DE1576646C - Einrichtung bei Luftventilvergasern für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Einrichtung bei Luftventilvergasern für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1576646C DE1576646C DE1576646C DE 1576646 C DE1576646 C DE 1576646C DE 1576646 C DE1576646 C DE 1576646C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- section
- piston
- carburetor
- intake duct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft einen Vergaser-, für Brennkraftmaschinen mit einem stromauf einer willkürlich
betätigbaren Drosselklappe, den Ansaugkanal etwa senkrecht durchsetzenden Kolbenschieber als Vordrosselorgan,
der in Abhängigkeit des Luftdurchsatzes von einem einen Raum in zwei Kammern
unterteilenden pneumatischen Stellglied betätigt ist, wobei die dem Ansaugkanal näher liegende Kammer
mit der Atmosphäre und die andere Kammer von einer auf den Kolbenschieber wirkenden, diesen in
eine den Ansaugkanal einengende Stellung bewegenden Feder durchsetzte Kammer über Kanäle mit dem
zwischen der Drosselklappe und dem Steuerquerschnitt des Kolbenschiebers liegenden Abschnitt der
Ansaugleitung verbunden ist und mit einer mit dem Kolbenschieber zusammenwirkenden, den Austrittsquerschnitt aus einer Brennstoffhauptdüse steuernden
profilierten Düsennadel und mit einer Einrichtung zur willkürlichen Beeinflussung bzw. Änderung der
relativen größenmäßigen Zuordnung zwischen dem vom Kolbenschieber frei gesteuerten Durchflußquerschnitt
im Ansaugkanal und dem freien Austrittsquerschnitt aus der Brennstoffhauptdüse.
Bei einer solchen Anordnung wird der Kolbenschieber unter der Wirkung des Unterdrucks, der in
dem zwischen der Drosselklappe und dem Steuerquerschnitt des Kolbenschiebers liegenden Abschnitt
der Ansaugleitung herrscht, gegen die Wirkung der Feder unter Vergrößerung des Drosselspaltes angehoben,
wobei dieser Hub in dem Maße wächst, in dem von der Brennkraftmaschine Luft in die Misch-,
kammer eingesaugt wird.
Während der Durchfluß des Luftstromes zur Mischkammer vorwiegend durch den Drosselspalt
des Kolbenschiebers erfolgt, findet jedoch außerdem eine Leckströmung um die Seiten des Kolbenschiebers
herum und durch einen Spalt zwischen dem Kolbenschieber und der Öffnung in der Wandung
des Gemischkanals statt. Diese Leckströmung ist durch Fertigungstoleranzen verursacht und daher unvermeidbar;
sie ist bei jedem Vergaserexemplar des gleichen Typs unterschiedlich.
Theoretisch sollte die Leerlaufeinstellung der Drosselklappe mehrerer gleichartiger Vergaser in der
Weise möglich sein, daß beim Durchfluß eines gleichen Luftgewichtes durch die einzelnen Vergaserexemplare
bei allen auch die gleichen Strömungsverhältnisse im Drosselspalt vorhanden sind. In der
Praxis stellt sich jedoch infolge der unterschiedlichen Leckströmung der Kolbenschieber in eine Lage ein,
die bei den einzelnen Vergaserexemplaren etwas unterschiedlich ist. Das hat zur Folge, daß die an den
Luftstrom abgegebene Brennstoffmenge, die von der tatsächlichen Lage des Kolbenschiebers abhängig ist,
und damit auch das Leerlaufgemisch bei den einzelnen Vergaserexemplaren unterschiedlich ist. Mit dieser
Stellung des Kolbenschiebers ändert sich aber in entsprechendem Maße auch die Stellung der Ventilnadel
in der Brennstoffdüse, so daß bei unterschiedlicher Einstellung des Kolbenschiebers nicht nur
unterschiedliche Luftmengen, sondern auch unterschiedliche Brennstoffmengen durch den Vergaser
gefördert werden.
Um giftige Bestandteile wie Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe aus den Abgasen
der Brennkraftmaschine auszuschließen oder ihren Anteil auf ein Minimum herabzusetzen, ist es wichtig,
daß das den Maschinenzylinder!! zugeführte Gemisch
in seiner Zusammensetzung in engen Grenzen reguliert wird. Dabei ist eine solche Regulierung für den
Leerlauf besonders wichtig.
Für Vergaser mit einem vom Luftdurchsatz abhängig gesteuerten Vordrosselorgan in Gestalt eines
mit einer Brennstoffdosiereinrichtung zusammenwirkenden Kolbenschiebers sind den Kolbenschieber
umgehende Bypaßkanäle zur regulierbaren Einstellung der Gemischzusammensetzung bekannt (vgl.
französische Patentschrift 1015 953 und britische Patentschrift 424 288). Die Einstellung der Gemischzusammensetzung
wird in beiden Fällen dadurch erreicht, daß die dem Vergaser zugeführte Brennstoffmenge
veränderlich einstellbar ist, sei es über eine Verstellung der wirksamen Durchtrittsfläche der
Brennstoffdüse wie bei der französischen Patentschrift, sei es über eine zusätzliche Leerlaufdüse wie
bei der britischen Patentschrift. Dabei wird die Brennstoffzufuhr über den Haupt- und den Nebenweg
aufeinander abgestimmt, wodurch auch die Einstellung des' Kolbenschiebers und der Düsennadel
festgelegt wird. Diese Einstellung bleibt über den gesamten Betriebsbereich des Vergasers erhalten; sie ist
mit einer Änderung der geometrischen Anordnung der Brennstoffdüse und der ihr zugeordneten Kolbenschieberfläche
und damit auch mit einer Änderung der Strömungsverhältnisse im Vergaser verbunden,
die zu' einem beträchtlichen Anteil nicht reproduzierbar
sind und die Funktion des Vergasers über seinen ganzen Betriebsbereich nachteilig beeinflussen.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, bei einem Vergaser der
vorgenannten Art eine Einrichtung zu schaffen, die eine Einstellung der Gemischzusammensetzung im
Leerlauf ohne direkten Eingriff in die Brennstoffzufuhr und unter Erhaltung der Kolbenschiebereinstellung
ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß diese Einrichtung von mindestens einem
mit der Atmosphäre verbundenen, in den Abschnitt zwischen Drosselklappe und Kolbenschieber der Ansaugleitung
einmündenden Kanal gebildet ist, der mindestens eine einstellbare Drosseleinrichtung auf- r.
weist. ν"
Zweckmäßigerweise ist bei der Einrichtung nach der Erfindung die einstellbare Drosseleinrichtuhg von
einem Nadelventil gebildet, dessen Ventilnadel in eine von außen in das Vergasergehäuse eingebrachte
Gewindebohrung eingesetzt ist. '"■:■''.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen
näher erläutert.
F i g. 1 zeigt den Vergaser im Längsschnitt;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Ebene2-2 der
Fig. 1. -
Fig. 1 zeigt einen Luftventilvergaser üblicher Bauart, bei dem ein Ansaugkanal 11 im Vergaserkörper
10 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 21 und einem den Ansaugkanal senkrecht
durchsetzenden Kolbenschieber 12 versehen ist. Der Raum, in dem der Kolbenschieber 12 beweglich ist,
wird durch eine flexible Ringmembran 24, die innen am Kolbenschieber und außen am Vergaserkörper
befestigt ist, in zwei Kammern 25 und 26 unterteilt. ; Die dem Ansaugkanal näher liegende Kammer 26 ist
durch eine Öffnung 28 mit der Atmosphäre verbunden, während die andere Kammer 25 über eine
Öffnung 27 im Kolbenschieber 12 mit dem zwischen dem Kolbenschieber und der Drosselklappe befind-
lichen Abschnitt 22 des Ansaugkanals verbunden ist. Der Kolbenschieber 12 wird unter der Einwirkung
der Feder 29 in Richtung auf die mit ihm zusammenwirkende Steuerfläche 15 gedrückt. An der der Steuerfläche
15 gegenüberliegenden Stirnfläche 14 des Kolbenschiebers 12 ist die profilierte Düsennadel 35 angeordnet,
die in einer Brennstoffdüse 34 beweglich ist.
Bei einem Vergaser dieser Art wird die Stellung des Kolbenschiebers 12 im Ansaugkanal 11 durch
den stromab vom Kolbenschieber herrschenden Unterdruck bestimmt, wobei sich zugleich mit einer
Verschiebung des Kolbenschiebers 12 auch die Stellung der Düsennadel 35 in der Brennstoffaustrittsöffnung
34 ändert und in Abhängigkeit vom Durchflußquerschnitt im Ansaugkanal der Austrittsquerschnitt
aus der Brennstoffdüse geändert wird. Die Brennstoffdüse wird in bekannter Weise über eine
Schwimmerkammer 32 mit Brennstoff versorgt. Durch das Spiel zwischen dem Umfang des Kolbenschiebers
12 und der Kolbenführung 13 (bei 36 in Fig. 2) entsteht eine gewisse Leckströmung, durch
die der an der Brennstoffaustrittsdüse 34 vorbeiführende Luftstrom beeinflußt wird. Damit ist aber
die in dem Luftstrom enthaltene Brennstoffmenge, die vom Hub des Kolbenschiebers 12 abhängig ist,
bei an sich gleichen Vergaserexemplaren in bezug auf einen bestimmten Luftdurchsatz verschieden, und
es ergibt sich für jeden Vergaser ein anders zusammengesetztes Leerlaufgemisch.
Die Einrichtung zur Einstellung eines einheitlichen Luftdurchflusses besteht aus einem Kanal 39, 42, der
den Abschnitt 22 zwischen der Drosselklappe 21 und dem Kolbenschieber 12 des Ansaugkanals 11 mit der
Kammer 26 verbindet, die über die Öffnung 28 mit der Atmosphäre verbunden ist. Der Kanal 39,42 ist
mit einer einstellbaren Drosseleinrichtung 37 versehen, die diesen Kanal nach außen abschließt. Die
Drosseleinrichtung besteht aus einer Ventilnadel 44, die mit einem Schraubgewinde 43 im Innengewinde
38 des Kanals 39 geführt ist. Die Ventilnadel 44 weist an ihrem oberen Ende einen Schlitz 45 auf,
mittels dessen eine Verstellung der Ventilnadel ermöglicht ist. Nach außen hin kann eine Ausbohrung
41 vorgesehen sein, durch die der Kanal 39 nach erfolgter Einstellung der Ventilnadel mittels einer
Abdeckscheibe 46 abgeschlossen werden kann. Nahe seiner Einmündung in den Abschnitt 22 des Ansaugkanals
11 weist der Kanal 39 eine Schulter 40 auf, mit der das verjüngte Ende der Ventilnadel 44 den
Bypass-Strömungsmeßquerschnitt festlegt.
Der Kanal 39,42 steht über die Kammer 26 und die Öffnung 28 mit der Atmosphäre in Verbindung;
damit läuft der Luftkanal 39,42 parallel zu den Wegen der Leckströmung, und diese kann durch Einstellung
der Ventilnadel 44 verändert und bei allen Vergasern so eingestellt werden, daß ein bestimmter
Luftdurchfluß durch den Drosselspalt 16 des Kolbenschiebers 12 vorhanden ist.
Der Luftkanal 39, 42 kann auch von irgendeinem anderen Punkt ausgehen, an dem atmosphärischer
oder annähernd atmosphärischer Drück verfügbar ist. Die Ventilnadel 44 kann in verschiedenster Weise
ausgebildet sein, wobei ein Nadelventil wegen seiner Feineinstellmöglichkeit vorzuziehen ist; im Ausführungsbeispiel
ist ein relativ langer konischer Bereich vorgesehen, um relativ große Unterschiede in der
Leckströmung ausgleichen zu können.
Bei dem Vergaser kann eine weitere, unabhängig von der ersten, einstellbare Einrichtung vorgesehen
werden. Diese besteht aus einem längsseits des Ansaugkanals 11 im Vergaserkörper 10 verlaufenden
Kanal47 (vgl. Fig. 2), der nach der Atmosphäre
hin offen ist und in einen quer dazu verlaufenden Kanal 39 mündet,'der an einem Ende durch eine
einstellbare Drosseleinrichtung 37 nach der Atmosphäre hin abgeschlossen ist und am anderen Ende in
den Abschnitt 22 des Ansaugkanals 11 mündet. Der
ίο Kanal 39 weist wiederum eine Schulter 40 auf, die
mit der einstellbaren Drosseleinrichtung 37 zusammenwirkt. Diese Einrichtung 37 besteht hier aus einer
Ventilnadel 52 mit einer konischen Verjüngung 53 und einem zylindrischen Zapfen 54. An ihrem
äußeren Ende ist die Ventilnadel mit einem Einschraubgewinde 49 versehen, durch das sie in einem
entsprechenden Innengewinde 48 des Querkanals 39 geführt ist. Die Einstellung des Ventils 52 wird mittels
des Hangriffs 52 b vorgenommen und kann mit Hilfe der Kontermutter 52 α festgestellt werden. Der
zylindrische Zapfen 54 besitzt zweckmäßigerweise die
gleiche Länge wie das Einschraubgewinde 49. Dadurch wird sichergestellt, daß der Durchlaßquerschnitf
ein vorbestimmtes Maximum nicht überschreitet'. Insgesamt ist der Einstellbereich dieser
Einrichtung erheblich geringer als der der Ventilnadel 43,44. Solche kleinen Änderungen können
zum Ausgleich der. Steifheit und anderer Charakteristiken der Brennkraftmaschine notwendig sein. Der
Einstellbereich der Ventilnadel 52 ist dabei so begrenzt, daß die Gemischzusammensetzung nicht so
weit geändert werden kann, daß in den Abgasen die Anteile an giftigen Bestandteilen zunehmen.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Einrichtung, cüe aus zwei getrennten und unabhängig voneinander
einstellbaren Kanälen besteht. Dabei kann die Drosseleinrichtung in den beiden Kanälen auch so
vorgesehen werden, daß für den einen Kanal eine Grob- und für den anderen eine Feineinstellung vorgesehen
wird.
Claims (2)
1. Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einem stromauf einer willkürlich betätigbaren
Drosselklappe, den Ansaugkanal etwa senkrecht durchsetzenden Kolbenschieber als Vordrosselorgan,
der in Abhängigkeit des Luftdurchsatzes von einem einen Raum in zwei Kammern unterteilenden
pneumatischen Stellglied betätigt ist, wobei die dem Ansaugkanal näher liegende Kammer mit der Atmosphäre und die andere
Kammer von einer auf den Kolbenschieber wirkenden, diesen in eine den Ansaugkanal einengende
Stellung bewegenden Feder durchsetzte Kammer über Kanäle mit dem zwischen der Drosselklappe und dem Steuerquerschnitt des
Kolbenschiebers liegenden Abschnitt der Ansaugleitung verbunden ist, und mit einer mit dem
Kolbenschieber zusammenwirkenden, den Austrittsquerschnitt aus einer Brennstoffhauptdüse
steuernden profilierten Düsennadel und mit einer Einrichtung zur willkürlichen Beeinflussung bzw.
Änderung der relativen größenmäßigen Zuordnung zwischen dem vom Kolbenschieber frei
gesteuerten Durchflußquerschnitt im Ansaugkanal und dem freien Austrittsquerschnitt aus der
Brennstoffhauptdiise, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hinrichtung von einem
mit der Atmosphäre verbundenen, in den Abschnitt (22) zwischen Drosselklappe (21) und
Kolbenschieber (12) der Ansaugleitung einmündenden Kanal (39, 42) gebildet ist, der mindestens
eine einstellbare Drosseleinrichtung (37) aufweist.
2. Vergaser (nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drosseleinrichtung (37) von einem Nadelventil (43, 44; 52, 53) gebildet ist, dessen Ventilnadel in eine von außen in das
Vergasergehäuse (10) eingebrachte Gewindebohrung (38) eingesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3638021C2 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2515195C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE1576646C (de) | Einrichtung bei Luftventilvergasern für Brennkraftmaschinen | |
DE69523624T2 (de) | Brennstoffmengensteuerung | |
DE3690389C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem | |
DE2801409C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE69200532T2 (de) | Zweitaktmotor mit selektiver Steuerung für die in der Brennkammer eingeführte Ladung. | |
DE865233C (de) | Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE1973194U (de) | Anordnung bei luftventilvergasern fuer brennkraftmaschinen. | |
DE832361C (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen, bei dem die Gemischbildung in der Drosselstelle des Luftstutzens stattfindet | |
DE1576584C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE1576646B (de) | Einrichtung bei Luftventilvergasern für Brennkraftmaschinen | |
DE672419C (de) | Vergaser mit einem Hauptmischraum und einem mit diesem verbundenen, zur Erzeugung eines ueberriechen Gemisches dienenden Hilfsmischraum | |
DE1576640C3 (de) | Membranvergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2521951C3 (de) | Einstellvorrichtung für eine Gemischerzeugniseinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1751429C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2114921A1 (de) | Anordnung bei Luftventilvergasern fur Brennkraftmaschinen | |
AT236169B (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
AT69171B (de) | Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE3028852A1 (de) | Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE2229900C3 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Zusatzluft bei einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine | |
DE551200C (de) | Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer | |
DE942952C (de) | Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung | |
DE2461354A1 (de) | Vergaser | |
DE450632C (de) | Spritzvergaser |