DE102013109571A1 - Triplexstecker für Verlängerungskabel - Google Patents

Triplexstecker für Verlängerungskabel Download PDF

Info

Publication number
DE102013109571A1
DE102013109571A1 DE102013109571.2A DE102013109571A DE102013109571A1 DE 102013109571 A1 DE102013109571 A1 DE 102013109571A1 DE 102013109571 A DE102013109571 A DE 102013109571A DE 102013109571 A1 DE102013109571 A1 DE 102013109571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
triplex
extension cable
cable
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013109571.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Chiu-San Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XYZ Science Co Ltd
Original Assignee
XYZ Science Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XYZ Science Co Ltd filed Critical XYZ Science Co Ltd
Priority to DE202013011890.3U priority Critical patent/DE202013011890U1/de
Priority to DE102013109571.2A priority patent/DE102013109571A1/de
Publication of DE102013109571A1 publication Critical patent/DE102013109571A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/32Electrical components comprising DC/AC inverter means associated with the PV module itself, e.g. AC modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

In modernen Haushalten kommt eine große Anzahl an Kommunikationsgeräten zum Einsatz, von denen jedes einen eigenen Netzanschluß benötigt. Es fehlt daher häufig an Steckdosen. Die Erfindung beschreibt einen Triplexstecker für Verlängerungskabel, der entweder als Steckdosenvervielfacher in eine Steckdose gesteckt, bei Anschluß an eine Kaltgeräteleitung als Verlängerungskabel mit mehreren Steckmöglichkeiten oder bei Direktanschluß von Leitungen als vorübergehende Steckvorrichtung dienen kann. Da die Erfindung auch mit Schutzleiterkontakt versehen werden kann, erfüllt sie hohe Sicherheitsansprüche.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Triplexstecker für ein Verlängerungskabel
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Die immer steigende Popularität von Computern und Peripheriegeräten im Haushalt hat dazu geführt, dass entlang einer Wand nur noch selten ausreichend viele Steckdosen zu deren Anschluß zur Verfügung stehen. Die Erfindung soll hier Abhilfe schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Hauptziel der Erfindung ist ein Triplexstecker für ein Verlängerungskabel, der die folgenden drei Eigenschaften haben soll:
    • – Bereitstellung von zusätzlichen Steckmöglichkeiten,
    • – Einsatzmöglichkeit als Verlängerungskabel mittels einer Kaltgeräteleitung,
    • – Einsatz als Baustellensteckdose durch direkten Kabelanschluß.
  • Nebenziel der Erfindung ist, dass bei allen Einsatzfällen ein Schutzleiterkontakt zur Verfügung gestellt wird.
  • Weiteres Nebenziel ist es die Erfindung für den Anschluß von Geräten nach deutscher und/oder französischer Norm geeignet zu machen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Die Erfindung seitlich von oben gesehen
  • 2 Die Erfindung seitlich von unten gesehen
  • 2A Blick von unten auf die Deckplatte
  • 3 Perspektivische Darstellung des Inneren der Erfindung
  • 4 Die Erfindung nach Abnahme des Deckels von oben gesehen
  • 5 Die Erfindung nach Abnahme des Deckels von der Seite gesehen
  • 6 Die Erfindung nach Abnahme der Bodenplatte von unten gesehen
  • 7 Der Schwenkstecker im ausgeschwenkten Zustand
  • 8A Seitenansicht der Erfindung mit von oben eingestecktem Stecker
  • 8B Perspektivische Darstellung der Erfindung mit von oben eingestecktem Stecker
  • 9 Perspektivische Darstellung der Erfindung mit von der Seite her eingestecktem Stecker
  • 10 Schematische Darstellung der Funktion des Schwenksteckers
  • 11 Schematische Darstellung der Verbindung des Schwenksteckers mit einer Steckdose
  • 12 Schematische Darstellung der Erfindung beim Einsatz als Steckdose an einem Verlängerungskabel
  • 13 Eine erste bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 14 Eine zweite bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 15 Eine dritte bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 16 Eine vierte bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 17 Eine fünfte bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 18 Eine sechste bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Bei Betrachtung von 1 bis 7 erkennt man, dass der erfindungsgemäße Triplexstecker für Verlängerungskabel folgendes enthält:
    • – ein Gehäuseoberteil (1) mit einer Anzahl je nach Land verschieden geformter Stecklöcher (11);
    • – eine mit dem Gehäuseoberteil (1) verbundene Basis (2) mit Kontaktsitzen (21) für die Kontakte und mindestens einer seitlichen Befestigungsvorrichtung (22);
    • – in der Basis (2) einen Leerraum (23) hinter einer Öffnung (231);
    • – eine mit der Basis (2) verbundene Deckplatte (24) an der Unterseite;
    • – einen in dem Leerraum (23) untergebrachten Schwenkstecker (3), der um eine Steckerwelle (31) in der Basis (2) geschwenkt werden kann und der mit ebenfalls im Leerraum (23) untergebrachten Kontaktstücken (32), die in Kontaktklemmschlitzen (33) laufen elektrisch verbunden ist;
    • – im Leerraum (23) untergebrachte Kabelanschlußklemmen (4);
    • – eine Anzahl im Leerraum (23) untergebrachte halbkreisförmige erste NL-Kontakte (5) im Bereich der Kontaktsitze (21), die so angebracht sind, dass sie unter Stecklöcher (11) zu liegen kommen und die außerdem mindestens eine erste Klemmvorrichtung (51) haben;
    • – eine Anzahl im Leerraum (23) untergebrachte U-förmige zweite NL-Kontakte (6) im Bereich der Kontaktsitze (21), die so angebracht sind, dass sie unter Stecklöcher (11) zu liegen kommen und die außerdem mindestens eine zweite Klemmvorrichtung (61) haben;
    • – eine Rastvorrichtung in der Basis (2), die den Deckel (25), der eine Kabelöffnung (251) hat über der Öffnung (231) verriegelt, so dass der darunter liegende Schwenkstecker (3) vor Berührung und den dadurch hervorgerufenen Gefahren geschützt ist.
  • Die oben genannten Kontaktsitze (21) bieten Raum für die ersten NL-Kontakte (5) und die zweiten NL-Kontakte (6), sowie einen als Schutzleiterkontakt (52) dienenden E-Kontakt.
  • Aus 2A kann man entnehmen, dass der Schwenkstecker (3) eben in dem Leerraum (23) liegt.
  • Aus 1 zusammen mit 8A bis 9 geht hervor, dass die Kontakte (71) des Steckers (7) in die ersten Klemmvorrichtungen (51) der ersten NL-Kontakte (5) eindringen, wenn sie durch Stecklöcher (11) auf der Oberseite des Gehäuseoberteils (1) gesteckt werden, wobei ein stabiler elektrischer Kontakt hergestellt wird. Analog dazu dringen die Kontakte (71) des Steckers (7) in die zweiten Klemmvorrichtungen (61) der zweiten NL-Kontakte (6), wenn sie durch seitliche Stecklöcher (11) gesteckt werden, wobei ebenfalls ein stabiler elektrischer Kontakt hergestellt wird.
  • Wenn, wie in 11 dargestellt eine Wandsteckdose (8) nicht genügend Steckplätze zur Verfügung stellt, kann der in dem Leerraum (23) untergebrachte Schwenkstecker (3), wie in 10 gezeigt ausgeschwenkt und danach in die Wandsteckdose (8) gesteckt werden, wonach mehr Steckplätze zur Verfügung stehen. Um ein Herabfallen der Erfindung während des Gebrauchs zu vermeiden, kann sie mittels der Befestigungsvorrichtung (22) gesichert werden. Gleichzeitig kann die Erfindung zu Steckern nach deutscher und französischer Norm kompatibel ausgeführt werden und ergibt dadurch einen Zusatznutzen.
  • In 12 ist der Schwenkstecker (3) im Leerraum (23) mit einer Kaltgeräteanschlußleitung (9) verbunden, wodurch die Erfindung zum Verlängerungskabel wird.
  • 13 bis 18 zeigen, dass ein erfindungsgemäßer Triplexstecker für Verlängerungskabel nicht nur wie oben beschrieben ausgeführt werden kann, sondern dass sich noch andere Möglichkeiten anbieten. Es können Einfach-, Doppel- oder Mehrfachsteckdosen sein. Sie können nach deutscher und/oder französischer Norm ausgeführt sein und/oder runde Stecklöcher (11a) für Erdungsstifte (53) haben.

Claims (9)

  1. Ein Triplexstecker für Verlängerungskabel, der folgendes enthält: – ein Gehäuseoberteil (1) mit einer Anzahl verschieden geformter Stecklöcher (11); – eine mit dem Gehäuseoberteil (1) verbundene Basis (2) mit Kontaktsitzen (21) für verschiedene Kontakte im Inneren; – einen Leerraum (23) in der Basis (2) hinter einer Öffnung (231); – einen in dem Leerraum (23) untergebrachten Schwenkstecker (3), der um eine Steckerwelle (31) in der Basis (2) geschwenkt werden kann und der mit ebenfalls im Leerraum (23) untergebrachten Kontaktstücken (32), die in Kontaktklemmschlitzen (33) laufen elektrisch verbunden ist; – im Leerraum (23) untergebrachte Kabelanschlußklemmen (4); – eine an der Basis (2) befestigte Deckplatte (24); – eine Rastvorrichtung in der Basis (2), die den Deckel (25), der eine Kabelöffnung (251) hat über der Öffnung (231) verriegelt.
  2. Der Triplexstecker für Verlängerungskabel aus Anspruch 1, der mindestens eine seitliche Befestigungsvorrichtung (22) hat.
  3. Der Triplexstecker für Verlängerungskabel aus Anspruch 1, bei dem der Schwenkstecker (3) elektrisch mit einer Steckdose verbunden ist und sie so zu einer Mehrfachsteckdose macht.
  4. Der Triplexstecker für Verlängerungskabel aus Anspruch 1, bei dem der Schwenkstecker (3) elektrisch mit einer Kaltgeräteleitung (9) verbunden ist und die Erfindung so zu einem Verlängerungskabel macht.
  5. Der Triplexstecker für Verlängerungskabel aus Anspruch 1, bei dem ein Kabel an den Kabelanschlußklemmen (4) befestigt wird und die Erfindung so zu einer Baustellensteckdose gemacht wird.
  6. Der Triplexstecker für Verlängerungskabel aus Anspruch 1, bei dem die Form der Stecklöcher (11) an jede nationale Norm angepaßt werden kann.
  7. Der Triplexstecker für Verlängerungskabel aus Anspruch 1, bei dem im Leerraum (23) innerhalb der Kontaktsitze (21) eine Anzahl halbkreisförmiger erster NL-Kontakte (5), die jeweils mit mindestens einer ersten Klemmvorrichtung (51) versehen sind so untergebracht ist, dass sie unter Stecklöchern (11) zu liegen kommen.
  8. Der Triplexstecker für Verlängerungskabel aus Anspruch 1, bei dem im Leerraum (23) innerhalb der Kontaktsitze (21) eine Anzahl U-förmiger zweiter NL-Kontakte (6), die jeweils mit mindestens einer zweiten Klemmvorrichtung (61) versehen sind so untergebracht ist, dass sie unter Stecklöchern (11) zu liegen kommen.
  9. Der Triplexstecker für Verlängerungskabel aus Anspruch 1, 7 oder 8, bei dem die Kontaktsitze (21) Raum für erste NL-Kontakte (5), zweite NL-Kontakte (6), sowie einen als Schutzleiterkontakt (52) dienenden E-Kontakt bieten.
DE102013109571.2A 2013-09-03 2013-09-03 Triplexstecker für Verlängerungskabel Ceased DE102013109571A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011890.3U DE202013011890U1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Triplexstecker für Verlängerungskabel
DE102013109571.2A DE102013109571A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Triplexstecker für Verlängerungskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109571.2A DE102013109571A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Triplexstecker für Verlängerungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109571A1 true DE102013109571A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=56497935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109571.2A Ceased DE102013109571A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Triplexstecker für Verlängerungskabel
DE202013011890.3U Expired - Lifetime DE202013011890U1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Triplexstecker für Verlängerungskabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011890.3U Expired - Lifetime DE202013011890U1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Triplexstecker für Verlängerungskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013109571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103403U1 (de) * 2015-06-29 2016-02-25 Rev Ritter Gmbh Schutzkontaktsteckdose

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8182274B1 (en) * 2011-05-03 2012-05-22 Cyber Power Systems Inc. Power converter having a pivotable and receivable plug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8182274B1 (en) * 2011-05-03 2012-05-22 Cyber Power Systems Inc. Power converter having a pivotable and receivable plug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103403U1 (de) * 2015-06-29 2016-02-25 Rev Ritter Gmbh Schutzkontaktsteckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013011890U1 (de) 2014-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
DE202013012905U1 (de) Stromverteilungseinheit mit hoher Steckdosendichte
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE202013003925U1 (de) Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
DE202015105849U1 (de) Verteileranschluss
DE202014105661U1 (de) Elektrischer Verbinder mit multi-direktionaler Kabel-Einbau-Möglichkeit
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE102014223295A1 (de) Kontaktmechanismen für elektrische Steckdosenanordnungen
DE102013109571A1 (de) Triplexstecker für Verlängerungskabel
DE102013112441A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
EP2965393B1 (de) Unterputzkasten, insbesondere unterputzverteilerkasten
DE102008061908B3 (de) Steckdosenverteiler
DE202013104632U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte
DE202014006498U1 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem
EP0111756B1 (de) Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer Abdeckplatte für Schutzkontaktstecker und Zweipol-Stecker
DE102013109875B3 (de) Kontaktträgeranordnung
DE102010051233A1 (de) Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss
DE10024233C1 (de) Schutzkontakt-Steckersystem
EP3490080A1 (de) Steckdosenmodul
DE102017102241B4 (de) Steckdosenerweiterung
DE202008009630U1 (de) Steckdosenleiste mit klappbaren Netzsteckdosen
EP3048868B1 (de) Kommunikationseinheit
DE102020206869A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202010010417U1 (de) Sub-D Steckverbindergehäuse und Einsatzstück für dasselbe
DE202015003672U1 (de) Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013011890

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150313