DE327299C - Thermisches Abbild - Google Patents

Thermisches Abbild

Info

Publication number
DE327299C
DE327299C DE1919327299D DE327299DD DE327299C DE 327299 C DE327299 C DE 327299C DE 1919327299 D DE1919327299 D DE 1919327299D DE 327299D D DE327299D D DE 327299DD DE 327299 C DE327299 C DE 327299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal image
temperature
heating coil
organ
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327299D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Paul Meyer AG
Original Assignee
Dr Paul Meyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Paul Meyer AG filed Critical Dr Paul Meyer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE327299C publication Critical patent/DE327299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/004Thermally-actuated switches with thermal image

Landscapes

  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Thermisches Abbild. In der Patentschrift 31830a ist eine Anordnung beschrieben, bei welcher ein thermisches Abbild des zu schützenden,, stromdurchflossenen Körpers derart ausgebildet wird, daß wesensgleiche Heizquellen und geheizte Massen in. wesentlich gleicher Anordnung verwendet werden.
  • Die bisherigen Ausgestaltungen enthielten Körper, bei welchen die Heizquellen, z. B. eine Stroinwicklüng, von dem temperaturempfindlichen . Organ räumlich getrennt waren, wenngleich die Entfernung im allgemeinen gering gemacht wurde. Es war erforderlich, eine elektrische Isolation zwischen Heizkörper und temperaturempfindliches Organ zu legen. Da diese elektrische Isolation stets ein schlechter Wärmeleiter ist, wurde ein Temperaturgefälle zwischen Heizkörper und dem genannten Organ eingeschaltet, welches die Wirkung des letzteren verzögerte.
  • Wenn man den Gedanken beiseite läßt, eine wesensgleiche räumliche Anordnung wesensgleicher Stoffe zu verwenden, kann man die Wicklung selbst als temperaturempfindliches Organ ausbilden, -indem man sie z. B. zum Faden einer Schmelzsicherung oder zu einem Doppelband, welches sich durchbiegt, macht. Solche Einrichtungen'lassen sich aber niemals den thermischen Verhältnissen des Urbildes so gut anpassen, wie die Einrichtung nach dem Hauptpatent. Es ist sehr schwierig, solche vereinfachte Abbilder richtig abzupassen und zu eichen. .
  • Nach der Erfindung wird nun ein thermisches Abbild nach dem Hauptpatent verwendet und seine Heizwicklung selbst als temperaturempfindliches Organ benutzt, indem die Widerstandssteigerung der Heizwicklung, welche der steigenden Temperatur entspricht, zur Betätigung des gewünschten Kontaktes herangezogen wird. Es wird z. B. mit dem Temperaturrelais ein Ohmmeter verbunden, welches bei Erreichung eines bestimmten Widerstandswertes der Heizwicklung, entsprechend einem bestimmten Werte der Temperatur in ihr, einen Kontakt gibt, der in der gewünschten Weise ausgenutzt werden kann.
  • Als solches Ohmmeter kann ein an sich bekanntes Quotientenmeßinstrument verwendet werden, dessen Stromspule mit der Heizwicklung in Reihe liegt, während seine Spannungsspule an den Enden der Heizwicklung angelegt ist.
  • Die neue Vorrichtung beobachtet und mißt die tatsächliche Temperatur der Heizwicklung, welche ihrerseits wieder nach dem Hauptpatent der Wicklung ,des Schützlings entspricht und, falls Abbild und Schützling in ihren Erwärmungs-- und Abkühlungskurven vollständig übereinstimmen, auch stets die gleicihe Temperatur besitzt. Die neue Einrichtung spricht also tatsächlich dann an, wenn das Urbild, der Schützling, eine ganz bestimmte Temperatur erreicht, und zwar handelt es sich dabei nicht um eine Überternperatur"@i:Uieg gel! =@trügebenden Raum, sondern um eine-,.-3139# tl[]te p tur.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Thermisches Abbild nach Patent 3183o2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung selbst als temperaturempfindliches Organ verwendet wird und entsprechend der Steigerung ihres Widerstanden auf die Auslösung einwirkt.
  2. 2. Thermisches Abbild . nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem thermischen Abbild ein Kontaktohmmeter verbunden ist, welches den Widerstan,dswert und damit die mittlere Temperatur der Heizwicklung des Abbildes mißt.
DE1919327299D 1919-04-17 1919-04-17 Thermisches Abbild Expired DE327299C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327299T 1919-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327299C true DE327299C (de) 1920-10-07

Family

ID=6184813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327299D Expired DE327299C (de) 1919-04-17 1919-04-17 Thermisches Abbild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327299C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967389C (de) * 1953-04-27 1957-11-07 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung fuer den thermischen Rotorschutz einer Synchronmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967389C (de) * 1953-04-27 1957-11-07 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung fuer den thermischen Rotorschutz einer Synchronmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
DE327299C (de) Thermisches Abbild
DE377484C (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischen Heiz-, Koch- und Verdampfapparaten
DE693426C (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation bei elektrischen Geraeten
DE470196C (de) Verfahren zum Erwaermen von nicht metallischen Gussformen oder von Gussstuecken
DE323800C (de) Fluessigkeitswaermespeicher, welcher auf elektrischem Wege nach dem Elektrodenprinzip beheizt wird
DE628227C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Kochtoepfe
DE461486C (de) Elektrischer Kochofen mit Brat- oder Backofen und Waermespeicher
DE413497C (de) Vorrichtung zur Erkennung des Waermezustandes der Wicklungen elektrischer Maschinen zum Schutz der Wicklungen gegen UEberhitzung unter Benutzung eines vom Maschinenstromdurchflossenen, durch die Stromwaerme sich formaendernden und durch seine Formaenderung die Vorrichtung betaetigenden Leiterstueckes
DE324740C (de) Elektrischer Tauchsieder zur Erwaermung von Fluessigkeiten, die selbst den Heizwiderstand bilden
AT219738B (de) Temperatur-Schutzeinrichtung für die Heizstäbe elektrischer Heißwasserbereiter od. dgl.
DE1765090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Phosphor-Schichtwiderstandseiementen
DE652142C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzwiderstaenden
DE511238C (de) Temperaturueberwachungsvorrichtung fuer elektrische OEfen
DE2704146A1 (de) Haushaltskaffeemaschine mit verkalkungsanzeige
DE1159575B (de) Kochuhr
DE423767C (de) Strahlungspyrometer mit Thermoelement
DE665072C (de) Elektrisch beheizter Speicherherd
AT237338B (de) Gerät zur Meldung von atmosphärischem Niederschlag
AT147932B (de) Heizkörper für Äquipotentialkathoden.
DE451227C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE1183987B (de) Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres
DE651334C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern
AT142975B (de) Elektrisches Heizkissen od. dgl.
AT120345B (de) Verfahren zur Verhütung der Veränderung der Strahlungskonstanten von Leiteroberflächen, die in einem Hochvakuumraum liegen, der nicht frei von Quecksilber- und anderen Dämpfen ist.