind folgerichtig in ähnlicher Weise
verbunden. Mit dieser Einrichtung bewegt sich das Magnetfeld von der Seite der Lücke 106 zu der Düse 111
mit der ablaufenden Zeit, so daß eine Kraft auf das geschmolzene Lot 102 in der gleichen Richtung wie die
Bewegung des magnetischen Felds ausgeübt wird. Die Nuten 116 haben eine solche Tiefe, daß eine Lücke 118
in jeder von ihnen nach Einlage der Spulen 117 verbleibt. Wie in F i g. 5 gezeigt, sind Kühlgebläse (eines
ist gezeigt) an der Seite der Wand des Gehäuses 120 befestigt und fördern Luft in das Gehäuse 120, die durch
die Lücken 118 fließt Nachdem die Luft den Eisenkern 115 und die Spulen 117 gekühlt hat, wird sie zur
Außenseite des Gehäuses 120 durch ein Loch 120a, das in der gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses
120 gebildet ist, ausgeblasen. Auf diese Weise wird die durch den Eisenkern 115 unc' die Spulen 117 erzeugte
Hitze und die von dem geschn 'zenen Lot 102 in dem Kanal 110 durch die Bodenplatte 107 und die
Hitzeisolierplatte 113 geleitete Hitze entfernt, wodurch
eine Überhitzung des Eisenkerns 115 und der Spulen 117 vermieden wird. Temperatursensoren 123, die
beispielsweise Thermofühler enthalten, sind in den Spulennuten 116 zur Kontrolle der Temperatur des
Eisenkerns 115 und der Spulen 117 angeordnet.
Ein Eisenkern 119, von im wesentlichen der gleichen Breite und Länge als die des Eisenkernständers 115 sind
auf der oberen Platte 108 parallel zii dem Eisenkernständer 115 angeordnet. Durch das Vorsehen des
Eisenkerns 119 ist die Richtung des durch den Eisenkern
115 erzeugten magnetischen Felds im wesentlichen senkrecht zu dem des Kanals 110, während zur gleichen
Zeit die im Eisenkern 119 erzeugte Hitze für das Heizen des Lots im Kanal 110 dient. Der Eisenkern 119 kann aus
einer Vielzahl von geschichteten, elektrischen Eisenplatten bestehen oder ein massiver Block sein. Der
Eisenkern 119 dient auch als eine Trennwand für die Begrenzung des Kanals 110.
Der Tank 101 ist mit einem Deckel 126 bedeckt Der Deckelteil, der den weiten Teil 101a bedeckt bildet
einen geneigten Deckelteil 127, welcher sich abwärts von der Mündung 112a der Düse 111 zum engen Teil
1016 erstreckt und ein Lotaufnahmeteil 127a, der das untere Ende des geneigten Teils 127 und das Ende des
Teils des Deckels 126 verbindet der den engen Teil 1016 an der Seite des weiten Teils 101a bedeckt und der
abwärts von dem engen Teil 1016 zum weiten Teil 101a
geneigt ist. Der Deckelteil, der den weiten Teil 10!a bedeckt hat eine insgesamt flache V-Form. Lottropfausiässe
128 sind an dem unteren Ende des geneigten Teils 127 gebildet. Das Lot, das auf den geneigten Teil 127 und
den LotaufnahmeteiJ 127a getropft ist, fließt in den Löitank 101 durch die Tropfauslässe 128. Dies
verhindert ein direktes Tropfen des Lots auf die Fläche des geschmolzenen Lots 102 in dem Tank 101 und
Druckschwankungen in dem Tank 101 wegen Störungen in der Lotoberfläche und stabilisiert die Sprühoperaik/π
des Lots aus der Düse 111. Eine Gasfördereinrichtung
129, z. B. ein Gasbehälter, die ein zum geschmolzenen Lot antioxydantes Gas, wie beispielsweise
Stickstoffgas, enthält ist mit einem Raum oberhalb des Lots 102 in dem Tank 101 über ein Ventil
129a verbunden. Wenn das Gas von der Vorrichtung 129 in den Tank 101 gefördert wird, deckt es die Oberfläche
des geschmolzenen Lots 102 in dem Tank 101 ab und verhindert eine Oxydation des Lots 102.
Stabförmige Heizkörper 130 sind in dem weiten Teil 101a parallel zum Kami 110 angeordnet und ähnliche
stabförmige Heizkörper 130 sind ebenfalls in dem engen Teil 1016 senkrecht zum Kanal 110 angeordnet Ein
Heizkörperpaar 131 erstreckt sich in den engen Teil 1016 von beiden Seiten des Kanals 110 über dessen
ganze Länge. Die Heizkörper 130 und 131 schmelzen und/oder beheizen das Lot 102 und halten es in der
erhitzten Form. Eine X-förmige Fangplatte 132 ist durch Schrauben 132a oder ähnliches auf dem Teil der oberen
Fläche des Eisenkerns 119 an der Seite des engen Teils
1016 befestigt Die Fremdteile, die in dem Lot gemischt sein können, werden aufgefangen durch die Platte 132,
wenn das Lot die durch die seitlichen Stufenteile des Eisenkerns 119, die seitlichen inneren Wände des engen
Teils 1016 und der unteren Kante der Fangplatte 132 gebildeten öffnungen 1326 passiert wodurch verhindert
wird, daß solche Fremdteile die Mündung 112a verstopfen können.
Im Betrieb sind die Heizkörper 130 erregt, um das Lot 102 in dem Tank 101 und in dem Kanal 110 zu schmelzen
und um die Drehmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung 114 anzutreifen. Das Drehmagnetfeld, erzeugt durch die
Einrichtung 114, wendet eine Kraft auf das geschmolzene
Lot 102 in dem Kanal 110, in der Richtung zu der Düse 111 auf. Das Lot 102 wird aufwärts in der Düse 111
bewegt und ein dünner Film des Lots wird daraus gesprüht, wie durch den Pfeil C von der Mündung 112a
der Düse 111 angezeigt Eine gedruckte Schaltkarte 133 mit darauf befestigten elektrischen Elementen wird in
der durch den Pfeil A angezeigten Richtung bewegt. Das Lot wird gleichmäßig auf die Rückfläche der Karte
133 gesprüht Die Zuführungen der elektrischen Elemente, die von der Rückfläche der Karte 133
vorstehen, werden verlötet zu einem Schaftmuster, das auf der Rückfläche der Karte 133 gebildet wird.
Überflüssiges Lot tropft auf den Teil 127 und/oder 127a und wird in den Tank 101 durch die Tropfauslässe 128
zurückgeführt.
Das Drucksteuerglied 124 ist ein plattenförmiges Glied, das die Löcher 125 hat, deren Durchmesser
kleiner werden zu dessen Mitte hin, wie in der F i g. 8
gezeigt Das geschmolzene Lot 102 ist von dem Kanal 110 in den Hauptkörper lila gedrückt Ein hoher Druck
wirkt auf das Lot 102 an dem Teil des Hauptkörpers lila, unmittelbar oberhalb des Kanals 110, während ein
niedriger Druck auf das Lot 102 an dem Teil der Seiten des Hauptkörpers lila wirkt, welche nicht mit dem
Kanal 110 korrespondieren. Da die Löcher 125, die von
der Mitte des Drucksteuergliedes 124 entfernter sind, im wesentlichen die gleiche Menge des Lots passieren
lassen, ist der Druck in dem Raum der Düse 111 Oberhalb des Drucksteuerglieds 124 gleichmäßig, so daß
das geschmolzene Lot 102 in einer gleichmäßigen Dicke über die ganze Länge der Mündung 112a versprüht
werden kann.
Die Dimensionen des Lötapparats können geeignet gewählt werden in Übereinstimmung mit der Größe der
Karte 133, die zu löten ist. Zum Beispiel die Mündung 112a hat eine Länge von 400 mm und eine Breite von
1 mm und der Kanal hat eine Höhe von 4 mm, eine Breite von 100 bis 200 mm und eine Länge von 320 bis
250 mm mit einem Druck von 0,2 kg/cm2, der auf das geschmolzene Lot 102 angewendet wird.
Wie oben beschrieben, hat der Teil des Tanks 101, der der Düse 111 benachbart ist und den weiten Teil 101a
bildet, die gleiche Breite, wie die Düse 111, wodurch die Lötwirkung von üblichen Lötapparaten sichergestellt
wird. Die verbliebenen Teile des Tanks 101 bilden den engen Teil lOlZ», so daß das Volumen des gesamten
Tanks 101 reduziert ist Dadurch enthält der Tank 101 nur eine begrenzte Menge des Lots, was in einer
Ersparnis der Lotmenge, die verbraucht wird, und des elektrischen Kraftverbrauchs für dessen Beheizung
resultiert Außerdem wird, da der Kanal 110 nahe zum Tank 101 ist, die Hitze des geschmolzenen Lots in den
Tank 101 leicht zum Lot in den Kanal 110 geleitet, wodurch der feste Lot in dem Kanal 110 innerhalb eines
kurzen Zeitraums geschmolzen werden kann. Die Drehmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung 114 erstreckt
sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Kanals 110. Aus diesem Grunde wird die Intensität der durch
die individuellen Ständerspulen 117 erzeugte Magnetfelder gering, so daß auch die Spulen 117 klein sein
können. Dieses resultiert in einem geringeren Verbrauch an elektrischer Kraft in den Spulen 117 und
weniger Hitzeerzeugung in dem Eisenkern 115.
Zusätzlich hat diese Erfindung den Vorteil, daß durch die Lücke 118 des Eisenkerns 115 fließende Luft
wirksam die Spulen 117 und den Kern 115 kühlt.
Die Fig.9 zeigt einen Lötapparat gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die zweite Ausführungsform ist ähnlich zur ersten Ausführungsform, ausgenommen, daß die obere Platte
108 weggelassen wurde und die Unterfläche des Eisenkerns einen Teil des Kanals UO bildet. Insbesondere
wenn der Eisenkern 119 massiv ist, kann dessen Unterfläche leicht planiert werden, um einen ruhigen
Fluß des geschmolzenen Lots zu erlauben.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Lötapparat gekennzeichnet durch ein Gehäuse (120); eine auf dem Gehäuse (120)
befestigte längliche untere Platte (103) mit einem sich längs der unteren Platte (103) erstreckenden
länglichen Loch (103a,}; eine auf einem Ende der unteren Platte (103) angeordnete Düse (111), die mit
dem Loch (iO3a) kommuniziert und die an ihrem oberen Ende eine horizontale, schlitzförmige Mün- to
dung (112a,) hat, die aufwärts und zu dem anderen
Ende der unteren Platte (103) gerichtet ist; einen Löttank (101), der sich auf der unteren Platte (103)
von der Düse (111) bis zum anderen Ende der unteren Platte (iO3) erstreckt; eine die Unterseite ι*>
des Loches (tO3a) der unteren Platte (103) bedeckende Bodenplatte (107); eine Trennplatte
(119), die sich in dem Löttank (101) von der Düse
{ (111) bis in die Nähe eines Endes des Löttanks (101)
•'"an der Seite des anderen Endes der unteren Platte (J03) erstreckt und mit der Bodenplatte (J07) einen
Kanal (110) bildet, der an dem einen Ende des .Löttanks (101) mit der Düse (111) kommuniziert; und
iteine längs des Kanals (110) in dem Gehäuse (120)
,angeordneten Drehmagnetfeld-Erzeugungseinrichftung (114) zur Erzeugung einer Kraft für das Fließen
des geschmolzenen Lots in dem Kanal (110) von dem
einen Ende des Löttanks (101) bis zur Düse (111).
2. Lötapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung
(114) einen Eisenkernständer (115), in dem
.Spulennuten (116) in gleichen Abständen senkrecht
zur Längsrichtung des Kanais (110) gebildet sind, und Ständerspulen (117) hat, wovon jede in zwei der
iSpulennuten (116) mit Zwischenraum getrennt voneinander durch einen konstanten Abstand
angeordnet ist, und daß die Spulen nebeneinander längs des Kanals in gleichen Intervallen angeordnet
sind und ihnen Wechselströme von einer Mehrphasenstromversorgung (150) der Phasenfolge der
Stromversorgung (150) entsprechend eingespeist sind, so daß durch die Einrichtung (114) erzeugte
Magnetfelder sich zur Düse (111) bewegen.
3. Lötapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Spulen (117) in einer ersten
und übernächsten Spulennute (116) angeordnet ist und angrenzende Teile der ersten und der nächsten
der Spulen (117) sich überlappen.
4. Lötapparat nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte noch so
einen Eisenkern (119) enthält, der im wesentlichen die gleiche Breite und Länge wie die des
Eisenkernständers (115) hat.
5. Lötapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Eisenkern (119) massiv ist.
6. Lötapparat nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine obere Platte (108), die an der Rückseite
des Eisenkerns (119) befestigt ist.
7. Lötapparat nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine zwischen der Bodenplatte
(107) und dem Eisenkern (119) zwischengeschaltete
Hitzeisolierplatte (113).
8. Lötapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein auf einer Seitenwand des
Gehäuses (120) befestigtes Gebläse (121) zur Zufuhr von längs der Spulennutei (116) des Ständerkerns
(115) fließenden Kühlluft.
9. Lötapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löttank (JOl) einen mit der Düse
(ίίί) kommunizierende und die gleiche Breite wie
die Düse (111) aufweisenden weiten Teil (iOla) und
einen sich längs des Kanals (HO) erstreckenden ei.genTeil(101Z>;hat.
10. Lötapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (110) unmittelbar unterhalb
des engen Teils (10 Ib) angeordnet ist und eine
geringere Weite als die Weite des engen Teils (iOlb)
hat.
ti. Lötapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse (111) ein Drucksteuerelement
(124) hat, das sich im wesentlichen horizontal erstreckt und Löcher (125) aufweist, deren Durchmesser
zu seiner Mitte hin geringer sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57004686A JPS595391B2 (ja) | 1982-01-14 | 1982-01-14 | ろう付装置のろう材貯溜槽 |
JP57004688A JPS595393B2 (ja) | 1982-01-14 | 1982-01-14 | ろう付装置のろう材受機構 |
JP57004687A JPS595392B2 (ja) | 1982-01-14 | 1982-01-14 | ろう付装置のろう材送りコイル機構 |
JP57098013A JPS58215269A (ja) | 1982-06-08 | 1982-06-08 | ろう付装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300153A1 DE3300153A1 (de) | 1983-07-28 |
DE3300153C2 true DE3300153C2 (de) | 1984-03-01 |
Family
ID=27454137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3300153A Expired DE3300153C2 (de) | 1982-01-14 | 1983-01-05 | Lötapparat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4568012A (de) |
DE (1) | DE3300153C2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4821947A (en) * | 1988-02-08 | 1989-04-18 | Union Carbide Corporation | Fluxless application of a metal-comprising coating |
US5240169A (en) * | 1991-12-06 | 1993-08-31 | Electrovert Ltd. | Gas shrouded wave soldering with gas knife |
US5203489A (en) * | 1991-12-06 | 1993-04-20 | Electrovert Ltd. | Gas shrouded wave soldering |
US5397049A (en) * | 1991-12-06 | 1995-03-14 | Electrovert Ltd. | Gas shrouded solder wave with reduced solder splatter |
US5772101A (en) * | 1995-08-07 | 1998-06-30 | Ns Tekuno Co., Ltd. | Wave soldering machine |
CH690843A5 (de) * | 1995-11-07 | 2001-02-15 | Kirsten Kabeltechnik Ag | Elektrodynamische Linearmotor-Pumpe für Wellenlötanlagen und Verfahren zu deren Betrieb. |
EP0849024B1 (de) * | 1996-06-11 | 2002-05-22 | Kabushiki Kaisha Tamura Seisakusho | Lötvorrichtung |
JP3704158B2 (ja) * | 1996-06-11 | 2005-10-05 | 株式会社タムラ製作所 | ろう付け装置 |
AU4725297A (en) * | 1996-11-06 | 1998-05-29 | Niigata Seimitsu Co., Ltd. | Method for forming bump and semiconductor device |
US6726082B2 (en) * | 2001-11-01 | 2004-04-27 | Nihon Den-Netsu Keiki Co., Ltd. | Soldering apparatus |
US20030102352A1 (en) * | 2001-11-12 | 2003-06-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Soldering machine |
DE10314817B3 (de) * | 2003-04-01 | 2004-09-09 | Kirsten Soldering Ag | Wellenlötanlage und Verfahren zum Wellenlöten |
CN1331632C (zh) * | 2003-10-13 | 2007-08-15 | 刘苏海 | 无噪音高效电磁泵软钎接单/双波峰发生器 |
CN2815576Y (zh) * | 2005-05-17 | 2006-09-13 | 深圳市劲拓自动化设备有限公司 | 电磁推进式波峰焊接锡炉 |
DE102012022669B4 (de) * | 2012-11-21 | 2022-10-13 | Illinois Tool Works Inc. | Selektiv-Lötanlage |
DE102018105388A1 (de) * | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Ersa Gmbh | Lötdüse und Lötanlage |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2985106A (en) * | 1958-05-28 | 1961-05-23 | Gen Electric | Thermal insulation system |
NL297120A (de) * | 1962-09-04 | |||
GB1325403A (en) * | 1970-10-20 | 1973-08-01 | Heberlein & Co Ag | Soldering appliance |
SU421447A1 (de) * | 1972-06-12 | 1974-03-30 | Установка Для Пайки Волной Расплавленного | |
US3941088A (en) * | 1972-10-31 | 1976-03-02 | Csongradmengyei Tanacs Vegyesiparm Szolgaltato Vallalat | Standing wave metallizing apparatus for coating a substrate with molten metal |
JPS5210646B2 (de) * | 1973-07-18 | 1977-03-25 | ||
JPS5142590A (ja) * | 1974-10-07 | 1976-04-10 | Sanyo Electric Co | Boshokukanryodenatsusekibunsochi |
JPS5260408A (en) * | 1975-11-14 | 1977-05-18 | Hitachi Ltd | Flat linear induction pump |
SU617196A1 (ru) * | 1976-01-19 | 1978-06-30 | Специальное Конструкторское Бюро Магнитной Гидродинамики Ан Латвийской Сср | Устройство дл пайки и лужени волной припо |
SU707709A2 (ru) * | 1976-10-11 | 1980-01-05 | Специальное Конструкторское Бюро Магнитной Гидродинамики | Устройство дл пайки и лужени волной припо |
SU656759A1 (ru) * | 1977-01-03 | 1979-04-17 | Предприятие П/Я Г-4770 | Устройство дл пайки волной расплавленного припо |
SU627934A1 (ru) * | 1977-01-10 | 1987-08-25 | Рижский Ордена Ленина Государственный Завод Вэф Им. В.И.Ленина | Устройство дл пайки и лужени печатных плат |
US4072777A (en) * | 1977-06-30 | 1978-02-07 | Western Electric Co., Inc. | Method and apparatus for forming a uniform solder wave |
JPS5414338A (en) * | 1977-07-05 | 1979-02-02 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Method and apparatus for casting utilizing electromagnetic pump |
-
1982
- 1982-12-23 US US06/452,808 patent/US4568012A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-01-05 DE DE3300153A patent/DE3300153C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3300153A1 (de) | 1983-07-28 |
US4568012A (en) | 1986-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300153C2 (de) | Lötapparat | |
DE102006062841B4 (de) | Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Löten eines Bauteils an eine Platine | |
CH355513A (de) | Synchronmaschine ohne Schleifringe | |
DE68906822T2 (de) | Spulenträger mit Heizspule. | |
DE69218379T2 (de) | Schwebe- und Schmelz-Vorrichtung | |
DE837579C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druecken in Metallschmelzen, insbesondere zum Pumpen von Metallschmelzen | |
DE69407009T2 (de) | Supraleitender Motor | |
DE69632434T2 (de) | Strangiessenanlage | |
DE69720869T2 (de) | Verbessertes Fördern und Harzverwendungsverfahren für dynamisch elektrische Maschinenkomponenten | |
EP0095568B1 (de) | Vorrichtung für das Verlöten der Wicklung mit dem Kollektor elektrischer Maschinen | |
DE2901892C2 (de) | ||
DE2748479C2 (de) | Übergangsstück zwischen einem Supraleiter und einem Normalleiter | |
DE3310995A1 (de) | Edm-verfahren und -vorrichtung | |
DE2360925B2 (de) | Abtauvorrichtung für einen Kühlschrank | |
DE69505462T2 (de) | Superleitende Anordnung und Verfahren zum Betrieb dieser superleitenden Anordnung | |
EP0155374B1 (de) | Elektromagnetische Rührpumpe für Flüssigmetalle | |
DE69104462T2 (de) | Verfahren zur Kühlung einer Stromzuleitung für elektrische Anlagen mit sehr niedrigen Temperaturen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE3717742C2 (de) | Vorrichtung zum induktiven Erhitzen | |
DE1922765C3 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Rotor einer dynamoelektrischen Maschine | |
DE2149913C3 (de) | Lötgerät zum Schwallöten und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2333440C3 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-SchweiBen | |
CH523734A (de) | Lötgerät | |
DE409796C (de) | Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Spulen | |
DE60310063T2 (de) | Steueranordnung für heizvorrichtungen | |
EP0127755B1 (de) | Elektromagnetische Metallschmelzenpumpe zum Ansaugen und Ausgeben der Metallschmelze aus einem Schmelzofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23K 3/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |