DE4214673C2 - Steckdosenadapter für Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen - Google Patents

Steckdosenadapter für Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen

Info

Publication number
DE4214673C2
DE4214673C2 DE19924214673 DE4214673A DE4214673C2 DE 4214673 C2 DE4214673 C2 DE 4214673C2 DE 19924214673 DE19924214673 DE 19924214673 DE 4214673 A DE4214673 A DE 4214673A DE 4214673 C2 DE4214673 C2 DE 4214673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
plug
socket adapter
frame
adapter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924214673
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214673A1 (de
Inventor
Johann Manfred Schnur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924214673 priority Critical patent/DE4214673C2/de
Publication of DE4214673A1 publication Critical patent/DE4214673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214673C2 publication Critical patent/DE4214673C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckdosenadapter für Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein derartiger Steckdosenadapter gemäß DE 17 15 959 U wird in die für Schutzkontaktstecker vorgesehene Steckeraufnahmevertiefung normaler Schutzkontakt-Steckdosen eingesetzt und besitzt mehrere Flachsteckerbuchsenpaare zum Einstecken von schutzkontaktfreien Flach- bzw. Europasteckern. Bis auf ein nach vorne weisendes Flachsteckerbuchsenpaar weisen die anderen Flachsteckerbuchsenpaare zur Seite.
Bei einem ähnlichen Steckdosenadapter gemäß der DE-OS 29 09 586 weisen alle Flachsteckerbuchsenpaare nach vorne.
Hierbei ist die für normale, mit Schutzkontakt ausgebildete Stecker dienende Steckeraufnahmevertiefung vom Steckdosenadapter selbst belegt. Somit sind nur schutzkontaktfreie Flach- bzw. Europastecker verwendbar, wenn der Steckdosenadapter eingesteckt ist. Außerdem erfordern bekannte Steckdosenadapter dieser Art einen zusätzlichen freien Abstandsraum zur Wand. Das ist optisch ungünstig und insbesondere hinter Möbelstücken oft wegen der Gefahr des Abknickens von elektrischen Leitungen gefährlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Steckdosenadapter der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art so auszubilden, daß er als einfaches, leicht zu handhabendes, raumsparendes Zusatzteil für übliche Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen ausgebildet ist, deren Hauptfunktion durch den Steckdosenadapter in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Steckdosenadapter für Schutzkontakt- Unterputzsteckdosen der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale aus. Somit nimmt dieser Steckdosenadapter praktisch keinen zusätzlichen Raum in Anspruch. Er kann auch als Ersatz für normale Einbaublenden eingesetzt werden, die zwischen einer Wand und der Frontplatte eines Steckeraufnahmeteils festgeklemmt werden. In keinem Falle wird die Einbaugröße maßgeblich vergrößert. Da die Flach- bzw. Europastecker nicht von vorne, sondern ausschließlich seitlich eingesteckt werden, ist ein sehr raumsparender, unproblematischer, optisch ansprechender Einbau auch hinter Möbelstücken möglich. Die Stecker können im Bedarfsfall, wie in Notfällen, ohne Zugänglichkeit von vorne durch Ziehen an den Steckerleitungen herausgezogen werden. Die Steckdose bleibt trotz des schutzkontaktfreien Steckdosenadapters in ihrer normalen Schutzkontakt - Funktion unbeeinflußt. Der Steckdosenadapter läßt sich einfach und preiswert herstellen und ist leicht zu handhaben.
Die Weiterbildung von Anspruch 2 erhöht die Sicherheit und schützt die elektrischen Teile vor äußeren Einflüssen. Durch ein zweckmäßiges Eingießen in Kunststoff können ferner die Einzelteile auf einfache Weise lagefixiert werden.
Die Ausgestaltung von Anspruch 3 führt zu einer weiteren Erhöhung der Sicherheit da sich dann die vorderen Steckerbereiche und somit auch die Steckerkontakte vollständig in der Aufnahmevertiefung befinden.
Gemäß Anspruch 4 ist die äußere Form der Gestaltung von üblichen Unterputzsteckdo­ sen angepaßt, so daß deren Größe und optisches Erscheinungsbild nicht wesentlich verändert werden. Außerdem ermöglichen die allseitigen Steckerbuchsenpaare einer­ seits das Einstecken vieler Flachstecker und andererseits ein jeweiliges Auswählen der zweckmäßigsten Steckerposition.
Die Maßnahme von Anspruch 5 ermöglicht eine optimale Raumausnutzung
Bei den Weiterbildungen der Ansprüche 6 und 7 läßt dich die Frontplatte optisch anspre­ chend und raumsparend in den Steckdosenadapter einbetten. Außerdem ergibt sich da­ durch ein guter mechanischer Halt für den Steckdosenadapter.
Die Bauform von Anspruch 8 ist einfach, übersichtlich und leicht zu handhaben.
Die Alternativen der Ansprüche 9 und 10 eignen sich für verschiedene Anwendungsfälle, wobei diejenige von Anspruch 10 für einen nachträglichen Einbau durch Laien beson­ ders geeignet ist.
Bei der Weiterbildung der Ansprüche 11 und 12 ist der Steckdosenadapter bereits mit ei­ nem Steckeraufnahmeteil zu einer Einheit kombiniert was insbesondere für Erstinstalla­ tionen zweckmäßig ist da dann weniger Einzelteile zur Verfügung gestellt werden müs­ sen.
Eine Ausbildung als Kunststoffspritzteil gemäß Anspuch 13 ist besonders zweckmäßig, handhabungsfreundlich, sicher und kostengünstig.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen, auseinandergezogenen Seitenansicht einen Steckdosenadapter nach der vorliegenden Erfindung zwischen einer Schutzkontakt-Unterputzsteckdose und derem Steckeraufnahmeteil und
Fig. 2 den Steckdosenadapter aus Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht..
Gemäß der zeichnerischen Darstellung befindet sich ein Steckdosenadapter 10 im Ein­ bauzustand zwischen einer Wand mit einem in diese eingesetzten Wandeinbauteil 12 und einem hiermit verbindbaren, insbesondere verschraubbaren, Steckeraufnahmeteil 14 ei­ ner Schutzkontakt-Unterputzsteckdose.
Der Steckdosenadapter 10 hat einen im vorliegenden Fall in Draufsicht quadratischen Adapterrahmen 16, der eine quadratische Rahmenöffnung 18 umgibt. Die letztere ist von einem gegenüber der Vorderseite vertieft angeordneten Rahmenabsatz 20 umgeben.
An jeder Seite des Adapterrahmens 16 befindet sich im vorliegenden Fall ein Flachstec­ kerbuchsenpaar 22, das sich seitlich nach außen öffnet und in den Steckdosenadapter in­ tegriert insbesondere eingegossen, ist. Vorzugsweise münden die Buchsenpaare in sich seitlich nach außen öffnende Flachsteckeraufnahmevertiefungen 24. Diese dienen als Halterung für Flachstecker und als Berührungsschutz elektrisch leitender Teile. An den Seiten können jeweils auch mehrere Buchsenpaare nebeneinander vorgesehen werden.
Die einzelnen Flachsteckerbuchsenpaare 22 sind durch elektrische Versorgungsleitun­ gen 26 miteinander und mit zwei elektrischen Adapteranschlüssen 28 verbunden. Die letzteren können beispielsweise als anschraubbare bzw. festklemmbare Leitungen oder auch als solche Kontaktelemente ausgebildet sein, die mit den elektrisch führenden Tei­ len des Wandeinbauteils 12 durch bloßes Gegendrücken des Steckdosenadapters in Steck-. Preß- oder Klemmeingriff bringbar sind.
Das Steckeraufnahmeteil 14 hat eine beispielsweise quadratische Frontplatte 30 und eine zentrale, napfförmige und im Querschnitt beispielsweise runde Steckeraufnahmevertie­ fung 32. In dieser befinden sich Durchbrüche 34 für Steckerkontakte bzw. -bolzen und 36 für Schutzkontakte. Außerdem ist ein zentraler Schraubendurchbruch 38 vorgesehen, über den das Steckeraufnahmeteil 14 am Wandeinbauteil 12 festschraubbar ist.
Das Wandeinbauteil 12 besitzt Dosenkontakte bzw. -buchsen 40 für die Steckerkontakte bzw. -bolzen und weitere Dosenkontakte 42 als Schutzkontakte. Das Wandeinbauteil 12 ist beispielsweise mittels Speizelementen 44 in einer Wandvertiefung festklemmbar.

Claims (13)

1. Steckdosenadapter für Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen, die jeweils ein an elektrische Versorgungsleitungen anschließbares Wandeinbauteil und ein mit diesem lösbar verbindba­ res, insbesondere verschraubbares, Steckeraufnahmeteil mit einer Frontplatte und mit inner­ halb einer Steckeraufnahmevertiefung gelegenen Durchbrüchen aufweisen, durch die im Einsteckzustand eines Schutzkontaktsteckers dessen Steckerkontakte mit Dosenkontakten des Wandeinbauteils in elektrischen Funktionseingriff treten, wobei in den Steckdosenadap­ ter mehrere über seinen Umfang verteilte, sich seitlich nach außen öffnende Flachstecker­ buchsenpaare zum Einstecken von Flach- bzw. Europasteckern eingebettet sind und wobei die Flachsteckerbuchsenpaare elektrisch miteinander sowie mit zwei zentralen Adapteran­ schlüssen verbunden sind, die ihrerseits mit den Dosenkontakten elektrisch verbindbar sind dadurch gekennzeichnet, daß der Steckdosenadapter (10) rahmenförmig ausgebildet ist, daß seine Rahmenöffnung (18) geringfügig kleiner als die Frontplatte (30) eines einsteckbaren Steckeraufnahmeteils (14) ist und daß dadurch der Steckdosenadapter (10) in seinem Einbauzustand unter Um­ schließung des Steckeraufnahmeteils (14) von dessen Frontplatte (30) nach Art einer Blende festklemmbar ist.
2. Steckdosenadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerbuchsenpaa­ re (22) sowie diese verbindende elektrische Versorgungsleitungen (26) vollständig im Inne­ ren des Steckdosenadapters (10) angeordnet sind.
3. Steckdosenadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerbuch­ senpaare (22) in sich seitlich öffnende Flachsteckeraufnahmevertiefungen (24) münden.
4. Steckdosenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen quadra­ tischen oder rechteckigen äußeren Adapterrahmen (16) mit zumindest einem Steckerbuch­ senpaar (22) an jeder Rahmenaußenseite.
5. Steckdosenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Dicke geringfügig größer als die Dicke eines Flach- bzw. Europasteckers ist.
6. Steckdosenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Vorderseite mit einem die Rahmenöffnung (18) umgebenden, vertieft angeordneten Rahmenabsatz (20) zur Aufnahme der Frontplatte (30) eines einsteckbaren Steckeraufnah­ meteils (14) ausgebildet ist.
7. Steckdosenadapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und die Tiefe des Rahmenabsatzes (20) etwa der Größe und der Dicke der Frontplatte (30) eines ein­ steckbaren Steckeraufnahmeteils (14) entsprechen.
8. Steckdosenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand des Adapterrahmens (16), die Rahmenöffnung (18) und der Rahmenabsatz (20) quadratisch oder rechteckig ausgebildet sind.
9. Steckdosenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapteranschlüsse (28) als am Wandeinbauteil in elektrischem Kontakt mit dessen Dosen­ kontakten (40) anschraubbare Anschlußdrähte ausgebildet sind.
10. Steckdosenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapteranschlüsse (28) als mit den Dosenkontakten (40) in mechanischen sowie elektri­ schen Steck-, Preß- oder Klemmeingriff bringbare Kontaktelemente ausgebildet sind.
11. Steckdosenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rahmenöffnung (18) ein Steckeraufnahmeteil (14) mit einer Steckeraufnahmevertiefung (32) sowie Durchbrüchen (34, 36) für Schutzkontaktstecker angeordnet und im Bereich des Rah­ menabsatzes (20) mit dem Adapterrahmen (16) fest verbunden ist.
12. Steckdosenadapter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß das Steckeraufnahme­ teil (14) einen zentralen Schraubendurchbruch (38) aufweist.
13. Steckdosenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist.
DE19924214673 1992-05-02 1992-05-02 Steckdosenadapter für Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen Expired - Fee Related DE4214673C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214673 DE4214673C2 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Steckdosenadapter für Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214673 DE4214673C2 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Steckdosenadapter für Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214673A1 DE4214673A1 (de) 1993-11-04
DE4214673C2 true DE4214673C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=6458102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214673 Expired - Fee Related DE4214673C2 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Steckdosenadapter für Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214673C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20044886A (no) * 2004-11-09 2006-02-27 Ove Varberg Fastmontert adapter for tilkopling av "Euro Plug"

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1715959U (de) * 1955-11-12 1956-02-02 Rudolf Kramer Abzweigstecker.
DE2909586A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Jung Albrecht Fa Adapter-abdeckung fuer steckdosen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1715959U (de) * 1955-11-12 1956-02-02 Rudolf Kramer Abzweigstecker.
DE2909586A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Jung Albrecht Fa Adapter-abdeckung fuer steckdosen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20044886A (no) * 2004-11-09 2006-02-27 Ove Varberg Fastmontert adapter for tilkopling av "Euro Plug"

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214673A1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
EP0667046B1 (de) Geschirmter stecker mit kabelanschluss
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
EP1139493B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
DE3807716C3 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE4214673C2 (de) Steckdosenadapter für Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen
EP0097255A1 (de) Anschlussverteiler
DE3624875C2 (de)
EP0935314B9 (de) Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
EP0895660B1 (de) Kabelsteckverbinder mit in einem isolationskörper befestigten kontaktbahnen mit lötanschlüssen
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0824769B1 (de) Steckdose für ein elektrogerät
DE2827143C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
EP1206008A2 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
EP0452760A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
EP1455209B1 (de) Anschlussdose für Glasfaserkabel
DE10024233C1 (de) Schutzkontakt-Steckersystem
EP0111756B1 (de) Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer Abdeckplatte für Schutzkontaktstecker und Zweipol-Stecker
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3706419C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee