DE329067C - Maschine zum Herstellen chiffrierter Schriftstuecke - Google Patents

Maschine zum Herstellen chiffrierter Schriftstuecke

Info

Publication number
DE329067C
DE329067C DE1919329067D DE329067DD DE329067C DE 329067 C DE329067 C DE 329067C DE 1919329067 D DE1919329067 D DE 1919329067D DE 329067D D DE329067D D DE 329067DD DE 329067 C DE329067 C DE 329067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
lever
card
tapes
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE329067C publication Critical patent/DE329067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C3/00Typewriters for ciphering or deciphering cryptographic text
    • G09C3/04Typewriters for ciphering or deciphering cryptographic text wherein the operative connections between the keys and the type-bars are automatically and continuously permuted, during operation, by a coding or key member
    • G09C3/10Typewriters for ciphering or deciphering cryptographic text wherein the operative connections between the keys and the type-bars are automatically and continuously permuted, during operation, by a coding or key member involving removable or interchangeable coding members, e.g. master tapes, punched cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen chiffrierter Schriftstücke. Man hat verschiedene Möglichkeiten, chiffrierte Schriftstücke herzustellen; entweder man setzt für jeden Buchstaben einen ande- ' ren, ohne die Reihenfolge zu ändern, oder man stellt die Buchstaben. um, oder man verbindet beides.-Im folgenden ist eine die Erfindung bildende Maschine beschrieben, welche die Buchstaben eines Schriftstückes umstellt, und das so hergestellte chiffrierte Schriftstück in die Anfangsstellung vor seiner Herstellung gebracht, die ursprüngliche Reihenfolge der. Buchstaben wieder ablesen läßt.
  • Zu diesem Zweck sind eine Anzahl Schreibbänder nebeneinander angeordnet, z. B. zehn Stück, Nr. i bis io. Auf diese wird der Text nach irgendeinem Schlüssel verteilt, der beliebig 'lang sein kann, am besten endlos, so daß jede Wiederholung wegfällt. Nimmt man als Schlüssel z. B: die Zahl Pi (7r) - 3,1415926 :. ., so käme-z. B., wenn man das Wort Abend schreiben wollte, der erste Buchstabe »A« auf das Band 3, »b« auf das Band i, »e« auf das Band 4, »n« auf das Band i, ».d« auf das Band 5. Es sind dann also auf jedem Bande die der betreffenden Zahl entsprechenden Buchstaben verzeichnet. Werden diese Bänder hintereinander in.der Reihenfolge 1, 2, 3, 4 usw. aufgeschrieben oder depeschiert (oder in einer anderen vereinbarten Reihenfolge), so ist ein Entziffern bei größeren Schriftstücken ausgeschlossen, wenn der Schlüssel nicht bekannt ist. Ist aber der Schlüssel bekannt, so ist die Herstellung des ursprünglichen Textes ohne weiteres möglich; indem bei obigem Beispiel der erste Buchstabe vom dritten Bande genommen wird, der »A« 'lautet, dann der erste vom ersten Bande usw. Allerdings inuß das Ende jedes Bandes in der Chiffreschrift irgendwie gekennzeichnet sein.
  • Bei der Maschine, welche das Umstellen selbsttätig besorgt und ebenso das Ablesen des ursprünglichen Textes aus der Chiffreschrift gestattet, wird als Schlüssel eine in bekannter Weise gelochte Karte benutzt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar ist: . Fig. i die Zusammenstellung der Steuervorrichtung in Verbindung mit einer Schreibmaschine,-Fig. 2 ein Schnitt durch den Wähler, Fig. 3 der Grundriß der wesentlichen Steuerungsteile des Wählers,.
  • Fig.4 ein Schnitt durch den verschiebbaren, die Schreibbänder aufweisenden Schlitten, und Fig. 5 eine Seitenansicht zu Fig.4.
  • Der von einer Musterkarte beherrschte Wähler (Fig. i) bewegt durch eine Stange 2 -und den um den festen Punkt 3 schwingbaren Hebel 4 sowie die an dessen Ende angreifende Verbindungsstange 5 einen die Schreibbänder aufweisenden Schlitten 6 auf -einer Führung 7 hin und her., so daß jeweilig eines der Schreibbänder o bis IX auf die Druckstelle der Typen der Schreibmaschine 8 eingestellt werden kann. .
  • Der Antrieb des Wählers i läuft ununterbrochen oder absatzweise weiter, stellt dabei unter dem Einfloß der verschiedenen Löcher der Musterkarte eines der Schreibbänder obis IX auf die Druckstelle der Typen der Schreibmaschine 8 ein und hält es in dieser Lage fest, bis eine Taste der Schreibmaschine angeschlagen ist.
  • Während dieses Stillstandes wird bereits die Bewegung zur Grundstellung für das nächstfolgende Arbeitsspiel eingeleitet, um den notwendigen Stillstand der Maschine möglichst abzukürzen.
  • Der Wähler i (Fig. 2, 3) ist wie folgt eingerichtet: Eine Musterkarte 9 wird über Tragrollen io und eine' Druckrolle i i fest aufliegend um einen Kartenzylinder 12 geleitet, der bekannte Führungswarzen 13 hat, die in Führungslöcher der Karte g eingreifen. In ein vörhandenes Kartenloch dringt -die entsprechende Nadel 1s 1 bis Lx ein, während die anderen abgedrängt werden.
  • Die Vorrichtung - zeigt zehn Schreibbänder o bis IX (Fig. i) und neun Musterlochreihen Z bis IX auf der Musterkarte, die mit jenen zusammenwirken. Für das Schreibband o, welches der Ruhestellung entspricht, ist keine Lochreihe vorgesehen. Die .erste Arbeit des Wählers aus der in Fig.2 dargestellten Grundstellung .ist das Einstellen der Musterkarte. . Im Gestell i. ist die Antriehswelle 16 gelagert und auf ihr sind verschiedene Exzenter angebracht, von welchen der vorn sitzende in vollen Linien gezeichnet dargestellt ist, während die dahinter befindlichen durch strichpunktierte Linien' ihre Kurvenform und Stellung zeigen. Beim Vorwärtsdrehen der Antriebswelle 16 in Pfeilrichtung gemäß Fig.2 bewegt das Exzenter 17 den Exzenterhebe118 um den feststehenden Bolzen ig, hebt die Stange 2Q, die im Lager 21 geführt ist, an und schaltet mit ihrer Zunge 22, die in eine Lücke des Schaltrades 23 eingreift, den mit ihm fest verbundenen Kartenzylinder 12 um eine Teilung weiter. Somit ist die Karte füg das beginnende Arbeitsspiel eingestellt. Der Deckel 24 des Gehäuses i ist abnehmbar, damit - man jederzeit zur Karte gelangen kann. -Die Druckwalze i i und der Kartenzylinder 12 sind an Hebeln 25 gelagert, die auf der im Gehäuse i ortsfest angeordneten Welle 26 befestigt sind; ebenso der Hebel 2,7, der -durch eine Stange 28 mit einem um einen Bolzen 29 sich drehenden Exzenterhebel3o verbunden ist, welcher von dem Exzenter 31 so betätigt wird, daß bei dem nun in Pfeilrichtung gemäß Fig. 2 erfolgenden Weitergang der Antriebswelle 16 der Kartenzylinder 12 mit der Musterkarte g gegen die Nadeln 15 I bis Ix geht, wobei wenigstens acht Stück davon abgedrärigtwerden. Mit diesenwerden auch die daran befestigten und an den Leisten 31, 32, 33 und 34 geführten Schieberbleche 35 1 bis Ix, Verbindungs#ähte 36 1 bis I und Hubplatinen 37 1 bis Ix nach links verschoben, so daß sie in die links punktiert angegebene Stellung gehen. Beim Weiterdrehen der Antriebswelle 16 bewegt das Exzenter 38 den Exzenterhebel 39 um den Bolzen 40, hebt die Stange 41 , und den Hebel 4:2 auf der Qrtsfest gelagerten Welle 43- an und senkt die Hebelarme 44 mit dem daran befindlichen Einstellstab 45 in die Spitzkerbe des stehengebliebenen -Bleches 35 einer allein zur Weiterarbeit bestimmten Gruppe I -bis IX, so daß diese gesichert wird und die Nadeln 15 entlastet sind.
  • Bei Weiterdrehung der Antriebswelle 16 bewegt das Exzenter 17 den um den Bolzen 46 bewegbaren Exzenterhebel47 so, daß die Stange 48 gemäß Fig. 2 nach rechts gezogen wird. Diese .greift den unteren Winkelhebel 49, der das Messer So trägt, unmittelbar an. und mit einem Gelenkstück S i den oberen Winkelhebel 52 mit dem zugehörigen Messer 53, so daß letzteres 53 abwärts und das Messer So aufwärts geht. In bekannter Weise werden. dabei die in die punktierte Lage geschobenen Platinen 37 liegen bleiben, wie sie sind, während die zurückgebliebene und ausgez6gen gezeichnete Platine 37 angehoben wird, wobei sie vermöge der. sie überdeckenden Vorsprünge 54 der zugehörigen Kuppelplatine 55 diese in die punktierte Stellung emporstößt. Die Kuppelplatinen 55 sind in den Leisten 56 geführt und beherrschen sie umfassende Kuppelzapfen 57, die in einem Stufenhebel 58 stecken, der an einer Gestellwand um den Bolzen 59 schwenkbar gelagert ist. Darüber ist ein Schieber 6o in Führungen 61 -und 62 angeordnet, der einen Schlitz 63 hat, in den in der Grundstellung jeder Kupplungszapfen 57 eintreten kann (Fig. 3). Nach erfolgter Kupplung des' Schiebers 6o mit einem der neun Kupplungszapfen 57IbisI% wird beim Weiterdrehen der Antriebswelle 16 das Exzenter 64 den Exzenterhebel 65 um ien Bolzen 66 so bewegen, daß die Gelenkstange 67 nach rechts gezogen und durch sie der Stufenhebel 58 in die strichpunktiert gezeichnete andere Endstellung gebracht wird. Dadurch wird der Schieber 6o und die mit ihm durch Vermittlung der Teile 2 bis 5 (Fig. i) verbundene Schreibbänderschlitten 6 ebenfalls nach rechts gezogen und eins der Schreibbänder o bis IX auf- die Druckstelle der Typen gebracht. Hierauf bewegt das Exzenter 31 den Exzenterhebel 68 um den ortsfesten Bolzen 69 .und damit die Stange 7o nach rechts, Hebel 71 (Fig.4 und 5) schwenkt um Bolzen 72 an - der Führungsplatte 7 und drückt mit dem Arm 73 auf den Anschlag 74 der gerade bei ihm haltenden Schaltstange 75 o bis Ix. Diese geht abwärts und mit ihr die Schaltklinke 76, die -in das - Schaltrad 77 eingreift und so die entsprechend der Schreibrollen o bis IX um einen Buchstabenraum vorwärts -schaltet.
  • Nun wird eine Taste der Schreibmaschine angeschlagen, ein Typenhebe179 schlägt auf das Farbband 8o und das Schreibband, womit der Buchstabe festgelegt ist. Um eine gute Auflage der Schreibbänder o bis IX zu sichern, - sind in bekannter Weise federbelastete Führungsrollen 8 1 an Hebeln 82 auf Stäben 83 angebracht. Die Schreibbänder o bis IX sind auf Spulen 84 aufgerollt, und diese stecken auf einer Welle 85. Um ein genaues Vorschieben -der Schreibbänder zu sichern, sind sie mit Führungslöchern, die in Führungswarzen, wie die Karte geleitet werden, versehen. Da die Schreibbänder senkrecht laufen, liegt die aufrechtstehende Stellung der Buchstaben in der Längsrichtung der Bänder, # um beim Entziffern auf der Schreibmaschine gelesen werden zu können.
  • Sobald der Buchstabe geschrieben ist und die Welle 16 sich weiterdreht, geht zunächst der Exzenterhebel- 69 zurück, die Schaltklinke 76 wird freigegeben und kehrt unter Wirkung der Feder 86 in die gezeichnete Lage zurück, indem sie wirkungslos über das Schaltrad 77 federnd hinweggleitet. Inzwischen ist auch der Exzenterhebel 18 in die gezeichnete Lage zurückgekehrt, nachdem die Zunge 2a außerhalb des Schaltrades 23 stand. Nunmehr geht der Stufenhebel 58 mit dem Schieber 6o und dem Schreibbänderschlitten 6 in die gezeichnete Stellung zurück, die Schiene 45 gibt die Schieberbleche 35 frei, der Kartenzylinder 1a am Hebel :25 geht in die gezeichnete Stellung. zurück und von letzterem werden durch Stab 87 und Drähte 88 die Schieberbleche 35 nach rechts in die gezeichnete Grundstellung mitgenommen. Mithin ist nunmehr die Maschine für ein neues Spiel frei.
  • Ist das Schriftstück in dieser Weise auf die Bänder verteilt, so werden die Bänder der Nummer nach oder wieder nach beliebigem Schlüssel aneinandergereiht.
  • Die Entzifferung erfolgt so, daß die einzelnen Bänder auf.die zugehörigen Schreibrollen aufge-,vickelt werden. Hierauf wird die Maschine in Bewegung gesetzt unter Ausschaltung der Schreibmaschinentasten. Im Anschlagausschnitt bzw. -auf der Druckstelle der Typen der Schreibmaschine erscheinen dann die Buchstaben in richtiger Reihenfolge und werden abgelesen und notiert. Die Zahl der Schreibbänder kann beliebig sein, ebenso kann die -Umstellmaschine mit einer Chiffriermaschine, welche die Buchstaben ändert, verbunden werden. Auch gibt es andere Steuerungsmöglichkeiten als Karte, z. B. Kombination von Exzentern.

Claims (1)

  1. PATEN, T-Aix spRUCF7: Maschine zum Herstellen chiffrierter Schriftstücke, ' dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung (Musterkarte, Exzenter oder ähnliche Steuerglieder) -zur Druckstelle der Typen eine Anzahl Bänder nach einem Schlüssel einstellt, auf welche die Verteilung der Schriftzeichen des Textes erfolgt.
DE1919329067D 1919-02-07 1919-02-07 Maschine zum Herstellen chiffrierter Schriftstuecke Expired DE329067C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329067T 1919-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329067C true DE329067C (de) 1920-11-12

Family

ID=6186667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329067D Expired DE329067C (de) 1919-02-07 1919-02-07 Maschine zum Herstellen chiffrierter Schriftstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329067C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697401C (de) Druckende Kartenlochmaschine
DE974314C (de) Zusatzgeraet fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen zum selbstaendigen Niederschreiben ausgeschlossener Zeilen
DE1186658B (de) Kombination einer Buchungsmaschine mit einem Lochstreifengeraet
DE329067C (de) Maschine zum Herstellen chiffrierter Schriftstuecke
DE1561050C3 (de)
DE682781C (de) Kartenlochmaschine
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE264371C (de)
DE971768C (de) Maschine zum Auswerten gelochter Zaehlkarten
DE262555C (de)
DE880515C (de) Vorsteckwalzeneinrichtung fuer Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschinen
DE629379C (de) Tabellenschreibvorrichtung an Schreib-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE609051C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druckvorrichtung
DE619827C (de) Klingelvorrichtung fuer die Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizenstaeben
AT67396B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstanzen von Lochsymbolen in Registerstreifen.
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE563630C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
AT43149B (de) Vorrichtung zum Bemessen der Spatienweiten an Maschinen zum Erzeugen ausgeschlossener Satzzeilen aus einzelnen Lettern.
DE437283C (de) Schreibrechenmaschine
DE482587C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Stempelwerkes an Zeit-Registrierapparaten
DE939114C (de) Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist
DE974641C (de) Buchungsmaschine mit durch eine Lochkartenabfuehlung gesteuerten Typentraegern
AT88102B (de) Buchungsmaschine.