DE327993C - Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien - Google Patents

Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien

Info

Publication number
DE327993C
DE327993C DE1919327993D DE327993DA DE327993C DE 327993 C DE327993 C DE 327993C DE 1919327993 D DE1919327993 D DE 1919327993D DE 327993D A DE327993D A DE 327993DA DE 327993 C DE327993 C DE 327993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel lines
housing
disk
drawing device
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327993D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327993C publication Critical patent/DE327993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/06Guides for rulers with pivoted guide rods

Landscapes

  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Zeichengeräte zum Ziehen paralleler Linien, die aus einer Anzahl von Armen zusammengesetzt sind, die aneinander angelenkt sind und von denen jeder aus einer Stange besteht, an deren Enden Scheiben gelagert sind, die durch ein biegsames Band, beispielsweise ein Stahlband, untereinander verbunden sind, und von denen die erste Scheibe des ersten to Armes fest ist, während die letzte Scheibe des letzten Armes das Zeichengerät trägt.
Gemäß der Erfindung sind alle Arme, an
deren Enden die Scheiben angebracht sind, über welche das Stahlband' läuft, als Gehäuse für dieses Band ausgebildet. Das Gehäuse kann offen oder geschlossen sein, und zwar kann es für die beiden Trumms gemeinsam oder für jedes Trumm besonders vorgesehen sein. Auf diese Weise werden die Bänder
ao geschützt, und die Arme erlangen genügende Starrheit.
Die Zeichnung stellt beispielsweise zwei Ausführungsformen eines Zeichengerätes dar, bei welchem die beiden Trumms eines und desselben Armes im Innern eines gemeinsamen Gehäuses untergebracht sind.
Fig. ι zeigt die erste Ausführungsform von der Seite,
Fig. 2 dieselbe im Horizqntalschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie' 4-4 der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt die zweite Ausführungsform in Draufsicht.
An ein Organ α, welches dazu bestimmt ist, auf dem Zeichenbrett befestigt zu werden, ist mittels Zapfen b ein Plättchen c angelenkt, mit welchem, eine Scheibe d fest verbunden ist. An die Mitte dieser Scheibe d ist ein Rohr p angelenkt, dessen anderes Ende 4'J eine Scheibe g von gleichem Durchmesser wie die Scheibe d trägt.
Der andere Arm wird" von einem Rohr p und zwei Scheiben i und m von gleichem Durchmesser gebildet. Die Scheiben i und g sind fest miteinander verbunden, und die Scheibe d wird mit Bezug auf das Plättchen c mittels einer Schraube q unbeweglich gemacht. Die Scheibe m trägt das ,Zeichengerät η. Über die Seheiben g und d läuft ein Band und ebenso über die Scheiben i und «. Die Spannung dieser Bänder, die mittels -Schrauben an den Scheiben befestigt sind, wird durch Spannvorrichtungen q erzielt. '
Gewünschtenfalls kann man die Arme aus irgendwelchen Rohren von geeigneter Gestalt, durchbrochen oder nicht, und aus beliebigem Metall herstellen. Man kann die Arme auch aus einem gemeinsamen Rohr für beide Trumms oder getrennt für jedes Trumm herstellen, und die Verbindungsteile der Rohre können eine Kappe für die Scheiben des Geräts bilden.
Das in Fig. 4 veranschaulichte Zeichengerät ist auf zwei Reißschienen ν und V1 beschränkt, von welchen jede eine Scheibe χ trägt. Diese Reißschienen sind durch einen Gelenkarm y miteinander verbunden, der beispielsweise aus einem Gehäuse von rechtwinkligem Querschnitt besteht. Über die Scheiben χ läuft ein biegsames Band xu wel-
dies mittels einer Schraube an der Scheibe befestigt ist.

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Zeichengerät zum Ziehen paralleler Linien, bestehend aus Gelenkarmen, an deren Enden Scheiben gelagert sind, über welche ein Stahlband läuft, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm ein Gehäuse für das Band bildet, wobei dieses Gehäuse offen oder geschlossen sein kann und entweder gemeinsam für beide Trumms des Bandes oder getrennt für jedes Trumm vorgesehen sein kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919327993D 1919-10-24 1919-11-05 Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien Expired DE327993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR514040T 1919-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327993C true DE327993C (de) 1920-10-20

Family

ID=8875890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327993D Expired DE327993C (de) 1919-10-24 1919-11-05 Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE327993C (de)
FR (1) FR514040A (de)
GB (1) GB152998A (de)
NL (1) NL7850C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754354C (de) * 1934-02-10 1952-07-28 George Carwardine Verstellvorrichtung fuer in jeder Stellung im Gleichgewicht zu haltende Massen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702400A (en) * 1951-04-06 1955-02-22 Hancock Mfg Company Hood hinge
DE949993C (de) * 1952-06-25 1956-09-27 Anselme Jean Fernand Chauvelon Befestigungsklammer fuer Zeichenvorrichtungen mit Parallelogrammgestaenge
US3111763A (en) * 1959-03-23 1963-11-26 Pieper Willi Drafting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754354C (de) * 1934-02-10 1952-07-28 George Carwardine Verstellvorrichtung fuer in jeder Stellung im Gleichgewicht zu haltende Massen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7850C (de)
FR514040A (fr) 1921-03-01
GB152998A (en) 1922-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505628B2 (de) Befestigungselement zum befestigen von leitungen
DE327993C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien
DE562787C (de) Muskelstaerker
DE1226628B (de) Trommel fuer Geraete zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen mit breitem Frequenzspektrum
CH141618A (de) Armband.
DE479753C (de) Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.
DE337002C (de) Zugbandklemme als Rohrschelle
DE1510075C3 (de)
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE927405C (de) Befestigungsvorrichtung fuer elastische Baender am Rahmenwerk von Bett- und Sitzmoebelboeden
DE463835C (de) Halter fuer Struempfe und andere Kleidungsstuecke
DE403606C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Getrieben an Kraftfahrzeugen
DE2550312C3 (de) Befestigungsvorrichtung für längliche Teile, wie Stahllitzenbänder, kunststoffummantelte Stahlseile oder Bandstahlteile
DE279811C (de)
DE329690C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine solche mit anderen Geschwindigkeitsverhaeltnissen
DE394721C (de) Riemenscheibe
DE1161775B (de) Kettenfuehrung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge
DE519872C (de) Soziussattel fuer Motorraeder
DE1452986B2 (de) Vorrichtung zum richten von draht
AT239502B (de) Gitterträger
DE390843C (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Spannvorrichtung fuer die Aufreihgurte von Loseblaetterbuechern
DE121560C (de)
DE472225C (de) Matratze, deren Netz durch eine mittels Handhebels dreh- und feststellbare Welle spannbar ist
DE423598C (de) Schlittenfuehrung fuer die Materialzufuehrung bei Pressen, Stanzen und anderen Maschinen zur Bearbeitung von Tafelmaterial
DE959543C (de) Entzunderungseinrichtung fuer Draht