DE3246423A1 - Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer abdeckplatte fuer schutzkontaktstecker und zweipol-stecker - Google Patents

Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer abdeckplatte fuer schutzkontaktstecker und zweipol-stecker

Info

Publication number
DE3246423A1
DE3246423A1 DE19823246423 DE3246423A DE3246423A1 DE 3246423 A1 DE3246423 A1 DE 3246423A1 DE 19823246423 DE19823246423 DE 19823246423 DE 3246423 A DE3246423 A DE 3246423A DE 3246423 A1 DE3246423 A1 DE 3246423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cover plate
socket
contact
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823246423
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 5800 Hagen Eickhoff
Leo Dipl.-Ing. 5882 Meinerzhagen Mittler
Günther 5860 Iserlohn Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19823246423 priority Critical patent/DE3246423A1/de
Priority to DE8383111419T priority patent/DE3379821D1/de
Priority to AT83111419T priority patent/ATE42871T1/de
Priority to EP83111419A priority patent/EP0111756B1/de
Priority to FI834537A priority patent/FI83915C/fi
Priority to NO834612A priority patent/NO834612L/no
Publication of DE3246423A1 publication Critical patent/DE3246423A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

BROWN, BO VERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT
Mannheim 13. Dez. 1982
Mp-Nr. 692/82 (8209) ZPT/P6-Hn/Be 10
Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer Abdeckplatte für Schutzkontaktstecker und Zweipol-Stecker
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsteckdose der im 2Q Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Zum Anschließen von elektrischen Geräten an das Netz sind nur solche Steckvorrichtungen zugelassen, die die jeweiligen Sicherheitsvorschriften erfüllen. Die wohl
__ häufigste Art den Bedienenden vor gefährlichen Berührungsspannungen zu schützen, ist die Verwendung einer dreipoligen Steckvorrichtung. Der als Schutzkontakt wirkende dritte Pol sorgt dafür, daß bei Isolationsmängeln auftretende Fehlerströme gegen die Erde abge-
,Q leitet werden. Der Aufbau einer derartigen Schutzkontakt-Steckvorrichtung ist in den verschiedenen Ländern zum Teil recht unterschiedlich. In Deutschland ist die sogenannte Schuko-Steckvorrichtung genormt.
Eine weitere, in der Häufigkeit ihrer Anwendung ständig
13. Dezember 1982
zunehmende Schutzmöglichkeit ist die Schutzisolierung. Durch die Isolierung wird von vornherein das Entstehen gefährlicher Fehlerströme oder Fehlerspannungen im Berührungsbereich des Bedienenden verhindert. Bei diesen Steckvorrichtungen kann dementsprechend, der als Schutzkontakt dienende dritte Pol entfallen, so daß eine wesentlich kleinere und handlichere Z^eipol-Steckvorrichtung verwendet werden kann. Steckvorrichtungen dieser Art sind in Deutschland unter dem Namen Euro-Steckvorrichtung bekannt. Ein hierzu gehöriger Zweipol-Stecker paßt zwar in eine Schutzkontakt-Steckdose, ein Schutzkontakt-Stecker darf jedoch nicht in eine Zweipol-Steckdose passen, da hier der Schutzkontakt fehlt. Zweipol-Steckdosen sind deshalb im allgemeinen mit kleineren Stecköffnungen zur Aufnahme der Steckerstifte versehen, durch die die dickeren Steckerstifte eines Schutzkontakt-Steckers nicht hindurchpassen.
Der steigende Anteil der schutzisolierten Geräte hat dazu geführt, daß auch der Bedarf an Zweipol-Steckdosen gestiegen ist. Diese sind im Vergleich zu Schutzkontakt-Steckdosen nicht nur in ihrem Aufbau einfacher und damit billiger sondern vor allem kleiner, so daß auf __ der gleichen Fläche etwa die doppelte Anzahl montiert
werden kann. Es werden deshalb bereits Steckdosen-Anordnungeh gebaut, insbesondere beweglicher Art, wie z.B. Tischsteckdosen, bei denen neben Schutzkontakt-Steckdosen auch spezielle Zweipol-Steckdosen angeordnet sind. Um nun zu verhindern, daß an einigen Stellen eines installierten Hauses nur Zweipol-Steckdosen zur Verfügung stehen, sieht ein deutscher Normentwurf vor, daß bei der Montage von maximal zwei Zweipol-Steckdosen mindestens eine Schutzkontakt-Steckdose anzubringen ist.
13. Dezember 1982 ' fo
Auch wenn der Normentwurf zunächst nur für einen territorial begrenzten Bereich gilt, so besitzt doch die ihm zugrundeliegende Forderung Allgemeingültigkeit. Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, daß der Installateur am sichersten dadurch zur Einhaltung bestimmter Vorschriften oder sachgerechter Empfehlungen zu bewegen ist, wenn das zur Verfügung stehende Installationsmaterial in optimaler Weise so vorbereitet ist, daß die unerwünschten Kombinationen gar nicht realisierbar sind.
Es ist weiterhin zu berücksichtigen, daß sich die Zahl der Geräte mit Zweipol-Stecker insbesondere in den letzen Jahren stark erhöht hat, so daß bereits erstellte Installationen diesem Umstand kaum Rechnung tragen. Es wird deshalb relativ oft erforderlich sein, bereits vorhandene Einrichtungen den neuen Gegebenheiten anzupassen, also z.B. bereits installierte Unterputzdosen mit einer Mehrfachsteckdose zu versehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehrfachsteckdose zu schaffen, die nebeneinander sowohl Schutzkontakt-Steckdosen wie auch Zweipol-Steckdosen umfaßt und die unter
„_ Verwendung einer vorhandenen Unterputzdose montierbar ίο
ist. Darüber hinaus sollen an einem handelsüblichen Schutzkontakt-Stecksockel keine oder nur geringfügige Änderungen erforderlich sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere Ausbildungen und Fortgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
oc Durch die untrennbare Vereinigung eines Schutzoo
Mp.-Nr. 692/82 ' '$'.. 3 2 46 Λ 2
13- Dezember 1982 ' IJL
kontakt-Stecktopfes und eines Zweipol-Stecktopfes in einer Abdeckplatte ist sichergestellt, daß bei der Montage von Zweipol-Steckdosen gleichzeitig auch eine Schutzkontakt-Steckdose zur Verfügung steht. Da durch die Anordnung mehrerer Steckdosen nebeneinander die Abdeckplatte eine nicht reduzierbare Breite erreicht, überschreitet diese erheblich die Breite einer Unterputzdose und damit des in ihr befestigten Stecksockels. Die sich aus diesen räumlichen Verhältnissen ergebenden Kontaktierungsschwierigkeiten werden dadurch vermieden, daß an mindestens einem der Stecktöpfe Steckbuchsen befestigt sind. Außerdem stehen die gleichpoligen Steckbuchsen an den Stecktöpfen sowohl untereinander als
«_ auch mit den Steckbuchsen eines vormontierten Schutz-
kontakt-Stecksockels über elektrisch leitende Verbindungselemente in Verbindung.
Eine besonders einfache Verbindung der mit Steckbuchsen versehenen Abdeckplatte und einem Schutzkontakt-Stecksockel ergibt sich dann, wenn die Verbindungselemente als Stecker an der Abdeckplatte befestigt sind und dieser in die Steckbuchsen des Schutzkontakt-Stecksockels eingreift. Als vormontierter Schutzkon-
takt-Steeksockel kann je nach Ausbildung der Abdeck-25
platte entweder ein Mono-Stecksockel oder ein Doppel-Stecksockel verwendet werden. Ein mit nur einem Steckbuchsenpaar ausgestatteter Mono-Stecksockel kommt dann zur Anwendung, wenn die an der Abdeckplatte befestigten Steckelemente so angeordnet sind, daß ihre Kontakte mit den Kontakten des Schutzkontakt-Stecksockels fluchten.
Der Aufbau der Abdeckplatte wird etwas einfacher, wenn __ ein Doppel-Stecksockel zur Verfügung steht. Hierbei muß
Mp.-Nr. 692/82 .: ■ -Sf ■ .
13. Dezember 1982 .':.. η '■./.. o
der in der Abdeckplatte ausgebildete Schutzkontakt-Stecktopf selbst keine Kontakte beinhalten sondern nur Stecköffnungen, hinter denen sich die am Stecksockel e befestigten Buchsen und Schutzkontakt-Elemente befinden. Lediglich in den Zweipol-Stecktöpfen sind Steckbuchsen ausgebildet, die mit einem an der Abdeckplatte befestigten Stecker fest verbunden sind. Der Stecker greift dabei in den jeweils anderen der beiden Doppel-Stecksockel ein.
Besonders dann, wenn nicht nur die Zweipol-Stecktöpfe sondern auch der Schutzkontakt-Stecktopf mit Steckbuchsen ausgerüstet ist, können beim Einstecken und Ausziehen der Stecker erhebliche Kräfte auf die Abdeck-
platte wirken, denen die üblichen Befestigungsmittel nicht gewachsen sind. Es sind deshalb Befestigungselemente vorgesehen, die an einem Tragring oder einer Unterputzdose oder unmittelbar an der Wand angreifen.
Der Aufbau der Abdeckplatte hängt entscheidend davon ab, unter welchem der Stecktöpfe direkt an der Abdeckplatte Steckbuchsen befestigt werden müssen. Um den für die Steckbuchsen erforderlichen Raum zu schaffen, ist
entweder die Abdeckplatte in ihrer Höhe zu vergrößeren, 25
oder die betroffenen Stecktöpfe sind in ihrer Tiefe zu reduzieren. Daraus resultiert, daß die Anschlagebene für die Stecker bei einer montierten Abdeckplatte bei den Zweipol-Stecktöpfen von der Oberfläche der Wand weiter entfernt ist als die Anschlagebene des Schutzkontakt-Stecktopfes oder beide auf gleicher Ebene liegen.
Um die Zahl der Teile zu reduzieren ist es zweckmäßig, mindestens zwei gleichpolige Steckbuchsen der Zweipol-Stecktöpfe einstückig auszuführen. An den Steck-35
13. Dezember 1982
büchsen können auch unmittelbar die zur Kontaktgebung am Stecksockel erforderlichen Steckelemente angeformt sein und gegebenenfalls auch die Leitungsanschlußelemente.
Die Erfindung strebt an, außer bei der Abdeckplatte möglichst nur handelsübliche Bauteile zu verwenden. Es kann jedoch zweckmäßig sein den Schutzkontakt-Stecksockel derart an die Abdeckplatte anzupassen, daß bei einem Doppel-Stecksockel unterhalb des Zweipol-Stecktopfes die Schutzkontaktelemente fehlen. In diesem Fall ist es vorteilhaft am Schutzkontakt-Stecksockel und der Abdeckplatte korrespondierende Kodierstücke zu befestigen, die ein verdrehtes Montieren der Abdeckplatte verhindern.
Vor allem dann, wenn um einen zentral angeordneten Schutzkontakt-Stecktopf mehrere Zweipol-Stecktöpfe angeordnet sind, ist es angebracht nach Mitteln zu suchen, die eine gegenseitige Behinderung mehrerer Stecker beim Einstecken und Ausziehen weitgehend vermeiden. Ein solches Mittel wird dadurch geschaffen, daß die Auflagefläche der Stecker bei den Zweipol-Stecktöpfen gegenüber der Auflagefläche der Stecker bei den Schutzkontakt-Stecktöpfen nach außen gekippt ist. Die einge-
steckten Zweipol-Stecker sollen dabei mit der Oberfläche der Wand einen Winkel größer 900 bilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1: Eine Mehrfachsteckdose mit aufsteckbarer
13. Dezember 1982 ■ a*- - -
Abdeckplatte, bei der die Kontaktierung mit ■ · einem handelsüblichen Mono-Stecksockel erfolgt.
Figur 2: Eine Mehrfachsteckdose, bei der die Kontaktierung in einem Doppel-Stecksockel erfolgt.
Figur 3: Eine Draufsicht auf die in Figur 2 im Schnitt ■jO dargestellte Mehrfachsteckdose.
Die Mehrfachsteckdose besteht aus einer Abdeckplatte 1, einer Unterputzdose 10, einem Stecksockel 4 und einem Tragring 9. In der Abdeckplatte 1 sind ein Schutzkontakt-Stecktopf 2 für einen Schutzkontakt-Stecker und ein Zweipol-Stecktopf 3 für zwei Zweipol-Stecker ausgebildet. Zumindest unterhalb des Zweipol-Stecktopfes 3 in einer Aussparung 15 sind Steckbuchsen.unmittelbar an der Abdeckplatte 1 angebracht. Diese, sowie die meisten anderen Kontaktelemente sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, da es sich um bekannte Auführungen handelt und deren Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse handwerkliche Maßnahmen sind.
__ Die in Figur 1 dargestellte Mehrfachsteckdose ist so aufgebaut, daß ein handelsüblicher Mono-Stecksockel 4a für Schutzkontakt-Stecker Verwendung finden kann. Hierzu muß die Abdeckplatte 1 so aufgebaut sein, daß in Aussparungen 15,16, die unterhalb der Stecktöpfe 2a,3a ausgebildet sind Steckbuchsen angeordnet werden können. Gleichpolige Steckbuchsen sind untereinander und mit Steckerelementen 5a verbunden, die zentral in die Steckbuchsen eines vormontierten Stecksookels 4a eingreifen. Da alle benötigten Steckbuchsen sowohl für den Schutz-
oc kontakt-Stecker wie auch für die Zweipol-Stecker an der
Mp.-Nr. 692/82 Sf Ί9Α6423
13. Dezember 1982 j,t
Abdeckplatte befestigt sind, ergeben sich gleich große Aussparungen 15,16 und damit auch in einer Ebene liegende Anschlagebenen 12a,13a.
In Figur 2 wird ein handelsüblicher Doppel-Stecksockel 4b für zwei Schutzkontakt-Stecker verwendet. Hierbei sind die Steckbuchsen und Schutzkontakt-Elemente einer der beiden Steckaufnahmen des Stecksockels 4b so angeordnet, daß sie mit den Stecköffnungen 6 des Schutzkontakt-Stecktopfes 2b fluchten. Bei dieser Ausführung liegen also alle Kontakte der Schutzkontakt-Steckdose im Stecksockel 4b und nicht in der Abdeckplatte 1b. Lediglich unterhalb des Zweipol-Stecktopfes 3b sind in einer Aussparung 15 die benötigten Steckbuchsen untergebracht und mit der Abdeckplatte Ib mechanisch verbunden. An den vorzugsweise einstückig ausgebildeten gleichpoligen Steckbuchsen 7,8 sind gleichzeitig auch Steckerelemente 5b angeformt, Die Form der einstückig ausgebildeten Steckbuchsen 7,8 läßt Figur 3 erkennen.
Da nur unterhalb des zweipoligen Stecktopfes 12b eine Aussparung 15 mit Steckbuchsen ausgebildet ist, liegen die Anschlagebenen 12b,13b der Stecker nicht mehr in einer Ebene. Außerdem ist der Zweipol-Stecktopf in seiner Tiefe wesentliche reduziert. Um dennoch das Einstecken eines Schutzkontakt-Steckers in die Zweipol-Steckdurchführungen 14 unmöglich zu machen, sind deren Durchmesser so klein ausgeführt, daß zwar die Steckerstifte von Zweipol-Steckern nicht aber von Schutzkontakt-Steckern durchpassen.
- Leerseite -

Claims (11)

13. Dezember 1982
ANSP R IiCH E i ο ■ —
(1.,Mehrfachsteckdose, die zur Kontaktierung sowohl von Schutzkontaktsteckern (z.B. Schuko-Steckern) wie auch von Zweipol-Steckern (z.B. Euro-Steckern) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Abdeckplatte (1) zur Wandmontage ein Schutzkontakt-Stecktopf (2) und mindestens ein Zweipol-Stecktopf (3) ausgebildet sind und an mindestens einem Stecktopf Steckbuchsen befestigt sind, wobei gleichpolige Steck-
<e büchsen an den Stecktöpfen (2,3) sowohl untereinander als auch mit den Steckbuchsen eines vormontierten Schutzkontakt-Stecksockels (4) über elektrisch leitende Verbindungselemente in Verbindung stehen.
2. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente zwischen den Steckbuchsen der Abdeckplatte (1) und den Steckbuchsen des Schutzkontakt-Stecksockels (4) als an der Abdeckplatte (1) befestigte Steckerelemente (5) ausgebildet
sind und diese in Steckbuchsen des Schutzkontakt-Steck-25
sockels (4) eingreifen.
3. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als vormontierter Schutzkontakt-Stecksockel (4) ein handelsüblicher Mono-Stecksockel (4a) für einen Schutzkontakt-Stecker dient, und an der Abdeckplatte (1) ausgebildete Steckerelemente (5a) so angeordnet sind, daß diese in die Steckbuchsen des Mono-Stecksockels eingreifen.
13. Dezember 1982
4. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als vormontierter Schutzkontakt-Stecksockel ein Doppelsteck-Sockel (4b) für zwei
c Schutzkontakt-Stecker dient und im Schutzkontakt-Stecko
topf (2) der Abdeckplatte (1) Stecköffnungen (6) so angeordnet sind, daß sie mit den Kontakten der ersten Steckeraufnahme des Doppelsteck-Sockels (Mb) fluchten und die an der Abdeckplatte (1) ausgebildeten Steckerelemente (5b) einerseits in die Kontakte der zweiten Steckeraufnahme des Doppelsteck-Sockels (4b) eingreifen und andererseits mit den Steckbuchsen (7,8) der Zweipol-Stecktöpfe (3) fest verbunden sind.
._
5. Mehrfachsteckdose nach mindestens einem der Io
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben oder anstelle der üblichen Befestigungsmittel die die Abdeckplatte (1) am Schutzkontakt-Stecksockel (4) festhalten, Befestigungselemente vorgesehen sind, die an __ einem Tragring (9) oder einer Unterputzdose (10) oder unmittelbar an der Wand (11) angreifen.
6. Mehrfachsteckdose nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagebenen (12) für die Stecker bei einer
montierten Abdeckplatte (1) bei den Zweipol-Stecktöpfen (3) von der Oberfläche der Wand (11) weiter entfernt sind als die Anschlagebene (13) des Schutzkontakt-Stecktopfes (2) oder beide auf gleicher Ebene
^ liegen.
7. Mehrfachsteckdose nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Abdeckplatte (1) unterhalb der Stecktöpfe angeordneten Steckbuchsen (7,8) in Ausnehmungen (14,15)
BAD ORIGINAL
13. Dezember 1982
der Abdeckplatte (1) liegen und durch Verankern oder Klemmen selbsthaltend in ihrer Lage fixiert sind.
8. Mehrfachsteckdose nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gleichpolige Steckbuchsen (7,8) der Zweipol-Stecktöpfe (3) einstückig ausgeführt sind.
9· Mehrfachsteckdose nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den einstückig ausgebildeten Steckbuchsen (7,8) auch die Steckerelemente (5b), mit angeformt sind.
10. Mehrfachsteckvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vormontierte Schutzkontakt-Stecksockel (4) derart an die Abdeckplatte (1) angepaßt ist, daß bei einem Doppel-Stecksockel (4b) unterhalb des Zweipol-Stecktopfes (3) die Schutzkontaktelemente fehlen und an Schutzkontakt-Stecksockel (4) und Abdeckplatte (1) korrespondierende Kodierstücke befestigt sind, die ein verdrehtes Montieren der Abdeckplatte (1) verhindern.
11. Mehrfachsteckdose nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (12) der Stecker bei den Zweipol-Stecktöpfen (3) gegenüber der Auflagefläche (13) der Stecker bei den Schutzkontakt-Stecktöpfen (2) nach außen gekippt ist, derart, daß die eingesteckten Zweipol-Stekker nach außen mit der Oberfläche der Wand (11) einen Winkel größer 90° bilden.
DE19823246423 1982-12-15 1982-12-15 Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer abdeckplatte fuer schutzkontaktstecker und zweipol-stecker Ceased DE3246423A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246423 DE3246423A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer abdeckplatte fuer schutzkontaktstecker und zweipol-stecker
DE8383111419T DE3379821D1 (en) 1982-12-15 1983-11-15 Multiple socket with contact giving, mountable cover plate for plugs with a protective contact and bipolar plugs
AT83111419T ATE42871T1 (de) 1982-12-15 1983-11-15 Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer abdeckplatte fuer schutzkontaktstecker und zweipol-stecker.
EP83111419A EP0111756B1 (de) 1982-12-15 1983-11-15 Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer Abdeckplatte für Schutzkontaktstecker und Zweipol-Stecker
FI834537A FI83915C (fi) 1982-12-15 1983-12-12 Flerpolig stickdosa med kontaktgivande, paoskjutbar taeckplatta foer skyddkontaktpropp och tvaopolig propp.
NO834612A NO834612L (no) 1982-12-15 1983-12-14 Stikkontakt med kontaktgivende, paasettbar tildekningsplate for kontaktplugger med og uten jording

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246423 DE3246423A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer abdeckplatte fuer schutzkontaktstecker und zweipol-stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246423A1 true DE3246423A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6180741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246423 Ceased DE3246423A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer abdeckplatte fuer schutzkontaktstecker und zweipol-stecker
DE8383111419T Expired DE3379821D1 (en) 1982-12-15 1983-11-15 Multiple socket with contact giving, mountable cover plate for plugs with a protective contact and bipolar plugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383111419T Expired DE3379821D1 (en) 1982-12-15 1983-11-15 Multiple socket with contact giving, mountable cover plate for plugs with a protective contact and bipolar plugs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0111756B1 (de)
AT (1) ATE42871T1 (de)
DE (2) DE3246423A1 (de)
FI (1) FI83915C (de)
NO (1) NO834612L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8426748D0 (en) * 1984-10-23 1984-11-28 Ranton & Co Ltd Electrical accessory connections
GB2296825B (en) * 1995-01-06 1999-01-13 John Wilson Electrical socket adaptor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438012C (de) * 1926-12-03 Elektrotechn Bedarfsartikel El Deckel zum Aufsetzen auf normale Steckdosen
DE699986C (de) * 1935-12-19 1940-12-11 Vedder Gmbh Geb Steckdose fuer Unterputzverlegung
DE713027C (de) * 1936-09-26 1941-10-30 Vedder Gmbh Geb Steckdose fuer Unterputzverlegung
CH460901A (fr) * 1967-10-27 1968-08-15 Baillod Frederic Prise multiple de courant électrique
DE2344412A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-27 Hochkoepper & Co P Doppelsteckdose
DE7630318U1 (de) * 1976-09-28 1977-12-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen
DE2909586A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Jung Albrecht Fa Adapter-abdeckung fuer steckdosen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612490C3 (de) * 1976-03-24 1979-02-22 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Elektrische Mehrfachsteckdose
DE7700238U1 (de) * 1977-01-07 1977-04-21 Insta Elektro Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid Mehrfachschutzkontaktsteckdose
EP0109969B1 (de) * 1982-11-29 1988-08-24 Heinrich Kopp GmbH &amp; Co. KG Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE3246405A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mehrfachsteckdose mit kodiertem abdeckrahmen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438012C (de) * 1926-12-03 Elektrotechn Bedarfsartikel El Deckel zum Aufsetzen auf normale Steckdosen
DE699986C (de) * 1935-12-19 1940-12-11 Vedder Gmbh Geb Steckdose fuer Unterputzverlegung
DE713027C (de) * 1936-09-26 1941-10-30 Vedder Gmbh Geb Steckdose fuer Unterputzverlegung
CH460901A (fr) * 1967-10-27 1968-08-15 Baillod Frederic Prise multiple de courant électrique
DE2344412A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-27 Hochkoepper & Co P Doppelsteckdose
DE7630318U1 (de) * 1976-09-28 1977-12-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen
DE2909586A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Jung Albrecht Fa Adapter-abdeckung fuer steckdosen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE42871T1 (de) 1989-05-15
FI834537A0 (fi) 1983-12-12
EP0111756A3 (en) 1987-06-03
FI834537A (fi) 1984-06-16
FI83915C (fi) 1991-09-10
NO834612L (no) 1984-06-18
DE3379821D1 (en) 1989-06-08
EP0111756A2 (de) 1984-06-27
EP0111756B1 (de) 1989-05-03
FI83915B (fi) 1991-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018646B1 (de) Schaltgerät, insbesondere sicherungslasttrennschalter
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE3736945A1 (de) Steckdose mit zusatzmodul
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
EP0332034A2 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE3211119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer isolierten zylindrischen Sammelschiene und Kabeln eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes
EP0111756B1 (de) Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer Abdeckplatte für Schutzkontaktstecker und Zweipol-Stecker
DE3246405C2 (de)
EP0254226B1 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE3806478A1 (de) Steckdose zur installation in gebaeuden
EP0111757B1 (de) Mehrfachsteckdose zur Kontaktierung von Schutzkontaktsteckern und Zweipol-Steckern
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE3908532C2 (de)
DE102017102241B4 (de) Steckdosenerweiterung
DE102012103214B4 (de) Schaltverteiler und Anordnung aus Schaltverteiler und daran angeschlossener Schalteinheit
DE19752617A1 (de) Anordnung in Verbindung mit einer Stromabnahmevorrichtung eines Stromschienensystems
DE10024233C1 (de) Schutzkontakt-Steckersystem
DE4214673C2 (de) Steckdosenadapter für Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen
DE602006001005T2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung mit Mehrfachkontaktstecker und Steckbuchse
DE102013109571A1 (de) Triplexstecker für Verlängerungskabel
DE809921C (de) Stecker fuer elektrische Lichtanlagen mit seitlicher Kabeleinfuehrung
DE7836683U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung für - Möbel - oder Vorhangleuchten
CH712682A2 (de) Elektrisches Installationsgerät.
DE202004010287U1 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection