DE326923C - Lampe fuer haengendes Gasgluehlicht - Google Patents

Lampe fuer haengendes Gasgluehlicht

Info

Publication number
DE326923C
DE326923C DE1916326923D DE326923DD DE326923C DE 326923 C DE326923 C DE 326923C DE 1916326923 D DE1916326923 D DE 1916326923D DE 326923D D DE326923D D DE 326923DD DE 326923 C DE326923 C DE 326923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
sleeve
incandescent light
burner
hanging gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916326923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326923C publication Critical patent/DE326923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/30Inverted burners, e.g. for illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Lampe für hängendes Gasglühlicht. Die vorliegende Erfindung betrifft Gasglühlichtlampen und insbesondere solche für hängendes Licht, die mit hohem Gasdruck arbeiten und mit einem Brennerkopf aus Metall versehen sind.
  • Nach der Erfindung wird die der Flamme ausgesetzte Metallfläche wesentlich verringert, so daß das Auswerfen von Metallpartikelchen entsprechend verringert wird, während auch eine größere Gewähr gegen das Bestreben der Flamme, zurückzuschlagen, geboten wird.
  • In der Zeichnung ist eine nach vorliegender Erfindung eingerichtete Lampe im Höhenschnitt gezeigt.
  • Der Vorwärmerkörper A ist mit dem Mantel-oder Glühkörperträger B ausgestattet und dient bei der dargestellten Ausführungsform dazu, das durch das seitliche Rohr eintretende Gasluftgemisch anzuwärmen. Das untere offene Ende des Vorwärmers ist mit innerem Gewinde versehen, um in diesen Vorwärmerkörper eine Büchse oder Hülse C einzuschrauben, welche aus wärmewiderstandsfähigem Material besteht und unten einen inneren ringförmigen Ansatz D hat, der dem Brennerkopf oder der Düsenspitze E einen Sitz verleiht. Die untere Kante der Hülse C reicht bis dicht über den Boden der Ringnut an dem Träger B zur Aufnahme des Glühkörperringes. Der Brennerkopf E besteht aus einem Metall, beispielsweise aus einer Nickel- und Chromlegierung, welches einem hohen Wärmegrad zu widerstehen vermag. Er hat einen ringförmigen, kegelförmig abgeschrägten Ansatz, mit dem er auf dem obengenannten Sitz D ruht, und wird in das untere Ende des Metallrohres F eingeschraubt oder sonstwie befestigt. Dieses Metallrohr kann beispielsweise aus Eisen oder Aluminiumbronze bestehen und reicht in bekannter Weise nach oben in das Innere des Vorwärmers hinein. Dadurch, daß der Brenner mit seinem kegelförmigen Ansatz auf dem Sitz D ruht, .wird verhindert; daß das Luftgasgemisch zwischen diesen beiden Teilen nach unten austritt, während der Brenner E leicht von dem Sitz D abgehoben werden kann.
  • Es ist hierbei zu beachten, daß die eigentliche Brennerdüse oder Düsenspitze E nicht unmittelbar mit dem Vorwärmer A verbunden ist. Die von der Brennerdüse E aufgenommene und an das Rohr F abgegebene Wärme wird zum Teil von dieser durch Ausstrahlen auf den Vorwärmer übertragen und zum Teil auch von der kalten eindringenden Mischung aufgenommen, die mit der Wandung des Rohres F in Berührung kommt.
  • Der Brenner E wird durch die Hülse C, welche selbst die Wärme nur schlecht leitet, geschützt Die frei liegende Fläche des Brenners ist verhältnismäßig klein, so daß die Düse von der Flamme die Wärme nicht schnell aufnehmen kann. Aus diesem Gründe ist man in der Lage, die eigentliche Brennerdüse aus einem Metall zu fertigen, _ welches eine genügende Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen hat, und zwar ist die Wahl des Materials nicht auf ein Metall von guter thermischer Leitungsfähigkeit beschränkt. Die Verringerung der Leitungsfähigkeit wird durch den, verhältnismäßig kurzen Weg ausgeglichen, den die Wärme entlang zieht, ehe sie das Rohr erreicht. Da die eigentliche Brennerdüse wesentlich kleinere Abmessungen hat als bisher bekannte Brenner, so kommt auch der Preis- des Materials hier nicht wesentlich in Betracht.
  • Für die praktische Verwendbarkeit ist wichtig, daß die Hülse C leicht abgeschraubt werden kann, selbst wenn die Lampe verhältnismäßig längere Zeit gebrannt hat, während es in solchem Falle bisher häufig sehr schwierig war, die Metalldüse abzuschrauben.
  • Wie bereits oben hervorgehoben worden ist, kann das untere Ende. der Hülse C in die ringförmige Nut zur Aufnahme des Mantelringes hineinreichen, so daß, wenn der Träger des Glühkörpers oder Mantels eingeschraubt wird, der Mantelring H zwischen dem Träger B und der Hülse C leicht gehalten wird und der Glühkörper - gegen Schwankungen , gesichert ist, während der Raum zwischen der Hülse C und dem. Träger B dadurch von -der Flamme getrennt wird. Auf diese Weise ist auch der obere Teil der Hülse vor dem Zutritt übergroßer Wärme geschützt.
  • Wie oben bereits hervorgehoben worden ist, besteht die Hülse aus einem widerstandsfähigen Material. Die schlechte Leitungsfähigkeit der Hülse ist jedoch von größerer Wichtigkeit als ihre Wärmewiderstandsfähigkeit.
  • Die Brennerdüse E wird zweckmäßig unten mit einem ringförmigen Ansatz oder Flansch I versehen, wodurch ein verstärkter Ränd entsteht, der eine Gewähr gegen das Bestreben der Flamme, zurückzuschlagen, bietet.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANSPRUCH: Lampe für hängendes Gasglühlicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkopf "(E) mit einem in die Mischkammer (A) hineinragenden Durchlaßrohr (F) verbunden ist und auf einem inneren ringförmigen Ansatz (D) einer Hülse (C) ruht, die unabhängig vom Brennerkopf getragen wird und ihn gegen Einwirkung der Flamme schützt.
DE1916326923D 1916-01-12 1916-01-12 Lampe fuer haengendes Gasgluehlicht Expired DE326923C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326923T 1916-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326923C true DE326923C (de) 1920-10-05

Family

ID=6184424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916326923D Expired DE326923C (de) 1916-01-12 1916-01-12 Lampe fuer haengendes Gasgluehlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326923C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323382B2 (de) Brenner für Schwefelwasserstoffgas
DE4328789A1 (de) Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
DE326923C (de) Lampe fuer haengendes Gasgluehlicht
DE2656798C3 (de) Brennkammer für einen Heizungskessel
AT83111B (de) Lampe für hängendes Gasglühlicht, insbesondere für Hochdruckgasglühlicht, mit Vorwarmer für das Gasluftgemisch.
DE206052C (de)
DE150224C (de)
DE1629933A1 (de) Gasbrenner
DE7523827U (de) Brennerkopf
DE300661C (de)
DE211026C (de)
DE123761C (de)
DE125211C (de)
DE694918C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, die mit dem Motorbrennstoff gespeist wird und einen Druckregler hat
DE51472C (de) Neuerung an Lampenbrennern
DE2207293C3 (de) Strahlungsbrenner für industrielle Feuerungen
DE326883C (de) Brenner fuer unter hohem Druck stehende Gase mit Gasduese und Mischkanal
DE49159C (de) Regenerativ-Petroleumlampe
DE27228C (de) Spiegelglasreflektor mit Kühlvorrichtung
DE201432C (de)
DE172063C (de)
AT224861B (de) Schalenbrenner
DE40317C (de) Neuerung an Gasfackeln
DE456265C (de) Mit fluessigem Brennstoff zu speisender, durch Schwenkung um ein Horizontalgelenk in verschiedenen Neigungslagen einstellbarer Brenner
DE860183C (de) Lampenbrenner mit Gluehstrumpf