DE327172C - Stecker - Google Patents

Stecker

Info

Publication number
DE327172C
DE327172C DE1918327172D DE327172DD DE327172C DE 327172 C DE327172 C DE 327172C DE 1918327172 D DE1918327172 D DE 1918327172D DE 327172D D DE327172D D DE 327172DD DE 327172 C DE327172 C DE 327172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing
halves
cover
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918327172D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE327172C publication Critical patent/DE327172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stecker, insbesondere für rauhe Betriebe, z. B. Bergwerke. Die bisher hierfür verwendeten Stecker waren nicht widerstandsfähig genug, sie verschmutzten oder zerbrachen zu leicht. Dies war besonders der Fall, wenn eine Steckerhälfte außer Betrieb, d. h. nicht im Eingriff mit einer entsprechenden zweiten Steckerhälfte war.
ίο Gemäß der Erfindung wird diesem Übelstande dadurch abgeholfen, daß über die Seite jeder Steckerhälfte, auf der die Kontaktstifte oder die versenkten Gegenkontakte liegen, Verschlußdeckel greifen, die gelenkig und im Gelenk verschiebbar angeordnet sind, und die durch unverlierbar angeordnete Schraubenbolzen an die Stirnseiten der Steckerhälften angepreßt werden,' wenn die Steckerkälften außer Betrieb sind.
so Auf der Zeichnung sind in Fig. ι bis 3 die beiden Steckerhälften dargestellt, und zwar enthält die eine Seite (Fig. 1 und 2) vorstehende Kontaktstifte, die andere Seite (Fig. 3) "flach versenkt liegende Gegenkontakte. Jeder Teil besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit Rohransatz. Auf den inneren Berührungsflächen sind die Gehäuse durch eine Wand 2 mit Öffnungen für die Kontakte abgeschlossen. Der Zugang zum Innern des Gehäuses erfolgt von der Rückseite durch abschräubbare Deckel 3. Im Innern liegt ein Isolierstück 4, das durch Schrauben 5 an der vorderen Abschlußwand 2 befestigt ist. In das Isolierstück, das für beide Teile gleich ist, sind auf der einen Seite die Kontaktstifte. 6, auf der anderen Seite die versenkt Hegenden Gegenkontakte 7 eingesetzt. Durch gelenkig und im Gelenk verschiebbar angeordnete Verschlußdeckel 8 können die Kontaktstellen bei Nichtgebrauch des Steckers verschlossen und vor Beschädigunigen oder Verschmutzen geschützt werden. Dazu dient bei der rechten Steckerhälfte ein in dem Deckel unverlierbar angeordneter Schraubenbolzen 9, der in eine Mutter 10 am Steckergehäuse paßt. Bei der linken Steckerhälfte dient zum Anpressen des Deckels der im Steckergehäuse unverlierbar angeordnete Schraubenbolzen 11, der zur Kupplung der beiden Steckerhälften bestimmt ist, und der in eine Mutter 12 in dem Verschlußdeckel 8 paßt. Die Leitung wird durch die Rohransätze eingeführt; nach Abnehmen der Deckel 3 können die Leitungen bequem befestigt und jederzeit nachgesehen werden. Um die Leitungen zu befestigen, ist in den Kontakten ein langes Loch 13 angeordnet; hier wird das Leitungsende durchgesteckt, und durch Anziehen der Mutter 14 wird eine Scheibe 15 mit Nut 16 gegen den Leiter gepreßt. Damit wird gleichzeitig der Kontakt im Isolierstück befestigt und der Leiter festgeklemmt.
Da das Isolierstück zum Befestigen der Kontakte für beide Teile des Steckers dieselbe Form hat, so kann man je nach Bedarf sowohl Stifte wie Gegenkontakte einsetzen. Zwecks Anwendung der Erfindung bei Wanddosen wird der Gehäusedeckel 3 zum Befestigen an der .Wand mit einem Flansch versehen.
Ebenso kann man auch Abzweigmuffen erfindungsgemäß ausrüsten, wie die Fig. 4 und 5 zeigen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Stecker, dadurch gekennzeichnet, daß • an den Steckerhälften gelenkig und im Gelenk verschiebbar sitzende Verschlußdeckel bei Nichtgebrauch des Steckers bei der einen Steckerhälfte mittels einer unverlierbaren zentralen Kupplungsschraube zur Verbindung der beiden Steckerhälften, bei der anderen durch einen im Deckel unverlierbar angeordneten Schraubenbolzen angepreßt werden, der in die zentrale, zur Verbindung der beiden Steckerhälften dienende Mutter der Dose paßt.
    . 2. Stecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der einen Steckerhälfte mit einer Grundplatte versehen ist, mit der es an der Wand befestigt werden kann, um als Wanddose zu dienen. '
    3. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der einen Steckerhälfte in Form einer Kabelabzweigmuffe ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918327172D 1918-02-24 1918-02-24 Stecker Expired DE327172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327172T 1918-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327172C true DE327172C (de) 1920-10-08

Family

ID=6184678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918327172D Expired DE327172C (de) 1918-02-24 1918-02-24 Stecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327172C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738772B4 (de) Steckvorrichtung
DE102008047145B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen und zum Öffnen einer Steckverbinder-Durchführung
DE327172C (de) Stecker
DE1149768B (de) Elektrische Steckdose oder Stecker
DE202011051214U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
DE513036C (de) Steckvorrichtung fuer mehradrige Kabel
DE1045507B (de) Elektrische Kupplung zur Verbindung mehradriger Kabelsysteme
DE2228273C3 (de) Kabelmuffe
AT84252B (de) Elektrische Kupplung, insbesondere für rauhe Betriebe.
DE2206753B2 (de) Mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung von Lichtbändern
DE683863C (de) Elektrischer Stecker mit einer die Anschlussleitung vom Zug entlastenden Vorrichtung,die aus einem ueber das Anschlussende der Leitung gestreiften Rohrstueck besteht
DE202006003916U1 (de) Näherungsschalteranordnung
DE444981C (de) Klemmeneinfuehrung an wasserdichten Gehaeusen
DE2336778C3 (de) Sicherheits-Schutzkontaktsteckdose für die Steckverbindung von Elektroleitungen
DE719444C (de) Fuer feste Wandmontage oder als bewegliche Kupplung verwendbare Steckdose
DE1139900B (de) Anschlussblock fuer Steckverbindungen in elektrischen Schaltungen
DE376187C (de) Drehstecker, insbesondere fuer elektrische Wagenkupplungen
DE862468C (de) Steckerverbindung fuer elektrische Leitungen, insbesondere Schwachstromleitungen
DE612418C (de) Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit Leitungseinfuehrung
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE1765799C (de) Steckzähler-Anschlußstück
AT82257B (de) Steckkontakt.
DE656104C (de) Geraetesteckdose
DE102014101476A1 (de) Vorrichtung zur Abzweigung einer Stichleitung von einer Versorgungsleitung
DE1029898B (de) Winkelkupplung mit Schutzkontakt