DE329872C - Verfahren zum Schleifen von Rasiermessern und Klingen fuer Rasierapparate - Google Patents

Verfahren zum Schleifen von Rasiermessern und Klingen fuer Rasierapparate

Info

Publication number
DE329872C
DE329872C DE1919329872D DE329872DD DE329872C DE 329872 C DE329872 C DE 329872C DE 1919329872 D DE1919329872 D DE 1919329872D DE 329872D D DE329872D D DE 329872DD DE 329872 C DE329872 C DE 329872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
razors
cutting edge
blades
knife
sharpening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE329872C publication Critical patent/DE329872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/088Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with whetting leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schleifen von Rasiermessern kund Klingen für Rasierapparate. Zum Schleifen von Rasiermessern auf Öl- steinen verwendet man bisher allerlei Öle. Auch mag es nicht unversucht geblieben: sein, auf diesen Steinen mitPetroleum,Benzin oder Benzol u. dgl. Rasiermesser abzuziehen. Im ersten Falle dauert-das Abziehen sehr lange, zumal die Schneide des Messers erst dann feiner zu werden anfängt, wenn sich im Öl eine genügendeMenge feiner Staubkörner vom Stein gebildet hat, welcher Vorgang aber sehr vielArbeit und Zeit erfordert. Die Benutzung von . Petroleum, Benzin, Benzol u. dgl. beschleunigt nur sehr wenig die Bildung der Schleifkörner, überdies ist bei diesen Flüssigkeiten die Reibung, die Adhäsion so groß, daß eine äußerst feine Schneide nicht erzielt werden kann; in der Regel geht dabei die noch gute Schneide ganz zugrunde.
  • Es ist auch nicht unbekannt, daß man, um die erforderlichen Schleifkörner rascher zu erzeugen, zwei Steine - sogenannte Wassersteine - mit Hinzunahme von Wasser so lange aneinanderreibt, bis -ein Brei mit Wasser und Steinkörnern entstanden ist. Dieses Verfahren erfordert aber eine zeitraubende, äußerst mühselige Arbeit. Außerdem liefern sogenannte Wassersteine gröbere Körner als Ölsteine, und ist bei dem mit Wasser zusammengesetzten Steinkörnerbrei die Adhäsion - die Reibung - zwischen Stein und Wasser so groß, daß die während des Abziehens entstandene neue Schneide des Messers ohne Wissen des Bedieners oft -zugrunde geht und immer wieder neu erzeugt werden muß. Es kommt da auf große Geschicklichkeit und auf einen halben Strich mehr oder weniger an.
  • Allgemein -bekannt sind noch Flachs-, Leinen-, Papier- u. dgl. Riemen, die, wie bei der Buntpapierfabrikation, mit einer pastaähnlieben Masse gestrichen sind und trocken in .den- Handel gebracht werden, die aber nicht befriedigen, da die Schneidedes Messers auf solchen trockenen _ Riemen schneller zugrunde geht, so daß das Messer bald gründlich geschliffen werden muß.
  • Die bekannten Pasten, die man auf Lederriemen, Holz usw. aufstreicht, liefern eine rauhe Schneide mit viel Grat, darunter-feinste Blättchen verständen, die, an der Schneide jedem Druck folgend, beweglich hängen und die menschliche Haut reizen.. Deshalb wird das auf Pasten abgezogene Messer nachträglich auf Leder abgezogen, welches die Grate abnimmt; das geschieht aber auf Kosten der Schneide des Messers, denn dabei bleibt auch ein Teil der tauglichsten, feinsten, dünnsten Schneide am Leder hängen.
  • Was die Pasta zuviel hat, hat das Öl zuwenig. Nach einigen richtigen Strichen erzielt man nämlich mit Öl auf einem guten Schleifstein eine Schneide; die unter dem Mikroskop eine zusammenhängende, schöne gerade Lirnle bildet. Eine solche Schneide ist aber nicht - wie man glaubt - die richtige Schneide zum Ausrasieren eines Bartes, und nimmt diesen nur oberflächlich ab, weil an der absolut geraden, ununterbrochenen Schneide die Barthaare gleiten.
  • Die Schneide eines Messers ist dann vorzüglich, wenn dieselbe unter dem Mikroskop zwar in gerader, aber -in denkbar feinsten Grad unterbrochener Linie durchsichtig erscheint, ohne ausgesprochene Zacken und Grat. Durchsichtig erscheint die Schneide, weil sie eben denkbar dünn geworden ist. Diese dünne, durchsichtige, schleierartige Schicht mit winzigen Stahlfasern erfaßt und schneidet den Bart besser, während sie die Haut nicht einschneidet, weil die Barthaare in die dünnste Schicht der .Schneide wie ein Keil mehr und minder eindringen und da eingeklemmt werden, während die glatte menschliche Haut gegen dünne Schneide genügenden Widerstand leistet. Die oben beschriebene vorzügliche Schneide eines Messers ist also infolge ihrer denkbar geringsten. Stärke je nach Stahlmaterial mehr und minder widerstandsfähig. Deshalb geht oft nach kurzem Gebrauch - auch nach einem einzigen Strich schon - beim Rasieren eines dichten, harten Bartes, auch nach - bloßem Abwischen des Messers mit einem harten, groben Papier z. B., die dünne, schleierartige Schneide zugrunde.
  • Auf Grund obiger Erörterungen muß man also an ein gutes, praktisches Verfahren zum Schleifen von Rasiermessern, Giletteklingen u. dgl. die Anforderung stellen, . daß die oben beschriebene, schleierartige, äußerst dünne Schneide in denkbar kürzester Zeit erzeugt werden kann, ohne . Gefahr zu laufen, bei einem Strich mehr oder weniger auf dem Abziehstein oder Abziehriemen die noch gute Schneide eines Messers zu verderben.
  • Diesen Anforderungen entspricht das nachstehend beschriebene neue Verfahren: Gemäß der Erfindung wird eine neueRasiermesserschleifflüssigkeit zusammengesetzt, und zwar aus Flüssigkeiten, die, in geeigneterer Menge meinaadergemischt, die gewünschte und. geeignetste Adhäsion zu dem Abziehstein bzw. zu dem Messerstahl aufweisen; z. B. Glyzerin mit Wasser, Rizinusöl mit Spiritus, Mineral- und sonstige Öle mit Petroleum, Benzin und Benzol u. dgl. Dieser gemischten Flüssigkeit wird eine geeignete Menge maschinell äußerst fein pulverisierter und durch Seidenstoff abgesiebterHartkörperkörner hinzugesetzt, die in der Flüssigkeit nicht löslich sind (fast alle Hartkörper sind tauglich, vorzugsweise solche, die aus Schleifsteinmaterialien hergestellt werden. Die oben beschriebene Mischung wird wie bei der feinen Künstlerfarbenfabrikation zwischen Stahlwalzen so lange maschinell verrieben, bis die feinsten Staubkörner kaum zu fühlen sind. Eine Menge von dieser Salbe wird mittels vorerwähnter Flüssigkeit - Rizinusöl mit Spiritus, oder Glyzerin mit Wasser, andere Öle mit Petroleum, Benzin und Benzol gemischt -so, weit verdünnt, daß in -der Flüssigkeit die Hartkörperstaubkörnchen genügenden Platz haben, nebeneinander und nicht übereinander liegen zu kommen. Nach längerem Lagern setzt sich der feine Hartkörperstaub zu Boden des Flüssigkeitsbehälters. Von dieser Flüssigkeit wird nach Schütteln des Flüssigkeitsbehälters eine Menge auf dem Schleifstein oder sonst ein glatte, starre Platte aus Glas, Stahl oder anderem Material aufgetragen. -Die aufgetragene Masse wird mit einem kleinen Verreiber aus Glas, Stahl oder anderen Material - vorzugsweise aus einem geeigneten Schleifstein. hergestellt - auf der starren Abziehfläche äußerst gleichmäßig verteilt.
  • Die vorgeschlagene Schleifflüssigkeit hat die gewünschte ,-- geeignetste - Adhäsion und enthält schon die erforderlichen Schleifkörner in denkbar feinster Staubform. Durch die Verreibung der obigen neuen Mischung mittels eines Reibsteins wird die Feinheit der Schleifkörner weiter erhöht, und- erhält die starre Fläche eine mechanisch wirkende, schlüpfrige Schleiffläche, die aus einem dünnen Hauch völlig deichmäßiger Schleifstaubkörner in gleichmäßiger Verteilung besteht.
  • Das neue Verfahren. bietet außer den oben beschriebenen Vorzügen noch die folgenden Vorteile: z. Das nachträgliche riskante Abziehen auf Leder wird überflüssig, da -an der nach- dein neuen Verfahren hergestellten Messerschneide kein Grat haftet; 2. weil eben kein Grat vorhanden - keine Zacken -, kann das Messer die menschliche Barthaut nicht reizen; 3. auf jeder -glatten Fläche eines starren, widerstandsfähigen Körpers, z. B. aus Glas, Stahl oder anderemMaterial, kann das Messer geschliffen werden; q.. das neue Verfahren erfordert nicht -wie dies .bei den bisherigen Verfahren der Fall ist - Kunstgriffe, und jeder Laie kann sich mit demselben schnell vertraut machen; 5. nach dem neuen Verfahren können auch Rasiermesser, Klingen u. dgl. für Rasierapparate auf Rotationsmaschinen mit besserem Erfolg, als bisher erzielt wurde, geschliffen ,venden. -Bei Maschinen und Apparaten, mit Verreibrollen fällt selbstverständlich die Verreibung mittels eines Reibsteines fort.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zum Schleifen von Rasiermessern und Klingen für Rasierapparate; dadurch gekennzeichnet, daß auf einer ebenen, starren Fläche eine das mechanisch wirkende Schleifmittel in feinster Staubform enthaltende Flüssigkeit aufgetragen und zweckmäßig durch einen Reibstein verteilt wird, so daß die wirksame Schleif-Räche aus einem dünnen . Hauch völlig gleichmäßiger Schleifstaubkörnchen in gleichmäßiger Verteilung auf der aufnehmenden Fläche besteht.
DE1919329872D 1919-07-06 1919-07-06 Verfahren zum Schleifen von Rasiermessern und Klingen fuer Rasierapparate Expired DE329872C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329872T 1919-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329872C true DE329872C (de) 1920-11-27

Family

ID=6187502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329872D Expired DE329872C (de) 1919-07-06 1919-07-06 Verfahren zum Schleifen von Rasiermessern und Klingen fuer Rasierapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329872C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE590459C (de) Herstellung von Sandpapier o. dgl. durch Auftragen von Schleifkoernern auf einen mitKlebstoff versehenen Traeger unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes
DE2121985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkzeugschneiden
DE329872C (de) Verfahren zum Schleifen von Rasiermessern und Klingen fuer Rasierapparate
EP0008360B1 (de) Vorrichtung zum freien Polieren von Werkstücken und Polierverfahren
DE3537792A1 (de) Schleifscheibe
DE1494174B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifmaterials zur Bearbeitung von Leder
DE642614C (de) Verfahren zum Herbeifuehren eines aeusserst feinen und gleichfoermigen Schleifens von Glasscheiben und Glastafeln
DE2651293A1 (de) Verfahren zur feinbearbeitung optischer flaechen, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie verfahren zur herstellung des bearbeitungswerkzeugs
DE596433C (de) Verfahren zur Herstellung feinster Schneiden, insbesondere an Rasiermessern
US2306175A (en) Finish-grinding and polishing stones
DE2030214A1 (de) Schleifelement zum Feinglatten von Holzformteilen sowie Verfahren und Ma schine zum Durchfuhren des Feinglattens
DE477172C (de) Maschine zum Schneiden von Papier, Pappe o. dgl. mit auf- und abbeweglichem Messer
DE383303C (de) Herstellung kuenstlicher Schleifsteine fuer feine Schneiden, z.B. Rasierklingen
DE10247899B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifplatte
DE818863C (de) Sandpapier und Schmirgelleinen
DE269755C (de)
DE538990C (de) Schleif- oder Poliermasse, bestehend aus einer Aufschwemmung von losen Koernern in einer sie tragenden und voneinander trennenden Schleiffluessigkeit
DE680384C (de) Vorrichtung zum Vorgraphitieren von Zylindergleitflaechen mit festem Graphit, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE163179C (de)
DE804764C (de) Schleifstein zum Schleifen von Scheren, Messern, Sicheln, Sensen und sonstigen Schneidwerkzeugen
AT235169B (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierklingen
US1360343A (en) Composition for razor or other strops
DE106251C (de)
US1353979A (en) Composition for razor or other strops
DE736517C (de) Verfahren zum Pressen von musterlosen Messerklingen