DE329523C - Optisches Spielzeug mit Zerrbildern - Google Patents

Optisches Spielzeug mit Zerrbildern

Info

Publication number
DE329523C
DE329523C DE1919329523D DE329523DD DE329523C DE 329523 C DE329523 C DE 329523C DE 1919329523 D DE1919329523 D DE 1919329523D DE 329523D D DE329523D D DE 329523DD DE 329523 C DE329523 C DE 329523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
distorted
distorted images
image
optical toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329523D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZIS FUCHS GEB BAUER
Original Assignee
FRANZIS FUCHS GEB BAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZIS FUCHS GEB BAUER filed Critical FRANZIS FUCHS GEB BAUER
Application granted granted Critical
Publication of DE329523C publication Critical patent/DE329523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/06Viewing or reading apparatus with moving picture effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Optisches Spielzeug mit Zerrbildern. Die neue Erfindung bezieht sich auf ein zusammensetzbares Zerrbild, welches in richtiger Lage vor dem zugehörigen Zerrspiegel in diesem wieder als Bild von richtigen Verhältnissen erscheint.
  • Das Neue des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß das Zerrbild nicht als Ganzes gegeben ist, wie dies bereits bekannt ist, sondern daß dasselbe vom Beschauer aus einzelnen ausgeschnittenen Teilen zusammengesetzt wird. Das Zusammensetzen der Zerrbilder aus einzelnen Elementen ist besonders unterhaltend und belehrend, weil dabei der Zusammenhang zwischen Zerrfigur und ent= zerrtem Spiegelbild unmittelbar erkannt wird und der allmähliche Aufbau des Bildes ständig im Spiegel verfolgt werden kann.
  • Die Zerrbilder lassen sich durch geometrische Konstruktion oder durch Zeichnen nach dem Spiegelbilde für Zylinder, Kegel und Pyramidenspiegel herstellen. Die Spiegel können aus dünnem Spiegelblech gebogen oder gedrückt werden, während als Material für die Bilder buntes Papier oder Pappe verwendet werden kann.
  • Als erstes Anwendungsbeispiel ist in der Zeichnung die Zusammensetzung von geometrischen Zerrfiguren dargestellt, die in einem konvexen Zylinderspiegel als - Quadrate und Dreiecke erscheinen.
  • Um die richtige Lage - der Zerrfiguren leicht zu finden, wird das in Fig. i dargestellte Kurvennetz-a verwendet, .welches in dem auf der Halbkreisfläche b- senkrecht errichteten Zylinderspiegel c als ein aus 16 Quadraten mit Diagonalen versehenes Netz erscheint. Belegt man nunmehr die verschiedenen Felder des Kurvennetzes mit passenden ringförmigen oder dreieckigen bunten Kartonstreifen, so erscheinen diese im Spiegel als eine aus Quadraten und Dreiecken zusammengesetzte Figur.
  • Die Zeichnung veranschäulicht beispiels= «eise, wie das Linienblatt zu belegen ist, damit im Spiegel der Buchstabe Z erscheint.
  • Mit acht verschiedenen Papierstreifen, von welchen auch- zwei zu einem Ringstück vereinigt sein können, lassen sich sämtliche in dem quadratischen Netz liegende Figuren zusammenstellen.
  • Als zweites Beispiel ist in Fig. z die Zusammensetzung des Zerrbildes einer menschlichen Figur aus Kopf, Rumpf und Gliedmaßen dargestellt.
  • Bei Veränderung der Stellung von Armen und Beinen ändert sich die Verzerrung, es müssen dann- auch andere- Zerrbilder der Arme und Beine verwendet werden.
  • Zur Erhöhung des "Spielreizes können auch die entsprechenden Teile, z. B. Köpfe, Arme, Beine, von zwei oder mehreren verschiedenen Figuren des Spieles vertauscht werden, wie dies auf Blatt e durch punktierte Linien angedeutet ist.
  • Als drittes Anwendungsbeispiel ist in Fig. 3 .ein Kegelspiegel f mit dem zugehörigen Kurvennetz g dargestellt, welches dem senkrecht auf die Kegelspitze herabblickenden Auge als quadratisches Netz h mit Diagonalen erscheint. Durch Belegen der einzelnen in Form und Größe erheblich voneinander abweichenden Felder mit bunten Papierstreifen können ähnliche geometrische Figuren wie beim Zylinderspiegel gelegt werden.
  • Die Verzerrung ist beim Kegelspiegel bedeutend größer als beim Zylinderspiegel und. dadurch besonders auffallend, daß der äußere Rand des Kurvennetzes im Mittelpunkt des Spiegelbildes vereinigt wird, während die inneren Teile des Kurvennetzes den Rand des Spiegelbildes darstellen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHt: i. Optisches Spielzeug mit Zerrbildern für - Spiegel _ in zylindrischer, konischer und pyramidaler Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder aus einzelnen Teilen zusammengelegt werden, so daß im Spiegel die Entzerrung und der allmähliche Aufbau des Bildes beobachtet werden können.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile des Zerrbildes vor dem Spiegel nach einem Kurvennetz oder nach einer Schablone gelegt werden.
DE1919329523D 1919-06-26 1919-06-26 Optisches Spielzeug mit Zerrbildern Expired DE329523C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329523T 1919-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329523C true DE329523C (de) 1920-11-24

Family

ID=6187142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329523D Expired DE329523C (de) 1919-06-26 1919-06-26 Optisches Spielzeug mit Zerrbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329523C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697380A (en) * 1950-08-05 1954-12-21 Wenyon W Wyser Anamorphoscope
DE1047609B (de) * 1952-07-28 1958-12-24 Wilhelm Schmidt Rotierendes Geraet zur Erzeugung scheinbar im Raum stehender, von allen Seiten unverzerrt sichtbarer Bilder
US4898560A (en) * 1989-02-09 1990-02-06 Ivan Moscovich Mirror pattern forming amusement device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697380A (en) * 1950-08-05 1954-12-21 Wenyon W Wyser Anamorphoscope
DE1047609B (de) * 1952-07-28 1958-12-24 Wilhelm Schmidt Rotierendes Geraet zur Erzeugung scheinbar im Raum stehender, von allen Seiten unverzerrt sichtbarer Bilder
US4898560A (en) * 1989-02-09 1990-02-06 Ivan Moscovich Mirror pattern forming amusement device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE329523C (de) Optisches Spielzeug mit Zerrbildern
US2169682A (en) Mechanical toy
US2045830A (en) Costumed figure
DE350865C (de) Keule zu gymnastischen Zwecken
DE427523C (de) Mit Stoff ueberzogene Spielzeugfigur
DE468749C (de) Schlafaugen fuer Puppenkoepfe und Spielfiguren
DE643952C (de) Wirbelreifenspiel
US1520555A (en) Toy figure
DE347326C (de) Fuss-, Tennis- oder Kinderball
DE416756C (de) Doppelkegelfoermiger Globus
DE709524C (de) Spieltierfigur mit Fernlenkung der Kopfbewegung
DE496472C (de) Bildhalter
DE585577C (de) An einem biegsamen Stab befestigter Spielzeugballon
DE412296C (de) Hand fuer zu Schaustellungszwecken dienende Ankleidepuppen u. dgl.
DE326676C (de) Legespiel
DE356577C (de) Bauspielzeug, bestehend aus Staeben und die Staebe verbindenden Teilen
US1671235A (en) Doll toy
DE542751C (de) Umrissschablone
DE508768C (de) Triebwerk fuer Spielzeug-Schwimmfiguren
US1586641A (en) Wind-propelled toy
DE615828C (de) Puppenauge mit einem einen Teil des Auges darstellenden, in einer Fluessigkeit schwimmend beweglichen Koerper
DE853733C (de) Kerzenhalter
DE505939C (de) Schlauchfoermiges Band fuer Web- und Bindezwecke
DE640624C (de) Gelenkpuppe, deren Gelenkkugeln federnd gegen die am Puppenkoerper angebrachten Kugelpfannen gedrueckt werden
CH101275A (de) Pincette.