DE3247479A1 - Optische nachrichtenuebertragungsanlage - Google Patents

Optische nachrichtenuebertragungsanlage

Info

Publication number
DE3247479A1
DE3247479A1 DE19823247479 DE3247479A DE3247479A1 DE 3247479 A1 DE3247479 A1 DE 3247479A1 DE 19823247479 DE19823247479 DE 19823247479 DE 3247479 A DE3247479 A DE 3247479A DE 3247479 A1 DE3247479 A1 DE 3247479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
dipl
ing
wavelength
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247479
Other languages
English (en)
Inventor
Stewart Edward Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3247479A1 publication Critical patent/DE3247479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/08Time-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/504Laser transmitters using direct modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/506Multiwavelength transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems

Description

3^/4/9
Optische Nachrichtenübertragungsaniage
Die Erfindung, betrifft optische Nachrichtenübertragungsanlagen .
Lichtwellen-Nachrichtenübertragungsanlagen unter Verwendung von Glasfaserleitern werden jetzt schon kommerziell IQ hergestellt und installiert. Dazu war die Entwicklung und harmonische Kombination von Lichtquellen, Lichtleitern und Lichtdetektoren erforderlich. Ein überblick über diese Entwicklung findet sich beispielsweise in einem Aufsatz von S. E. Miller "Overview of Telecommunications Via Optical Fibers", Proceedings of the IEEE, Band 68, Nr. 10, Oktober 1980, S. 1173/1174.
Nach Ablauf dieses anfänglichen Experimental- und Versuchszeitraums richtet sich das Interesse darauf, mehr Informationen über jede optische Faser zu übertragen. Dazu gehört die weitere Entwicklung neuer Bauteile und entsprechend der vorliegenden Erfindung eine wirksamere Ausnutzung der schon verfügbaren Bauteile.
Eine optische Nachrichtenübertragungsanlage nach der vorliegenden Erfindung benutzt sendeseitig eine Kombination einer Zeit- und Wellenlängen-Multiplexierung sowie eine WeI-lenlängen-Demultiplexierung beim Empfänger. Der Sender umfaßt eine Vielzahl von Lasern oder Leuchtdioden (LED), die je eine Folge von kurzen Lichtimpulsen bei unterschiedlichen Betriebswellenlängen erzeugen. Das verwendete Modulationsverfahren kann eine Pulsamplituden-, Pulsbreiten-, Pulslageoder irgendeine andere Impulsmodulation sein. Die Impulse werden zur Übertragung über einen gemeinsamen Faserwellenweg im Zeitmultiplexverfahren kombiniert. Beim Empfänger gewinnt ein Wellenlängen-Demultiplexer die ursprünglichen Signale zurück.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Impulsverbreiterung aufgrund beispielsweise einer Modemdispersion keine Einschränkung in einem solchen System
mit sich bringt, da benachbarte, sich überlappende Impulse unterschiedliche Wellenlängen besitzen und beim Empfänger leicht aufgelöst werden können. Diese und weitere Vorteile des Systems ergeben sich anhand der nachfolgenden Be-Schreibung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer optischen Nachrichtenübertragungsanlage nach der Erfindung, Fig. 2 ein Beispiel für eine Sendeanordnung zur
Durchführung der Erfindung,
IQ Fig. 3 einen Wellenlängen-Demultiplexer mit einer
Reihenschaltung von Wellenlängen-selektiven Filtern,
Fig. 4, 5, 6 und 7 zur Erläuterung die Signale an
verschiedenen Stellen in der Anlage.
Fig. 1 zeigt in Form eines Blockschaltbildes eine optische Nachrichtenübertragungsanlage nach der Erfindung, die einen Sender 10 mit einer Vielzahl von im Zeitmultiplexverfahren kombinierten optischen Signalquellen 13 und einen Empfänger mit einem Wellenlängen-Demultiplexer 14 aufweist. Der Sender und der Empfänger sind über einen optischen Wellenleiter 15 verbunden..
Im Betrieb wird jede der optischen Signalguellen beim Sender durch ein getrenntes Modulationssignal m.. , itu , ... m moduliert, wodurch eine Folge von optischen Impulsen mit je einer von einer Vielzahl von unterschiedlichen Wellenlängen λ,, Xy, ... λ .erzeugt wird.
Die verschiedenen Signale werden im Zeitmultiplexverfahren mit Hilfe einer Einrichtung kombiniert, die durch ein aus einer Taktquelle 12 abgeleitetes Zeitsignal gesteuert wird, um über einen gemeinsamen Wellenleiter 15 übertragen zu werden. Beim Empfänger werden die verschiedenen Signale durch den Wellenlängen-Demultiplexer 14 wiedergewonnen und erscheinen an dessen Ausgängen 1, 2, ... n.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sendean-Ordnung zur Verwirklichung der Erfindung. In typischer Weise enthält der Sender eine Taktquelle 12, deren Ausgangssignal eine Impulsfolge mit einer Impulswiederholungsrate ist, die gleich l/n der Bitrate des über den opti-
sehen Wellenweg 15 zu übertragenden Signals ist, wobei η gleich der Anzahl der zu multiplexierenden Kanäle ist. Die Impulse werden an eine Vielzahl von Grundband-Signalmodulatoren 20-1, 20-2, .... 20-n zusammen mit Modulations-Signalen m,, m„, ... m angekoppelt. Im einzelnen wird die Taktimpulsfolge dem ersten Modulator 20-1 direkt zugeführt und nachfolgenden Modulatoren über Verzögerungsleitungen 21-1, 21-2, ... 21-(n-l), die jeweils eine Verzögerung τ für die Taktimpulse ergeben, wobei τ = T
und T die Taktimpulsperiode sind. Demgemäß werden die an jeden Modulator 2 0-i angelegten Taktimpulse um einen Zeitabschnitt -r(i-l) mit Bezug auf die dem ersten Modulator
20-1 zugeführten Taktimpulse verzögert, wobei i eine gan-15
ze Zahl entsprechend 1 < i < η ist.
Die Ausgangssignale der verschiedenen Modulatoren werden jeweils optischen Signalquellen 22-1, 22-2, ... 22-n zugeführt, die je auf einer unterschiedlichen Wellenlange λ,, X9, ... λ abgestimmt sind. Die optischen Quellen können triggerbare Halbleiterlaser eines Typs sein, der beispielsweise in einem Aufsatz "Triggerable Semiconductor Lasers" von J. A. Copeland et al., veröffentlicht in IEEE Journal of Quantum Electronics, April 1980,
Band QE-16, Nr. 4, S. 388-390, beschrieben ist. Alterna-25
tiv können Leuchtdioden mit zwei Wellenlängen benutzt werden, wobei die beiden Leuchtdioden sequentiell erregt werden ( vgl. "Dual Wavelength Surface Emitting In GaAsP L.E.D.S." von T. P. Lee et al., Electronics Letters, g0 25. Oktober 1980, Band 16, Nr. 22, Seiten 845/846).
Unabhängig davon, welcher Art die Quelle ist, erzeugt jede Quelle eine optische Impulsfolge mit einer optischen Wellenlänge, die verschieden von der Wellenlänge aller anderen optischen Signale ist, und die zeitlich mit Bezug auf alle anderen optischen Impulsfolgen verschoben ist.
Die Impulsfolgen werden dann mit Hilfe eines Schalters 23 auf dem gemeinsamen optischen Wellenweg 15 kombiniert. Das sich ergebende Signal ist ein Zeitmultiplexsignal,
Ι bei dem benachbarte Impulse unterschiedliche Wellenlängen besitzen.
Im Empfänger ist ein Wellenlängen-Demultiplexer vorgesehen, der entsprechend der Darstellung in Fig. 3 eine Vielzahl n-1 von in Reihe geschalteten, Wellenlängen-selektiven Filtern 30-1,"30-2, ... 30-(n-1) aufweist. Diese trennen die optischen Signale unterschiedlicher Wellenlänge zur Übertragung über getrennte Signalwege 1, 2...η auf.
Bei einer alternativen Empfangsanordnung kann die Anzahl der Wellenlängenfilter durch Verwendung von Dual-Wellenlängendetektoren eines Typs halbiert werden, der von J. C. Campbell et al. in einem Aufsatz "Improved Two-Wavelength Demultiplexing InGaAsP Electronics", IEEE Journal of Quantum Electronics, Band QE-16, Nr. 6, Juni 1980, S. 601-603, beschrieben ist.
Fig. 4,5,6 und 7 , die zur Erläuterung aufgenommen wurden, zeigen die an die verschiedenen Modulatoren angelegten Taktimpulsfolgen, die ausgesendeten und empfangenen optischen Zeitmultiplex-Impulsfolgen sowie die demultiplexierten Empfangssignale. Insbesondere in Fig. 6 und 7 ist einer der Hauptvorteile der Erfindung klar zu erkennen. In bekannter Weise sorgt eine Dispersion unterschiedlicher Art für eine Verbreiterung der Signalimpulse. Je länger die Übertragungsleitung ist, umso größer ist die Impulsverbreiterung, und diese begrenzt die Impulsbitrate und/oder den Abstand zwischen den Regeneratoren in einer optischen Nachrichtenübertragungsanlage. Durch Anwenden eines Wellenlängen-Multiplexierens sowie eines Zeitmultiplex begrenzt eine Überlappung zwischen benachbarten Impulsen die Fähigkeit des Empfängers nicht, die sich ergebende Doppeldeutigkeit aufzulösen, die in einer einfachen Zextmultiplexanlage auftreten kann. Vielmehr werden die Impulse empfangsseitig leicht durch die Wellenlängen-selektiven Filter unterschieden und die ursprünglichen Signale bequem wiedergewonnen. Im Ergebnis kann die Bitrate und der Abstand zwischen den Regeneratoren wesentlich erhöht werden.
-6-
Die gleichen Ergebnisse lassen sich zwar allein durch ein Wellenlängen-Multiplexieren erreichen, dies würde aber die Verwendung von Wellenlängen-selektiven Filtern beim Sender zur Kombination der Ausgangssignale der getrennten Modulationsguellen sowie von Wellenlängen-selektiven Filtern im Empfänger zur Auftrennung der verschiedenen Signale erforderlich machen. Im optischen Bereich ist es wesentlich einfacher und praktischer, beim Sender ein Zeitmultiplexverfahren ohne Wellenlängen-Selektivität vorzusehen. Dies IQ ist insbesondere von Vorteil im Hinblick auf die Verfügbarkeit der oben beschriebenen Quellen mit zwei Wellenlängen, die zwei Emissionswellenlängen und einen einzigen Ausgang besitzen, wodurch die Kosten des Senders verringert werden.
Leerseite

Claims (4)

  1. BLUMBACH · WESER"= BERQE:N · KRAMER ZWIRNER - HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsull Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186 237 Telegramme Patentconsull
    Western Electric Company Incorporated MILLER, S.E. 78 New York N.Y. 10038, USA
    Patentansprüche
    lJ Optischer Sender,
    gekennzeichnet durch eine Vielzahl η von Signalquellen, die bei unterschiedlichen Wellenlängen λ,, λ9 , ... λ arbeiten, und eine Einrichtung zur Zeitmultiplex-Kombination der Signale aus den Quellen für eine Übertragung über ein gemeinsames Übertragungsmedium.
  2. 2. Optischer Sender nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquellen optische Sinaiquellen sind und daß das Übertragungsmedium eine optische Faser ist.
  3. 3. Optischer Sender nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Einrichtung zur Zeitmultiplex-Kombination eine Folge von optischen Impulsen ist, die je eine Wellenlänge besitzen, die verschieden von der Wellenlänge der nächst benachbarten Impulse ist.
  4. 4. Optischer Sender nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Modulation der Signalquellen.
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dfpl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. ■ P. Bergen Prof. Dr. Jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
DE19823247479 1981-12-28 1982-12-22 Optische nachrichtenuebertragungsanlage Withdrawn DE3247479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/334,908 US4467468A (en) 1981-12-28 1981-12-28 Optical communication system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247479A1 true DE3247479A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=23309390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247479 Withdrawn DE3247479A1 (de) 1981-12-28 1982-12-22 Optische nachrichtenuebertragungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4467468A (de)
JP (1) JPS58115951A (de)
CA (1) CA1186078A (de)
DE (1) DE3247479A1 (de)
FR (1) FR2519216A1 (de)
GB (1) GB2113049A (de)
NL (1) NL8205000A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716247A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit wellenlaengen- und polarisations-multiplex

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237410A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Canon K.K., Tokyo Bilduebertragungseinrichtung
JPS60126936A (ja) * 1983-12-13 1985-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光時分割多重伝送装置
JPS60126935A (ja) * 1983-12-13 1985-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光時分割多重伝送装置
US4935918A (en) * 1985-08-01 1990-06-19 Hicks John W Optic system useful with metal service lines
US4763317A (en) * 1985-12-13 1988-08-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Digital communication network architecture for providing universal information services
US4703474A (en) * 1986-02-28 1987-10-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Spread spectrum code-division-multiple-access (SS-CDMA) lightwave communication system
NL8700108A (nl) * 1987-01-19 1988-08-16 Philips Nv Optische zendinrichting.
GB8713794D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 British Telecomm Optical multiplexing
AU590157B2 (en) * 1987-06-12 1989-10-26 British Telecommunications Public Limited Company Optical multiplexing
GB8727260D0 (en) * 1987-11-20 1987-12-23 British Telecomm Switched optical network
JPH01224899A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 Chubu Electric Power Co Inc 送電線情報収集システム
JPH025663A (ja) * 1988-06-23 1990-01-10 Nec Corp 光パケット交換装置
US4989199A (en) * 1988-10-31 1991-01-29 At&T Bell Laboratories Photonic switch architecture utilizing code and wavelength multiplexing
JP2540935B2 (ja) * 1989-03-16 1996-10-09 日本電気株式会社 一括偏波制御方法
GB8921341D0 (en) * 1989-09-21 1989-11-08 Smiths Industries Plc Optical multiplexing
US5177630A (en) * 1990-12-14 1993-01-05 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for generating and transferring high speed data for high speed testing applications
BE1004813A3 (nl) * 1991-05-08 1993-02-02 Bell Telephone Mfg Optische zender/ontvangerinrichting.
US5365344A (en) * 1991-06-27 1994-11-15 Nec Corporation System for transmitting data using wavelength division multiplexing
DE4122439A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches zeitmultiplexen
JPH05268168A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Fujitsu Ltd 光信号伝送方法
US5487120A (en) * 1994-02-09 1996-01-23 International Business Machines Corporation Optical wavelength division multiplexer for high speed, protocol-independent serial data sources
US5723943A (en) * 1994-11-10 1998-03-03 Atto Instruments, Inc. Methods and apparatuses for high-speed control of lamp intensities and/or wavelengths and for high-speed optical data transmission
FR2765055B1 (fr) * 1997-06-23 1999-09-24 Alsthom Cge Alcatel Procede et dispositif pour concatener des informations binaires et application a la transmission optique de paquets
US6256124B1 (en) * 1998-05-08 2001-07-03 All Optical Networks, Inc. Combination photonic time and wavelength division multiplexer
US7386236B1 (en) 1999-09-27 2008-06-10 Alloptic, Inc. Multiple wavelength TDMA optical network
DE10127541B4 (de) * 2001-05-31 2004-02-19 Infineon Technologies Ag Optischer Sender und Verfahren zum Erzeugen einer digitalen optischen Signalfolge
US7403712B2 (en) * 2005-02-22 2008-07-22 Northrop Grumman Corporation Matrix time division multiplex (MTDM) interrogation
JP5905723B2 (ja) 2008-11-04 2016-04-20 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 2次元レーザ素子の外部キャビティ1次元多波長ビーム結合
US8614853B2 (en) 2010-03-09 2013-12-24 Massachusetts Institute Of Technology Two-dimensional wavelength-beam-combining of lasers using first-order grating stack
US8531761B2 (en) 2010-05-27 2013-09-10 Massachusetts Institute Of Technology High peak power optical amplifier
US9620928B2 (en) 2010-07-16 2017-04-11 Massachusetts Institute Of Technology Continuous wave or ultrafast lasers
KR20160098282A (ko) * 2013-12-11 2016-08-18 아레바 게엠베하 원자력 발전소용 전송 시스템과 그 방법
US9106051B1 (en) * 2014-07-02 2015-08-11 Northrop Grumman Systems Corporation Multi-wavelength seed source for coherent fiber amplifiers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399278A (en) * 1962-10-15 1968-08-27 Ibm Time division and frequency devision multiplexing system
US3471646A (en) * 1965-02-08 1969-10-07 Motorola Inc Time division multiplex system with prearranged carrier frequency shifts
DE1927006B2 (de) * 1968-07-06 1971-05-27 Optisches multiplex uebertragungssystem
FR2135029B1 (de) * 1971-04-06 1974-03-22 Thomson Csf
GB1540907A (en) * 1976-12-07 1979-02-21 Standard Telephones Cables Ltd System for obtaining data from a plurality of condition responsive optical devices
IT1159851B (it) * 1978-06-20 1987-03-04 Cselt Centro Studi Lab Telecom Perfezionamenti ai sistemi di trasmissione a divisione di lunghezza d'onda
JPS56111339A (en) * 1980-02-08 1981-09-03 Toshiba Corp Star network
US4406003A (en) * 1981-07-20 1983-09-20 The University Of Rochester Optical transmission system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716247A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit wellenlaengen- und polarisations-multiplex

Also Published As

Publication number Publication date
US4467468A (en) 1984-08-21
NL8205000A (nl) 1983-07-18
JPS58115951A (ja) 1983-07-09
FR2519216A1 (fr) 1983-07-01
GB2113049A (en) 1983-07-27
CA1186078A (en) 1985-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247479A1 (de) Optische nachrichtenuebertragungsanlage
DE2124320C1 (de) Elektrische Schaltung zur Erzeugung einer Vielzahl verschiedener Codes
DE19519735A1 (de) Optisch gesteuertes optisches Koppelmodul, Verfahren zum optischen Steuern eines optischen Koppelnetzes und optisches Koppelnetz
DE2132004A1 (de) Multiplex-Information-UEbertragungsanlage
DE3130170A1 (de) Zeit-multiplexeinrichtung
DE2616617C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum digitalen Übertragen von zwei PCM-Systemen
EP0029607A1 (de) Zeitmultiplexsystem
DE60200221T2 (de) Optischer Sender, System und Verfahren zur Übertragung von Signalen mit hohen Datenraten
EP0103163A2 (de) Anordnung zum synchronen Demultiplexen eines Zeitmultiplexsignals
DE19627216B4 (de) Vorrichtung zur Färbung optischer Signale
DE2744181A1 (de) Informationsverarbeitungssystem
DE69828838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines optischen binären Signales
DE2541770C2 (de) Datenübertragungsanordnung mit Oberflächenwellenfiltern
DE3109470A1 (de) Breitband-vermittlungssystem
DE60129410T2 (de) Vorrichtung zur verbesserten datenkompression und verfahren dafür
DE2305094C2 (de) Verfahren und System zur breitbandigen Nachrichtenübertragung
DE2533984A1 (de) Zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage
DE2828602B1 (de) Verfahren zum UEbertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
DE69931705T2 (de) Architektur einer optischen Abtast- und Halteschaltung
DE60318631T2 (de) Kommunikationssystem
EP0990323B1 (de) Verfahren zur optischen übertragung von signalisierungs- und steuerinformationen in optischen wellenlängenmultiplexnetzen
DE2634357C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von pulscodemodulierten Signalen in Trägerfrequenzsignale
DE19538755A1 (de) Überwachungs- und/oder Steuereinrichtung und -Verfahren
DE1963422B2 (de) Verzweigungs- oder synthesegeraet fuer mehrfrequenz-fernmeldesysteme
DE4033540A1 (de) Verfahren zur optischen nachrichtenuebertragung sowie optisches nachrichtenuebertragungssystem zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal