DE3247476A1 - Teleskopverbindung zwischen zwei profilen, insbesondere luftkanalteilen einer fahrzeugklimatisierung - Google Patents

Teleskopverbindung zwischen zwei profilen, insbesondere luftkanalteilen einer fahrzeugklimatisierung

Info

Publication number
DE3247476A1
DE3247476A1 DE19823247476 DE3247476A DE3247476A1 DE 3247476 A1 DE3247476 A1 DE 3247476A1 DE 19823247476 DE19823247476 DE 19823247476 DE 3247476 A DE3247476 A DE 3247476A DE 3247476 A1 DE3247476 A1 DE 3247476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
profile
telescopic connection
collar
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247476
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 3185 Velpke Wehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19823247476 priority Critical patent/DE3247476A1/de
Publication of DE3247476A1 publication Critical patent/DE3247476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Teleskopverbindung zwischen zwei Profilen, insbesondere
  • Luftkanalteilen einer Fahrzeugklimatisierung Die Erfindung betrifft eine Teleskopverbindung zwischen zwei Profilen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs. Unter dem dort angesprochenen Kragen wird allgemein derjenige Bereich des einen der Profile verstanden, der nach erfolgter Montage der Teleskopverbindung in das andere der beiden Profile hineinragt. Dieser Kragen braucht also nicht notwendigerweise durch einen Absatz in den äußeren Abmessungen des einen Profils besonders markiert zu sein.
  • Es ist üblich, eine derartige Teleskopverbindung durch Ineinanderstecken der beiden Profile -von denen also zumindest das eine ein Hohlprofil sein muß- herzustellen, also durch Relativbewegung der beiden Profile in Richtung der Achse der Teleskopverbindung. Häufig gestatten aber die Platzverhältnisse im Bereich der Teleskopverbindung eine in dieser Richtung erfolgende Relativbewegung nicht. Dies gilt beispielsweise für den Fall eines Luftkanals einer Klimaeinrichtung für ein Personenkraftfahrzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teleskopverbindung der bezeichneten Art zu schaffen, die zu ihrer Herstellung praktisch keine Relativbewegungen der zu verbindenden Profile in Richtung der Achse der Teleskopverbindung erfordert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs.
  • Die angegebene Wahl "schräger", also einen von 900 abweichenden Winkel mit der Verbindungsachse einschließender Ränder beider Profile (von denen der Rand des einen Profils zugleich den freien Rand des Kragens darstellt) ermöglicht es, den Kragen in das eine Profil gleichsam hineinzukippen oder hineinzuschwenken, wobei diese Schwenkbewegung in einer die Achse der herzustellenden Teleskopverbindung und den genannten Winkel enthaltenden Ebene erfolgt. Wie sich gezeigt hat, ergibt sich ein dichtes Gegenüberstehen von Außenmantel des Kragens und Innenmantel des anderen Profils erst am Ende der beschriebenen Schwenkbewegung, woraus insbesondere bei Profilen mit kreisförmigen Querschnitten der weitere Vorteil resultiert, daß bei der Relativbewegung zwischen beiden Profilen zwecks Herstellung der Teleskopverbindung beispielsweise auf dem Auaenmantel des Kragens vorgesehene Dichtungen oder Kleberschichten durch die Relativbewegung nicht entfernt oder in ihrer Lage verändert werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Teleskopverbindung zwischen zwei Profilen mit kreisförmigen Querschnitten und Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Teleskopverbindung bei Profilen mit rechteckigen oder quadratischen Querschnitten.
  • Betrachtet man zunächst Fig. 1, so weist das eine Profil 1 den als Kragen 2 bezeichneten Bereich auf, der im hergestellten Zustand der Teleskopverbindung innerhalb des anderen Profils 3 liegt. Damit zur Herstellung dieser Teleskopverbindung die Profile 1 und 3 nicht relativ zueinander längs der Achse 4 der Verbindung bewegt werden müssen, sondern der Kragen 2 gleichsam in das andere Profil 3 hineingekippt werden kann, sind die freien Ränder 5 und 6 der beiden Profile an der Stelle der Teleskopverbindung unter einem von 900 abweichenden Winkel a gegen die Achse 4 der Teleskopverbindung geneigt. Außerdem besitzt der Kragen 2 eine bestimmte, in Richtung der Achse 4 gemessene Höhe 7: Seine Höhe ist nämlich so gewählt, daß die vor und hinter der Zeichenebene liegenden Punkte 8 des freien Randes 5 des Kragens 2, die die Punkte größter, senkrecht zur Zeichenebene gemessener Breite des Profils 1 sind, in Fig. 1 zumindest geringfügig rechts von der (senkrecht zur Achse 4 verlaufenden) Querschnittsebene 9 liegen, die den Punkt 10 des freien Randes 6 des anderen Profils 3 durchsetzt. Der Punkt 10 ist strenggenommen derjenige Punkt des freien Randes 6 am inneren Umfang des Profils 3, der infolge der Wahl eines von 900 abweichenden Winkels a der am meisten zurückgesetzte Punkt des Randes 6 ist.
  • Durch diese Begrenzung der Höhe 7 des Kragens 2 wird es möglich, bei der Montage und Demontage der gezeigten Teleskopverbindung beispielsweise bei festgehaltenem Profil 3 das Profil 1 um eine gedachte Schwenkachse zu schwenken, die senkrecht zur Zeichenebene etwa im Bereich des Randpunkts 10 verläuft (und sich während der Schwenkbewegung etwas verlagert).
  • Die Randpunkte 8 liegen bei kreisförmigen Querschnitten der Profile 1 und 3 auf der senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden, die Achse 4 enthaltenden Ebene. Liegen die Punkte größter Breite (stets gemessen senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1) der Profile in dieser Figur oberhalb oder unterhalb der Achse 4, so ergibt sich, gleichen Winkel a vorausgesetzt, ein anderer oberer Grenzwert für die Höhe 7 des Kragens 2.
  • In Fig. 2 sind Profile 20 und 21 mit rechteckigen oder quadratischen Querschnitten angenommen; die oberen und unteren Wände dieser Profile verlaufen senkrecht zur Zeichenebene. Wiederum erkennt man den Kragen 22 im Sinne der oben gegebenen Definition; er wird begrenzt durch den freien Rand 23, während mit 24 der freie Rand des anderen Profils 21 bezeichnet ist. Wiederum verlaufen beide freie Ränder 23 und 24 unter einem Winkel o: gegen die Achse 25 der Teleskopverbindung, der von 900 abweicht. Um ein Herstellen der Teleskopverbindung durch Relativverschwenkung der beiden Profile 20 und 21 zu ermöglichen, besitzt der Kragen 22 in diesem Ausführungsbeispiel, d.h. bei Annahme rechteckiger oder quadratischer Querschnitte der Profile 20 und 21, eine derart bemessene Höhe 26, daß der am meisten eingezogene Punkt 27 des Randes 23 des Kragens in Fig. 2 zumindest etwas rechts von der Querschnittsebene 28 durch den am meisten eingezogenen Punkt 29 des Randes 24 des anderen Profils 21 liegt. Dann ist es möglich, die Verbindung im wesentlichen durch Schwenken des Profils 20 bezüglich des Profils 21 um eine gedachte Schwenkachse herzustellen, die etwa im Bereich des Punkts 29 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 verläuft und sich auch in diesem Fall während der Schwenkbewegung etwas verlagert.
  • Der in Fig. 2 definierte Grenzwert für die Höhe des Kragens gilt immer dann, wenn die Profile (bereits) im Bereich der Schwenkachse ihre größte Breite besitzen, also beispielsweise auch bei Profilen mit dreieckigem oder parallelogrammförmigem Querschnitt.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist sichergestellt, daß bei der beschriebenen Wahl der -von dem jeweiligen Winkel a abhängigen- Höhe des Kragens 2 bzw. 22 keine Kragenpartie durch das jeweils andere Profil 3 bzw. 21 an den Schwenkbewegungen gehindert wird. Daraus folgt auch, daß durch Variation des Winkels a die zulässige Dimensionierung der Höhe des Kragens geändert werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H Teleskopverbindung zwischen zwei Profilen, insbesondere Luftkanalteilen einer Fahrzeugklimatisierung, wobei eines der Profile mit einem Kragen in das andere Profil hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ränder (5,6; 23,24) beider. Profile (1,3; 20,21) an der Teleskopverbindung gleiche, von 900 abweichende Winkel (a) mit der Achse (4; 25) der Teleskopverbindung einschließen und der Kragen (2; 22) eine in Richtung dieser Achse (4; 25) gemessene, dadurch bestimmte Höhe (7;26) besitzt, daß bei Profilen (20,21), die nirgends eine größere -senkrecht zu der den Winkel (a) enthaltenden Ebene gemessene- Breite als an dem infolge des Winkels (ohr) am weitesten zurückgesetzten Punkt (29) des freien Randes (24) des anderen Profils (21) besitzen, der infolge des Winkels (a) am weitesten zurückgesetzte Punkt (27) des freien Randes (23) des Kragens (22) zwischen dem infolge des Winkels (a) am weitesten vorspringenden Punkt des freien Randes (24) des anderen Profils (21) einerseits und der den am weitesten zurückgesetzten Punkt (29) des freien Randes (24) des anderen Profils (21) enthaltenden Querschnittsebene (28) andererseits liegt, während bei Profilen (1,3) mit anderen Querschnitten die Punkte (8) des freien Randes (5) des Kragens (2), die den größten Abstand von der die Achse (4) der Teleskopverbindung und den Winkel (a) enthaltenden Ebene besitzen, diese Lagebedingung erfüllen.
DE19823247476 1982-12-22 1982-12-22 Teleskopverbindung zwischen zwei profilen, insbesondere luftkanalteilen einer fahrzeugklimatisierung Withdrawn DE3247476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247476 DE3247476A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Teleskopverbindung zwischen zwei profilen, insbesondere luftkanalteilen einer fahrzeugklimatisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247476 DE3247476A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Teleskopverbindung zwischen zwei profilen, insbesondere luftkanalteilen einer fahrzeugklimatisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247476A1 true DE3247476A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=6181415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247476 Withdrawn DE3247476A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Teleskopverbindung zwischen zwei profilen, insbesondere luftkanalteilen einer fahrzeugklimatisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013810A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Bernd Brunnhuber Einrichtung zum Filtern von Wasser, insbesondere von Regenwasser in einem Fallrohr
US10076958B1 (en) * 2017-06-28 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Collapsible panel duct for a vehicle HVAC system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801888C (de) * 1948-11-09 1951-01-25 Kurt Dr-Ing Froelich Klebeverbindungen fuer Fahrzeugrahmen
GB772769A (en) * 1954-03-23 1957-04-17 Union Carbide & Carbon Corp Tapered joints between carbonaceous pipes or tubes and method of forming same
DE1900109U (de) * 1964-05-22 1964-09-03 Friedrich Michel Warmluftleitkanal fuer fahrzeugheizungen.
DE1184156B (de) * 1961-10-30 1964-12-23 Scaffolding Great Britain Ltd Rohr-Steckverbindung, insbesondere fuer Rohrgerueste
DE1928808U (de) * 1965-07-22 1965-12-09 Peter Uelpenich Verschlussklinke.
DE1915817A1 (de) * 1968-04-08 1969-11-06 Cargill Don Ashton Werkstueck-Fertigungsanlage
DE2853085A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Loesbare verbindung zweier ineinander gesteckter rohre

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801888C (de) * 1948-11-09 1951-01-25 Kurt Dr-Ing Froelich Klebeverbindungen fuer Fahrzeugrahmen
GB772769A (en) * 1954-03-23 1957-04-17 Union Carbide & Carbon Corp Tapered joints between carbonaceous pipes or tubes and method of forming same
DE1184156B (de) * 1961-10-30 1964-12-23 Scaffolding Great Britain Ltd Rohr-Steckverbindung, insbesondere fuer Rohrgerueste
DE1900109U (de) * 1964-05-22 1964-09-03 Friedrich Michel Warmluftleitkanal fuer fahrzeugheizungen.
DE1928808U (de) * 1965-07-22 1965-12-09 Peter Uelpenich Verschlussklinke.
DE1915817A1 (de) * 1968-04-08 1969-11-06 Cargill Don Ashton Werkstueck-Fertigungsanlage
DE2853085A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Loesbare verbindung zweier ineinander gesteckter rohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013810A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Bernd Brunnhuber Einrichtung zum Filtern von Wasser, insbesondere von Regenwasser in einem Fallrohr
US10076958B1 (en) * 2017-06-28 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Collapsible panel duct for a vehicle HVAC system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118514B3 (de) Stoßfängerquerträger
DE2900026B2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE3925170A1 (de) Vorderer karosserieaufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE2904667A1 (de) Verkleidung fuer den pfosten einer fahrzeugkarosserie
DE2727497A1 (de) Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2426666A1 (de) Lautsprechergehaeuse mit schallreflektoren
DE3246767C2 (de) Aerodynamische Verkleidung der seitlichen Längsträger für Personen- und Kombinationskraftwagen
DE2333779C3 (de) Käfig in einem Gleichlauf-Universalgelenk
DE102015106413B4 (de) Scharnieranordnung
DE2400248C3 (de) Federbein zur Aufhängung eines insbesondere lenkbaren Fahrzeugrades
DE8320334U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE1919720A1 (de) Schattenmaskenroehre
DE102020209298A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE3247476A1 (de) Teleskopverbindung zwischen zwei profilen, insbesondere luftkanalteilen einer fahrzeugklimatisierung
DE102016216527B4 (de) Spantvorrichtung und Anordnung
DE2855325C2 (de) Absauganlage, insbesondere für die Kraftfahrzeugindustrie
DE2822376A1 (de) Tropfenabscheider
DE3026231A1 (de) Schiebedachentwaesserung fuer kraftfahrzeuge
DE2542974A1 (de) Laengstraeger fuer das chassis von kraftfahrzeugen
DE3332974C1 (de) Profilleistenanordnung an der Plattform einer Hubladebühne
DE3234517A1 (de) Element fuer lueftungsjalousien
DE3401039A1 (de) Kraftwagen mit einer vorderen stirnwand
DE3613853C2 (de)
DE2935967A1 (de) Scharnier
DE102012005352A1 (de) Flugzeugrumpfstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: FOLGENDE NEBENKLASSE IST NACHZUTRAGEN: B60H 1/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee