DE329432C - Vorrichtung zum Beizen von Saatgut - Google Patents

Vorrichtung zum Beizen von Saatgut

Info

Publication number
DE329432C
DE329432C DE1919329432D DE329432DD DE329432C DE 329432 C DE329432 C DE 329432C DE 1919329432 D DE1919329432 D DE 1919329432D DE 329432D D DE329432D D DE 329432DD DE 329432 C DE329432 C DE 329432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
seeds
sieve
sieve bottom
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDR KLEIN FA
Original Assignee
FRIEDR KLEIN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDR KLEIN FA filed Critical FRIEDR KLEIN FA
Application granted granted Critical
Publication of DE329432C publication Critical patent/DE329432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/08Immunising seed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 20. NOVEMBER 1920
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum Beizen dies Saatgutes zwecks Bekämpfung des Brandes bekannt. Dieselben bestehen hauptsächlich aus einem zur Aufnähme des. Saatgutes dienenden, mit einem Siebboden versehenen Behälter, dien man' entweder mit dem Saatgut in die Beizflüssigkeit eintaucht, damit diese von unten durch den Siebboden in den Behälter gelangt und das
ίο darin befindliche Saatgut durchdringt, oder aber, mit einem zweiten zur Aufnahme der Beizflüssigkeit dienenden Behälter verbunden und mittels Drehzapfen in einem Gestell hängend, gekippt wird, damit die von oben her durch den Siebboden fließende Beizflüssigkeit das Saatgut durchrieselt.
Das Eintauchen des das Saatgut enthalten-
. den Behälters in einen zweiten, die Beizflüssigkait enthaltenden Behälter, hat den großen Vorteil, daß die durch hydrostatischen Druck von unten eindringende Flüssigkeit das Saatgut besser aufwühlt und dadurch nicht nur viel schneller durchdringt, sondern auch die leichteren Brandbutten dabei an die Oberfläche spült, damit sie abgeschöpft und · aus dem Saatgut entfernt werden, während bei einer Durchrieselung des Saatgutes von oben her die Körner dicht aufeinander liegen bleiben,, wodurch die Beizflüssigkeit das Saatgut viel schlechter durchdringt und auch die Brandbutten nicht ausgespült werden. Die bekannten, mit Tauchbehälter arbeitenden. Beizvorrichtungen haben aber den Nachteil, daß sich die schweren, mit ebenem Siebboden versehenen Behälter, welche das Saatgut aufnehmen, nur umständlich und mit viel Mühe entleeren lassen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Beizen von Saatgut, bestehend aus einem zur Aufnahme des Saatgutes dienenden, mit einem Siebboden versehenen Tauchbehälter, bei welchem die Handhabung, insbesondere die Entleerung desi gebeizten Saatgutes, dadurch erleichtert wird, daß der Siebboden des . Tauchbehälters als Trichter ausgebildet ist, dessen Auslauf durch einen Siebdeckel verschlossen wird und an welchem zum Aufhängen von Säcken Sackhaken o. dgl. angebracht sein können.
Auf der Zeichnung ist der Erfindiungsgegenstand beispielsweise- dargestellt, α ist der beispielsweise zylindrische, mit einem trichterförmigen Siebboden b und einem Auslauf c versehene Tauchbehälter. Der Auslauf c - desselben ist durch einen ebenfalls als £5 Sieb ausgebildeten Schiebedeckel d derart verschlossen, daß er sich leicht öffnen läßt. Um die zur Aufnahme des gebeizten Saatgutes bestimmten Säcke in bequemer Weise unter dem Auslaufe anbringen zu können, sind unter dem Siebboden b an zu dessen Verstärkung dienenden Streben Sackhaken/ angebracht, an welchen der Sack g-, wie auf der Zeichnung mit strichpunktierten Linien
angedeutet, untergehängt werden kann, nachdem der Behälter h zur Seite geschoben ist. . h ist ein zweiter zylindrischer Behälter, welcher die Beizflüssigkeit aufnimmt und in wel~ chen der Behälter α mit dem Saatgut eingetaucht werden soll. Am oberen Rande des Tattchbehälters α sind vier Stangen i befestigt, die in einen Ring k eingehängt sind, mit welchem der Tauchbehälter α an dem ίο Seil I eines Flascheruzuges aufgehängt wird. Auf diese Weise kann ein ziemlich großer Tauchbehälter von einem Manne gehandhabt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Beizen von Saatgut, bestehend aus einem zur Aufnahme des Saatgutes, dienenden, mit einem Siebboden versehenen Tauchbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden des Tauchbehälters als Trichter ausgebildet ist,, dessen Auskiuf durch einen Siebdeckel verschlossen wird und an welchem zum Aufhängen von Säcken Sackhaken o. dgl. angebracht sein können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919329432D 1919-11-15 1919-11-15 Vorrichtung zum Beizen von Saatgut Expired DE329432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329432T 1919-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329432C true DE329432C (de) 1920-11-20

Family

ID=6187047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329432D Expired DE329432C (de) 1919-11-15 1919-11-15 Vorrichtung zum Beizen von Saatgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329432C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642815B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl von Wasseroberflächen
DE2247199C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Material vom Boden eines Gewässers
DE329432C (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE2004530C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens der Feststoffmasse von körnigen Feststoffen durch Tauchwägung
DE745263C (de) Zuckerloeser
DE326007C (de) Vorrichtung mit mehreren Auslaeufern zum gleichzeitigen Fuellen
DE261861C (de)
DE402509C (de) Mehrturmreaktionsgefaess
DE500739C (de) Acetylenentwickler
DE78756C (de) Schaumfilter für Bier und andere gährende Flüssigkeiten
DE578483C (de) Vorrichtung zum schichtenweisen Abheben verschieden spezifisch schwerer Fluessigkeiten aus Trennbehaeltern
AT315604B (de) Verfahren zum Innenemaillieren eines zweiseitig offenen Hohlkörpers
DE275198C (de)
DE927979C (de) Hochsilo fuer kleinstueckigen Inhalt
DE109065C (de)
DE962252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus der umlaufenden Lauge eines Ammoniaksaettigers
DE816180C (de) Einrichtung zum Entfernen des sich bei der Feuerverzinkung am Boden des Verzinkungskessels ansammelnden Hartzinks aus dem Kessel
DE613556C (de) Kaffeezubereiter
DE175764C (de)
DE281092C (de)
AT95749B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten.
DE685088C (de) Gluehgutbehaelter fuer Kleineisenzeug u. dgl.
DE121323C (de)
AT216031B (de) Vorrichtung zur Bildung einer Suspension fester, pulverförmiger Stoffe in einem Trägergas zum Zwecke der Einführung in ein Metallbad
DE276907C (de)