DE2438085C2 - Schlauchboot - Google Patents

Schlauchboot

Info

Publication number
DE2438085C2
DE2438085C2 DE2438085A DE2438085A DE2438085C2 DE 2438085 C2 DE2438085 C2 DE 2438085C2 DE 2438085 A DE2438085 A DE 2438085A DE 2438085 A DE2438085 A DE 2438085A DE 2438085 C2 DE2438085 C2 DE 2438085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outboard motor
inflatable
straight
hose
stern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2438085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438085A1 (de
Inventor
Werner 3457 Eschershausen Gemeinhardt
Alfred Hoffmann
Otto Mühling
Gerd-Siegfried Stehncken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert & Co Kg 3456 Eschershausen De GmbH
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert & Co Kg 3456 Eschershausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert & Co Kg 3456 Eschershausen De GmbH, Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert & Co Kg 3456 Eschershausen GmbH filed Critical Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert & Co Kg 3456 Eschershausen De GmbH
Priority to DE2438085A priority Critical patent/DE2438085C2/de
Publication of DE2438085A1 publication Critical patent/DE2438085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438085C2 publication Critical patent/DE2438085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlauchboot mit die Seitenwände bildenden im wesentlichen zylindrisch geformten aufblasbaren Schlauchkörpern mit vom Heckbereich aus über den größten Teil ihrer Länge in einer zum Wasserspiegel im wesentlichen senkrechten Ebene konkav gekrümmten Mittelachse und einem zwischen oder an diesen angeordneten, den Außenbordmotor aufnehmenden starren Heckbrett.
Ein derartiges Schlauchboot ist aus der FR-PS 20 59 846 bekannt.
Schlauchboote sind in ihrem Fahrverhalten gegenüber Booten mit starrem Rumpf durch die von aufblasbaren Elementen diktierten konstruktiven Gegebenheiten und Maßverhältnissse benachteiligt, und darüber hinaus wirken sich auch ihre mangelnde Steifigkeit sowie das Mißverhältnis im Gewicht des vergleichsweise leichten Bootskörpers zu dem schweren Außenbordmotor auf die Festigkeit des fahrenden Bootes vor allem bei rauhem Wetter und auf die erreichbaren Geschwindigkeiten ungünstig aus. Alle Versuche, durch Einführen von Verbesserungen die Gebrauchstüchtigkeit der Schlauchboote der von starren Booten mit vergleichbarer Antriebsleistung anzunähern, müssen die unveränderlichen Eigentümlichkeiten aufblasbarer Schwimmkörper berücksichtigen, nämlich ihr großes Volumen, weite Rundungen ohne scharfe Kanten, leichte Verformbarkeit und vom Innendruck abhängiges niedriges Widerstandsmoment, wenn nicht mit der Aufnahme starrer Bauteile auf die Hauptvorteile von Schlauchbooten, ihre elastische Nachgiebigkeit, ihr geringes Gewicht und die einfache Zusammenfaltbarkeit auf kleinste Packmaße, verzichtet werden soll.
Nach der FR-PS 20 59 846 wird ein verbessertes Fahrverhalten von Schlauchbooten unter Ausschluß des unerwünschten Aufteilens unter der Staudruckwirkung des Fahrtwindes durch Verlagern des den Außenbordmotor tragenden Heckbrettes extrem weit nach hinten in den Bereich der in diesem Falle als schiefe Kegelstümpfe mit in Dollbordrichtung geradlinig verlaufender Oberkante gestalteten Schlauchkörperenden angestrebt. Die Schlauchkörper selbst sind dabei mit leichter Krümmung und gleichzeitig fortschreitend abnehmendem Durchmesser im Bugbereich über die Wasserlinie hochgezogen, so daß sie normalerweise — und zwar sowohl im Stillstand als auch in Fahrt — nur mit einem Teilabschnitt ihrer Gesamtlänge in das Wasser eintauchen und daher mit ihrer spezifischen Formgebung auch nur in begrenztem Maße das Fahr- und Stabilitätsverhalten der bekannten Schlauchboote unmittelbar beeinflussen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Schlauchboot der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es mit einer neuartigen Gestaltung der Schlauchkörper eine über die Anordnung des Außenbordmotors hinausgreifende Möglichkeit zum Beeinflussen des Biegeverhaltens von Schlauchbooten im gesamten und damit auch zum nachhaltigen Verbessern ihrer Fahreigenschaften bietet.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist bei einem Schlauchboot der eingangs geschilderten Gattung nach der Erfindung vorgesehen, daß die Krümmung der Schlauchkörper von solchem Verlauf ist, daß diese unter der Wirkung der Vortriebskraft des Außenbordmotors eine geradlinige oder im wesentlichen geradlinige Gestalt annehmen.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß der über das Heckbrett in den Bootskörper eingeleitete Schub des Außenbordmotors eine konvexe Durchbiegung der seitlichen Schlauchkörperschenkel mit Zugspannungen in ihrem oberen und Druckspannungen bzw. teilweisem Abbau der bestehenden Zugspannungen in ihrem unteren Längskantenabschnitt zur Folge hat. Schlauchboote verhalten sich allgemein ähnlich wie einseitig eingespannte geschichtete Träger, die einer aus Stauchung und Biegemoment zusammengesetzten Beanspruchung unterworfen werden. Die je nach der Motorleistung, den Abmessungen des gesamten Schlauchkörperaufbaus und dem Aufbau und dem Beladungszustand des Bootes mehr oder weniger deutlich optisch erkennbare Verformung der Schlauchkörper verändert aber die Verhältnisse sowohl im Anstroni- als auch im Abströmbereich der eingetauchten Bootsteile derart, daß ein Teil der Vortriebsleistung durch unkontrollierte Verwirbeiungen der Grenzschichtströmung verbraucht und letzten Endes neben negativen Änderungen der Fahreigenschaften zum Beispiel durch plötzlich auftretendes Schlingern, Schlagen, Springen, seitliches Ausbrechen, Abbremsen usw. die erreichbare Geschwindigkeit vermindert wird. Die Erfindung trägt dieser bisher nicht erkannten Erscheinung Rechnung, indem sie den Schlauchkörpern von vornherein schon eine der erwarteten Verformung entgegengerichtete Krümmung verleiht. Die vorgegebene Krümmung ist aber nur an dem in Ruhe befindlichen oder antriebslos im Wasser treibenden Boot vorhanden, während sie dagegen unter der Wirkung der vom Außenbordmotor ausgeübten Schubkraft abgebaut wird. Erst in Fahrt weisen die erfindungsgemäßen Schlauchboote daher die nach ihrer Konstruktion vorgesehene Form mit den theoretisch ermittelten günstigsten Umströmungsverhältnissen auf, so daß folglich auch die Leistungsverluste geringer ausfallen, sich erheblich bessere und vor allen Dingen beständigere Fahreigenschaften ergeben und eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht wird.
In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der
f>5 Erfindung können die Schlauchkörper aus abgewickelten Zuschnitten mit von der Geraden abweichendem gekrümmten Verlauf der miteinander verbundenen Randkanten hergestellt sein. Dies setzt das übliche
Herstellungsverfahren der meistens zylindrischen länglichen Schlauchkörper aus gasdichten flexiblen Werkstoffen voraus, wobei die wesentliche Abweichung
gegenüber bekannten Schlauchbooten in der Formgebung des Rohlingszuschnittes besteht. Ca jede solche 5
Abweichung von der üblichen geradlinigen Schnittführung aber mit höherem Arbeitsaufwand und mehr
nichtverwendbarem Verschnitt verbunden ist, lag es an
sich durchaus nicht nahe, die Konstruktion von
Schlauchbooten von dieser Richtung her zu beeir.ilus- io
sen. Überraschenderweise zeigt es sich jedoch, daß die
unvermeidlich höheren Fertigungskosten durch die
erzielbaren Vorteile mehr als aufgewogen werden.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung 15
verdeutlicht In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Draufsicht auf die zum Herstellen eines
Schlauchkörperschenkels benötigten Zuschnitte und
F i g. 2 ein fertiger Gesamtschlauchkörper des Bootes
in Seitenansicht. 20
Die Zeichnung in F i g. 1 zeigt in VoHinien die in gekrümmter Form aus einem aus gasdichtem flexiblem Werkstoff zugeschnittenen Hälften 1 und Γ eines die seitliche Bordwand eines Schlauchbootes auf einer Seite bildenden Schlauchkörperschenkels ohne die Zuschnitte des in Fig.2 dargestellten Bugteils 2 und des Heckkegels 3. Während der mit gestrichelten Linienzügen angedeutete übliche Zuschnitt nach dem Zusammensetzen und Verbinden der Hälften 1 und Γ zu einem geradlinig gestreckten Schlauchkörperschenkel führte, ergibt der neuartige Zuschnitt einen in bezug auf die Wasserfläche konkav gekrümmten Schlauchkörper 11 (Fig.2). Der im Heckteil von der Schraube des Außenbordmotors 5 ausgeübte Schub geht als Wirkung der Vortriebskraft P des Außenbordmotors über die Motorhalterung am Heckbrett 4 auf den Schlauchkörper über und zwingt diesem infolge des gleichzeitig eingeleiteten Kippmomentes die erwünschte geradlinige Gestalt auf.
. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schlauchboot mit die Seiten wände bildenden im wesentlichen zylindrisch geformten aufblasbaren Schlauchkörpern mit vom Heckbereich aus über den größten Teil ihrer Länge in einer zum Wasserspiegel im wesentlichen senkrechten Ebene konkav gekrümmten Mittelachsen und einem zwischen oder an diesen angeordneten, den Außenbordmotor aufnehmenden starren Heckbrett, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Schlauchkörper (11) von solchem Verlauf ist, daß diere unter der Wirkung der Vortriebskraft (P) des Außenbordmotors (5) eine geradlinige oder im wesentlichen geradlinige Gestalt annehmen.
2. Schlauchboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchkörper (11) aus abgewickelten Zuschnitten (1 und 1') mit von der Geraden abweichendem gekrümmten Verlauf der miteinander verbundenen Randkanten hergestellt sind.
DE2438085A 1974-08-08 1974-08-08 Schlauchboot Expired DE2438085C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438085A DE2438085C2 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Schlauchboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438085A DE2438085C2 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Schlauchboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438085A1 DE2438085A1 (de) 1976-02-19
DE2438085C2 true DE2438085C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=5922683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438085A Expired DE2438085C2 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Schlauchboot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438085C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150420A (en) * 1937-02-20 1939-03-14 Wingfoot Corp Motor mounting for inflatable boats
FR2059846A5 (de) * 1970-06-26 1971-06-04 Aerazur Constr Aeronaut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438085A1 (de) 1976-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339305C3 (de) Wasserfahrzeug
DE2335815C3 (de) Schiffskörper für Schnellboote
DE2060607C3 (de) Wassertragfliigeleinrichtung für Tragflügelboote
DE2430937C3 (de) Gleitboot
DE2438085C2 (de) Schlauchboot
DE102014103999A1 (de) Rahmeneinrichtung für eine Profilsegeleinrichtung und Profilsegeleinrichtung
EP0042584B1 (de) Bootskörper
EP0149855B1 (de) Rumpf für ein Wasserfahrzeug
DE3202583A1 (de) Gummischlauchboot
DE590270C (de) Wasserfahrzeug
EP0300520B1 (de) Schnelles Wasserfahrzeug
DE3025313A1 (de) Wasserfahrzeug mit vorderantrieb
DE2457014B2 (de) Boot mit zylindrischem rumpf
DE683298C (de) Schiffskoerper mit Auftriebsflaechen
DE2749362C3 (de) Bootsrumpf mit einem an jeder Seite unterhalb der Wasserlinie angeordneten Verdrängungs-Kimmkiel
DE1045270B (de) Wasserfahrzeuge mit Unterwasser-Laengstragflaechen
DE704991C (de) Schiffsform
DE10240534B4 (de) Schiff
DE2508377A1 (de) Ein- oder mehrrumpfsegelboot
DE2612881A1 (de) Schlauchboot
DE545311C (de) Hinterschiffsform
DE2357160C3 (de) Takelage für ein Segelboot
DE2815494A1 (de) Rudergeraet fuer wasserfahrzeuge
DE102011010962B3 (de) Segelboot
AT268081B (de) Schlauchboot mit geteiltem, starrem Einsatzboden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE SCHLAUCHBOOTFABRIK HANS SCHEIBERT GMBH &

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee