DE328440C - Durch Federn zusammengehaltenes Gelenkrohr fuer Rohrleitungen - Google Patents

Durch Federn zusammengehaltenes Gelenkrohr fuer Rohrleitungen

Info

Publication number
DE328440C
DE328440C DE1919328440D DE328440DD DE328440C DE 328440 C DE328440 C DE 328440C DE 1919328440 D DE1919328440 D DE 1919328440D DE 328440D D DE328440D D DE 328440DD DE 328440 C DE328440 C DE 328440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
joint
held together
joint pipe
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328440D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328440C publication Critical patent/DE328440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Durch Federn zusammengehaltenes Gelenkrohr für Rohrleitungen.. Bei Saugluftförderanlagen für Schüttgut müssen in der Saugrohrleitung an verschiederen Stellen Gelenke vorgesehen sein, die es ermöglichen, mit der Saugleitung gewisse llotwendige Bewegungen auszuführen. Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Rohrverbindung dieser Art.
  • Bei den gelenk'gen Verbindungen von ungefähr wagerecht liegenden Rohrteilen muß der bewegliche Rohrteil Schwenkungen nach allen Richtungen,' teilweise bis zu 9o°, ausführen können. Für diesen Zweck ist nun die auf .der Zeichnung schematisch dargestellte Rohrgelenkverbindung geschaffen.
  • Die Verbindung zwischen den beiden Teilen a und b des Förderrohres, von denen der Teil a festliegt, während der Teil b schwenkbar sein soll, wird durch Gelenkteile vermittelt, welche eine dem Zweck angepaßte Anzahl von Kugelgelenken, z. B. fünf, bilden. Diese Kugelgelenke « stecken einfach ineinander und werden durch Federn und durch das Vakuum in der Leitung zusammengehalten. Nun wäre es naheliegend, diese Zugfedern unmittelbar in der Längsrichtung zwischen den Gliedern auszuspannen. Mit Rücksicht auf die starken Durchbiegungen aber, welche die Gelenke .aufzunehmen haben, würde es Schwierigkeiten bieten, Federn herzustellen, die innerhalb der hier in Betracht kommenden Bewegungsgrenzen immer die erforderliche Zugspannung ausüben könnten. Gemäß der Erfindung sind daher bei der dargestellten Einrichtung die Federn derart angeordnet, daß s-*e schräg zur Rohrmittelachse erlaufen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist: sind einerseits an den Kugelpfannen c, anderseits an bestimmten Kugelgelenkstükken d Nocken e bzw. f angebracht: Zwischen diesen Nocken e und f sind nun die Federn d so gespannt, daß sie teilweise um das Gelenk Zierumlaufen. Man erreicht durch diese Anordnung, - daß die Bewegungsgrenzen der Federn innerhalb der weitesten Ausschläge hach allen Seiten hin ziemlich nahe beieinander liegen, d. h. daß alle Federn nur verhältnismäßig wenig bei der Durchbiegung der Gelenke gestreckt oder zusammengezogen werden. Die Federn sind also immer in einer ausreichenden Spannung. Man braucht jetzt die einzelnen Teile der Kugelgelenke nicht mehr besonders zu sichern, sondern sie werden einfach ineinandergesteckt, da die-Kugelpfannen hälbkügelig sind.
  • Man kann je nach Bedarf zwei, drei oder vier Federn anwenden. Um nun dabei eine Drehbewegung, -wie sie die Federn auf die einzelnen Gelenkglieder ausüben würden, zu verhindern, und zu bewirken daß alle die Gelenkglieder dauernd in ihrer richtigen Lage bleiben, sind die fünf Gelenkteile iri folgender Weise verbunden: Von der ersten Kugelpfanne laufen die Federn über das ersteKugelgelenkteil hinweg nach dem Halsteil des zweiten Kugelgelenks, wobei der erste Kugelgelenktel ohne weiteres mitfestgehalten wird. In der -gleichen Weise sind die Federn vom dritten Kugelgelenk nach dem vierten gespannt, so daß auch hier wieder ein Gelenkteil ohne weiteres mitfestgehalten wird. Die letzten Federn verbinden dann- unmittelbar die Teile des letzten Kugelgelenks. Da nun die erste Kugelpfanne c mit dem feststehenden Rohrteil a festverbunden ist und ebenso der fünfte Gelenkteil d mit dem Rohrteil b, der zwar geschwenkt, nicht aber gedreht werden kann, so ergibt sich aus der beschriebenen Anordnung der Federn, daß trotz des in einer räumlichen Spirale verlaufenden Zuges eine Verdrehung der einzelnen Gelenkteile gegeneinander ausgeschlossen ist.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel haben d-e beiden Federenden eine Versetzung von iso°. Man ist aber auf dieses Maß nicht beschränkt; es kann vielmehr ebensogut kleiner als auch größer sein. Ferner ist es möglich, auf der Außenfläche der einzelnen Gelenkteile spiralförmig verlaufende Kanäle vorzusehen, die als Führungen für die Federn dienen.

Claims (2)

  1. hATENT-ANSPRÜCHP: i. Durch Federn zusammengehaltenes Gelenkrohr für Rohrleitungen, insbesondere bei Luftförderanlagen für Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, daß die die ineinandergesteckten Kugelgelenkteile (c, d) zusammenhaltenden Federn (g) zwischen je zwei um einen bestimmten Winkel, z. B. 18o°, gegeneinander versetzten Nokken (e bzw. f)' gespannt sind, so daß sie spiralförmig -um die Gelenkteile herumlaufen.
  2. 2. Gelenkrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (g) derart angeordnet sind, daß sie immer eines der dazwischenliegenden Kugelgelenkteile überspringen.
DE1919328440D 1919-05-31 1919-05-31 Durch Federn zusammengehaltenes Gelenkrohr fuer Rohrleitungen Expired DE328440C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328440T 1919-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328440C true DE328440C (de) 1920-10-28

Family

ID=6186004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328440D Expired DE328440C (de) 1919-05-31 1919-05-31 Durch Federn zusammengehaltenes Gelenkrohr fuer Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328440C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
CH653765A5 (de) Handbediente innenmesstastvorrichtung.
DE1760743C3 (de) Nähmaschinenantrieb
DE328440C (de) Durch Federn zusammengehaltenes Gelenkrohr fuer Rohrleitungen
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
DE1455850A1 (de) Elastische Aufhaengung fuer einen Motor am Fahrgestell eines Fahrzeuges
DE820701C (de) Kugelgelenk zur Verbindung von Antriebsteilen, insbesondere fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen
DE939733C (de) Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE436747C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei Ienkbaren Raederpaaren
DE1655850C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE620121C (de) Flaches Federwerk zum statischen Ausgleich von vorzugsweise flach angeordneten Massen
DE1076920B (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE3913419A1 (de) Feststelleinrichtung fuer eine gelenkverbindung fuer die luftfuehrung an staubsaugern bzw. deren zubehoer
DE410473C (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Rohres mit einem anderen Bauteil
DE878892C (de) Anhaengerkupplung
DE228642C (de)
DE102012102609A1 (de) vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
DE543056C (de) Stativkopf
DE396095C (de) Trag- und Einstellvorrichtung fuer Selbstinduktionsspulen, insbesondere fuer Kopplungsspulen
AT339211B (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE336638C (de) Verstellbare Buchse fuer die Fuehrungsstifte an Formkasten
DE887087C (de) Gluehspule fuer induktives Erwaermen
DE443580C (de) Einachsiges Drehgelenk fuer Rohre oder Schlaeuche
DE360672C (de) Antriebsvorrichtung fuer hin und her gehende Steuerschieber von ventillosen Motoren