DE3249091T1 - Hochziehbare Jalousie - Google Patents

Hochziehbare Jalousie

Info

Publication number
DE3249091T1
DE3249091T1 DE19823249091 DE3249091T DE3249091T1 DE 3249091 T1 DE3249091 T1 DE 3249091T1 DE 19823249091 DE19823249091 DE 19823249091 DE 3249091 T DE3249091 T DE 3249091T DE 3249091 T1 DE3249091 T1 DE 3249091T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
slats
blind
rails
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823249091
Other languages
English (en)
Other versions
DE3249091C2 (de
Inventor
Hirao Tokio/Tokyo Masato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanwa Shutter Corp
Original Assignee
Sanwa Shutter Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15902881A external-priority patent/JPS5862273A/ja
Priority claimed from JP5242582U external-priority patent/JPS58156865U/ja
Priority claimed from JP5242482U external-priority patent/JPS58156857U/ja
Priority claimed from JP5242382U external-priority patent/JPS58156864U/ja
Application filed by Sanwa Shutter Corp filed Critical Sanwa Shutter Corp
Publication of DE3249091T1 publication Critical patent/DE3249091T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3249091C2 publication Critical patent/DE3249091C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/802Locking arrangements located in or close to shutter box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/804Locking arrangements acting directly on the shutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Hochziehbare Jalousie
Die Erfindung betrifft eine hochziehbare Jalousie zum Abdecken .und Freigeben einer Öffnung in einem Gebäude, welche aus Lame Ilen gebildet wird, die in der gleichen Ebene angeordnet sind, so daß die öffnung abgedeckt ist, wenn jede der' Lamellen von senkrecht stellenden Führungsschienen zu beiden Seiten der Öffnung gestützt Wird, wobei beim Hochziehen bzw. Aufrollen der Lamellen die öffnung freigegeben wird und dabei die Lame Ilen Seite an Seite in ei ηem Gehäuse untergebracht werden, das an die oberen Enden der Führungsschienen angeset zt ist.
In he r köinnli eher Weise bestehen hochziehbare Jalousien aus einer Anzahl von miteinander verbundenen brettchenartigen Lamellen, die dreh- bzw. schwenkbar sind. Eine Welle dient zum Hochziehen bzw. Aufrollen der Lamellen. Diese Welle ist drehbar im L η nie 1 1 engehau se untergebracht, das an der' Oberkante eier Gehäu scöf f -nung angeordnet ist. Führungsschienen sind nn der linken und rechten öffnungsbegrenzung befestigt und dienen zur Führung der Ha1ousie1 ame 11 en in Aufwartsrichtung und in Abwar t s r i ch tung . !Seim Hochziehen der Lamellen mit Hilfe der v.'e 1 1 e wird die öffnung freigegeben. Wenn die
Lamellen aufgrund ihres Eigengewichts nach unten bewegt werden, wird die öffnung abgedeckt. Da die Lame J1 en, welche die Jalousie bilden, normalerweise aus länglichen Stah 1streifen bestehen und mit Hilfe von Verbindungstei1 en an ihren Enden miteinander in der Weise verbunden sind, daß sieinner halb eines ,,best irrmten Winkels verschwenkt werden können,, ergeben sich beim Hochziehen und Herunterlassen der Jalousie unangenehme Geräusche aufgrund von Gleitreibung und Aneinanderstoßen der Lamellen aneinander sowie zwischen den Lamellen und den Führungsschienen. Die Reibung und das Aufeinanderstoßen werden hervorgerufen durch Teile, welche verschwenkt werden, wenn die Jalousie hochgezogen oder heruntergelassen wi rd.
Um diese unangenehmen Geräusche zu vermeiden, ist ferner eine hochziehbare Jalousie bekannt geworden, bei der beim Hochziehen und Herunter lassen die Ja 1ou s i e1ame Ilen j ewe ils aufeinander gleiten. Dabei wird jedoch in Kauf genommen, daß hierzu ein spezieller Mechanismus für den Transport und die Verschiebung der 3a1ousielame 11 en erforderlich ist, wobei dieser Mechanismus zusammengesetzt ist aus plattenförmigen Führungsteilenan beiden Enden einer jeden Jalousie!ame lie, einer Ge-1 enkver b i ndung zum Verbinden benachbarter Ja 1 ous'i e 1 ame 1 1 en miteinander mit Hilfe eines in einem Schlitz im Führungsteil geführten Stiftes in der Weise, daß die Ja 1ousie lame I Ie
schwenkbar ist und einer Druckrolle in dem Führungskanal, in welchem das Gelenk sich bewegt, so daß die 3a1ousie1 ame 11 en von den Führungsschienen in ein Gehäuse zur Aufnahme der Jalousie in Richtung von Aufnahmeschienen im Gehäuse, an denen die im Gehäuse untergebrachten Ja 1ousielame 11 en dann hängen, wenn die Öffnung freigegeben wird. Dabei gleitet jede Jalousie 1 ame 1 1 e an der benachbarten Ja Iousie1 ame 11e ent 1ang der Führungsschienen aus der Stellung, in der die Lamellen in der gleichen IZb'Mie angeordnet sind, in eine andere Position, in der sie Seite an Seite entlang den Aufnahmeschienen im Gehäuse aufgehängt sind. Beim Abdecken bzw. Verschließen der Öffnung gleiten die Ja 1ousre1 ame 11 en aus der Position, in der sie in vertikaler Anordnung parallel im Gehäuse 'aufgenommen sind, entlang den Führungsschienen in eine Stellung, in der sie in der gleichen Ebene liegen. Um dies zu erzielen, ist eine äußerst komplizierte Konstruktion für den Transport und Bewegung sine chan i smu s der Lamellen erforderlich. Hierdurch wird ein ungehindertes und glattes Hochziehen und Herablassen der Jalousie e r s c hwcr t.
Eine Fes t s te 1 1 e i nr i ch t ung . \ve 1 ehe bei der herkömmlichen Jalousie vorgesehen ist, wird manuell dadurch befestigt, daß ein an einer der L ame Ilen befestigter Anschlaggegen eine an der Führungsschiene befestigte cn t sprechen·"1" Sperre fällt.. Die Sperrvorrichtung bzw. nr crns vor r i ch t ung kann auch elek-
trisch mit Hilfe eines Hubmagneten bedient werden. Wenn die Bedienung der manuell zu bedienenden Sperre vergessen wird, wird die Schließfunktion der Jalousie beeinträchtigt bzw. gänzlich aufgehoben, so daß Einbrüche möglich sind. Im Falle der Bedienung mit Hilfe eines Hubmagneten muß hierfür eine spezieMe Vorrichtung vorgesehen werden, wobei die entsprechende Verdrahtung der e1ektrisehen Ansch1üsse für den Hubmagneten er for der 1 i ch ist, wodurch der Her s te Π up. gs au f wand s i ch erhöht.
Wenn die Jalousie, bei der die Lamellen aneinanderg 1 eiten, zum Abdecken der gesamten Fläche einer Öffnung zur Tagzeit verwendet wird, werden die Belüftung und auch der Li cht.e i nf a 1 in das Gebäude unterbrochen. Der Aufenthalt in den Räumen des Gebäudes und auch die Arbeitsbedingungen im Gebäude werden hierdurch beeinträchtigt. Derartige Jalousien sind daher nicht erwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hochziehbare Jalousie der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile der vorstehend beschriebenen Jalousie mit aneinanderg1eitenden Ja 1ousie I ame 11 en vermieden sind, und ein unbehindertes Hochziehen und Herablassen der Ja 1ousie1 ame 11 en entlang von Führungsschienen erzielt wird, wobei der Übergang der Lamellen
von den Führungsschienen zu Aufnahmeschienen in einem Jalousieaufnahmegehäuse unbehindert erfolgt und die horizontale
Bewegung der Lame 11 en entlang der Aufnahmeschienen, die im
Gehäuse befestigt sind, sowohl beim Hochziehen als auch beim Herablassen der Jalousie unbehindert erfο 1gt, ohnp daß hierzu bestimmte Vorrichtungen für den Transport und zur Verschiebung der Lamellen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
In den Unter ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung enthalten.
Von Vorteil ist bei der Erfindung, daß eine Verriegelung und Entriegelung der Jalousie automatisch mit dem Betrieb des
Öffnungs- und Versch 1ießüngsmechanismus der Jalousie in Wirkverbindung gebracht werden kann.
Ferner ist von Vorteil, daß die Belüftung eines G&h&uses und der Lichteinfall in dieses Gehäuse weiterhin gewahrt bleiben, so daß der Au fentha 1t und auch das Arbeiten in diesem Gebäude nicht beeinträchtigt werden, selbst wenn die Jalousie geschlossen ist und die gesamte Fläche der Öffnung atm Tag abdeckt je nachdem, wie es der Aufenthalt oder das Arbeiten im Gebäude erίor der 1ich macht.
Durch die Erfindung wird eine hochziehbare Jalousie geschaffen, bei der mehrere DalousieI ame 11 en in vertikaler Richtung an ihren Längsenden über Rollenketten miteinander verbunden sind,"so daß ein Abstand zwischen den 3a1ousie1 ame 11 en jeweils verbleibt. An den oberen Enden der Führungsschienen, die zur, Führung der 3a 1 ous ie lame 1 1 en be im Hochziehen und Herablassen der in der gleichen Ebene angeordneten Lamellen dienen, ist ein 3a1ousieaufnahmegehäuse angeordnet. Dieses Gehäuse besitzt Aufnahmeschienen zur Führung und Aufnahme der 3a1ousiel ame 11 en der Reihe nach in horizontaler Richtung, so daß diese parallel zueinander im Aufnahmegehäuse angeordnet sind. Führungskettenräder stehen in Eingriff mit den vorstehend genannten Rollenketten und sind drehbar am 3alousieaufnahmegehäuse befestigt. Insofern ist es überflüssig, einen zusätzlichen Mechanismus für den Transport und die Verschiebung der 3a 1 ou s i e 1 ame 1 1 en vorzusehen. Beim Hochziehen und Herablassen der Jalousie müssen lediglich die Führungskettenräder gleichzeitig in Drehung versetzt werden, so daß die Lamellen entlang der Führungsschienen in senkrechter Richtung und, in horizontaler Richtung entlang der Aufnahmeschienen, an denen sie im 3a1ousieaufnahmegehäuse aufgehängt werden, bewegt werden. Da die 3a1ousie1 ame 11 en durch die Rollenketten in senkrechter Richtung in einem bestimmten Abstand
voneinander miteinander verbunden sind, stoßen die Lamellen nicht aneinander und gleiten auch nicht aneinander beim Hochziehen und beim Herunterlassen der Jalousie. Demzufolge werden unangenehme Geräusche vermieden. Außerdem läßt sich die Jalousie ungehindert hochziehen und herablassen.
Ferner können an den oberen Teilen der Seitenflächen am linken und rechten Ende einer bestimmten Da 1ousie1 ame He schwenkbare Sperrklinken vorgesehen sein, die in entsprechende, an den Führungsschienen befestigte Schließteile eingreifen, wenn die Jalousie herabgezogen ist, um die Öffnung zu verschließen. Ferner, sind Anschläge an den unteren Teilen der Seitenflächen an den linken und rechten Enden' der benachbarten darüber befindlichen Ja 1ousie1 ame 11e vorgesehen, welche mit den Sperrklinken so zusammenwirken, daß diese nicht ver- dreht werden können, wenn die Jalousie herabgelassen ist. Auf diese Weise wirkt der Sperrmechanismus mit der Betätigung des Mechanismus zusamnen, durch den die Jalousie zusarrmengef a 1 tet bzw. auseinandergezogen wird.
Da die Ja 1ousie1 ame 11 en in Reihe mittels Rollenketten verbunden sind, durch die ein Abstand zwischen den einzelnen Jalousielamellen belassen wird, ist es möglich, daß selbst dann, wenn die Jalousie die gesamte Fläche der Öffnung abdeckt, vertikale Abstände zwischen den Lamellen vorhanden sind in
Abhängigkeit von den Aufenthalts- und Arbeitsbedingungen während der Tageszeit, so daß ein Lichteinfall in die Räume und auch eine Belüftung der Räume möglich ist, selbst wenn die öffnung abgedeckt bleibt. Auf diese Weise werden die Bedingungen für den Aufenthalt und für das Arbeiten in den,Räumen des Gebäudes verbessert.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in perspektivischer Ansicht eine Jalousie als Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine teilweise sehnittbi1d1iehe Darstellung
von vorne eines wesentlichen Teils der 3a-" 1 ο u s i e ;
ι ■ .
Fig. 3 eine sehnittbi1d1iehe Darstellung von der Seite
dieses wesent1ichen Teils;
Fig. Λ eine sehnittbi1d1iehe Darstellung von oben dieses wesentlichen Teils;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung eines wesentlichen Teils als erstes Ausführungsbeispiel;
* ■ ι '
Fig. 6 eine schematisehe Frontansicht dieses wesentlichen Teils des ersten Ausführungsbei-
spiels;
ι ■:
Fig. 7 in schematischer Darstellung ein Antriebsmechanismus für das er s te Aus f uhr ungjsbe ispi e 1 ;
Fig. 8 . eine schematische perspektivische Darstellung
eines wesentlichen Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 9 eine schematisehe Vorderansicht des wesentlichen Teils des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fiji. 10 in schemat i scher Darstellung einen Antriebsmechanismus des zweiten AusführungsbeispieIs;
Fig. 11 eine schematisehe perspektivische Darstellung
eines wesentlichen Teils eines dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 12 eine schematische Vorderansicht dieses wesent- : liehen Teils des dritten Ausführungsbeispie Is;
Fig. 13 eine schematische Vorderansicht eines wesentlichen Teils eines vierten Ausfuhrungsbeispiels;
Fig. ik eine schematische Seitenansicht des wesentlichen Teils des vierten Aus f uhr iing sbc i sp i e 1 s ;
Fig. 15 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Betriebs eines jeden der vorstehenden Ausf ührungsbei spiele;
Fig. 16 eine schematische perspektivische Darstellung
eines wesentlichen Teils eines fünften Ausführungsbei spiels;
Fig. 17 in schematischer Darstellung der betrieb des
fünften Ausführungsbeispiels;
Fig. 18 in schematischer Darstellung der Betrieb eines
sechsten Ausführungsbeispiels:
324909?
Fig. 19 in schematj scher Darstellung der Betrieb
eines siebten Ausführungsbeispiels;
Fig. 20 in schematischer Darste 11ung der Betrieb
eines achten Ausführungsbeispiels;
Fig. 21 in perspektivischer und teilweise geschnit-
tcner Darstellung ein Ausführungsbeispiel für den Verriegelungsmechanismus;
Fig. 22 in schematischer Darstellung die gelöste
Stellung des Verriegelungsmechanismus;
Fig. 23 in schematischer Darstellung die verriegelte Stellung des Verriegelungsmechanismus;
Fig. 2U eine Seitenansicht eines weiteren Ausführung sbeisρie1s des Verriegelungsmechanismus;
I
Fig. 2.5A, 25B Seitenansichten von Ausf uhr ungsbe.i spi e 1 en
für die 3a1ousie1 ame 11 en;
Fig. 26A, 26B Seitenansichten weiterer Ausführungsbeispiele für die Ja Iousie 1 ame 11 en und
Fig. 27 eine Vorderansicht für ein weiteres Ausführungsbeispiel der 3a lous i elarne 11 en .
In den Figuren 1 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese Figuren zeigen eine Jalousie zum Abdecken bzw. Verschließen und zum Freigeben einer Öffnung in einem Gebäude. Die Jalousie besitzt mehrere Lamellen 2, 2..., die in Reihe aneinander angelenkt sind und mit Rollenketten 3 über Verbindungsglieder 4 verbunden sind. Zwischen den Lamellen 2 sind bestimmte Abstände in vertikaler Richtung vorgesehen. Die Rollenketten 3 sind in Längsrichtung (Fig. 1) an den Enden der Lamellen 2 vorgesehen.
3ede der Lamellen 2 besitzt eine längliche Form, und die Oberkante einer jeden Lamelle ist mit einem oberen Rahmen 5 versehen, der sich in Längsrichtung der Lamelle erstreckt. Der obere Rahmen besitzt ferner einen Rahmentei1 5a, der sich über die gesamte Lange der Oberkante der Lamelle erstreckt. Die untere Kante der Lamelle ist mit einem unteren Rahmen 6 versehen, der einen Rahmenteil 6a besitzt. Dieser Rahmenteil 6a ist mit einer Ausnehmung versehen, in die ein entsprechend überhöhter Teil des Rahmenteils 5a eingreift. Ferner ist ein Glas S vertikal angeordnet und parallel zu den Oberflächenplatten der Lamelle 2 zwischen dem oberen Rahmen 5 und dem unteren Rahmen 6 angeordnet und an die scm mit Hilfe geeigne-
ter Haltemittel 7 (Fig. 3) befestigt.
Darüber hinaus besitzt jeder der Verbindungsteile b eine Welle*10a, die drehbar und verschiebbar in axialer Richtung * in einem zylindrischen Lager 9 gelagert ist und von beiden Enden einer jeden Lamelle 2 in Längsrichtung gedrückt wird. Das zy1indrisehe Lager befindet sich zwischen dem oberen Rahmen 5 und dem Rahmenteil 5a. Ein U-förmiger Halter 10b befindet sich am äußeren Ende der Welle 10a und dient zur Halterung der Ringplatte 3a für die Rollenkette 3, über welche sich die Rollenkette 3 in beiden Richtungen bewegt. Ein Rollenkettenhalter 10 besitzt ein Rollenlager 10c in axialer Richtung der Welle 10a. Ein Bolzen 11 dient zum Verbinden des Rollenkettenhalters 10 mit der Rollenkette 3. Ein Anschlag 12 ist am inneren Ende der Welle 10a befestigt (Figuren 2 und 4). Der vorstehend beschriebene Verbindungsteil h dient zum Verbinden mehrerer Lame 11 en 2, die in Reihe an bfeiden Finden über Rollenketten 3 miteinander verbunden sind., wobei zwi seilen den Lamellen ein Abstand belassen wird. Eine Lauirolle 13 ist'drehbar am Rollenlager 10c gelagert.
An der linken und rechten Seite der Gebäudeöffnungj beispie 1sweise einem Fenster oder dgl., sind Führungsschienen 14 vorgesehen. Diese besitzen jeweils eine Führungsnut 14a zur Führung der Jalousie 1 beim Hochziehen und beim Herablassen.
Steuerteile Ik dienen zur Steuerung der Jalousie 1 in Längsrichtung. Sie befinden sich an gegenüberliegenden Flächen 14b der Führungsnut 14a an der offenen Seite der Führungsnut und erstrecken sich in das Innere der Führungsnut.
Ferner .ist ein Jalousieaufnahmegehäuse 15 an den oberen Enden der Führungsschienen 14 vorgesehen. Führungskettenrader sind konzentrisch mit frei tragenden Antriebskettenrädern 16 verbunden. Diese befinden sich an der linken und rechten Innenwand 15a des 3a1ousieaufnahmegehäuses. Dadurch, daß ein Teil der Rollenketten 3 mit den Führungskettenrädern 17 in Eingriff liegt, kann die Jalousie 1 entlang der Führungsschienen 1H aufgehängt werden. Der restliche Teil der Rollenkette 3 kann als freies Ende verwendet werden oder am Boden oder einer Seitenwand 15b des Jalousieaufnahmegehäuses 15 befestigt sein, wie das in Fig. 15 dargestellt ist. Aus der Darstellung des Ausführungsbeispie1s in den Figuren 5 und 6 ergibt sich, daß die Laufrolle 13 das Antriebskettenrad 16 beim Aufwärts- und Abwärtsbewegen der Lamellen 2 zwischen dem oberen Ende der Führungsschiene 14 und dem Ja 1ousieauίnahmegehäuse 15 nicht berührt. Hierzu ist der Durchmesser des Antriebskettenrades 16 geringer bemessen als der Durchmesser des Führungskettenrädes 17. Da hierdurch vermieden wird, daß die Laufrollen 13 mit den Antriebskettenrädern 16 in Berührung korrmen,
läßt sich das Hochziehen und Herablassen der Jalousie 1 ungehindert durchführen. Es sind jedoch, wie im folgenden noch
gezeigt wird, auch andere Ausführungsformen möglich. Aufnah- j meschlenen IS dienen zum Aufhängen der Ja 1ousie1 ame 11 en. Sie ' 1 sind horizontal an gegenüberliegenden Sei tenwänden 15a des ;|
: ■ ■ ■ i
Ja 1 ous i.eau f nahmegehäuses 15 befestigt.; Be im Hochziehen der i
Ja 1 ous i e 1 ame 1.1 en 2 drehen sich die Führungskettenräder 17, ■ ■ ;
- t
und die Auf nähme schienen 18 wirken mit den Führun'gskettenr ä- ; dem zusarrmcn in der Weise, daß von ihnen die Laufrollen 13 , ,j aufgenommen werden, und die Ja 1 ous i e 1 ame 1 1 en 2 in horizonta-
ler dichtung geführt werden. Anstelle der in der Figur dar- ■ ·|
gestellten horizontalen Anordnung der Aufnahmeschienen 13 j
zur Führung der Lamellen 2 ist es auch möglich, diese Auf- \ j
nahmeschienen um einen geringen Betrag geneigt nach unten : j
anzuordnen. Im Jalousieaufnahmegehäuse ist ferner ein j
Schaltwerk 19 vorgesehen, das über ein Endlosband 20 und eine i
UnI enkwe 1 1 e .21 mit dem Antriebskettenrad 16 verbunden ist. : .1
Die Larne 1 1 cn 2 der Jalousie 1 werden durch die Fi|if)F:üngssch i e- |
nen I^ so geführt, daß diese in der gleichen Eben«fangeord- , ι
net sind. Bei .der Führung durch die Aufnahmeschienen 18 im ;
Ja 1 ou s i eau f nalimegehäuse 15, das an den oberen Enden der Füh-
rungsschicne I'* vorgesehen ist, sind die Lamellen Seite an
Seite vertikal nach unten hängend angeordnet. :
In den Figuren 8 bis 10 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten AusführüfigsbeispieI besteht in der Anordnung der Laufrolle 13 gegenüber dem Antriebskettenrad 16, damit diese beiden nicht in Berührung korrmen. Die Durchmesser des Antriebskettenrades 16 und ,des'Führungske^tenrades 17, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, sind gleich, und die Antriebskettenräder 16 befinden sich an den linken und rechten Außenwänden 15a des Jajousieaufnahmegehäuses 15. Der Mechanismus zur.Kraftübertragung vom Schaltwerk 19 auf das Antriebskettenrad 16 ist im wesentlichen der gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel. In den Figuren 11 und 12 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt. Um eine Berührung der Laufräder mit den Antriebskettenrädern 16 zu verhindern, sind bei diesem Ausfuhrungsbeispie1 die Durchmesser des Führungskettenrädes 17 und des Antriebskettenrades 16 gleich. Diese Kettenräder liegen an der rechten und linken Innenwand 15a des .Ia-1 öusiieauinähmegehäuses 15. Das Rollenlager 10c für die Laufrolle 13 liegt dabei oberhalb der Welle 10a für den Rollenkettenhaiter 10, der das Verbindungsteil k bildet.
Die Figuren 13 und I** stellen e i η ν i er tes Ausf uhr ungsbe i sp i c dar. Der Unterschied zwischen diesem Ausfuhrungsbcispje1 und dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel liegt in der Anordnung der Laufrolle 13 gegenübqr dem Antriebsketten-
rad 16, damit eine Berührung dieser beiden verhindert wird. Beim vierten Ausiührungsbeispiel sind die Durchmesser der Führungskettenräder 17 und der Antriebskettenräder 16, welche konzentrisch zu diesen und frei tragend angeordnet sind, gleich. Hiese Kettenräder befinden sich an den linken und rechten 1nnenwändcn 15a des Dalousieauinahmegehäuses 15. Die Verbindungsteile -k zur Verbindung der Da 1 ous i e 1 ame 1 1 en 2 mit der Rollenkette 3 und ein Träger 13a iür die Laufrolle 13, welche auf den Au f nahmesch i enen 18 abrollen können, sind getrennt vorgesehen. Her Träger 13a für die Laufrolle 13 befindet sich oberhalb des Verbindungsteils 4. Wenn die Lamelle 2 in den Führungsschienen .14 hochgezogen oder nach unten bewegt wird, nirrmt der Ver b i ndungs te i 1 4 auf die Lamelle 2 einwirkende Kräfte bzw. Belastungen auf. Der Rollenträger 13a nirmnt hingegen auf die Lamelle 2 vvi r kende Kr äf te auf, wenn diese ah den Aufnahmeschienen 18 horizontal in hängendem Zustand ge f uhr t we r den .
in Hen Figuren 16 und 17 ist ein fünftes Aus führ ung$bei'spiel dargestellt. P>e i diesem Aus führ ungsbe i sp i e 1 ist das'obere Ende der . Führ unp.ssch i ene 14 zur Aufnahmeschiene 18 hin geneigt. Auf diese Weise wird zwischen dem oberen senkrechten Ende der Führungsschiene \k und dem Führungskettenrad 17 für das Abrollen der Laufrolle 13 eine geneigte Hilfsführung 22 gescha f ίen .
Die Figur 18 stellt ein sechstes Ausführungsbeispiel dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das obere Ende der Führungsschiene 14 in Richtung zur Aufnahmeschiene 18 im 3a-1ousieaufnahmegehäuse 15 gestuft ausgebildet. Die gestufte Ausbildung wird erzielt durch entsprechende Biegungen des oberen .Endes der Führungsschiene 14 innerhalb des Jalousieaufnahmegehäuses 15. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Hilfsführung 23 für die Laufrollen 13 zwischen dem oberen senkrechten Teil der Führungsschiene 14 und dem Führung sket ten rad 17 erzielt.
Die Figur 19 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel, bei dem eine Hilfsschiene 24 zur Führung der Ja 1ousie1 ame 11 en 2 beim Hochziehen und Herablassen der Jalousie innerhalb der Führungsschienen 14 vorhanden ist. Diese Hilfsschiene befindet sich am oberen Ende der Führungsschiene 14 und drückt die Rollenkette beim Hochziehen und Herablassen der.Jalousie nach außen. Die Hilfsschiene bildet zwischen dem oberen senkrechten Ende der Führungsschiene 14 und dem Führungskettenrad eine Hi1f s f uhrung.
Die Figur 20 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Hilfskettenrad 25 vorgesehen ist, durch das die Ro1J en kette 3, welche in Eingriff steht mit dem Führungskettenrad 17, nach außen gedruckt wird. Das Hi 1 f s*ke t tenr ad ist zwischen
dem oberen Ende der Führungsschiene 14 und dem Führungskettenrad 1 7 . angeordnet. Durch dieses Hiifskettenrad wird in Zusarrmenwi r kung mit der Rollenkette 3 eine geneigte Hilfsführuhg zwischen dem oberen Ende der Führungsschiene und dem Fuhrungskettenrad erzielt.
Bei den fünften bis achten Ausführungsbeispielen wird die Richtung, in welche die .la 1 ous i e.l ame 1 1 en beim Hochziehen und Herablassen der Halousic I bewegt werden, nicht scharf geändert, hies wird dadurch erzielt, daß zwischen dem oberen senkrechten Ende der Führungsschiene 14 und dem Führungskettenrad 17 eine entsprechend geneigte Hilfsführung vorgesehen ist. Die 3a1ousie1 ame 11 en 2 werden von dem Führungskettenrad 17 zum oberen Ende der Führungsschiene 14 und umgekehrt entlang dieser geneigten Hilfsführung geführt. Auf diese Weise wird auch verhindert, daß die oben liegende Lamelle die benachbarte darunterliegende Lamelle berührt. Auf diese Weise wird auch bei hoher Geschwindigkeit beim Hochziehen und Herablassen der Lamelle· eine glatte und ungeh i nder te Bewegung der Ja Iousie1 ame 11 en ermöglicht.
In den Figuren 21 bis 23 ist ein Auführungsbeispiei dargestellt, bei dem eiη Verriege1ungsmechani smus vorgesehen ist. An einer der'Lame 11 en sind hierzu an den oberen Enden der linken und rechten St i r η flachen 2a Sperrklinken 26 vorgesehen,
die in Eingriff kormnen können mit L-formigen Schließteilen 26a in den Führungsnuten 14a der Führungsschienen 14, wenn die Jalousie 1 geschlossen ist. Jede Sperrklinke wird durch einen*Sperrk1inkenha1ter gelagert und steht unter Vorspannung einer Feder 27 in der Weise, daß die Sperrklinke vertikal naah oben gedreht bzw. verschwenkt wird.
An den unteren Enden der linken und rechten Stirnflächen der Lamelle 2, welche über der mit den Sperrklinken 26 versehenen Lamelle 2 liegt, sind Vorsprünge 29 in Form von Preßstempeln vorgesehen. Beim Nachuntenbewegen der Lamellen 2 wird das freie Ende der Sperrklinke 26. an der Stirηf1äche 2a der Lamelle 2 durch den Preßstempel nach unten gedrückt, so daß es unterhalb des Schließteils 26a in der Führungsnut 14a zu liegen kommt. In Schließstellung der Jalousie ist dann d i ese ver r i ege11.
In der Figur 24 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Verriegelungsmechanismus bekannt. Bei diesem Ausführung sbe is ρ i e 1. sind Klinken in Form von Zahnrädern drehbar an Zapfen 31 an den oberen Enden der linken und rechten Stirnflächen la einer Lamelle 2 vorgesehen. Ferner befindet sich in der Führungsnut 14a der Führungsschiene 14 ein Schließtci) 32 in Form einer Zahnstange. Die Klinke in Form des Zahnrades
kann mit dem Schließteil in Form der Zahnstange in Eingriff korrmen. An den unteren Enden der linken und rechten Stirnflächen 2a der Lamelle 2, welche über der mit den Klinken 30 versehenen Lamelle 2 angeordnet ist, befinden sich Sperrtei-Je 33, welche nach unten gerichtet sind. Diese Sperrteile verhindern die Drehung der Klinken 30, wenn diese mit den Zahnen der Schließteile kämmen und wenn die darüber 1iegende Lamelle 2 auf die darunterliegende Lamelle 2 aufgesetzt wird.
Demgemäß wirken die Vcrriege1ungsmechanismen der Ausführungsbeispiele der Figuren 21 bis 2k automatisch und verriegeln und entriegeln die Jalousie 1, wenn diese nach unten bzw. nach oben bewegt wird.
Die Lamellen, welche die Jalousie 1 bilden, sind nicht auf die Ih der Figur 3 dargestellten Lamellen beschränkt, welche plattenförmig ausgebildet sind und, eingelagert in den Lamellenrahrnen, ein Glas 8 aufweisen. Die Lamellen können auch durch Spritzgießen hergestellt sein. Als Material eignet sich beispielsweise Aluminium, Kuntharze oder dgl. Die Lamellen können auch aus einem p,cwa Izten Körper hergestellt sein. Die Lamellen können aus einen; massiven Lamellenkörper bestehen, von denen Ausführungsbeispiele in den Figuren 25A und 25B dargestellt sind. Die Lamellen können aus einzelnen Platten oder Schichten gefertigt sein oder aus mehreren Platten bzw. Schichten
bestehen, wie das in den Figuren 26A und 26B dargestellt ist. Bei den dargeste11 ten Ausführungsbeispie 1 en sind obere Rahmenteile 34 an den Oberkanten der Lamellen 2 vorgesehen. Diese besitzen eine Befestigungsöffnung 34a, in denen die Verbindungsteile zum Verbinden der Lamelle mit der Rollenkette 3 untergebracht sind. Rippen 34b stehen von der Oberfläche der Lamelle 2 ab. An der Unterkante der Lamelle 2 befindet sich
ι ■
eine Ausnehmung 35. In diese Ausnehmung 35 ragt der Rahmenteil 34 bei geschlossener Jalousie 1. Auf diese Weise wird ein Ineinanderpassen der vollständig geschlossenen Jalousie 1 und ein dichtes Ineinandergreifen der einzelnen Jalousielamellen erzielt. Ein Hohlraum 36 entsteht bei einer Verbund-1 ame 11e 2.
In der Figur 27 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Lame lie 2 dargestellt. Diese besitzt- Fenster 37 in ihrer Oberfläche. Diese Fenster sind nebeneinander angeordnet. Wenn die Jalousie 1, welche aus derartigen Lamellen 2 besteht, die gesamte Fläche der Öffnung bedeckt, werden der Lichteinfall in das Gebäude und die Belüftung des Gebäudes nicht behindert, sondern weiterhin beibehalten. Dies erfolgt durch die Fenster 37, welche geschlossen oder geöffnet sein können. Wenn eine Verbund lame 11e 2 verwendet wird, kann der Hohlraumteil 36 als Wiedergabefläche benutzt werden, indem in die Fenster 37 eine
durchsichtige 'Platte eingesetzt wird. Auf diese Weise läßt sich die Jalousie 1 als Wer be fläche verwenden.
Die Arbeitsweise der Ausführungsbeispiele wird anhand der Figuren 1 bis h im folgenden noch näher er läutert. Wenn die öffnung im Gebäude mit der Jalousie 1 abgedeckt werden soll und die Jalousie 1 noch verriegelt ist, wird ein Signal zur Freigabe der Jalousie 1 abgegeben. Der Motor in dem Schaltwerk 19 wird in der Drehrichtung in Betrieb gesetzt, in welcher die Jalousie 1 hochgezogen wird. Die Antriebskraft wird auf das Antriebskettenrad 16 über das Endlosband 20 und die zwischengeschaltete Welle 21 übertragen. Dabei wird das Führungskettenrad 17, welches an das Antriebsketterirad 16 gekoppelt ist, in Drehung versetzt. Die durch die Rollenkette 3 miteinander verbundenen Ja 1öusie1 ame 11 en stehen über d'iese Rollenkette und die Ver bindungsteile'f mit dem Führung sket tenr ad 17 in Verbindung. Die in der gleichen Ebene entlang der Führungsschienen 14 angeordneten Lamellen werden nach oben gezogen. Sie haben dabei in vertikaler Richtung e i nen bes t irrmten Abs t and voneinander. Beim Hochziehen der Lamellen werden diese automatisch freigegeben, wobei sich die Bewegungsrichtung allmählich aus der aufwärts gerichteten Richtung in eine horizontale Richtung ändert. Dabei werden die Verbindungsteile h über einen Umfangsteil des Führungskettenrades 17 geführt. In dem Zeitpunkt, in welchem die Ver-
LS
bindungsteile k oberhalb der Achse des Führungskettenrades 17 sich befinden, wird die jeweilige Laufrolle 13 auf die Aufnahmeschiene 18 abgelegt und von d i eser' gestützt . Die 3a1ousie1 ame 11 en hängen dann aufgehängt auf den Aufnahmeschienen im 3a1ousieaufhahmegehäuse 15. Die Laufrollen 13 rollen.auf der Aufnahmeschiene ab, so daß die 3alousielamellen horizontal geführt werden. Sie werden vertikal nach unten hängend parallel zueinander Seite an Seite im .lalous i eau f'nahrnegehäuse angeordnet (Fig. 15).
Beim Schließen der Gebäudeöffnung mit Hilfe der 3alousie 1 wird der Motor im Schaltwerk 19 in seiner Drehrichtung umgekehrt. Die 3alousie i bewegt sich dann nach unten. Dabei : werden die im 3a l.ous i eauf nahmegehäuse untergebrachten Lamellen nacheinander aus der parallelen Anordnung in horizontaler Richtung weggeführt aufgrund der Drehung des Führungsketitenrades 17. Zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Verbindungsteile 4· der jeweils am weitesten in der Reihe vorne liegenden Lamelle 2 sich über die Achse des Führungskettenrades 17 hinwegbewegt, wird die Bewegungsrichtung der Lamelle aus der horizontalen Richtung in eine Abwärtsbewegungsrichtung geändert. Während ein jeweiliges Verbindungsteil *f über einen Umfangstei I des sich drehenden Führungskettenrades 17 bewegt wird, beginnt die Nachuntenbewegung
der Lamelle. Diese Bewegung führen alle aufeinanderfolgenden Lamellen durch. Wenn der untere Rahmen 6, der in der untersten Reihe bzw. in der ersten Reihe sich befindenden Lamelle an def unteren Öffnungsbegrenzung aufsitzt und die darüber befindliche Lamelle weiter abgesenkt wird, korrmt der obere Rahmenteil 5a des oberen Rahmens 5 der untersten Lamelle 2 in dichten Eingriff in die Ausnehmung 6a des unteren Rahmens 6 der dar über be f i nd I i chen abgesenkten Lamelle. Die darüber befindlichen Lamellen werden in der gleichen Weise geführt durch die Führungsschienen in der gleichen senkrechten Ebene angeordnet. Auf diese Weise wird die öffnung durch die Jalousie 1 abgedeckt, wobei die Jalousie automatisch verriegelt wird.
Beim Hochziehen der Jalousie und beim horizontalen Führen der Jalousielamellen wird verhindert, daß die Laufrollen 13 mit dem Antriebskettenrad 16 in Berührung kommen. Der Wechsel in der Bewegungsrichtung von der aufwärts gerichteten Bewegung in die horizontale Bewegung oder von der horizontalen Bewegungsrichtung in die abwärts gerichtete Bewegungsrichtung erfolgt im we sentlichcn durch das Führungskettenrad 17, das zusarrmen mit dem Antriebskettenrad 16 umläuft. Die Änderungen der Bewegungsricntungen erfolgen dabei ungehindert und glatt und äußerst präzise.
Im folgenden wird noch die Arbeitsweise der Ausfuhrungsbeispiele der Figuren 16 bis 20 beschrieben. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 15 ist eine einwandfreie Betriebsweise gewährleistet bei geringer Bewegungsgeschwindigkeit der Jalousie. Wenn es erforderlich ist, die Jalousie 1 mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen, werden die oberen Teile der Lamellen 2 durch die Rotation des Führungskettenrades 17, mit dem sie in Eingriff stehen, in horizontaler Richtung entlang der Aufnahmeschienen 18 beschleunigt, wenn sie entlang der Führungsschienen \k hochgezogen werden. Sie werden ebenfalls in horizontaler Richtung entlang der Aufnahmeschienen 18 beschleunigt, wenn die Jalousie entlang der Führungsschiene \k herabgelassen wird. Da die unteren Enden der Lamellen frei beweglich sind, folgen diese aufgrund von Trägheitskräften nicht unmittelbar der Bewegungsrichtung, welche durch das Führungskettenrad den einzelnen Lamelle aufgeprägt wird. Bei der Änderung der Bewegungsrichtung entsteht ein Nacheilen der Bewegung, insbesondere für die frei beweglichen Enden der Lamellen. Demzufolge kann bei einem raschen Hochziehen der Jalousie 1 bei der Änderung der Bewegungsrichtung aus der senkrechten Bewegungsrichtung in die horizontale Bewegungsrichtung die Gefahr bestehen, daß die unteren freien Enden der jeweils oberen Lamellen gegen die oberen Enden der jeweils darunterliegenden Lamellen schlagen.
Wenn andererseits die Jalousie 1 geschlossen wird bzw. heruntergelassen wird, besteht die Gefahr, daß bei den Änderungen der Bewegungsrichtung aus der horizontalen Bewegungsrichtung in die nach unten gerichtete Bewegung die oberen Enden der Lamellen mit den Unterseiten der jeweils nachfolgenden Lamellen in Berührung korrrnen. Insofern kann beim raschen Hochziehen und raschen Herablassen die Gefahr bestehen, daß die Änderung der Bewegungsrichtung nicht glatt und einwandfrei er f ο 1 gt .
Bei den in den Figuren 16 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispielen jedoch ist diese Gefahr beseitigt. Bei diesen Ausführungsbeispielen kommt eine geneigte Hilfsführung zur Anwendung zwischen dem oberen senkrechten Ende der Führungsschiene 14 und dem Führungskettenrad 17. Beim Hochziehen der Jalousie 1 werden die Lamellen von den oberen Enden der Führungsschienen \U über diese schragen Hi1fsfuhrungen zum Führung sket ten rad 17 geführt. Bei umgekehrter Bewegungsrichtung, d. h. beim Herablassen der Jalousie, werden die Lamellen von dem Führungskettenrad 17 über die schräge Hilfsführung zu dem oberen Ende der senkrechten Führungsschiene 14 geführt. Wenn daher die Ja 1ousie1 ame 11 en beim Hochziehen oder Herablassen mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden, ergibt sich keine scharfe Bewegung srichtungsänderung bei der Drehung
des Führungskettenrades 17. Die Bewegungsrichtung wird vielmehr allmählich geändert. Auf diese Weise wird verhindert, daß die unteren freien Enden der jeweils oben 1iegenden Lamellen 2*gegen die oberen Kanten der jeweils unten liegenden Jalousie 1 ame 1 1 en anschlagen, wenn die Jalousie 1 mit hoher Geschwindigkeit hochgezogen oder herabgelassen wird.
Es ergeben sich folgende Vorteile:
(1) Wenn die Jalousie 1 hochgezogen oder herabgelassen wird, erfolgt der Transport bzw. die Verlagerung der Jalousielamellen entlang von Führungsschienen 14 in der gleichen Ebene. Aus dieser Anordnung wechseln die Ja 1ousie1 ame 11 en in eine Anordnung Seite an Seite entlang der Aufnahmeschienen, wobei die Ja 1ousie1 ame 11 en im Jalousieaufnahmegehäuse 15 in hängender Anordnung untergebracht sind. Der Transport und die Lagerung der Ja 1ousie1 ame 11 en, Welche in paralleler Anordnung im Jalousieaufnahmegehäuse 15 angeordnet sind, kann gleichzeitig erfolgen durch Drehung der Führungskettenräder 17, die in die Rollenketten 3 eingreifen. Durch die Rollenketten 3 sind die Jalousielamellen 2 auf einfache Art und Weise miteinander verbunden. Ein zusätzlicher Transport und Verlagerungsmechanismus ist überflüssig. Es läßt sich hierdurch der Schließ- und Offnungsmechanismus der Jalousie vereinfachen.
(2) Die vereinfachte Konstruktion des Schließ- und Öffnungsmechanismus der Jalousie benötigt eine nur geringe Anzahl, an Bauteilen, wobei die Dalousie glatt und ungehindert und ohne Schwierigkeiten hochgezogen und herabgelassen werden kann. Dabei erfolgt die Führung der Jalousie 1 ame 1 1 en jederzeit genau, und die Handhabung der Jalousie wird dadurch erleichtert.
( 3 ). Da die Jalousiel ame 1 1 en 2 in ei η em best irrmten Abs tan d voneinander mi teinander verbunden sind, besteht keine Gefahr, daß diese aneinanderreihen oder sich gegenseitig verklemnen. Ferner werden unangenehme Geräusche beim Hochziehen und Herablassen vermieden. Die Jalousie 1 kann relativ rasch hochgezogen und herabgelassen werden.
(^) Wenn die gesamte Fläche der Gebäudeöffnung durch die Jalousie 1 abgedeckt ist und dabei jedoch die vertikalen Abstände zwischen den Ja 1ousie1 ame 11 cn beibehalten werden in Abhängigkeit von den Aufenthalts- und Arbeitsbedingungen während des Tages, läßt sich die Belüftung und der Lichteinfall in das Gehäuse beibeha1 ten. Dies wird gewährleistet durch die Spalte, die aufgrund des Abstands der einzelnen Lamellen'voneinander vorhanden sind. Es sind daher angenehme Aufenthalts- und Arbeitsbedingungen
im Gebäude sichergestellt.
(5) Beim Herablassen der Jalousie 1 ist es möglich, daß die Ausnehmungen 6a im unteren Rahmen 6 einer jeweils oben liegenden Lamelle 2 bzw. die Ausnehmungen 35 in der Un- ^erkante der Lamelle 2 mit entsprechend geformten oberen Rahmenteilen 5a im oberen Rahmen 5 an jeweils unten liegenden Lamellen 2 bzw. einem Rahmenteil "ik an der Oberkante der jeweils unten liegenden Lamelle 2 in Eingriff stellt. Die J a 1 ο u 's i e 1 ame ilen 2 sind in der gleichen Ebene entlang der Führungsschienen \k angeordnet und vermitteln nach außen hin den Eindruck einer einzigen durchgehenden Fläche, die gebildet ist von einem Blech oder einer Paneele. Auf diese Weise werden Verformungen in Jalousiefläche vermieden, welche aufgrund äußerer Kräfte auftreten können. Derartige Verformungen werden jedoch durch das beschriebene Ineinandergreifen der jeweiligen Ober- und Unterkanten der Lamellen vermieden. Ferner kann die Jalousie 1 beim Herunterlassen automatisch verriegelt werden. Sie kann automatisch wieder entriegelt: werden beim Hochziehen. Die Gefahr von Einbrüchen ist daher verringert, da ein automatisches Verriegeln irrmer gewährleistet wird. Damit läßt sich der Schutz der Gebäudeöffnung, welcher eine wesentliche Funktion einer Jalousie 1 ist, sicher erfüllen.
ÖZ
6) Wenn die Lamellen 2, welche die Jalousie 1 bilden, aus Verbundplatten mit Hohlräumen 36 hergestellt sind, kann hierfür Metall, beispielsweise Aluminium, verwendet werden. Es kann jedoch auch Spritzgußmateria 1, beispie 1sweise aus Kunstharz, verwendet werden. Die Hohl teile der Lamelle können als Flächen für Werbemittel dienen. Es können diese Hohlräume durch jeweilige Fenster auf einer Seite der Lame 11 enf1äche abgedeckt sein. Die Werbeflächen können dann durch die durchsichtigen Platten in den Fenstern 37 nach außen zur Wirkung korrmen. Neben der Schutzfunktion kann daher die Jalousie 1 auch eine Wer be funktion erfüllen.
Durch den Schließmechanismus der Jalousie werden unangenehme Geräusche beim Hochziehen oder Herablassen der Jalousie verhindert. Es wird eine äußerst einfache Handhabung und ein rascher Betrieb der Jalousie ermöglicht. Ferner kann die Jalousie automatisch verriegelt und wieder entriegelt werden. Der Sch 1 ießmechanismus ist geeignet für Jalousien, mit denen Öffnungen in Gebäuden verschlossen und freigegeben werden.

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 ■ Tel. 089 / 22 94 41 ■ Telex: 5 22208
    TELEFAX: GR.3 89/2716063 · GR.3 + RAPIFAX + RICOH 89/2720480 ■ GR.2 + INFOTEC 6000 89/2720481
    10733 - N/Li
    SANWA SHUTTER CORPORATION
    Hochziehbare Jalousie
    Pat en tans pr üche:
    1. Hochziehbare Jalousie mit mehreren länglichen Lamellen, die an ihren jeweiligen Enden miteinander verbunden sind und in einem 3a lousieaufnahmegehäuse vertikal hängend parallel
    Seite an Seite in teil vve i se r oder ganz geöffneter .la 1 ou s i.e stellung in horizontaler Richtung aufgereiht sind, dadurch gekennze i chnet , daß
    - die Lamellen (2) mittels Rollenketten (3) in bestimmten Abstünden zwischen benachbarten Lamellen (2) miteinander ver bunden sind,
    - Führungsschienen (14) zum Führen der Lamellen (2) beim Hochziehen und Herablassen in einer Ebene vorgesehen sind,
    - an den Innenwänden (15a) des Ja 1ousieauίnahmegehäuses (15) Auίnahmeschienen (18) befestigt sind, auf denen Laufrollen (13), die von den beiden Enden in Längsrichtung einer jeden Lamelle (2) abstehen, abrollen und geführt sind und
    - Führungsketten räder (17), die in die Rollenketten (3) ein* greifen, im Jalousieaufnahmegehäuse (15) drehbar gelagert sind, so daß durch Drehung der Führungskettenräder (17) die Lame 11 en (2), geführt durch die Führungsschienen (14), hochgezogen und herabgelassen werden und horizontal entlang der Aufnähme schienen (18) bewegt werden.
    2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zum Übertragen einer Antriebskraft auf die Führungskettenräder (17) konzentrisch zu diesen auf einer Welle an den Innenwänden (15a) des Jalousieaufnahmegehäuses (15) Kettenantriebsräder (16) drehbar ge 1agert sind, daß der Durchmesser der Antriebskettenräder (.16) geringer ist als der
    Durchmesser der Führungskettenrüder (17), so daß eine Berührung zwischen den Laufrollen (13) und den Antriebskettenrädern (16) verhindert ist, wenn die Lamellen (2) entlang eier Führungsschienen (14) hochgezogen und horizontal entlang der Aufnahmeschienen (18) zum Aufhängen der Lamellen (2) an die-
    i
    sen Schienen ent lang diesen Schienen bewegt wird oder wenn die Lamellen (2) horizontal entlang der Aufnahmeschienen (18), an denen sie hängen, bewegt und dann entlang der Führungsschienen (14) nach unten bewegt werden.
    3. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekcnnz e i c h η e t , daß die Führungskettenräder (17) an den Innensei ten (15a ) des 3a1ousieaufnahmegehäuses angeordnet sind und die Antriebskettenräder (16) an den Außenwänden des Jalousieaufnahmegehäuses (15), vorhanden sind, wobei ein Ant'r i ebsket tenr ad und eiη Führungskettenrad konzentrisch auf einer Welle angeordnet sind, daß der Durchmesser der Antriebskettenräder (16) und der Durchmesser eier Führ ungsket tcnr ader (17) gleich ist und daß eine Berührung der Laufrollen (13) mit den Antriebskettenräder (16) verhindert ist, wenn die Lamellen (2) entlang der Führungsschienen {\k) nach oben bewegt und dann horizontal entlang der Aufnahmeschienen (IS) zum Aufhängen der Lamellen an diesen Schienen bewegt werden oder wenn die Lamellen (2) horizontal entlang der Aufnähme schienen (18), an denen sie hängen, aufgereiht sind, und dann entlang
    der Führungsschienen (14) nach unten bewegt werden.
    4. 'Jalousie nach Anspruch 1, d a d ur c h g e -
    k e n'n Zeichnet, daß die Führungskettenräder (17) und die Antriebskettenräder (16) den gleichen Durchmeser aufweisen ,und an den Innenwänden des 3a1ousieaufnahmegehäuses (15) jeweils an einer Welle konzentrisch gelagert sind und daß die Laufrollen (13), welche an den Enden in Längsrichtung einer jeden Lamelle (2) abstehen, oberhalb der Oberkanten der Lamellen angeordnet sind und daß die Laufrollen (13) an einer berührung mit den Antriebskettenrädern'(16) gehindert sind, wenn die Lamellen (2) entlang der Führungsschienen (14) nach oben bewegt werden und dann horizontal an den Aufnahmeschienen (18) zum Aufreihen dieser Lamellen (2) in hängender Anordnung bewegt werden oder wenn die Lamellen (2) horizontal entlang der Au inahme schienen (18), an denen sie in hangender Anordnung aufgereiht sind, bewegt werden und dann entlanp, der Führungsschienen (14) nach unten bewegt we r d e η .
    5. Jalousie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Führungskettenräder ( 1 7 ) u η d d i e Antriebskettenräder (16) gleiche Durchmesser aufweisen und an den Innenwänden (15a) des Da 1ousieaufnahmegehäuses (15) durch jeweils gemeinsame Wellen konzentrisch gelagert sind,
    daß die Laufrollen (13) und die Verbindungsteile (ff) zum Verbinden der Lamelle (2) mit der Rollenkette (3) getrennt an der Lamelle angeordnet sind, daß die Laufrolle (13) zwischen dem Fuhrungskettenrad (17) und dem Antriebskettenrad (16) geführt, ist, so daß die Laufrolle (13) unbehindert durch das Antriebskettenrad. (16) geführt ist, bei der bewegung der Lamellen (2) entlang der Führungsschienen (14) in Aufwärtsrichtung und der anschließenden horizontalen Bewegung entlang der Aufnahmeschienen (18), an denen die Lame 11 en (2) in hängender Stellung aufgereiht sind, oder wenn die Lamellen (2) horizontal entlang der Aufnahmeschienen, an denen sie aufgereiht sind, und dann entlang der Führungsschienen (14) nach unten b ewe g t we r d e η.
    6. .Tal ous ie nach einem der Ansprüche 1 b i s 5, d a d u r c h g"e kennzeichnet , daß ein oberes Endstück (22) der Führungsschiene (14) gegenüber dem Verlauf der Führungsschiene (14) schräg geneigt ist in Richtung zum Führungskettenrad bzw. zur Auf nähme schiene (18) hin, an der in hängender Anordnung die Lamellen (2) im Jalousieaufnahmegehäuse aufgereiht werden und daß auf diese Weise eine schräge Führung gebildet ist zwischen dem oberen Ende der senkrechten Führungsschiene (14) und dem Führungskettenrad (17).
    7. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennze i chnet , daß das obere Ende der Führungsschiene in Richtung zur Aufnähme schiene (18) hin gestuft ausgebildet ist, so daß zwischen dem oberen senkrechten Ende der ■Führungsschiene (14) und dem Führungskettenrad (17) eine schräge Führung für die Laufrollen (13) gebildet ist.
    S. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g c I; e η γι zeichnet, daß das obere Ende der Führungsschiene (1 -) eine Hilfsschiene (24) aufweist, durch weiche beim Hochziehen bzw. Herab I as sen der Lamellen (2) die Ablaufrolle (13) und die Rollerkette (3) nach außen gebogen sind, und daß ein schräg verlaufender Führungsweg zwischen dem oberen Ende'der Führungsschiene (14) und dem Führungskettenrad ( 1 7 ) geb i 1det i st.
    9. irlousic nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum .Nachaußendrücken der Rollenkette Ci), welche mit dem Füh rungs kettenrad (17) in Eingriff steht, zwischen dem oberen Ende der Führungsschiene (14) und eiern Führungskettenrad (17) ein Hi 1 fskettenrad (25) angeordnet ist, so daß ein schräg verlaufender Führungsweg durch die Rollenkette (3) für die Lamellen (2) zwischen dem oberen Ende der Führungsschiene (14) und dem Führungskettenrad (17) gebi I dot i st.
    10. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß Sperrklinken (26) an den Endflächen (2a) einer ausgewäh1 ten Lame 11e (.2) unter Vorspannung einer Feder (27), durch die die Sperrklinken (26) nach oben verschwenkt werden, angeordnet sind, daß die Sperrklinken (26) durch Preßstempel (29), die an den Endflächen (2a) der dar über 1iegenden Lamelle (2) angeordnet sind, gegen die Kraft der Feder (27) bei der Nachuntenbewegung dieser Lamelle in eine Stellung geschwenkt werden, in der die Sperrk1inken in Sch ließteile (26a) in Führungs nuten (14a) der Führungsschienen (14) eingreifen, so daß bei nach unten bewegten Lamellen (2) die Jalousie automatisch verriegelt wird und beim Nachobenbewegen der Lamellen (2) diese automatisch entriegelt we r d e η .
    ΓΙ. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u rc h gekennzeichnet, daß die Sperrklinken gebildet sind durch Zahnräder (30), die in als Zahnstangen (32) ausgebildete Schließteile eingreifen, die in den Führungsnuten (14a) der Führungsschienen (14) vorgesehen sind, daß Sperrteile (33) an den Stirηf1Mchen der Lamelle (2) befestigt sind, die über der mit dem Zahnrad (30) versehenen Lamelle angeordnet ist in der We ise, daß dieSperrtcile (3 3) das Zahnrad (30) an der Drehung hindern, wenn dieses mit der Zahnstange (32) kärmnt und daß die Sperrteile (33) in sperren-
    den Eingriff mit den Zahnrädern (30) bei der Abwärtsbewegung der Lamelle (2) korrrnen, und daß dieser sperrende Eingriff gelöst wird, wenn die Lamelle (2) mit den daran befestigten Spe r r e 1 erne η ten nach oben bewegt wird.
    12. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a du r c h gekennze i chnet , daßdie Lamellen (2) plattenförmig ausgebildet sind und aus Metall, insbesondere Aluminium oder einem Sp r i t ζ mi lima ter i a 1 , unter Verwendung eines Kunstharzes, bestehen.
    13. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da durch gekennze i chnet , daß Fenster (37) in den plattenförmigen Lamellen vorgesehen sind, und daß in den Fenstern eine durchsichtige Platte angeordnet ist in der Weise, daß das Fenster geöffnet und geschlossen werden kann, so daß sowohl eine Schutzfunktion erzielt wird als auch Belüftung und Lichteinfall in das Gebäude durch das Fenster gewährleistet werden, wenn die Gebäudeöffnung durch die Dalous i ο a b j1, c d e c k t i s t .
    1't . Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h gekennze i chnet , daß die Lamellen (2) als Verbundlamellen ausgebildet sind mit einem Hohlraum (36) und daß die Lamellen aus Metall, beispielsweise Aluminium oder einem
    Spritzgußmaterial, unter hauptsächlicher Verwendung von Kunstharz bestehen. '
    15. 'Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und 14, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , dalJ die Ver-
    j ■■;■'.
    bund 1 araeiJ1 e (2) Fenster in einer der Oberflächen aufweist
    a ' ■ '■ Ά : ' ■ und eιnC durchsichtige Platte im Fenster angeordnet ist, so daß sowohl die Schutzfunktion bei geschlossener Jalousie als auch die Verwendung des Hohlraums (36) zu Wi eder j'.abezwecken durch die durchsichtige !Matte im Fenster (37) erfüllt we r d e η .
DE19823249091 1981-10-05 1982-10-01 Hochziehbare Jalousie Expired - Lifetime DE3249091C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15902881A JPS5862273A (ja) 1981-10-05 1981-10-05 パネルシヤツタ−装置
JP5242582U JPS58156865U (ja) 1982-04-10 1982-04-10 パネルシヤツタ−におけるパネル継送装置
JP5242482U JPS58156857U (ja) 1982-04-10 1982-04-10 パネルシヤツタ−における施錠装置
JP5242382U JPS58156864U (ja) 1982-04-10 1982-04-10 パネルシヤツタ−におけるパネル体構造
PCT/JP1982/000395 WO1983001271A1 (fr) 1981-10-05 1982-10-01 Jalousie a lattes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3249091T1 true DE3249091T1 (de) 1984-12-13
DE3249091C2 DE3249091C2 (de) 1993-02-25

Family

ID=27462770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249091 Expired - Lifetime DE3249091C2 (de) 1981-10-05 1982-10-01 Hochziehbare Jalousie
DE8282902913T Expired DE3276764D1 (en) 1981-10-05 1982-10-01 Panel shutter device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282902913T Expired DE3276764D1 (en) 1981-10-05 1982-10-01 Panel shutter device

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4662420A (de)
EP (1) EP0098305B1 (de)
CH (1) CH663063A5 (de)
DE (2) DE3249091C2 (de)
GB (1) GB2126278B (de)
HK (1) HK14790A (de)
SE (1) SE451614B (de)
WO (1) WO1983001271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447021A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Wiederoder Herbert Sektionaltor
DE29506412U1 (de) * 1995-04-13 1996-08-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Sektionaltor

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595043A (en) * 1983-03-16 1986-06-17 Bunka Shutter Co., Ltd. Shutter device
FR2570752A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Lescure Gilles Panneau a lames inviolable notamment pour l'obturation d'ouvertures murales
US4838331A (en) * 1986-10-06 1989-06-13 Bunka Shutter Co., Ltd. Slat opening/closing drive mechanism in shutter equipment
DE3706054C1 (de) * 1987-02-25 1988-06-16 Losch Gmbh Co Lamellen-Laden oder - Tor
EP0296420B1 (de) * 1987-06-22 1992-12-02 Parma Developments Ltd. Fensterladen
US4966217A (en) * 1989-02-13 1990-10-30 Dechambeau Scott A Safety cover for automotive service pits
AU633710B2 (en) * 1990-04-02 1993-02-04 Sanwa Shutter Corporation Panel shutter device
JP2918630B2 (ja) * 1990-06-05 1999-07-12 文化シヤツター株式会社 パネルシヤツタ装置
US5133398A (en) * 1990-08-08 1992-07-28 Anthony Yang Shutter assembly
US5072766A (en) * 1991-01-03 1991-12-17 Bunka Shutter Co., Ltd. Panel shutter assembly
GB9400430D0 (en) * 1994-01-11 1994-03-09 Goose Jonathan Screen assembly
US5685355A (en) * 1995-11-08 1997-11-11 Cook; Gregory H. Closure system
US6394167B1 (en) 1997-03-20 2002-05-28 Moshe Cohen-Ravid Security bar assembly
GB2333312B (en) * 1998-01-15 2002-08-28 Amber Doors Ltd A roller shutter locking mechanism
US6339905B1 (en) * 1998-07-20 2002-01-22 Clark Craig Hingeless, parallel storing, sectional aperture covering
EP1301681B1 (de) * 2000-07-18 2005-11-02 Brian Malcom Wilkins Kombination aus fensterjalousie und sicherheitsladen
IL137432A0 (en) * 2000-07-21 2001-07-24 Kol Chen Ltd Roller shutter
MXPA03002818A (es) 2000-09-28 2004-05-19 Ravco Innovations Inc Cierre de bucle de accionamiento continuo para barrera de seguridad.
JP2002339650A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Inaryo Technica Kk 開閉装置
JP2005507001A (ja) * 2001-10-22 2005-03-10 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 初期癌の治療用放射線医薬薬剤
TW493691U (en) * 2001-12-17 2002-07-01 Wu Meng Shiuan Rolling door structure with water retaining function
US20050126721A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Fan Kenneth S. Door leaf guiding assembly of a stacking system for laterally folding doors
GB2443826A (en) * 2006-11-16 2008-05-21 Brian Malcom Wilkins Window and combined defence shutter and blind
US8186105B2 (en) * 2007-12-13 2012-05-29 Wutpol, Inc. Retractable load-bearing cover
IT1392489B1 (it) * 2008-12-24 2012-03-09 Sairam S R L Serramento di sicurezza a scomparsa.
US8453703B2 (en) * 2010-08-24 2013-06-04 Thomas D. Talboys Self-storing vertical lift door system
US8468751B2 (en) * 2011-05-13 2013-06-25 Hufcor, Inc. Method of stowing and deploying wall panels
US8869450B2 (en) * 2013-04-02 2014-10-28 Ciw Enterprises, Inc. Overhead door with stacking panels
BE1021265B1 (nl) * 2014-01-29 2015-10-13 Gmp Nv Sectionaalpoort met optilmechanisme
KR102402837B1 (ko) * 2015-12-07 2022-05-27 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
DE102018101755A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Hörmann KG Brockhagen Tor
USD855438S1 (en) 2018-03-22 2019-08-06 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
USD896616S1 (en) 2018-03-22 2020-09-22 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
US11105133B2 (en) 2018-04-17 2021-08-31 Clopay Building Products Company, Inc. High-speed sectional door
US11359372B2 (en) * 2019-06-20 2022-06-14 Hall Labs Llc Systems for reversibly dividing a space
US20220307260A1 (en) * 2019-06-20 2022-09-29 Adaptive XYZ, Inc. System for Reversibly Dividing a Space
US20230374836A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-23 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with improved curved track portions

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US405450A (en) * 1889-06-18 James g
DE167386C (de) *
US2586561A (en) * 1948-04-23 1952-02-19 Poggi Giovanni Folder shutter slat and folder shutter made thereby
US2729287A (en) * 1950-05-15 1956-01-03 Goldner Richard Shutter, window, or the like
US2897886A (en) * 1954-03-16 1959-08-04 Pistelli Alfio Sliding closure
DE2109838C3 (de) * 1971-03-02 1973-11-15 Braselmann Geb. Jaeger, Elisabeth, 5805 Breckerfeld Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
US3732913A (en) * 1971-05-27 1973-05-15 W Wrono Roll-up slatted shade assembly
DE2613136A1 (de) * 1976-03-27 1977-09-29 Werner Haake Sicherungsvorrichtung eines rolladens gegen unbefugtes oeffnen von aussen
GB1562930A (en) * 1976-05-20 1980-03-19 Japan New Plate Hokusho Shutter device
JPS5730400Y2 (de) * 1976-05-22 1982-07-02
JPS5711102Y2 (de) * 1976-05-22 1982-03-04
JPS5720779Y2 (de) * 1976-10-08 1982-05-04
JPS575420Y2 (de) * 1976-10-27 1982-02-01
DE2703512A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Arnold Butzbach Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE2725913C2 (de) * 1977-06-08 1986-07-24 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Rolladen o.dgl.
DE2745560C3 (de) * 1977-10-10 1980-04-17 Bruno 7530 Pforzheim Hermann Selbsttätig arbeitende Verriegelungsvorrichtung für einen Rolladen
CH610054A5 (en) * 1978-10-03 1979-03-30 Willy Birrer Device for closing off openings
DE2902592C2 (de) * 1979-01-24 1983-06-01 Klaus 5805 Breckerfeld Braselmann Panzer für Rolltore o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447021A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Wiederoder Herbert Sektionaltor
DE29506412U1 (de) * 1995-04-13 1996-08-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2126278B (en) 1986-03-05
SE8306100L (sv) 1983-11-07
EP0098305A4 (de) 1984-07-04
DE3249091C2 (de) 1993-02-25
SE451614B (sv) 1987-10-19
DE3276764D1 (en) 1987-08-20
EP0098305A1 (de) 1984-01-18
US4662420A (en) 1987-05-05
GB8327376D0 (en) 1983-11-16
GB2126278A (en) 1984-03-21
WO1983001271A1 (fr) 1983-04-14
EP0098305B1 (de) 1987-07-15
CH663063A5 (de) 1987-11-13
SE8306100D0 (sv) 1983-11-07
HK14790A (en) 1990-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249091T1 (de) Hochziehbare Jalousie
DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP1176280A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE10147352A1 (de) Sonnendach für ein Fahrzeug
DE3444841C2 (de) Schiebehebedach
DE1683259B2 (de) Freitragendes Schiebetor
DE3835055C2 (de)
DE610823C (de) Tueren- und Fensterhebevorrichtung
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
EP0740045B1 (de) Rolladenkasten
DE2924420C2 (de) Fensterladen
DE19600949C2 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
DE102005017683B4 (de) Möbel mit zwei Rollläden
DE2656136A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE19531071C1 (de) Bremsvorrichtung für Jalousiezüge
DE10038866A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Notöffnungsvorrichtung
EP0502551A2 (de) Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o. dgl.
DE1555187B2 (de) Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagenkarosserie
DE2436822C2 (de) Schiebefenster
DE680414C (de) Verschiebbares Verdeck fuer Wagenkasten mit stromlinienfoermigem Heck
EP4039925A1 (de) Flügelanordnung
DE2619737A1 (de) Lamellenpanzertor, insbesondere garagentor
DE3346124C2 (de) Schrägrolladen
DE19957321B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum gemeinsamen Öffnen und Schließen einer Aufzugkabinentür und einer gegenüberstehenden Aufzugschachttür