DE456265C - Mit fluessigem Brennstoff zu speisender, durch Schwenkung um ein Horizontalgelenk in verschiedenen Neigungslagen einstellbarer Brenner - Google Patents

Mit fluessigem Brennstoff zu speisender, durch Schwenkung um ein Horizontalgelenk in verschiedenen Neigungslagen einstellbarer Brenner

Info

Publication number
DE456265C
DE456265C DES79142D DES0079142D DE456265C DE 456265 C DE456265 C DE 456265C DE S79142 D DES79142 D DE S79142D DE S0079142 D DES0079142 D DE S0079142D DE 456265 C DE456265 C DE 456265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
fed
liquid fuel
pivoting around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79142D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE LOETKOLBEN und LOE
Original Assignee
SAECHSISCHE LOETKOLBEN und LOE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE LOETKOLBEN und LOE filed Critical SAECHSISCHE LOETKOLBEN und LOE
Priority to DES79142D priority Critical patent/DE456265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456265C publication Critical patent/DE456265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0031Liquid fuel burners adapted for use in welding lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Mit flüssigem Brennstoff zu speisender, durch Schwenkung um ein Horizontalgelenk in verschiedenen Neigungslagen einstellbarer Brenner. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein für Heizvorrichtungen, Kochapparate u. dgl. dienender, mit flüssigem Brennstoff gespeister und in verschiedenen Stellungen schwenkbarer Brenner. Bei solchen Brennern ist es wichtig, daß bei der Verstellung in die verschiedenen, -dem Gebrauche entsprechenden Neigungslagen kein flüssiger Brennstoff oder Brennstoffgemisch aus den Brennstoffleitungen zum Brenner, insbesondere an den Stellen schwenkbarer Lagerung, austreten kann. Dies wird beim Erfindungsgegenstand durch die eigenartige schwenkbare Lagerung der Brennstoffzuleitung auf den Brennstoffaustrittsstutzen des den flüssigen Brennstoff aufnehmenden Behälters erreicht. Als Lager dient der wagerechte, mit konischer Bohrung versehene Arm eines auf dem Brennstoffbehälter angeordneten T-Rohrs, in dem ein mit Längskanal versehener Bolzen unter beidseitiger Stopfbüchsendichtung schwenkbar und feststellbar gelagert ist und dessen freies Ende ein Winkelrohr zur Weiterleitung des Brennstoffs in die Brennerdüsen trägt, das seinerseits mittels eines an ihm angreifenden Armes auf dem wagerechten Teil des T-Stücks durch Umschlußbüchse abgestützt ist. Die gleichzeitige Abstützung des Brenners durch diese Strebe und den Rohrarm gewährleistet eine sichere und zuverlässige Lagerung des Brenners in allen Schwenkstellungen auch für große Brennerausführungen.
  • Der Erfindungsgegenstand eignet sich besonders zur Ausbildung einer Heiz- und Wärmesonne, die mit flüssigem Brennstoff gespeist werden kann, indem die Flammenzone des Brenners durch eine mit Durchlochungen versehene Kappe umschlossen wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Erfindungsgegenstand in der beiliegenden Zeichnung im senkrechten Schnitt veranschaulicht.
  • Gemäß der Zeichnung ist A ein Behälter zur Aufnahme des flüssigen Brennstoffes, beispielsweise Petroleum, B eine seitlich an diesem Behälter angeordnete Handluftpumpe, durch welche der Brennstoff in dem Stutzen A' des Behälters A hochgedrückt werden kann, um in die Brennerzuflußleitung auszutreten. Diese Brennerzuflußleitung besteht nun aus einem auf dem Brennerstutzen A' nach Art einer überwurfmutter aufschraubbaren T-Stück T. Der wagerechte Arm dieses hohlen T-Stücks T weist eine konische Bohrung ' auf, in welche der mit dem Längskanal L entsprechend konisch gestaltete Bolzen M mit Endgewinde N fest geschoben werden kann. Zu diesem Zwecke dient eine Schraubenmutter O mit Handhabungsgriff O', deren Stirnfläche sich gegen die Stirnfläche des wagerechten Armes des T-Stücks legt. Der Längskanal L des Bolzens M steht mit einem Ringkanal P im T-Stück durch Querbohrung in. Verbindung, so daß in jeder Stellung des T-Stücks die Verbindung zwischen dem Längst kanal L und dem Brennstoffbehälter A erhalten bleibt. Wenn die Schraubenmutter O etwas gelöst wird, läßt sich der Bolzen M im T-Stück beliebig drehen. Die Dichtung gegen Austritt vom Brennstoff erfolgt dabei durch Stopfbüchsen 1Z und 12'. An dem freien Ende des Bolzens M, in welches der Längskanal L mündet, ist auf ihm fest aufgesetzt ein Winkelrohr S, durch welches der Brennstoff weiter zum Brenner geführt wird. Dieses Winkelrohr ist durch seitlich an seiner Mantelfläche angreifenden Arm U mit das T-Stück frei drehbar umfassender Büchse U' auf dem T-Stück schwenkbar angestützt. Löst man die Schraube O, so kann also durch Druck auf das Winkelrohr S dieses Rohr samt dem Bolzen .M im T-Stück beliebig gedreht werden, ohne daß dadurch die Dichtheit der Brennstoffzuleitung leidet. Auf dieses Winkelrohr S ist nun der eigentliche Brenner mit dem Zuleitungszweigrohr S', S", die zu. einem Ringkanal S' führen, aufgesetzt. Der Brennstoff wird also in jeder Stellung des Winkelrohrs S dem Ringkanal S"' zugeführt und fließt dort durch ein Schenkelrohr D zu der Austrittsdüse D', in der die Bildung des Brennstoffgemisches durch Luftsaubgung stattfindet, um von hier durch das Gemischrohr E in den von der Brennstoffkappe G umschlossenen Rauxn-zu treten, und von da aus zu den Brenneröffnungen (Brennermündungen) der Brennstoffkappe G zu gelangen, an denen das Gemisch in Form einer Reihe einzelner Flammen verbrennt.
  • Damit nun nicht urverbrannte oder nur teilweise verbrannte Brennetoffgemischteile in den freien Raum austreten können, ist die Brennerkappe G noch mit einer erweiterten Kappe H umschlossen mit einer großen Reihe von Öffnungen 1. Diese Kappe H, zweckmäßig aus wärmespeicherndem Material, erhitzt sich durch die im Innern des von ihr umschlossenen Raumes brennenden Flammen und führt dadurch zu einer Nachverbrennung der urverbrannten oder teilweise verbrannten Gemischteile, die mit den Verbrennungsgasen abziehen wollen. Es wird also auch an dieser Stelle in jeder Lage des Brenners gemäß Schwenkung des Winkelrohrs S und des Tonstücks T ein Austreten urverbrannter Brennstoffe bzw. Brennstoffgemischteilchen bzw. teilweise verbrannter Teilchen verhindert.
  • Der Brenner kann noch, wenn er als Heiz-oder Wärmesonne verwendet werden soll, mit einem ihn umschließenden Reflektor versehen sein.
  • Der Reflektor kann auch auswechselbar auf dem Brenner angeordnet sein und- ein besonderer, auf den 'Brennstoffbehälter etwa durch Bajonettverschluß aüfsetzbarer Blechmantel mit oberhalb des Brenners rostartigem Boden vorgesehen sein, um den Brenner auch unmittelbar als Kochbrenner bzw. als Speisewärmeofen benutzen zu können..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit flüssigem Brennstoff zu speisender, durch Schwenkung um ein Horizontalgelenk in verschiedenen Neigungslagen einstellbarer Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß- auf dem Brennstoffbehälter ein T-Rohr angeordnet ist, dessen wagerechter, mit konischer Bohrung versehener Arm als Lager für einen mit Längskanal versehenen Bolzen dient, der unter beidseitiger Stopfbüchsenäichtung schwenkbar und feststellbar gelagert ist und dessen freies Ende ein Winkelrohr zur Weiterleitung. des Brennstoffes zu den Brennerdüsen trägt, das seinerseits mittels eines, an ihm angreifenden Armes auf dem wagerechten Teil des T-Stücks durch Umschlußbüchse abgestützt ist.
DES79142D 1927-04-07 1927-04-07 Mit fluessigem Brennstoff zu speisender, durch Schwenkung um ein Horizontalgelenk in verschiedenen Neigungslagen einstellbarer Brenner Expired DE456265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79142D DE456265C (de) 1927-04-07 1927-04-07 Mit fluessigem Brennstoff zu speisender, durch Schwenkung um ein Horizontalgelenk in verschiedenen Neigungslagen einstellbarer Brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79142D DE456265C (de) 1927-04-07 1927-04-07 Mit fluessigem Brennstoff zu speisender, durch Schwenkung um ein Horizontalgelenk in verschiedenen Neigungslagen einstellbarer Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456265C true DE456265C (de) 1928-02-20

Family

ID=7507976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79142D Expired DE456265C (de) 1927-04-07 1927-04-07 Mit fluessigem Brennstoff zu speisender, durch Schwenkung um ein Horizontalgelenk in verschiedenen Neigungslagen einstellbarer Brenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456265C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456265C (de) Mit fluessigem Brennstoff zu speisender, durch Schwenkung um ein Horizontalgelenk in verschiedenen Neigungslagen einstellbarer Brenner
DE526189C (de) Wasserbehaelter mit Heizvorrichtung
DE543218C (de) Brennerstativ
DE115797C (de)
AT142976B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
DE15467C (de) Neuerungen an Lampen
DE358197C (de) Tragbarer Brenner mit einem ihn umgebenden Brennerkopf
DE430284C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE652296C (de) Gasbrenner
AT152286B (de) Metall-Spritzpistole.
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
AT214112B (de) Zündeinrichtung für Gasbrenner, insbesondere solcher für Brutapparate
DE143657C (de)
DE380903C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Gluehlichtbrenner
DE63162C (de) Oellampe zur Eisenbahnwagenbeleuchtung
DE88978C (de)
DE203500C (de)
DE72072C (de) Schnell-Infundirapparat
DE957202C (de) Heizbrenner fuer gasfoermige Brennstoffe, vorzugsweise Propan, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben od. dgl.
DE407338C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT132126B (de) Anheizbrenner für Vergasungslampen.
DE462316C (de) Drosselungsvorrichtung fuer die Flammen einer mit fluessigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtung
DE530811C (de) Selbstanzuender fuer Gasofen
DE149827C (de)
DE8615565U1 (de) Wärmestrahler zur Großraumbeheizung