DE328697C - Radioaktive Stoffe enthaltender elektrischer Sammler - Google Patents

Radioaktive Stoffe enthaltender elektrischer Sammler

Info

Publication number
DE328697C
DE328697C DE1917328697D DE328697DD DE328697C DE 328697 C DE328697 C DE 328697C DE 1917328697 D DE1917328697 D DE 1917328697D DE 328697D D DE328697D D DE 328697DD DE 328697 C DE328697 C DE 328697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radioactive
electrolyte
partitions
radioactive substances
containing radioactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917328697D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328697C publication Critical patent/DE328697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Versuche an primären Zellen elektrischer Batterien, durch Beimischung von radioaktiven Stoffen, deren Leistung und Dauer zu verbessern, führten nicht zu dem gewünschten Erfolg. Setzt man den radioaktiven Stoff dem Elektrolyten in gelöster Form zu, so ist es bei Gegenwart selbst von Spuren Schwefel unmöglich, die Ausscheidung des Stoffes durch Fällung als Radiumsulfat zu verhindern, das vollkommen unlöslich ist. Die Zelle enthält dann nur einen Bodensatz von radioaktivem Salz, das die Wirksamkeit der Batterie nicht erhöht. Das' scheint darin begründet zu sein, daß die radioaktiven ' Strahlen den Elektrolyten gleichmäßig durchdringen müssen und nicht
• an einem bestimmten Ort oder als Bodensatz konzentriert sein dürfen.
Ist der radioaktive Stoff aber in den Elektroden enthalten, so wirken letztere,.besonders
• wenn sie aus Blei bestehen, als Schirm für die Strahlen und lassen keine Spür davon in den Elektrolyten austreten!
Durch Versuche hat der Erfinder festgestellt, daß die radioaktiven Massen wirksam bleiben, wenn sie einem als Scheidewand ausgebildeten Träger einverleibt werden, der durch den Elektrolyten nicht angegriffen wird. Der Träger kann entweder von den jo radioaktiven Massen gleichmäßig durchsetzt oder damit bekleidet werden, nur dürfen die radioaktiven Massen durch den Elektrolyten nicht gelöst werden und außerdem muß das radioaktive Material in der. ganzen Ausdehnung des Trägers gleichmäßig verteilt sein.·
Fig. ι der Zeichnung zeigt mit teilweiser Ansicht einen senkrechten Schnitt und Fig. 2 einen wagerechten Schnitt durch die Sammlerbatterie. Mit ι sind die als Scheidewände ausgebildeten Träger,, mit 2 die Elektroden bezeichnet.
Durch Versuche ist festgestellt worden, daß die Leitfähigkeit des Elektrolyten nicht schädlich" beeinflußt wird, wenn die Platten für den freien Umlauf und für das Höchstmaß der Berührung mit dem aktiven Plattenmaterial in genügender Entfernung gehabten sind. Der durch eine solche weite Plattenentfernung beding'te innere Widerstand wird durch das Vorhandensein von radioaktiven Stoffen ausgeglichen. Der Träger ι ist sa zu den Platten 2 angeordnet, daß die Leitfähigkeit des Elektrolyten zwischen den Platten durch die Ionisierungskraft^des radioaktiven Materials gefördert wird. Versuche haben gezeigt, daß bei Vergrößerung der Entfernung der Elektrodenplatten der innere Widerstand der Batterie sich vergrößert. Sie zeigten auch, daß ein solcher innerer Widerstand nicht nur ausgeglichen wird, sondern daß auch eine Erhöhung der Ausbeute für die Gewichtseinheit durch die Gegenwart des radioaktiven Stoffes zwischen den Elektroden erreicht wird.
Um das radioaktive Material so anzuordnen, daß seine Ionisierungkraft äußerst -wirkungsvoll den inneren Widerstand verringert und um die Leitfähigkeit des Elektrolyten zwischen den verhältnismäßig weit von- ' einander entfernten Elektrodenplatten zu steigern, ohne die Entfernung zwischen den Elektrodenplatten ungebührlich zu ver-
kleinern, empfiehlt es sich, die Scheidewände ι mit Löchern zu versehen, so daß der Elektrolyt uneingeschränkt sowohl-umlaufen, als auch mit dem aktiven Material der Platten in Berührung. kommen kann. Diese dünnen mit zahlreichen Löchern versehenen Scheidewände können aus einem Material gefertigt sein, das durch Schwefelsäure bzw. durch den Elektrolyten von der für Sammlerbatterien
ίο gebräuchlichen Stärke weder angegriffen noch zerstört wird.
Die Scheidewände können zweckmäßig aus Zelluloid, Hartgummi, Holz, Bakelit, Glimmer, Glas emailliertes Metall, gebrannten Ton, Kork o. dgl. bestehen. Bei Verwendung von Zelluloid kann das radioaktive Material bei der Herstellung der Scheidewände diesen einverleibt werden, so daß es die Scheidewände in ihrer ganzen Ausdehnung gleich-
ao mäßig durchsetzt und zwischen den Elektroden in seiner Lage im Elektrolyten zur Ionisierung desselben gehalten wird, also zahlreiche Leitungswege durch den Elektrolyten und zwischen allen Oberflächen des aktiven Materials der Elektrodenplatten bildet. Oder man versieht die Scheidewände mit einem Überzug von radioaktivem Material. Derartige radioaktiv gemachte Scheidewände bilden in dem Elektrolyt der Batterie eingetauchte radioaktive Erreger und Ionisierer.^ . Solche radioaktiven Erreger und Ionisierer können gewünschtenfalls auch die Form von die Platten umgebenden Hüllen erhalten.
Verschiedene Formen des radioaktiven Materials können bei der Herstellung der Erreger oder Ionisierer angewendet werden. Das Radiumsalz muß aber in dem Elektrolyt der Batterie unlöslich sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Radioaktive Stoffe enthaltender elektrischer Sammler, gekennzeichnet durch Scheidewände, die den radioaktiven Stoff in unauflöslicher Form gleichmäßig im Innern der Scheidewände einverleibt enthalten oder auf deren Oberfläche verteilt tragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1917328697D 1916-12-14 1917-01-17 Radioaktive Stoffe enthaltender elektrischer Sammler Expired DE328697C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17998/16A GB110652A (en) 1916-12-14 1916-12-14 Improvements in Electric Batteries.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328697C true DE328697C (de) 1920-11-03

Family

ID=32250358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917328697D Expired DE328697C (de) 1916-12-14 1917-01-17 Radioaktive Stoffe enthaltender elektrischer Sammler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE328697C (de)
FR (1) FR488562A (de)
GB (1) GB110652A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030407B (de) * 1955-04-11 1958-05-22 Yardney International Corp Scheider fuer elektrische Akkumulatoren, insbesondere Silber-Zink-Akkumulatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030407B (de) * 1955-04-11 1958-05-22 Yardney International Corp Scheider fuer elektrische Akkumulatoren, insbesondere Silber-Zink-Akkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB110652A (en) 1917-11-01
FR488562A (fr) 1918-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014867C2 (de) Elektrolysiereinrichtung
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE328697C (de) Radioaktive Stoffe enthaltender elektrischer Sammler
DE2550541A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE646549C (de) Akkumulator mit bipolaren Elektroden
DE1496214A1 (de) Elektroden fuer galvanische Primaer- und Sekundaerzellen und Verfahren zur Herstellung solcher Elektroden
DE142470C (de)
DE1496117A1 (de) Elektrochemisches Element
DE1696563A1 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle
DE477628C (de) Negative Elektrode fuer Zinkakkumulatoren
DE867879C (de) Elektrode fuer galvanische Zellen
DE82956C (de)
DE494718C (de) Trockenelement
DE44177C (de) Herstellung einer konstanten elektrischen Batterie oder Differential - Batterie
DE437913C (de) Positive Polelektrode fuer elektrische Sammler
AT117611B (de) Negative Elektrode für elektrische Zinksammler.
AT93057B (de) Einrichtung zur Verringerung der elektrochemischen Einwirkung auf die Ränder der negativen Elektroden elektrischer Sammler.
DE462522C (de) Sammlerbatterie mit Doppelelektroden
DE96082C (de)
DE40628C (de) Elektrischer Accumulator
AT146294B (de) Elektrischer Akkumulator.
AT43323B (de) Plattenförmige Elektrode für elektrolytische Zwecke.
DE52840C (de) Herstellung von positiven Platten für elektrische Sammler
DE496737C (de) Bipolare Platte fuer galvanische Elemente
AT338355B (de) Elektrischer akkumulator des zink-brom-typs