DE167386C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167386C
DE167386C DENDAT167386D DE167386DA DE167386C DE 167386 C DE167386 C DE 167386C DE NDAT167386 D DENDAT167386 D DE NDAT167386D DE 167386D A DE167386D A DE 167386DA DE 167386 C DE167386 C DE 167386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
boards
drive wheel
pins
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167386D
Other languages
English (en)
Publication of DE167386C publication Critical patent/DE167386C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist
ein im Sammelkasten zusammenschiebbarer Brettchenvorhang, bei dem die üblichen Seitenführungen in den Sammelschacht einmünden.
Die vorliegende Erfindung weist gegenüber den bekannten Vorhängen mit Sammelkasten einen wesentlichen Vorteil insofern auf, als die zweiseitig angeordneten Führungen für ίο die Brettchen im Sammelkasten dem Vorhang dauernd einen gleichmäßigen, sicheren und ruhigen Gang verleihen und als beim Betriebe ein Stauchen, Schieflaufen, Ausbrechen und Ausfallen der in gleichmäßiger Spannung und Lage gehaltenen Brettchen ausgeschlossen ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist in
Fig. ι der Vorhang in Seitenansicht, in
Fig. 2 in Vorderansicht dargestellt.
Die Fig. 3 und 4 stellen Einzelteile des Vorhanges dar.
Die Gelenkglieder d der Brettchen α sind in bekannter Weise miteinander zu einer Kette durch Bolzen verbunden, die wechselweise zu den aus der Kette hervorragenden Zapfen b und c ausgebildet sind. Die längeren Zapfen b tragen die beweglich angebrachten Vorhangbrettchen a; zugleich werden diese Zapfen ebenso wie die kürzeren Zapfen c in den an sich bekannten Gleitschienen e, die in den Sammelkasten m einmünden, geführt. Die durchgehende Achse/ trägt das Triebrad g, das von der Gelenkkette umschlossen und beim Aufziehen oder Herablassen des Vorhanges durch eine an sich bekannte Antriebsvorrichtung h und i in Bewegung gesetzt wird; Die Gleitbahn e ist beim Eintritt in den Sammelkasten m zunächst schräg aufwärts, sodann aber (vom Mittelpunkte des Triebrades aus gesehen) schräg abwärts gerichtet und mit einer Oberschiene versehen, auf der beim Herablassen des Vorhanges das hochkant hängende Endbrettchen 0 des Vorhanges gleitet und an der Nasej» hängen bleibt. Sobald beim Einziehen des Brettchen-Vorhanges in den Sammelkasten m die Kettenglieder d mit den Zapfen b und c über das Triebrad g hinweggegangen sind, erfaßt der längere Zapfen b mit den daran hängenden Brettchen α die Zunge k, während der kürzere Zapfen c diese Zunge nicht erreicht und infolgedessen mit den Gelenkgliedern beim Punkte / zusammenknickt, worauf die Gelenkkette durchhängend zusammengeschoben wird und die Brettchen α im Sammelkasten aneinander gereiht werden.
Beim Herausziehen des Brettchenvorhanges, was durch Rückwärtsbewegung der Antriebsvorrichtung erfolgt, werden die Glieder d der Gelenkkette der Reihe nach gestreckt und durch das Triebrad g aus dem Sammelkasten herausgezogen, wobei sich die Zapfen c wieder in die Gleitschienen e einfügen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Im Sammelkasten zusammenschiebbarer Brettchenvorhang mit an Zapfen einer
    Gliederkette frei beweglich aufgehängten Brettchen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Gelenkbolzen der Gliederkette zu einem aus der Kette beiderseits hervorragenden Zapfen (b) ausgebildet is,t, der einerseits das Vorhangbrettchen (a) trägt, andererseits in den üblichen Gleitschienen (e) geführt ist, die auch die kürzeren Gelenkbolzen (c) führen, und daß diese Gleitschienen in den Sammelkasten einmünden, in dem sie zunächst schräg aufwärts gerichtete Gleitbahnen für alle Zapfen der Gelenkkette bilden, sodann, ein Triebrad (g) umschließend, in eine schräg abwärts gerichtete Gleitbahn für die Tragzapfen der Brettchen auslaufen, die für die Aneinanderreihung der aufgezogenen Brettchen dient, sobald die Gelenkkette durch Vermittelung des Triebrades (g) und der in die Gleitbahn oberhalb des Triebrades eingeschalteten, die Knickung der Kette herbeiführenden Zunge (k) unter die Gleitbahn durchhängend zusammengeschoben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT167386D Active DE167386C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167386C true DE167386C (de)

Family

ID=432702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167386D Active DE167386C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167386C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703512A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Arnold Butzbach Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE3249091C2 (de) * 1981-10-05 1993-02-25 Sanwa Shutter Corp Hochziehbare Jalousie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703512A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Arnold Butzbach Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE3249091C2 (de) * 1981-10-05 1993-02-25 Sanwa Shutter Corp Hochziehbare Jalousie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045553C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten einer Filterpresse
DE167386C (de)
DE957346C (de) Horizontal verschiebbare Rollwand oder -tuer, insbesondere fuer Aufzuege
DE1531923C3 (de) Selbsttätiges Austeilgerat fur dünne, lange Gegenstande wie z B Stan gen und dergl
DE478112C (de) Hoehenfoerderer mit Tragbeuteln
DE224602C (de)
DE186832C (de)
DE176105C (de)
DE143577C (de)
DE283764C (de)
DE185386C (de)
DE216942C (de)
DE471494C (de) Foerderkorbtuer
DE575116C (de) Taschenfalzmaschine fuer Kreuzbrueche
DE190030C (de)
DE265963C (de)
DE37868C (de) Vorrichtung zum Heben der Förderkette an Abzweigstellen
DE274635C (de)
DE166088C (de)
DE256503C (de)
DE482335C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten
DE132289C (de)
AT17370B (de) Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr in Form eines Brettchenvorhanges, Rollandens oder dgl.
DE280424C (de)
DE286579C (de)