DE325826C - Registervergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Registervergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE325826C
DE325826C DE1911325826D DE325826DD DE325826C DE 325826 C DE325826 C DE 325826C DE 1911325826 D DE1911325826 D DE 1911325826D DE 325826D D DE325826D D DE 325826DD DE 325826 C DE325826 C DE 325826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
internal combustion
air
fuel
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911325826D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE325826C publication Critical patent/DE325826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M11/00Multi-stage carburettors, Register-type carburettors, i.e. with slidable or rotatable throttling valves in which a plurality of fuel nozzles, other than only an idling nozzle and a main one, are sequentially exposed to air stream by throttling valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Registervergaser für Verbrennungskraftmaschinen. Bei -den bekannten Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen wird der Brennstoff durch Spritzöffnungen neben der in den Mischraum führenden Luftöffnung eingespritzt und zur-Regelung dient eine Vorrichtung, mit der die Spritzöffnungen und die Luftöffnung durch Vermittlung eines als Drosselschieber wirkenden Kolbens mehr oder weniger abgesperrt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Registervergaser, bei dem die Brennstoffzufuhr der Maschinengröße- entsprechend und die Luftzufuhr für ein gehöriges Mischungsverhältnis bei beliebiger Drosselschieberlage geregelt wird. Außerdem ist eine Vorrichtung vorgesehen, um bei geschlossenem Drosselschieber reine Luft in die Zylinder einzulassen.
  • Demgemäß besteht die Erfindung aus einem Vergaser, in dem die Breite des Brennstoffeinlasses entsprechend der Maschinengröße und die des Lufteinlasses .entsprechend dem Brennstoffeinlaß geregelt wird und die Längen der Einlässe gleichzeitig durch eine Drosselvorrichtung geregelt werden können. Letztere besteht aus einem Schieber mit einem besonderen Kanal zum Einlassen reiner Luft in die Saugkammer und die Zylinder, wenn das Ventil zwecks Abschlusses des Gasgemisches ganz geschlossen ist. Bei solcher Einrichtung wird der durch den langen, engen Schlitz gehende Brennstoff unter Sicherung des Arbeitsganges der Maschine vollkommen und gleichförmig zerstäubt.
  • _ In den Zeichnungen zeigt Fig. i eine Ansicht eines Vergasers gemäß der Erfindung mit fortgelassenem Schwimmerventil (in Richtung der Schieberachse gesehen), Fig. 2 einen Grundriß dazu mit teilweise ausgezogenem Drosselschieber, Fig. 3 a eine zweite Seitenansicht, senkrecht zur Schieberachse gesehen, Fig. 3b einen Längsschnitt durch das Schiebergehäuse.
  • Fig. q. und 5 stellen den Drosselschieber in zwei Ansichten dar, Fig. 6 und 7 den Drehschieber.
  • Fig. 8 ist ein Schnitt durch den Vergaser nach Linie 8-8 der . Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe, Fig. g eine Ansicht des Brennstoffregelungshahnes.
  • Fig. =o ist ein Schnitt ähnlich der.Tig. 8 eines etwas abgeänderten Vergasers.
  • Fig. =i ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Luft- bzw. Drosselschiebers, Fig. 12 eine Seitenansicht hierzu, senkrecht zur Schieberachse gesehen.
  • Fig. 13 und =q. zeigen in zwei Ansichten diesen abgeänderten Drosselschieber, die Fig. 15 und -r6 ebenso den mit letzterem zusammenarbeitenden Drehschieber.
  • Fig. 17 stellt den Drosselschieber in einer weiteren, abgeänderten Ausführung dar, und Fig. 18 ist ein Schnitt nach- Linie z8-=8 der Fig. 17.
  • Fig. =g zeigt im Grundriß noch eine kleine Umänderung des Vergasers.
  • Fig. 2o ist ein Schnitt nach Linie 2o-2Q der Fig. =g und Fig. 21 eine Endansicht der in den Fig: ig und 2o dargestellten Teile.
  • Der Brennstoff tritt aus der Schwimmerkammer a in die Kanämer-b8, die aus denk beiden Teilen b und b1 besteht und ?n jedem Ende ein Lager für den in Fig. g dargestellten Brennstoff-Regelungshahn b2 besitzt. Letzterer ist an den Enden b3 für die Lagerung zylindrisch gestaltet, im mittleren Teil bfi dagegen .durch exzentrisches Abdrehen derart geformt, daß er je nach seiner Stellung den Brennstoffzufluß durch den Schlitz b4 in der Seitenwand der Einspritzkammer freigeben oder ganz abschneiden kann. Der durch den engen Schlitz b4 austretende Brennstoff erfährt eine vollständige Zerstäubung mit gesteigerter Betriebsleistung. Fig. 8 stellt die Lage mit voll geöffnetem, aber engem Schlitz b4 dar, bei einer Drehung desEHahnes um 18o' schließt die rechtsseitige Zylinderflächel den Schlitz b4 ab. Anstatt den ganzen Teil b' exzentrisch gegenüber den Lagerenden b3 abzudrehen, kann man die gleiche Wirkung auch durch Eindrehen exzentrischer Nuten erreichen.
  • An dem einen Ende des Hahnes b2 sitzt ein über einer Skala 67. stehender Zeiger b6, der den Stand,' d. h. die jeweilige Öffnungsweite des Schlitzes b4' anzeigt.
  • Der Mischraum c ist . mit einem regelbaren Lufteinlaßschlitz cl versehen. In dem Raum ist eine zweiteilige Drosselvorrichtung angeordnet. Dieselbe besteht aus einem Drehschieber f, welcher sich über die ganze Länge des Raumes erstreckt und eine Steuerleiste f 1 von solcher Breite besitzt, daß sie den Schlitz cl völlig abdecken kann und aus einem zylindrischen längsbeweglichen Schieber e, welcher mit einer Nut e1 an der Steuerleiste f 1 geführt ist. Der Schieber e ist an seinem Innenende e2 geschlossen und mit einem Längsausschnitt oder Kanal . e3 entsprechend dem Schlitz b4 versehen. Ein zweiter Kanal e14 ist auf der anderen Seite des Schiebers vorgesehen. Ist der Schieber ganz eingeschoben, so kann Luft in den Kanal e14 und seitlich durch den Schlitz e4 und den Kanal dl unmittelbar in die Saugkammer d und die Zylinder des Motors -treten. In der Ausführung nach Fig. ix bis 14 hat der Kanal e14 keine Außenwandung und somit auch keinen seitlichen Schlitz. ' Bei der Ausführung nach Fig. ii bis 16 'hat der Drosselschieber e außer der Nut e1 noch eine zweite Nut es; in welcher eine zweite zu dem Drehschieber f gehörende Steuerleiste f 3 geführt wird. Diese Leiste regelt den Querschnitt des Kanals dl zwischen dem Mischraum c und der Saugkammer d entsprecheäd der Weite des Luftschlitzes cl.
  • Der Vergaser wird in der Weise eingestellt, daß, zunächst die Weite des Brennstoffschlit= zes b¢ mit Hilfe des längsbeweglichen Drosselschiebers e bestimmt und nach erfolgtem Herausziehen dieses Schiebers mittels der Öse e8 die Steuerleiste f 1 bzw. die Leisten f 1 und f 3 gemeinsam mit dem Drosselschieber e gedreht werden, bis der Querschnitt des Durchlasses cl zur Erzeugung' der richtigen Mischung genügt.
  • Der Drehschieber f kann mit einer Feststellvorrichtung, z. B. der in Fig. 2 dargestellten Federklinke f2, versehen sein, die nach der Einstellung des Schiebers f in eins von mehreren Stellöchern einfällt.
  • Die wirksame Länge des Luftschlitzes cl und des Brennstoffschlitzes b4 wird gleichzeitig durch d:e Einstellung . des Drosselschiebers e festgelegt. Der Teil des Schlitzes b4, der - der.. Saugwirkung nicht ausgesetzt ist, steht durch den Kanal e3 mit der Außenluft in Verbindung. Da in dem Raum b8 ein geringer Druck herrscht, so tritt die Luft durch den Teil des Schlitzes und verhindert das Entweichen von Brennstoff.
  • Der Brennstoff gelangt von der Schwimmerkammer a zur Kammer b8 durch die Bohrung a1, in deren erweiterten Teil a2 Gaze oder anderes Filtriermaterial eingepackt werden kann. Die in Fig. io dargestellte Ausführungsform besitzt eine Kammer b8, die den Brennstoff euthäit, und deren eine abgeschrägte Kante b9 zusammen mit der schrägen Kante des Deckels B, den Brennstoffschlitz b4 bildet. Der Deckel B ist durch Schrauben BI o. dgl. befestigt, läßt sich aber durch Schrauben B2 gegenüber der Kante b9 derart verschieben, daß dadurch genau die Weite des Brennstoffschlitzes b4 geregelt werden kann.
  • Ist der Drosselschieber e beim Anlassen der Maschine nur wenig offen, so ist das Saugen durch den Lufteinlaß cl sehr groß und man muß den Luftstrom etwas einschränken. Bei einem Drosselschieber nach Fig. 4, 5, =3, 14 ist der Weg oder Kanal dl zwischen der Mischkammer c . und der Saugkammer d in gleicher Weise offen wie der Lufteinlaß e1. Fig. 17 und 18 -zeigen einen Drosselschieber mit _verstellbai'em Teil e7, der durch eine Stellschraube . e8 eingestellt und durch. die Schraube e9 . festgeklemmt wird. In Fig. 17 tritt das Ende des Teiles e7 über den Hauptkörper e etwas hervor; der Teil e7 steht in dem Kanal dl zwischen der Mischkammer c und der Saugkammer d, daher wird dieser Kanal dl teilweise geschlossen und öffnet sich später und in anderer Weite als der Lufteinlaß cl. Wenn der Drosselschieber nur wenig geöffnet ist, so übt der vorspringende Teil e7 eine erhebliche Wirkung auf die durchstreichende Luftmenge im Sinne deren Verringerung aus. Die Fig. ig bis 21 veranschaulichen eine andere Einrichtung zur Verhütung des Luft-Sturzes bei nur wenig geöffnetem Drosselschieber. Hier ist das Ende des Mischraumes c durch eine Platte c2 abgeschlossen. die einen kreisförmigen Innenflansch vc3 von ungleicher Breite besitzt. Beim Drehen der Platte 02 wird ein Teil am äußersten Ende des Weges zwischen dem Mischraum c und der Saugkammer d geschlossen. Die Stell- _ schraube c5 im Ansatz c4 der Platte dient zur Feststellung:

Claims (3)

  1. PATENT:-ANSPRÜCHE i: Registervergaser für Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Lufteinlaßquerschnitt (cl), welcher in seiner Längsrichtung mit Hilfe eines Drosselschiebers (e) je nach der Zylinderfüllung verändert wird, in seiner Breitenrichtung mit Hilfe , eines konzentrisch zu "dem Drosselschieber angeordneten Drehschiebers (f) (der z. B. mit einer Steuerleiste (f l) versehen ist) vergrößert oder verkleinert werden kann, und daß gleichzeitig an dem an der Längsseite des Lufteinlaßquerschnittes befindlichen Brennstoffschlitz eine Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffmenge vorgesehen ist, derart, daß der Vergaser für Maschinen verschiedener Größe verwendbar ist.
  2. 2. Registervergaser für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brennstoffzufuhr regelnde Vorrichtung aus einer in einer zylindrischen Einspritzkammer angeordneten exzentrischen Stange (b5) besteht, durch die der Weg für den Brennstoff bis zum völligen Verschluß auf das feinste eingestellt werden kann.
  3. 3. Registervergaser für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (f) zur Regelung der Weite des Kanals (dl) zwischen der Mischkammer (c) und der `Saugkammer (d) eine zweite Leiste (f 3) besitzt, die gemeinsam mit -der Leiste (f 1) in der Mischkammer (c) gedreht wird. q.. Registervergaser für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschlitz (cl) früher als der Kanal (dl) zwischen der Mischkammer (c) und dem Saugraume (d) geöffnet wird. 5.. Registervergaser für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei Luftwege (e3 und e4, e14) im Drosselschieber (e), deren einer (e3) Luft in den Teil des Brennstoffschlitzes (b4) einläßt, welcher dem Vergaserluftstrom nicht ausgesetzt ist und der andere (e4, e14) Luft unmittelbar in die Saugkammer (d) einläßt, wenn der Schieber (e) ganz geschlossen ist.
DE1911325826D 1911-12-22 1911-12-22 Registervergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen Expired DE325826C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325826T 1911-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325826C true DE325826C (de) 1920-09-17

Family

ID=6183296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911325826D Expired DE325826C (de) 1911-12-22 1911-12-22 Registervergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325826C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292257A (en) * 1980-01-14 1981-09-29 Knowlton Lloyd L Carburetor and valving therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292257A (en) * 1980-01-14 1981-09-29 Knowlton Lloyd L Carburetor and valving therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001010T5 (de) Vergaser mit Spülfluid-Strömung
DE2500881B2 (de) Steuerung der Ladung einer Brennkraftmaschine
DE325826C (de) Registervergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP0731264A2 (de) Einlasssytem für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE900036C (de) Mischventil
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
DE7540641U (de) Rotationskolbenmotor
DE697779C (de) Regelung von Gasmaschinen
DE2945576C2 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor
DE1576646C (de) Einrichtung bei Luftventilvergasern für Brennkraftmaschinen
DE2841916C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE438648C (de) Regelung fuer mehrzylindrige Verpuffungsmotoren
DE935747C (de) Trockenreiniger fuer Brenngase
DE589410C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE377554C (de) Vergaser mit in einem von dem Hauptluftrohr abgezweigten Luftkanal liegender Brennstoffduese
DE4239673A1 (en) Carburettor for IC engine - has fixed throttle, to set max. fuel flow profile, and adjustable throttle, to reduce profile to min.
DE450371C (de) Spritzvergaser
DE614689C (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit Rohrschiebersteuerung
DE3028852A1 (de) Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE395110C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE675271C (de) Vergaser fuer einen gasfoermigen oder einen fluessigen Brennstoff
DE1476161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des CO-Gehaltes der Abgase,insbesondere an Vergasermaschinen
DE592388C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE674013C (de) Spritzvergaser
DE476520C (de) Spritzvergaser