DE326676C - Legespiel - Google Patents

Legespiel

Info

Publication number
DE326676C
DE326676C DE1919326676D DE326676DD DE326676C DE 326676 C DE326676 C DE 326676C DE 1919326676 D DE1919326676 D DE 1919326676D DE 326676D D DE326676D D DE 326676DD DE 326676 C DE326676 C DE 326676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equilateral triangle
circle
triangle
halved
placement game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUERNBERGER METALL und LACKIER
Original Assignee
NUERNBERGER METALL und LACKIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUERNBERGER METALL und LACKIER filed Critical NUERNBERGER METALL und LACKIER
Application granted granted Critical
Publication of DE326676C publication Critical patent/DE326676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0669Tesselation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0669Tesselation
    • A63F2009/067Tesselation using a particular shape of tile
    • A63F2009/0673Tesselation using a particular shape of tile circular
    • A63F2009/0677Part of a circle other than segment or sector, arcuate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0669Tesselation
    • A63F2009/0695Tesselation using different types of tiles
    • A63F2009/0697Tesselation using different types of tiles of polygonal shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die bekannten Legespiele haben den Nachteil, daß ihre Elemente aus Steinen (Blättchen) bestehen, die trotz ihrer verschiedenartigen geometrischen Figurengestaltung (Quadrat, Rechteck, Parallelogramm) dem Kinde beim Zusammensetzen oder Nachbilden von Vorlagen große Schwierigkeiten machen. Auch ist die Möglichkeit, viele verschiedenartige Figuren herzustellen, trotz
ίο der Wahl vieler Grundelemente verhältnismäßig gering. Mit dem neuen Legespiel läßt es sich nun ermöglichen, alle nur denkbaren Figuren, wie geometrische Figuren, Tiere, Menschen, Gegenstände des Gebrauchs, Häuser, Bäume usw. herzustellen. Dies wird dadurch erreicht, daß als Grundelemente ein gleichseitiges Dreieck und' ein halbiertes gleichseitiges Dreieck verwendet werden, wozu gemäß der Erfindung noch als weiteres Grundelement ein halbiertes Segment hinzutritt, das sich aus der Differenz zwischen der Fläche eines Kreises und der Fläche des dem Kreise eingezeichneten gleichseitigen Dreiecks ergibt.
In der Zeichnung sind in den Fig. 1, 2 und 3 die drei Grundelemente des neuen Legespiels dargestellt, während Fig. 4 eine menschliche Figur .wiedergibt, die mit "Hilfe der drei Grundelemente zusammengesetzt ist.
Die Fig. ι zeigt ein gleichseitiges Dreieck a . von der Seitenlänge· s, die Fig. 2 ein rechtwinkliges Dreieck h, das erhalten wird, wenn das Dreieck α nach der Fig. 1 halbiert wird.
Die Hypothenuse desselben ist also gleich der Seitenlänge s und die Katheten gleich —
bzw. —XYT· In Fig. 3 ist um das gleich-
seitige Dreieck« ein Kreis beschrieben, des-
s
sen Radius r bekanntlich -rp=· ist. Das hai-
V 3
bierte Segment c wird erhalten, wenn vom Kreismittelpunkt aus die Senkrechte (Höhe) auf die Dreieckseite.gefällt wird. Das Dreieck b ist in drei gleiche Dreiecke d zerlegt, deren Hypothenuse gleich dem Radius r und
deren Katheten gleich — bzw. — sind.
2 2
Mit Hilfe dieser Elemente ist es, wie Fig. 4 zeigt, leicht -möglich, die mannigfaltigsten Figuren herzustellen bzw. zu legen. Es können mit diesem Spiel also auch Kreise, Köpfe und abgerundete Figuren hergestellt werden, was bei den bekannten Legespielen bisher nicht der Fall war.
Praktische Versuche haben ergeben, daß durch die immer wiederkehrende Gleichseitigkeit der verwendeten Elemente nicht nur vielseitigere Baumöglichkeiten geschaffen sind, sondern auch eine erhebliche Erleichterung beim Aneinanderfügen der Blättchen erzielt wird und der Betätigung der Phantasie des Kindes keine Schranken gezogen sind. Statt der Blättchen aus Kunststeinmasse können auch Blättchen aus Holz, Pappe usw. verwendet werden.

Claims (1)

  1. !Patent-Anspruch:
    Legespiel, _ bestehend aus Blättchen aus Kunststeinmasse u. dgl., bei welchem' als Grundelemente ein gleichseitiges Dreieck und ein halbiertes gleichseitiges Dreieck verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Grundelement ein halbiertes Segment (c) hinzukommt, das sich aus der Differenz zwischen der Fläche eines Kreises und der Fläche des dem Kreise eingezeichneten gleichseitigen Dreiecks (a) ergibt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919326676D 1919-06-15 1919-06-15 Legespiel Expired DE326676C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326676T 1919-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326676C true DE326676C (de) 1920-09-30

Family

ID=6184176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326676D Expired DE326676C (de) 1919-06-15 1919-06-15 Legespiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015649A1 (de) Aus verschiedenen Bauelementen zu sammengesetztes Spielgerat fur Kinderspiel platze od. dgl.
DE326676C (de) Legespiel
DE2032544A1 (en) Gymnastics hemisphere - of pvc or synthetic rubber
DE592723C (de) Ballspielzeug
DE493981C (de) Spielmoebel fuer Kinder
DE614815C (de) Spielfigur, welche durch ein eingebautes, von einem Federwerk angetriebenes exzentrisches Schleudergewicht in tanzende Bewegung zusammen mit einer zweiten Figur versetztwird
DE543413C (de) Aus einem Schwimmkoerper bestehende Wasserbelustigungsvorrichtung
AT87105B (de) Mosaiklegespiel.
AT166770B (de) Legespiel
DE556020C (de) Beschaeftigungsspiel zum Nachbilden von Figuren und Gegenstaenden
DE808211C (de) Plastisches Szenenbild mit einer Grundplatte als Spielzeug
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
DE601261C (de) Figuren darstellende, in Formen vulkanisierte, laufringartige Gummispielzeuge
DE860020C (de) Miteinander loesbar zu verbindende Bauspielteile, die aus scheiben-foermigen Elementen mit an ihren Umfangsseiten angeordneten schlitzfoermigen Randausnehmungen bestehen
DE522852C (de) Aus einem Spielplan und Spielsteinen bestehendes Spiel
AT56781B (de) Bauspiel.
DE360357C (de) Legespiel mit geometrischen Figuren
DE435291C (de) Roulettespiel
DE536252C (de) Windspiel, bei welchem Fluegel vom Winde derart um eine Achse gedreht werden, dass sie dabei einen Rotationskoerper bilden
DE374477C (de) Schuettelspiel
DE438305C (de) Tauchfigurenspielzeug
DE486946C (de) Springerspiel
CH655013A5 (en) Cube puzzle with written characters
DE7306341U (de) Unterhaltungsspiel mit Kugeln und Ballen
AT85740B (de) Zusammensetzspiel.