DE327078C - Bootskoerper fuer Flugzeuge - Google Patents

Bootskoerper fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE327078C
DE327078C DE1917327078D DE327078DD DE327078C DE 327078 C DE327078 C DE 327078C DE 1917327078 D DE1917327078 D DE 1917327078D DE 327078D D DE327078D D DE 327078DD DE 327078 C DE327078 C DE 327078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
keel
hull
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917327078D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERCUR FLUGZEUGBAU GmbH
Original Assignee
MERCUR FLUGZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERCUR FLUGZEUGBAU GmbH filed Critical MERCUR FLUGZEUGBAU GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE327078C publication Critical patent/DE327078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C35/00Flying-boats; Seaplanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Bootskörper für Flugzeuge. Die übliche BoQtskörperform der Flugzeuge berücksichtigt nicht die großen Verluste an Energie und Geschwindigkeit, die durch alle Unterbrechungen der Flächen entstehen. An einer jeden solchen Unterbrechnng bildet sich beim schnellen Fluge eine Luftverdünnung und damit starke Luftwirbel, die schädlich wirken. Die neue Form des Bootskörpers vermeidet nicht nur diese Verluste, sondern bietet auch für das Seitensteuer, das verhältnismäßig klein gebaut sein kann, einen guten Wirkungsgrad: Das Wesentliche des neuen Bootskörpers besteht darin, daß Kiel und Rumpf bezüglich ihrer Linienführung aus einem Stück bestehen, also nirgends sich ein vorspringender Teil befindet, der zu Luftwirbeln Anlaß geben könnte, daß viehmehr der Windäbfluß den Kiel entlang streichend von diesem auf das Seitensteuer geleitet wird und so dessen Wirkungsgrad erhöht. Erreicht wird dies durch eine Haubenkonstruktion auf dem Kiele, welche eine Fortsetzung der Motorverkleidung bildet und Mittels Einkehlungen die Stauluft auf das Seitensteuer leitet.
  • In dem Ausführungsbeispiele der Zeichnung ist Fig. _ -eine Vorderansicht des Rumpfes und Fig.2 eine Seitenansicht des Bootskörpers.
  • Während die Propellerkappe = einen ringförmigen Querschnitt besitzt, wird der Rumpf im Querschnitt 2, bei welchem die Motorverkleidung beginnt, domförmig mit dem höchsten Punkte 3. Die noch gekrümmten Umrißlinien werden allmählich gestreckter, der Querschnitt wird größer, wobei jedoch der höchste Punkt 3 in ungefähr derselben Höhe bleibt. Dort, wo die vgrdere Strebe des Fahrgestelles. angreift, sind die Umrißlinien des Querschnittes q. schon fast gerade und an der Stelle, an der die hintere Strebe des Fahrgestelles angreift, hat der Querschnitt 5 seinen größten Wert erreicht, -ohne daß hierbei -die Höhe eine nennenswerte Änderung erfahren hätte. Aus dem domförmigen Querschnitte 2 ist jetzt ein eckiger Querschnitt 5 mit einer Haube 6 geworden: Diese Haube senkt sich nun allmählich, ohne daß jedoch ihre eigene Höhe und ihre Form sich wesentlich ändern; der kantige Teil des Querschnittes schrumpft dagegen zum Schwanzende hin immer mehr zusammen.
  • Diese Bootskörperform und im besonderen die durch die Motorverkleidung in ihrer Höhe gegebene, vom Rumpf über den ganzen Kiel bis zum Schwanz durchlaufende Haubenkonstruktion verhindert die Bildung der eingangs erwähnten schädlichen Luftwirbel und leitet den Windabfluß unmittelbar gegen die Steuerflächen, insbesondere gegen das Seitensteuer, so daß diese kleiner gebaut und daher auch bei ungünstigem Winde vom Flugzeugführer leichter beherrscht werden können und die Steuerfähigkeit des Flugzeuges daher vergrößert ist. Der Windabfluß gleitet wie ein endloses führendes Seil die beiden seitlichcii Längsnuten der Haubenkonstruktion entlang. und wirkt dadurch auf das Flugzeug stabilisierend.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE:. x. Bootskörper für Flugzeuge, gekennzeichnet durch eine finit Längskehlungen versehene Haubenkonstruktion auf dem Kiele, welche als Fortsetzung der Motorverkleiclung- dem WindabfluB eine stetig verlaufende Fläche bietet, ohne in der Längsrichtung einspringende Teile . zu bilden. z. Bootskörper nach Anspruch z, gekennzechnet durch einen -Querschnitt, der vorn ringförmig ist; allmählich domförmig und an der breitesten Stelle kantig mit aufsitzender geschwungener Haube wird, sich sodann über der Kielfläche allmählich verjüngt, wobei die schmaler werdende Haube ungefähr ihre - Eigenhöhe behält und der kantige Teil in der Querrichtung zusammenschrumpft.
DE1917327078D 1917-02-28 1917-02-28 Bootskoerper fuer Flugzeuge Expired DE327078C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327078T 1917-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327078C true DE327078C (de) 1920-10-06

Family

ID=6184582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917327078D Expired DE327078C (de) 1917-02-28 1917-02-28 Bootskoerper fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327078C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506810B2 (de) Vorrichtung zur steuerung und oder stabilisierung eines luft oder wasserfahrzeugs
DE327078C (de) Bootskoerper fuer Flugzeuge
DE3730008A1 (de) Wasserfahrzeug mit leitflossen
DE2849409C2 (de) Rumpf für ein Gleitboot
DE875617C (de) Segelvorrichtung
DE3503642C2 (de)
DE503962C (de) Leitkoerper zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Propellern
EP0242408B1 (de) Segelboot
DE736015C (de) Hohlkoerperfoermiges Balanceruder fuer Schiffe
DE545311C (de) Hinterschiffsform
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE393110C (de) Doppelboot
DE426521C (de) Ganz oder teilweise den Schraubenstrom einhuellender Leitmantel
DE2357160C3 (de) Takelage für ein Segelboot
DE1045270B (de) Wasserfahrzeuge mit Unterwasser-Laengstragflaechen
DE573092C (de) Rennruderboot mit sperrholzartigen Wandungen
DE2350311C3 (de) Hinterschiffsform für langsame mehrschraubige Verdrängungsschiffe
DE1118635B (de) Unterseeboot mit Tragflaechen
DE1028457B (de) Schraubenantrieb fuer Schiffe mit birnenfoermigem Verdraengungskoerper
DE2438085C2 (de) Schlauchboot
DE7802290U1 (de) Flexible Steuerflächen für Wasser- und Luftfahrzeuge
DE2536425C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hinterschiffes mit einem schneckenartigen Schraubenkanal
DE2441556C2 (de) Heckwulst für Schiffe
DE375596C (de) Flugzeug, insbesondere Flugboot