DE3248008A1 - Schaltungsanordnung zur pruefung von mehrpoligen schutzkontakt-steckdosen, insbesondere von 5-poligen cee-steckdosen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur pruefung von mehrpoligen schutzkontakt-steckdosen, insbesondere von 5-poligen cee-steckdosen

Info

Publication number
DE3248008A1
DE3248008A1 DE19823248008 DE3248008A DE3248008A1 DE 3248008 A1 DE3248008 A1 DE 3248008A1 DE 19823248008 DE19823248008 DE 19823248008 DE 3248008 A DE3248008 A DE 3248008A DE 3248008 A1 DE3248008 A1 DE 3248008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
indicator
divider
resistor
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823248008
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 1000 Berlin Schumacher
Viktor Ing.(grad.) Schweder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823248008 priority Critical patent/DE3248008A1/de
Publication of DE3248008A1 publication Critical patent/DE3248008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/68Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
    • G01R31/69Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board of terminals at the end of a cable or a wire harness; of plugs; of sockets, e.g. wall sockets or power sockets in appliances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Prüfung von mehrpoligen Schutz-
  • kontakt-Steckdosen, insbesondere von 5-poligen CEE-Steckdosen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Prüfung von mehrpoligen Schutzkontakt-Steckdosen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Elektrische Hausinstallationen haben meistens zahlreiche Verzweigungen und Anzapfungen, an die Verteiler, Schalter und Steckdosen angeschlossen sind. Nicht nur dort, auch beim Ausbau bestehender Anlagen kommt es vor, daß Leiter unvollständig oder nicht richtig angeschlossen sind.
  • Zur Überprüfung zweipoliger Steckdosen in Hausinstallationen auf unvollständig oder nicht richtig angeschlossene Leiter ist aus der DE-Zeitschrift Industrie-Anzeiger Nr. 90 vom 6.11.1981, S. 39/40 ein Schutzkontakt-Prüfgerät mit einer metallenen Kontaktstelle bekannt, die beim Prüfen mit einem Finger berührt werden muß, da nur so das Prüfungsergebnis einwandfrei angezeigt wird. Liegt im äußersten Fehlerfall und bei fehlender Netzspannung versehentlich die Phase am Schutzleiter, so leuchtet beim Fingerkontakt eine eingebaute Glimmlampe auf. Bei extrem isolierten Standflächen ist darüberpiinaus eine zusätzliche Handverbindung zum Erdpotential (Wand, Wasserleitung) erforderlich.
  • Abgesehen davon, daß das bekannte Schutzkontaktprüfgerät nur für Einphasenbetrieb brauchbar ist, besteht wegen des er-Han forderlichen Nontaktes bei untereinander vertauschten Anschlüssen eine erhebliche Gefahr für die Bedienungsperson.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in Funktion und Sicherheit einwandfreie Schaltungsanordnung zur schnellen Prüfung von mehrpoligen Schutzkontakt-Steckdosen anzugeben, die weder ein fremdes Hilfspotential wie Handkontakt oder Wasserleitung noch eine Beeinflussung durch die Bedienungsperson erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine Schaltungsanordnung zur Prüfung von 5-poligen CEE-Steckdosen auf fehlende Anschlüsse von Schutzleiter PE und/oder Mittel- bzw. Nulleiter N und auf vertauschte Anschlüsse von PE odér N mit einem Außenleiter L1, L2 oder L3 sowie zur Anzeige festgestellter Mängel mittels Indikatoren. Die mit den Außenleitern L1, L2, L3 des zu prüfenden Dreiphasen-Wechselstromsystems zu verbindenden Anschlußpunkte 1, 2, 3 sind unter Zwischenschaltung je einer Entkopplungsdiode 4, 5, 6 zu einem (nicht näher bezeichneten) Sternpunkt geführt. Die Anschlußfolge der Außenleiter L1, L2, L3 ist hierbei bedeutungslos; ein oder zwei fehlende Außenleiter führen nicht zu Fehlfunktionen, sondern mindern nur den Spannungs-Mittelwert im Sternpunkt der Dioden4 bis 6. Der Sternpunkt bildet den Ausgangspunkt für zwei Spannungsteiler und einen Spannungsindikator. Der eine Spannungsteiler mit einem ersten Teilerwiderstand 7 und einem zweiten Teilerwiderstand 8 ist über eine Diode 9 zu einem Anschlußpunkt 10 für den Mittel- bzw. Nulleiter N geführt. Der andere Spannung steiler ist mit einem ersten Teilerwiderstand 11 und einem zweiten Teilerwiderstand 12 über eine Diode 13 zu einem Anschlußpunkt 14 für den Schutzleiter PE geführt. Der einen Widerstand 15 und einen Indikator 16 umfassende Spannungsindikator ist über eine Diode 17 mit dem Anschlußpunkt 10 und über eine Diode 18 mit dem Anschlußpunkt 14 verbunden. Hierbei dienen die Dioden 9, 13, 17, 18 der Entkopplung zwischen den Spannungstilern mit ihren Anschlüssen an 10 bzw. 14 und dem als Betriebszustandsanzeige fungierenden Indikator 16.
  • Die Punkte zwischen den Teilerwiderständen 7 und 8 bzw. 11 und 12 bilden eine Brücke für zwei Fehlerindikatorschaltungen mit entgegengesetzter Zuordnung. Die eine Fehlerindikatorschaltung besteht aus der Reihenschaltung einer Diode 19 für die Polarittszuordnung, eines Ladewiderstandes 20, eines Begrenzungswiderstandes 21, eineslndikators 22 sowie eines dem Begrenzungswiderstand 21 und dem Indikator 22 parallelgeschalteten Kondensator 23. Entsprechend besteht die andere Fehlerindikatorschaltung aus der Reihenschaltung einer Diode 24 für die Polaritätszuordnung, eines Ladewider- standes 25, eines Begrenzungswiderstandes 26, eines Indikators 27 sowie eines dem Begrenzungswiderstand 26 und dem Indikator 27 parallelgeschalteten Kondensators 28.
  • Bei ordnungsgemäßem Anschluß der einzelnen Leiter liegen die Anschlußpunkte 10 (N) und 14 (PE) auf gleichem Potential.
  • In diesem Normalfall ist die Brückenspannung quasi Null.
  • Fehlt dagegen der Mittelleiter- bzw. Nulleiteranschluß am Punkt 10 oder fehlt der Schutzleiteranschluß am Punkt 14 oder ist versehentlich ein Außenleiter am Punkt 10 oder 14 angeschlossen, so werden die Potentiale an den Anschlußpunkten 10 und 14 zueinander verändert. Mit zunehmender Potentialdifferenz zwischen den Anschlußpunkten 10 und 14 wird die Brückenspannung größer, bis die Fehlerindikatoren ansprechen. Um die Polarität der Potentialdifferenz erkennen zu können, sind im Brückenzweig zwei Indikatoren mit entgegengesetzter Zuordnung vorhanden.
  • Im einzelnen funktioniert die Schaltung wie folgt: Bei vorhandener Asymmetrie im Brückenzweig wird beispielsweise der Kondensator 23 (z.B. 1 /uF) über den Ladewiderstand 20 (z.B. 1 MA aufgeladen bis die Zündspannung des Indikators 22, beispielsweise eine Glimmlampe, erreicht ist.
  • Nach der Zündung sinkt die Spannung an der Glimmlampe 22 auf die Brennspannung ab, der Brennstrom wird dabei durch den Widerstand 21 (z.B. 2,2 kA) begrenzt. Da der Widerstand 20 so hochohmig ist, daß der minimale Brennstrom der Glimmlampe 22 nicht gehalten werden kann, erlischt die Glimmlampe 22, sobald sich der Kondensator 23 bis zur minimalen Brennspannung entladen hat. Danach beginnt ein neuer Zyklus.
  • Die Glimmlampe 22 blinkt bei offenem Anschluß 10, d.h. der Mittel- bzw. Nulleiter N ist nicht angeschlossen oder unter- brochen. Der Mittelpunkt des Spannungsteilers 7, 8 ist dann positiv gegenüber dem Mittelpunkt des Spannungsteilers 11, 12. Bei offenem Anschluß 14 (d.h. Schutzleiter PE ist nicht angeschlossen oder unterbrochen) sind die Polaritäten vertauscht und es blinkt die Glimmlampe 27. Ist einer der Anschlußpunkte 10 oder 14 mit einem Außenleiter verbunden, so wird der betreffende Anschlußpunkt durch die wirksam werdende Phasenverschiebung im Potentialmittelwert abgesenkt. Ist hierbei der Außenleiter an 10 angeschlossen, so blinkt die Glimmlampe 27. Bei Anschluß des Außenieiters an 14 blinkt die Glimmlampe 22. Ist ein Außenleiter des Systems an 1, 2 oder 3 angeschlossen, die beiden übrigen Außenleiter jedoch an 10 und 14, so steht am Brückenzweig eine Wechselspannung an, die beide Indikatoren ansprechen läßt, d.h. es blinken die Glimmlampen 22 und 27.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist weitestgehend frequenzunabhängig, Spannungsänderungen verändern lediglich die Blinkfrequenz der Lampen. Der weitere Vorteil der besseren Erkennbarkeit einer hell blinkenden Glimmlampe gegenüber einer schwach leuchtenden wurde durch die gewählte Schaltungsart erreicht. Die Anpassung der Schaltungsanordnung an unterschiedliche Netzspannungen erfolgt durch entsprechende Dimensionierung der Bauelemente. Für Außenleiter-Nennspannungen unter etwa 100 V wird man als Indikatoren beispielsweise Leuchtdioden verwenden, da sonst die Zündspannung der Glimmlampen größer wäre als die Brückenspannung.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung setzt voraus, daß zwischen Mittel- bzw. Nulleiter N und Schutzleiter PE keine wesentliche Potentialdifferenz besteht, sie sich also nur durch getrennte Anschlußpunkte unterscheiden. Sind Mittel- bzw.
  • Nulleiter N und Schutzleiter PE angeschlossen, aber mitein- ander vertauscht, kann die Schaltung deshalb auch keinen Fehler erkennen. Eine genaue Identifizierung ist dann durch Freischalten einer der Leitungen (z.B. an der Sammelschiene im Verteilerkasten) möglich, da der fehlende Anschluß zu einer eindeutigen Anzeige führt (N oder PE fehlte).
  • Bei Einphasenbetrieb ist die Erfindung ebenfalls einsetzbar.
  • Hierbei entfallen lediglich die Anschlüsse der Außenleiter L2 und L3 an den Anschlußpunkten 2 bzw. 3.
  • In der nachfolgenden Fehlertabelle ist noch einmal Ubersichtlich dargestellt, welche Lampen mit welcher Frequenz bei bestimmten Anschlußfehlern blinken.
    Anschlüsse am Stecker Lampe 22 Lampe 27 Lampe
    Ll L2 L3 N PE 1 qz 12 Hz 1 Hz 2 Hz 16
    ! PE L1 L2 ~ ~
    Bei ordnungsgemäßen Anschlüssen darf nur die als Betriebszustandsanzeige dienende Lampe 16 leuchten. Wegen der Bauelemente-Toleranzen besteht die Möglichkeit einer Abweichung der Blinkfrequenzen bis zu + 50 % vom angegebenen Wert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Schaltungsanordnung als gedruckte Schaltung ausgeführt und in ein Steckdosenprüfgerät eingebracht ist, das aus einem fünfpoligen CEE-Stecker mit angebautem Tubus besteht, dessen Steckerstifte mit den entsprechenden Anschlußpunkten 1, 2, 3, 10 und 14 der Schaltungsanordnung verbunden sind und dessen Gehäuse entsprechende Durchblickfenster zum Erkennen der Indikatoren 16, 22 und 27 besitzt. Die dargestellte Fehlertabeile wird man zweckmäßigerweise als Polyesterfolie auf der Außenseite des Steckdosenprüfgerätes anbringen.
  • Es ist ferner zweckmäßig, die in das Steckdosenprüfgerät eingebrachte Schaltung nach der Erfindung mit einer weiteren Schaltung zur gleichzeitigen Überprüfung und Anzeige der Drehfeldrichtung zu kombinieren. Eine derartige Schaltung zur Feststellung des phasenrichtigen Anschlusses ortsveränderlicher Maschinen mit Drehstromantrieb ist beispielsweise aus dem AEG-Hilfsbuch 2 - Handbuch der Elektrotechnik -10. Auflage 1967, S. 415/416 bekannt.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche IiJ Schaltungsanordnung zur Prüfung von mehrpoligen Schutzkontakt-Steckdosen1 insbesondere von 5-poligen CEE-Steckdosen, auf fehlende Anschlüsse von Schutz-und/oder Mittel- bzw. Nulleiter und auf vertauschte Anschlüsse zwischen Schutz- und/oder Mittel- bzw.
    Nulleiter mit einem Außenleiter sowie zur Anzeige festgestellter Mängel mittels Indikatoren, dadurch qekennzeichnet, daß die mit den Außenleitern (L1, L2, L3) des zu prüfenden Dreiphasen-Wechselstromsystems zu verbindenden Anschlußpunkte (1,2,3) unter Zwischenschaltung je einer Diode (4,5,6) zu einem Sternpunkt geführt sind, der den Ausgangspunkt für zwei Spannungsteiler und einen Spannungsindikator bildet, von denen der eine Spannungsteiler mit einem ersten Teilerwiderstand (7) und einem zweiten Teilerwiderstand (8) über eine Diode (9) zu einem Anschlußpunkt (10) für den Mittel- bzw. Nulleiter (N), der andere Spannungsteiler mit einem ersten Teilerwiderstand (11) und einem zweiten Teilerwiderstand (12) über eine Diode (13) zu einem Anschlußpunkt (14) für den Schutzleiter (PE) und der einen Widerstand (15) und einen Indikator (16) umfassende Spannungsindikator über je eine Diode (17,18) an beide Anschlußpunkte (10,14) geführt sind, und daß die Punkte zwischen den jeweils ersten und zweiten Teilerwiderständen (7,8 bzw. 11,12) eine Brücke für zwei Fehlerindikatorschaltungen mit entgegengesetzter Zuordnung bilden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß jede Fehlerindikatorschaltung aus der Reihenschaltung einer Diode (19 bzw. 24) für die Polaritätszuordnung, eines Ladewiderstandes (20 bzw. 25), eines Begrenzungswiders-tandes (21 bzw. 26), eines Indikators (22 bzw. 27) sowie eines dem Begrenzungswiderstand (21 bzw. 26) und dem Indikator (22 bzw.
    27) parallel geschalteten Kondensators (23 bzw. 28) besteht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß als Indikatoren (16,22,27) Glimmlampen dienen.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß als Indikatoren (16,22,27) Leuchtdioden dienen.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Schaltungsanordnung als gedruckte Schaltung ausgeführt und in ein Steckdosenprüfgerät eingebracht ist, das aus einem 5-poligen CEE-Stecker mit angebautem Tubus besteht, dessen Steckerstifte mit den entsprechenden Anschlußpunkten (1,2,3,10,14) der Schaltungsanordnung verbunden sind und dessen Gehäuse entsprechende Durchblickfenster zum Erkennen der Indikatoren (16, 22, 27) besitzt.
DE19823248008 1982-12-22 1982-12-22 Schaltungsanordnung zur pruefung von mehrpoligen schutzkontakt-steckdosen, insbesondere von 5-poligen cee-steckdosen Withdrawn DE3248008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248008 DE3248008A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Schaltungsanordnung zur pruefung von mehrpoligen schutzkontakt-steckdosen, insbesondere von 5-poligen cee-steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248008 DE3248008A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Schaltungsanordnung zur pruefung von mehrpoligen schutzkontakt-steckdosen, insbesondere von 5-poligen cee-steckdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248008A1 true DE3248008A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=6181754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248008 Withdrawn DE3248008A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Schaltungsanordnung zur pruefung von mehrpoligen schutzkontakt-steckdosen, insbesondere von 5-poligen cee-steckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248008A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344947A (en) * 1998-12-17 2000-06-21 Beha C Gmbh Test apparatus for power supply networks
DE10214738A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Falschanschlusserkennungsschaltung und Verfahren zur Erkennung eines Falschanschlusses
FR2878623A1 (fr) * 2004-11-30 2006-06-02 Daniel Constant Louis Boemare Dispositif pour verifier la bonne mise a la terre de la borne de terre des prises de courant 16 amperes 2p-t
EP2251702A1 (de) 2009-05-05 2010-11-17 SMA Solar Technology AG Verdrahtungs-Prüfvorrichtung
DE102011001249A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Lorenz Nibler Prüfwerkzeug für Steckdosen
FR2998726A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Schneider Electric Ind Sas Detecteur de rupture de neutre dans une installation electrique triphasee

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922600A (en) * 1974-01-02 1975-11-25 Denes Roveti Electrical receptacle tester for testing the mechanical and electrical characteristics of electrical service receptacles
GB1422326A (de) * 1972-01-22 1976-01-28
DE2633786A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Metrawatt Gmbh Schaltung zur ueberpruefung von schutzleiter-steckdosen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422326A (de) * 1972-01-22 1976-01-28
US3922600A (en) * 1974-01-02 1975-11-25 Denes Roveti Electrical receptacle tester for testing the mechanical and electrical characteristics of electrical service receptacles
DE2633786A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Metrawatt Gmbh Schaltung zur ueberpruefung von schutzleiter-steckdosen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: "AEG-Hilfsbuch 2, Handbuch der Elektro- technik", 10.Aufl., 1967, S.415 u.416 *
DE-Z.:"Industrie-Anzeiger" Nr.90, 1981, S.39 u.40 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344947A (en) * 1998-12-17 2000-06-21 Beha C Gmbh Test apparatus for power supply networks
GB2344947B (en) * 1998-12-17 2003-09-10 Beha C Gmbh Test apparatus for power supply networks
DE10214738A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Falschanschlusserkennungsschaltung und Verfahren zur Erkennung eines Falschanschlusses
DE10214738B4 (de) * 2002-04-03 2014-11-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Falschanschlusserkennungsschaltung und Verfahren zur Erkennung eines Falschanschlusses
FR2878623A1 (fr) * 2004-11-30 2006-06-02 Daniel Constant Louis Boemare Dispositif pour verifier la bonne mise a la terre de la borne de terre des prises de courant 16 amperes 2p-t
EP2251702A1 (de) 2009-05-05 2010-11-17 SMA Solar Technology AG Verdrahtungs-Prüfvorrichtung
US8717038B2 (en) 2009-05-05 2014-05-06 Sma Solar Technology Ag Wiring testing device
DE102011001249A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Lorenz Nibler Prüfwerkzeug für Steckdosen
FR2998726A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Schneider Electric Ind Sas Detecteur de rupture de neutre dans une installation electrique triphasee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251702B1 (de) Verdrahtungs-Prüfvorrichtung
DE2117390A1 (de)
US6703938B1 (en) Electrical panel safety monitor
DE3248008A1 (de) Schaltungsanordnung zur pruefung von mehrpoligen schutzkontakt-steckdosen, insbesondere von 5-poligen cee-steckdosen
EP0612412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polaritätsprüfung von elektrolytkondensatoren
DE102013016397A1 (de) Spannungsprüfer für ein Niederspannungsnetz
DE2933999A1 (de) Durchgangspruefschaltung
EP0632277B1 (de) Prüfgerät
WO2015007413A1 (de) Ermittlung einer motordrehrichtung
US3696291A (en) Equipment for detecting improper wiring in portable installation
DE4244431C2 (de) Testgerät für Verbindungen mit Bandkabeln und anderen Kabeln
DE10135713A1 (de) Integration einer optischen Anzeige bei Polverwechslung in Schukosteckern
DE2160568A1 (de) Adapter zur pruefung von elektrizitaetszaehlern am einbauort
DE892632C (de) Stoerungsanzeiger fuer Drehstrom-Vierleiterzaehler
DE4323731A1 (de) Prüfgerät
DE19640120A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überprüfung einer Schaltungs-Matrix
DE102005030085A1 (de) Vorrichtung, Elektromotor und Verfahren zur Prüfung und/oder Überwachung einer elekromagnetisch betätigbaren Bremse
DE102020126085A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE962729C (de) Stoerungsanzeiger fuer Spannungsspulen von Drehstromvierleiterzaehlern
DE102014218481A1 (de) Spannungsprüfsystem
EP0326094A1 (de) Prüfgerät für Drehstrom-Schaltungen
DE4104475A1 (de) Pruefvorrichtung fuer ein stromnetz und verfahren zum pruefen mittels einer derartigen pruefvorrichtung
DE830373C (de) Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren
DE19609510A1 (de) Leitungsprüfvorrichtung für einen ISDN Bus
DE1023819B (de) Geraet zur Pruefung von Schutzkontaktsteckdosen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant