DE325731C - Verfahren zur Herstellung einer zur Erzeugung dauerhafter Anstriche auf Holz geeigneten Substanz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer zur Erzeugung dauerhafter Anstriche auf Holz geeigneten Substanz

Info

Publication number
DE325731C
DE325731C DE1919325731D DE325731DD DE325731C DE 325731 C DE325731 C DE 325731C DE 1919325731 D DE1919325731 D DE 1919325731D DE 325731D D DE325731D D DE 325731DD DE 325731 C DE325731 C DE 325731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
paints
production
waste liquor
substance suitable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325731D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SIEGFRIED FUCHS DR
Original Assignee
KARL SIEGFRIED FUCHS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SIEGFRIED FUCHS DR filed Critical KARL SIEGFRIED FUCHS DR
Application granted granted Critical
Publication of DE325731C publication Critical patent/DE325731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D15/00Woodstains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D197/00Coating compositions based on lignin-containing materials
    • C09D197/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer zur Erzeugung dauerhafter Anstriche auf Holz - geeigneten Substanz. In dem Patent 32oozr ist ein Verfahren beschrieben, welches zur Erzeugung von Holzanstrich-mi.tteln dient und von dem durch Säuren fallbaren Anteil der Strohaufschließungsabiauge bzw. ähnlicher Ablaugen ausgeht, indem es diesen beispielsweise in die wasserlöslichen und leicht zersetzbaren sowie mit Metallsalzen umsetzbaren Ammoniumverbindungen überführt. Die Fortentwicklung dieses Erfindungsgedankens führte zu derüberraschenden Beobachtung, - daß auch Schwermetallverbindungen jenes durch Säure fallbaren Anteils im _Ammonakwasser gelöst werden können, weil sie komplexe Salze bilden. Diese Komplexsalzlösungen bilden außerordentlich geeignete Holzanstrichmittel, denn sie erzeugen Farbtöne von klarem Braun und werden schön beim Trocknen im- Sonnenlicht oder bei 5o° derart unlöslich, daß man- die damit behandelten Hölzer tagelang in Wasser legen kann, ohne daß der Anstrich irgendwie notleidet. Die erwähnten Schwermetallverbindungen können vorteilhafterweise auch unmittelbar aus der Koeherablauge gefällt werden, ohne daß man zuvor den durch Säuren ausscheidbaren Anteil trennt. Man erreicht daher auf dem hier gezeigten Wege eine Vereinfachung des Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiel r.
  • zoo g des aus Strohablauge durch saure Medien Fallbaren werden in 5 1 Wasser aufgeschwemmt und durch Zusatz von 5o bis 6o ccm einer roprozentigen Natronlauge in der Wärme gelöst. Von einem kleinen, etwa unlöslich gebliebenen Rest. wird dekantiert und die klare Lösung kochendheiß mit etwa 700 ccm einer 2prozentigen Eisenchloridlösung oder mit äquivalenten Mengen eines anderen Eisensalzes gefällt. Der gutfiltrierte Niederschlag wird sorgfältig ausgewaschen und auf Tonscherben bzw. im Vakuum bei 70° getrocknet und aufs feinste gepulvert. Er stellt ein zartes schwärzliches Pulver vor, welches mit Ammoniakwasser eine Holzfarbe von großer Widerstandskraft ergibt.
  • Beispiel 2.-Man verfährt wie bei r angegeben und führt die Fällung mit 8oo ccm einer 21-/2prozentigen Kupfervitrollösung aus. Man gewinnt so etwa 78 g eines grünlichbraun-erdfarbenen Pulvers, das, im Ammoniakwasser gelöst, eine Beize von Eichenholztönung und vollkommener Wasserbeständigkeit ergibt.
  • Beispiel 3.
  • Zoo 1 einer klaren braungelben, mäßig alkalischen Ablauge der Strohaufschließung; die im Liter noch etwa :2o g durch Säure fallbare Substanzen enthält, werden kochendheiß mit 301 einer heißen Eisenchloridlösung gefällt, die man aus 6 1 Ligeor ferri sesquichlor DA-ZV und_-z4 1 Wasser erhalten hat. Der gut filtrierte Niederschlag wird sorgfältig ausgewaschen, getrocknet und feingemahlen. Die Ausbeute beträgt etwa 3 kg.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSP'R$TCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines dauerhaften Holzanstrichmittels nach Patent 3a0011, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ablaugen der alkalischen- Aufschließung pflanzlicher Rohstoffe, insbesondere Stroh, mit solchen Schwermetallsalzen `ersetzt, deren Metall mit dem durch Säure fällbaren Anteil der Ablauge Verbindungen gibt, die durch Ammoniak oder Aminbasen in wasserlösliche Komplexe übergeführt werden. . Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung einer alkalischen Auflösung des durch Säure fällbaren Anteils der Ab-'laugen an Stelle der Ablaugen selbst.
DE1919325731D 1919-06-05 1919-06-05 Verfahren zur Herstellung einer zur Erzeugung dauerhafter Anstriche auf Holz geeigneten Substanz Expired DE325731C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325731T 1919-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325731C true DE325731C (de) 1920-09-14

Family

ID=6183200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325731D Expired DE325731C (de) 1919-06-05 1919-06-05 Verfahren zur Herstellung einer zur Erzeugung dauerhafter Anstriche auf Holz geeigneten Substanz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325731C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026868C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)hydroxid-Dextran-Komplexen und sie enthaltende pharmazeutische sterile wäßrige Lösung
DE325731C (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Erzeugung dauerhafter Anstriche auf Holz geeigneten Substanz
DE660647C (de) Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten
DE615147C (de) Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Chromfarben
DE654557C (de) Herstellung reiner Tonerdeverbindungen aus unterhalb etwa 1000íÒC gegluehtem Ton
AT144007B (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Tonerde aus Glühton.
DE852610C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen vulkanisierten Kautschuks
DE2457357A1 (de) Verfahren zur herstellung von bleidioxyd-einkristallen
DE150551C (de)
DE744187C (de) Verfahren zum oxydativen Abbau von festen, Kohlenstoff enthaltenden Stoffen, wie Braunkohle, Torf und aehnliche Stoffe
DE914852C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazid
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE1543385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumhydroxyden
AT230336B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem alkali- bzw. ammoniumfreien Cer(IV)-vanadat
DE901414C (de) Verfahren zur Herstellung von carbonatischen und/oder oxydischen Bleiverbindungen aus Bleisulfat oder bleisulfathaltigen Materialien
DE744818C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd aus Ton
DE2360112C3 (de) Gewinnung von Tonerde und Kaliumsulfat aus Alunit
DE630660C (de) Verfahren zur Herstellung von rein monoklinem, lichtbestaendigem Bleichromat
DE642424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen
DE873692C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumsalzen
DE666340C (de) Herstellung von Chromoxydgruen
DE170434C (de)
DE350049C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen organischer Saeuren
DE336024C (de) Verfahren zur Herstellung eines dauerhaften Holzanstrichmittels
DE320011C (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Erzeugung dauerhafter Anstriche auf Holz geeigneten Substanz