DE328701C - Steckvorrichtung mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Kontaktteil - Google Patents

Steckvorrichtung mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Kontaktteil

Info

Publication number
DE328701C
DE328701C DE1919328701D DE328701DD DE328701C DE 328701 C DE328701 C DE 328701C DE 1919328701 D DE1919328701 D DE 1919328701D DE 328701D D DE328701D D DE 328701DD DE 328701 C DE328701 C DE 328701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
helical spring
contact part
part designed
plug device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328701D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR AUGUST KRAETZER
Original Assignee
DR AUGUST KRAETZER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR AUGUST KRAETZER filed Critical DR AUGUST KRAETZER
Application granted granted Critical
Publication of DE328701C publication Critical patent/DE328701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Es ist zwar schon bekannt, an Steckvorrichtungen den Kontakt dadurch zu verbessern, daß eine, die Hülse bildende Schraubenfeder gestreckt und dadurch zur festeren Anlage gegen den Stift gebracht wird. Jedoch wird diese Streckung durch eine Drehung des Steckers bewirkt und zwar derart, daß der Stecker sich mit einem Innenteil der Hülse kuppelt und die Feder durch einen
to in einem Gewindegang geführten Mitnehmer auseinander zieht. Dieser baulich verwickelten Einrichtung gegenüber, welche sich nur für konzentrische Steckvorrichtungen eignet, besteht die Erfindung darin, daß die Quer-
IS Schnittsänderung der Feder lediglich durch einen in der Einsteckrichtung wirkenden Anschlag bewirkt wird, während der Stöpsel in der Schlußlage durch eine besondere Verriegelung festgehalten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen .Steckkontaktes dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι den Querschnitt durch den geöffneten Steckkontakt und
Fig. 2 die Ansicht des geschlossenen Kontaktes mit einem Schnitt durch die Büchse.
Die in dem Untersatz et befestigten Hülsen b sind aus "elastischem Messing hergestellt und spiralförmig geschlitzt. Sie sind unten geschlossen und bilden eine als.Spiralfeder wirkende Büchse, deren lichte Weite größer ist, als der Umfang der Stifte c. Diese sind dagegen etwas länger als die Büchsen, so daß sie beim Einstecken deren Boden nach unten drücken und dadurch die spiraligen. Hülsen strecken. Infolgedessen verjüngt sich gleichzeitig der Querschnitt der Hülsen, wobei sich deren spirälige Windungen dicht an die Steckerstifte anschmiegen. Die dadurch entstehende Verbindung zwisehen Stift und Hülse erfüllt restlos alle Bedingungen, die an einen guten Kontakt zu stellen sind. Das bisher übliche Schlitzen der Stifte entfällt bei der vorliegenden Einrichtung, wodurch sich deren Dauerhaftigkeit erhöht.
Da die Büchsen infolge der Spiralfederwirkung das Bestreben haben, die Stifte herauszudrücken, muß der Steckerkopf d in der Schlußlage verriegelt werden. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel ein, dem Flaschenverschluß entsprechender Überwurfbügel e vorgesehen, der am Untersatz α befestigt ist und über den vorstehenden Rand des Steckerkopfes d gelegt wird, um diesen nach Herunterschieben des Riegels f auf den Untersatz zu drücken und dadurch den Kontakt in Schlußstellung zu haltend
Die Stifte lassen sich wegen des größeren lichten Querschnittes der Büchsen sehr leicht einstecken. Noch leichter aber ist nach der Entriegelung des Steckerkopfes das Herausziehen der Stifte aus den Büchsen, weil deren Feder in gleichem Sinne auf die Stifte wirkt und mit der Federentspannung die Vergrößerung der lichten Weite der Büchsen eintritt, also schließlich nur die völlig losen Stifte herauszunehmen sind.
Von gleicher Wirkung, jedoch weniger praktisch in der Ausführung würde die Ein-
richtung sein, wenn in umgekehrter Weise die Stifte federnd und die Büchsen starr gemacht würden. Di'e Stifte müßten dann bei geöffnetem Kontakt die Form der in Fig. 2 gezeigten gestreckten Büchse, mit breiten Schlitzen haben, so daß sie sich beim Einstecken in die festen aber kürzeren Büchsen zusammendrücken, also ihren Querschnitt erweitern und sich dadurch an die Innenwandung der Büchse anschmiegen.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch:
    Steckvorrichtung mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Kontaktteil, gekennzeichnet durch einen Anschlag für den Steckstift in der Hülse zur Erzielung einer den Kontakt sichernden Längenänderung der Schraubenfeder und einen Überwurfbügel (e) an der Dose, welche das Herausschleudern des Steckers verhindert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919328701D 1919-04-30 1919-04-30 Steckvorrichtung mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Kontaktteil Expired DE328701C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328701T 1919-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328701C true DE328701C (de) 1920-11-09

Family

ID=6186273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328701D Expired DE328701C (de) 1919-04-30 1919-04-30 Steckvorrichtung mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Kontaktteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328701C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174781A (en) * 1992-05-01 1992-12-29 Itt Corporation Connector bail latch
DE102021134323B3 (de) 2021-12-22 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Ladestecker und Ladekabel für Elektrofahrzeuge sowie Verfahren zur Benutzung des Ladekabels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174781A (en) * 1992-05-01 1992-12-29 Itt Corporation Connector bail latch
DE102021134323B3 (de) 2021-12-22 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Ladestecker und Ladekabel für Elektrofahrzeuge sowie Verfahren zur Benutzung des Ladekabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465299B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme Ausscheidung in: 1790314 und Ausscheidung in: 1790315
DE3346672C2 (de) Schirm
DE328701C (de) Steckvorrichtung mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Kontaktteil
DE2109720A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE1557471B2 (de) Dehnbares gliederband insbesondere uhrarmband
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE2206583C3 (de) Aufschraubbarer Verschlußdeckel für Behälter und Rohrstutzen
DE961114C (de) Abschaltbare Steckdose
DE569740C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE711597C (de) Zugschalter mit einer an der Schalterabdeckung angebrachten Zugvorrichtung
DE750486C (de) Aus Blech hergestellte Gewindehuelse zum Einpressen in Isolierpressstoff
DE738041C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Zeltbahnen an Zeltteilen oder von Wagenplanen an Rahmenteilen
AT324258B (de) Vorrichtung zur herstellung von reissverschlussgliederreihen
AT294359B (de) Klappen- oder Tischplattenhalter
DE1497476C (de) Fassung zur Aufnahme des Fußteüs einer mehrere Blitzlampen aufweisenden Blitzlampeneinheit
AT44148B (de) Lösbare Spornbefestigung.
DE683380C (de) Fassungen und Sockel fuer elektrische Roehrenlampen
DE685450C (de) Loesbarer Steckverschluss fuer elektrische oder mechanische Zwecke
AT143357B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen.
DE558096C (de) Sicherheitsnadel
DE366475C (de) Haarspange
DE1665751C3 (de) Gehäuse, insbesondere für Unterputz-Verteilungen für elektrische Geräte
DE2031326A1 (de) Tischstativ für fotografische Zwecke
DE649705C (de) Kombinationsschloss