DE482335C - Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten

Info

Publication number
DE482335C
DE482335C DEI29753D DEI0029753D DE482335C DE 482335 C DE482335 C DE 482335C DE I29753 D DEI29753 D DE I29753D DE I0029753 D DEI0029753 D DE I0029753D DE 482335 C DE482335 C DE 482335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
debris
picking
scraper
scratches
scraper chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29753D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT ILBERG
Original Assignee
ALBERT ILBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT ILBERG filed Critical ALBERT ILBERG
Priority to DEI29753D priority Critical patent/DE482335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482335C publication Critical patent/DE482335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0326General arrangements for moving bulk material upwards or horizontally
    • B65G2814/0328Picking-up means
    • B65G2814/0331Belt or chain conveyors
    • B65G2814/0334Scraper conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drives For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten, die am Kopf des Aufnahmeteiles über zwei Umlenkrollen geführt sind.
  • Die Erfindung besteht darin; daß die äußere Umlenkrolle gegen die innere vorsteht und die Aufschneideplatte entsprechend dem Verlauf der Kettenführung ausgezackt ist. Die äußeren Umlenkrollen können am vorderen Führungskopf verstellbar angeordnet und eine Spannvorrichtung für die Kratzerkette vorgesehen sein.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß durch die Voransetzung der äußeren Rolle die Spitze der Kratzer nach vorn gerichtet und derart in das Haufwerk geführt wird, daß die Kratzer beim Weiterführen die Vorschubbewegung unterstützen, weil durch die Stellung der Kratzer gegenüber dem natürlichen Widerstand des Haufwerks eine nach vorn ziehende Wirkung ausgeübt wird. Ein zu tiefes Eindringen der Kratzer und etwaiges Festfahren der Vorrichtung wird durch die Aufschneideplatte verhindert.
  • Durch die Verstellbarkeit der äußeren Rolle, der die Spannvorrichtung für die Kratzerketten zugeordnet ist, wird eine Anpassung an Haufwerk - Beschaffenheit und Lagerung ermöglicht und gleichzeitig die Vorschubunterstützung geregelt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. Abb. i ist eine Längsansicht, Abb. 2 eine Rückansicht und Abb.3 ein Grundriß einer nach der Erfindung durchgebildeten Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk.
  • Über dem Gestell io sind die Führungen i i für die Kratzer aufgebaut. Am hinteren Ende des Gestells io sind dieAntriebsrollen 12 für die Kratzerketten 13 vorgesehen, deren Kratzer 14 das Gut aufnehmen und unter gegenseitigem Zuheben über die Mittelschurre 15 führen. Das hintere Ende des Bodenbleches 15 hat einen Ausschnitt 16, unter den die Weiterfördermittel, etwa Wagen 17, gebracht werden und das Gut aufnehmen. Der Antrieb der Kratzerketten kann durch einen Motor 18 erfolgen, der im Gestell io untergebracht ist und mittels eines übertragungsgestänges i9 die Rollen 12 bewegt. Die Antriebsrollen 12 sind unter die =Wirkung einer Spannvorrichtung 2o gebracht, so daß die Kratzerl:ette 13 in gleichbleibender Spannung gehalten wird. Mittels einer Kupplungseinrichtung o. dgl. 21 kann vom Motor 18 aus gleichzeitig mit dem Antrieb der Kette 13 oder absatzweise über ein Gestänge 22 der Vorschub des Gestells bewirkt werden, indem entweder das dargestellte Fahrgestell 23 oder, bei Verwendung eines Schlittens, die Vorschubwinde usw. betrieben wird. Zur Anpassung an verschiedene Höhen und zum Fahren durch die Strecken kann eine Stelleinrichtung 35 vorgesehen werden, wie auch die Seitenstücke des Bodens bei 36 angelenkt und beim Verfahren durch die Strecken hochgeklappt werden können.
  • Im Kopf 2:4 des Gestells oder am Stirnende der Führungen i i sind die Umlenkrollen 25 und 26 der Kratzerkette untergebracht, und zwar gemäß der Erfindung so, daß die jeweils außen sitzenden Rollen 26 vorgezogen sind, um auf diese Weise eine auf das Mittelblech 15 zielende Kratzwirkung zu erhalten.--Gleichzeitig wird durch dieses Vorziehern-der Rolle 26 in Verbindung mit der Stellung der Kratzer eine solche Wirkung erzielt, daß die Kratzer den Vorschub unterstützen und begünstigen. Die Rolle 26 ist verstellbar angeordnet, so daß eine solche Voranziehung ermöglicht wird, daß unbedingt Gewähr für ein entsprechendes Arbeiten der Kratzer gegen das Haufwerk geboten wird. Entsprechend dieser Kratzwirkung ist dann auch die Aufschneideplatte 27 So gestaltet, daß die Schneidkanten 28 von außen nach innen verlaufen und damit einen spitzenartigen Verlauf zeigen, durch den das Haufwerk beim Vorschub immer in die Mitte und in den Bereich der Kratzer gedrängt wird.
  • Durch das Zusammenspiel der oben beschriebenen Einrichtungen, wird im gesamten eine gute Aufnahme und Förderung des Haufwer ks erzielt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i-. Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten, die am Kopf über zwei Umlenkrollen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umlenkrolle gegen die innere vorsteht, und die Aufschneideplatte entsprechend dem Verlauf der Kettenführung ausgezackt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Umlenkrollen (26) im vorderen Führungskopf (Z4) verstellbar angeordnet sind und eire . Spannvorrichtung für die Kratzerkette vorgesehen ist.
DEI29753D 1926-12-15 1926-12-15 Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten Expired DE482335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29753D DE482335C (de) 1926-12-15 1926-12-15 Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29753D DE482335C (de) 1926-12-15 1926-12-15 Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482335C true DE482335C (de) 1929-09-11

Family

ID=7187415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29753D Expired DE482335C (de) 1926-12-15 1926-12-15 Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482335C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546750A (en) * 1942-04-11 1951-03-27 Int Harvester Co Conveyer for tractor-mounted corn pickers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546750A (en) * 1942-04-11 1951-03-27 Int Harvester Co Conveyer for tractor-mounted corn pickers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015509C2 (de) Siebdruckmaschine
DE1627555A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
DE482335C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten
CH621504A5 (en) Grinding process and grinding apparatus
DE927315C (de) Schneidevorrichtung fuer Foerderbaender u. dgl.
DE637737C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE566777C (de) Stollenbagger mit hoehen- und seitenbeweglichem Bandausleger
DE544929C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschlagen von Bandscharnieren
DE890490C (de) Stossend wirkendes Werkzeug
DE865884C (de) Vorrichtung zum Abbau von insbesondere duennen, flachgelagerten Floezen
DE1201048B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl.
DE971907C (de) Kohlenhobel
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE38510C (de) Schneideapparat für elastische Stoffe
DE469231C (de) Vorrichtung an Schraemmaschinen zum Transport von Wagen in Schraemmaschinenstreben
DE599437C (de) Fahrbares Geraet zum Aufnehmen und Reinigen von vor den Schwellenkoepfen auf dem Seitenbankett lagernden Bettungsmassen und Verladen der Abfallstoffe
DE588735C (de) Abraumabsetzer
DE508871C (de) Vorrichtung zum Entfernen nicht entrippter Blaetter bei Entrippungsmaschinen
DE490214C (de) Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Obst mit einem endlosen Foerderband
DE520685C (de) Rolladen aus aufrecht stehenden Staeben
DE842335C (de) Schaelende Gewinnungsmaschine fuer Kohle und andere Mineralien
DE564420C (de) Stollenbagger
DE618951C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zigarren
DE747056C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrinden von Baumstaemmen
DE350305C (de) Torfstechmaschine mit Kraftbetrieb