DE202015103403U1 - Schutzkontaktsteckdose - Google Patents

Schutzkontaktsteckdose Download PDF

Info

Publication number
DE202015103403U1
DE202015103403U1 DE202015103403.2U DE202015103403U DE202015103403U1 DE 202015103403 U1 DE202015103403 U1 DE 202015103403U1 DE 202015103403 U DE202015103403 U DE 202015103403U DE 202015103403 U1 DE202015103403 U1 DE 202015103403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
socket
power strip
contacts
multiple socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103403.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REV RITTER GmbH
Original Assignee
REV RITTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REV RITTER GmbH filed Critical REV RITTER GmbH
Priority to DE202015103403.2U priority Critical patent/DE202015103403U1/de
Publication of DE202015103403U1 publication Critical patent/DE202015103403U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Mehrfachsteckdose (1), insbesondere Schutzkontaktsteckdose des Typs F, umfassend zumindest drei, vorzugsweise vier an einer Anschlussleitung (4) angeschlossene Steckdoseneinsätze (3a–3d), welche in einem Gehäuse (2a, 2b) auf verschiedenen Seiten eingesetzt sind, wobei die Anschlusskontakte (15a–d, 16a–d) an abschnittsweise kreuzförmigen Kontaktträgern (20, 21) angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsteckdose, insbesondere betrifft die Erfindung eine Schutzkontaktsteckdose mit einem Gehäuse, welches an mehreren Gehäuseseiten Steckdosen aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mehrfachsteckdosen sind aus der Praxis bekannt. Gängig sind insbesondere Mehrfachsteckdosen, welche mehrere hintereinander angeordnete Steckdosen aufweisen. Diese sind an einem Kabel angeschlossen und können so gleichzeitig auch als Verlängerungsleitung verwendet werden.
  • Aus der Praxis auch bekannt sind würfelförmige Gehäuse, bei denen an den verschiedenen Gehäuseseiten Stecker mit unterschiedlicher Orientierung eingesteckt werden können.
  • Bei derart ausgebildeten Mehrfachsteckdosen ist der Anschluss der einzelnen Steckdoseneinsätze schwierig, da die Steckdoseneinsätze nicht einfach nacheinander in einer Reihe durchkontaktiert werden können. Der Bauraum ist in einem derartigen Gehäuse klein und so ist dementsprechend auch die Montage einer derartigen Mehrfachsteckdose schwierig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachsteckdose bereitzustellen, welche an den unterschiedlichen Seiten des Gehäuses Steckdoseneinsätze aufweist. Die Mehrfachsteckdose soll kompakt und robust ausgebildet sein. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Montage der Mehrfachsteckdose zu ermöglichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch eine Mehrfachsteckdose nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der Unteransprüche zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsteckdose, insbesondere eine Schutzkontaktsteckdose des Typs F. Die Erfindung betrifft insbesondere Steckdosen des Typs CEE 7/3.
  • Die Mehrfachsteckdose umfasst vier, an einer Anschlussleitung elektrisch angeschlossene, Steckdoseneinsätze. Die Steckdoseneinsätze sind in einem Gehäuse auf drei, vorzugsweise vier verschiedenen Seiten eingesetzt. Es ist insbesondere ein kugel- oder würfelförmiges Gehäuse vorgesehen, bei dem sich die Steckdosen an den vier Seiten des Gehäuses befinden. Mithin ist auf der Oberseite und an der Unterseite keine Steckdose vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung sind die Anschlusskontakte, also die Kontakte, welche die Stifte des Steckers aufnehmen, an abschnittsweise kreuzförmig ausgebildeten Kontaktträgern angeordnet.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Kontaktträger aus einem gebogenen oder zusammengesetzten Blech bestehen, an welchem die Anschlusskontakte angebracht sind bzw. einstückig mit dem Blech ausgebildet sind.
  • Insgesamt sind zwei Kontaktträger vorgesehen, also jeweils nur ein Kontaktträger für jeden Pol.
  • Mithin müssen die beiden Pole des Anschlusskabels nur an den beiden Kontaktträgern angeschlossen werden, wodurch gleichzeitig die Steckdosen auf allen vier Seiten elektrisch angeschlossen sind.
  • Eine zusätzliche Kontaktierung in Form von Kabelbrücken zwischen den Steckdosen ist nicht erforderlich.
  • Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise. Gleichzeitig wird die Montage einer derartigen Mehrfachsteckdose vereinfacht.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Anschlusskontakte eines Kontaktträgers auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Mehrfachsteckdose zwei sich gegenüberliegende Anschlusskontakte aufweisen, welche tiefer liegen als zwei weitere, auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Mehrfachsteckdose sich gegenüberliegende Anschlusskontakte. Die Anschlusskontakte für jeweils zwei Steckdosen liegen mithin auf zwei verschiedenen Ebenen.
  • So ist es möglich, dass die Kontaktträger im montierten Zustand derart ineinander greifen, dass alle Anschlusskontakte auf den Seiten eines Würfels liegen.
  • Der Abstand der sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Mehrfachsteckdose gegenüberliegenden Kontakte eines Pols (für zwei verschiedene Steckdoseneinsätze) wurde minimiert, so dass zwei sich gegenüberliegende vollständige eingesteckte Kontaktstifte von zwei Steckern stirnseitig in einem Abstand von weniger als 2 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm gegenüberliegen. So wird eine maximal mögliche kompakte Bauweise erreicht.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Schutzkontakte an einem aus Blech gebildeten Käfig angeordnet, welcher sich durch das Gehäuse erstreckt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, ein Innengehäuse bereitzustellen, welches die Anschlusskontakteträger aufnimmt.
  • Um dieses Innengehäuse herum wird der Käfig mit den Schutzkontakten gesetzt. Auch die Schutzkontakte sind mithin über Bleche und nicht über einzelne Kabelbrücken miteinander verbunden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Mehrfachsteckdose ein Innengehäuse auf, welches die Kontaktträger aufnimmt.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse, also das Außengehäuse, eine untere Gehäusehälfte und eine obere Gehäusehälfte, welche an dem Innengehäuse angebracht sind, insbesondere mit dem Innengehäuse verschraubt werden.
  • Für eine kompakte Bauweise sind die Steckdoseneinsätze vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese an quer zueinander verlaufenden Seiten eine unterschiedliche Ausrichtung aufweisen.
  • Unter einer unterschiedlichen Ausrichtung wird verstanden, dass die Verbindungslinie der Pole des Steckers um 90° verdreht ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse der Mehrfachsteckdose auf seiner Oberseite einen Netzschalter auf.
  • Bei Verwendung eines Netzschalters kann beispielsweise ein Pol zunächst über den Netzschalter und dann zu einem Kontaktträger laufen. Denkbar ist insbesondere auch, den Kontaktträger elektrisch direkt, also ohne Verwendung eines Kabels, mit dem Kontaktträger zu verbinden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse auf seiner Oberseite einen USB-Anschluss auf.
  • Die für den USB-Anschluss erforderlichen Spannungswandler können beispielsweise im Innengehäuse der Steckdose integriert sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse zur Ausbildung eines Standfußes an der Unterseite abgeflacht oder weist Befestigungselemente für einen Standfuß auf.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Mehrfachsteckdose, insbesondere eine Mehrfachsteckdose, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Die Mehrfachsteckdose umfasst vier, an einer Anschlussleitung angeschlossene Steckdoseneinsätze, welche in einem Gehäuse auf vier verschiedenen Seiten eingesetzt sind, wobei das Gehäuse kugel- oder würfelförmig ausgebildet ist.
  • Insbesondere durch die Verwendung von Kontaktträgern aus einem Blech, welche die Kontakte für jeweils einen Pol aller Steckdosen umfassen, kann eine sehr kompakte Steckdose bereitgestellt werden, welche kugel- oder würfelförmig ausgebildet ist.
  • Es ist insbesondere möglich, eine Mehrfachsteckdose bereitzustellen, welche eine Breite oder, z.B. im Falle einer kugelförmigen Mehrfachsteckdose, einen Durchmesser von weniger als 12 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm aufweist (die Breite entspricht dabei auch der Länge und der Höhe) und welche gleichzeitig vier Steckdoseneinsätze an allen Seiten aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden bezugnehmend auf die Zeichnungen 1 bis 14 näher erläutert werden.
  • 1 und 2 zeigen perspektivische Ansichten einer Mehrfachsteckdose mit einem USB-Anschluss.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Mehrfachsteckdose mit einem Netzschalter.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Mehrfachsteckdose mit ausgeblendetem Gehäuse.
  • 5 zeigt das Innengehäuse einer Mehrfachsteckdose nebst Kontaktträgern.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Kontaktträger sowie die Schutzkontakte.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Schutzkontakte, welche einen Käfig bilden.
  • 8 und 9 zeigen perspektivische Ansichten eines Kontaktträgers eines Pols.
  • 10 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Kontaktträger eines anderen Pols.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Mehrfachsteckdose mit einem Standfuß.
  • 12 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die in ein Innengehäuse eingesetzten Kontaktträger.
  • 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die in einen Halter des Innengehäuses eingesetzten Kontaktträger.
  • 14 zeigt die Position der beiden Kontaktträger zueinander im eingesetzten Zustand.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Mehrfachsteckdose 1 umfasst ein im Wesentlichen kugelförmig ausgebildetes Gehäuse, welches aus der unteren Gehäusehälfte 2a und der oberen Gehäusehälfte 2b besteht.
  • An den Seiten des Gehäuses befinden sich die Steckdoseneinsätze 3a, 3b. Insgesamt sind vier Steckdoseneinsätze vorhanden.
  • Über eine Anschlussleitung 4 sind die Steckdoseneinsätze 3a, 3b sowie die in dieser Ansicht nicht zu sehenden gegenüberliegenden Steckdoseneinsätze elektrisch angeschlossen.
  • Auf der Oberseite umfasst das Gehäuse einen USB-Anschluss 5. Der USB-Anschluss 5 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel Anschlüsse für zwei USB-Stecker.
  • Der USB-Anschluss 5 ist auf der Oberseite vorgesehen und hat in der Draufsicht eine runde Form.
  • Insgesamt ist die gesamte Mehrfachsteckdose 1 sehr kompakt ausgebildet.
  • 2 zeigt in einer anderen perspektivischen Ansicht die bereits in 1 dargestellte Mehrfachsteckdose 1 von der Unterseite.
  • Zu erkennen ist, dass die untere Gehäusehälfte 2a eine abgeflachte Unterseite 6 aufweist, welche als Standfuß dienen kann.
  • Weiter sind auch Aussparungen 7 zur Verwendung von Befestigungselementen vorgesehen.
  • Es ist denkbar, an den Aussparungen 7 einen Standfuß anzubringen oder die Mehrfachsteckdose 1 mittels Befestigungselementen auf einem beliebigen Träger zu befestigen.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Mehrfachsteckdose 1. Zu sehen sind die Steckdoseneinsätze 3c und 3d.
  • Statt eines USB-Anschlusses ist auf der Oberseite ein Netzschalter 8 vorgesehen, welcher ebenfalls rund ausgebildet ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der in 1 und 2 dargestellten Mehrfachsteckdose, wobei obere und untere Gehäusehälfte ausgeblendet sind.
  • Zu erkennen sind die kreuzförmig angeordneten Steckdoseneinsätze 3a bis 3d.
  • Weiter zu erkennen ist das Gehäuse 9 eines USB-Anschlusses 5, welches von der Platte 10 abgeschlossen wird. In dem Gehäuse 9 können die Spannungswandler für den USB-Anschluss 5 angeordnet sein.
  • 5 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht, bei welcher nunmehr die Gehäuse der Steckdoseneinsätze ausgeblendet sind.
  • Zu erkennen ist ein Innengehäuse 11, welches mit dem Gehäuse 9 des USB-Anschlusses 5 verbunden ist. Dieses kann auch einstückig mit dem Gehäuse des USB-Anschlusses ausgebildet sein.
  • Das Innengehäuse 11 weist Schraubaufnahmen 12 zum Anbringen der USB-Platine auf. Die Schraubaufnahmen 12 können als Gewinde bzw. als Bohrungen ausgebildet sein, in die sich die Schrauben selbst eindrehen.
  • Zu erkennen sind weiterhin die Schutzkontakte 13.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht mit Ausnahme des Anschlusskabels die stromführenden Teile der Mehrfachsteckdose sowie die Schutzkontakte.
  • Zu erkennen sind die Schutzkontakte 13a bis 13d, welche am Schutzleiter angeschlossen werden. Diese bilden einen Käfig, innerhalb dessen ein Kontaktträger für einen Pol mit den Anschlusskontakten 15a bis 15c sowie ein weiterer Kontaktträger für den anderen Pol mit den Anschlusskontakten 16a bis 16b angeordnet ist.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die stromführenden Teile der Schutzkontakte 13a bis 13d.
  • Der von diesen gebildete Käfig besteht aus gebogenen Blechen, welche an den Verbindungsstellen 14 vernietet, verschweißt oder verlötet sind.
  • Hierfür können Winkelteile 17 verwendet werden, welche die Schutzkontakte der einzelnen Steckdosen miteinander verbinden.
  • Bei der Montage des Steckers kann der Käfig einfach auf das Innengehäuse (11 in 5) aufgesetzt und dort beispielsweise formschlüssig fixiert sein.
  • 8 und 9 zeigen in einer perspektivischen Ansicht den Kontaktträger 20 eines Pols.
  • In 8 zu erkennen ist, dass der Kontaktträger jeweils der Aufnahme der Anschlusskontakte eines Pols zwei sich gegenüberliegender Steckdosen dient, nämlich zum einen der Anschlusskontakte 16a und 16c und zum anderen der Anschlusskontakte 16b und 16d.
  • Die Anschlusskontakte 16a und 16c befinden sich unterhalb der Anschlusskontakte 16b und 16d.
  • Der Kontaktträger 20 kann beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein und an der Verbindungsstelle 18 verlötet, verschweißt oder genietet sein.
  • 9 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Kontaktträgers 20. Zu erkennen ist insbesondere die Verbindungsstelle 18.
  • 10 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Kontaktträger 21 für den anderen Pol, welcher die Anschlusskontakte 15a bis 15d umfasst.
  • Auch dieser kann zweiteilig ausgebildet sein und an der Verbindungsstelle 19 verschweißt, verlötet oder vernietet sein.
  • Der Kontaktträger 21 entspricht im Wesentlichen dem Kontaktträger für den anderen Pol (8, 20) und unterscheidet sich nur durch die Position des Anschlussstücks für die Anschlussleitung.
  • 11 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer Mehrfachsteckdose 1.
  • Bei dieser Mehrfachsteckdose 1 ist auf die Unterseite ein Fuß 22 aufgeschraubt.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Innengehäuses 11 einer Mehrfachsteckdose.
  • In das Innengehäuse 11 sind die Kontaktträger eingesetzt und werden vorzugsweise formschlüssig gehalten.
  • Das Innengehäuse 11 weist des Weiteren Halteelemente 25, in diesem Ausführungsbeispiel in Form von Rasthaken auf, welche der Aufnahme des Gehäuses für einen USB-Anschluss oder der Aufnahme eines Netzschalters dienen können.
  • 13 zeigt den Halter 24, welcher die Kontaktträger trägt und welcher Bestandteil des Innengehäuses ist.
  • Der Halter 24 kann beispielsweise Schraubaufnahmen 23 zum Anbringen weiterer Gehäusebestandteile umfassen.
  • Wichtigste Funktion des Halters 24 ist neben einer formschlüssigen Fixierung der Kontaktträger die Isolation der Kontaktträger voneinander, da diese dicht aneinander angeordnet sind.
  • 14 zeigt die Kontaktträger 21 und 20 in der Position im eingebauten Zustand.
  • Zu erkennen ist, dass die Kontakte der Kontaktträger 20, 21 quasi auf einem virtuellen Würfel liegen.
  • Die gegenüberliegenden Anschlusskontakte, welche für zwei verschiedene, sich gegenüberliegende Steckdosen vorgesehen sind, haben in etwa den gleichen Abstand wie die Pole einer einzelnen Steckdose.
  • Über diese Anordnung wird eine kompakte Bauweise der Mehrfachsteckdose 1 erreicht.
  • Durch die Erfindung konnte eine kompakte Mehrfachsteckdose bereitgestellt werden, welche robust und einfach zu montieren ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrfachsteckdose
    2a
    untere Gehäusehälfte
    2b
    obere Gehäusehälfte
    3a–3d
    Steckdoseneinsatz
    4
    Anschlussleitung
    5
    USB-Anschluss
    6
    Unterseite
    7
    Aussparung
    8
    Netzschalter
    9
    Gehäuse USB-Anschluss
    10
    Platte
    11
    Innengehäuse
    12
    Schraubaufnahme
    13a–13d
    Schutzkontakt
    14
    Verbindungsstelle
    15a–15d
    Anschlusskontakte erster Pol
    16a–16d
    Anschlusskontakte zweiter Pol
    17
    Winkelteil
    18
    Verbindungsstelle
    19
    Verbindungsstelle
    20
    Kontaktträger
    21
    Kontaktträger
    22
    Fuß
    23
    Schraubaufnahme
    24
    Halter
    25
    Halteelement

Claims (13)

  1. Mehrfachsteckdose (1), insbesondere Schutzkontaktsteckdose des Typs F, umfassend zumindest drei, vorzugsweise vier an einer Anschlussleitung (4) angeschlossene Steckdoseneinsätze (3a3d), welche in einem Gehäuse (2a, 2b) auf verschiedenen Seiten eingesetzt sind, wobei die Anschlusskontakte (15a–d, 16a–d) an abschnittsweise kreuzförmigen Kontaktträgern (20, 21) angeordnet sind.
  2. Mehrfachsteckdose (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte eines Kontaktträgers auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Mehrfachsteckdose zwei sich gegenüberliegende Anschlusskontakte (16a, 16c) aufweisen, die tiefer liegen als zwei weitere auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Mehrfachsteckdose sich gegenüberliegende Anschlusskontakte (16b, 16d).
  3. Mehrfachsteckdose (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktträger (20, 21) derart ineinander greifen, dass alle Anschlusskontakte auf den Seiten eines Würfels liegen.
  4. Mehrfachsteckdose (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzkontakte (13a13d) an einem aus Blech gebildeten Käfig angeordnet sind, welcher sich durch das Gehäuse erstreckt.
  5. Mehrfachsteckdose (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachsteckdose ein Innengehäuse (11) aufweist, welches zumindest die Kontaktträger (20, 21) aufnimmt.
  6. Mehrfachsteckdose (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine untere Gehäusehälfte (2a) und eine obere Gehäusehälfte (2b) umfasst, welche an einem Innengehäuse (11) angebracht sind.
  7. Mehrfachsteckdose (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdoseneinsätze (3a, 3b) an den quer zueinander verlaufenden Seiten eine unterschiedliche Ausrichtung aufweisen.
  8. Mehrfachsteckdose (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse auf seiner Oberseite einen Netzschalter (8) aufweist.
  9. Mehrfachsteckdose (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse auf seiner Oberseite einen USB-Anschluss (85) aufweist.
  10. Mehrfachsteckdose (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse auf seiner Unterseite abgeflacht ist und/oder Befestigungselemente (7) für einen Standfuß aufweist.
  11. Mehrfachsteckdose (1), insbesondere Mehrfachsteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend vier an einer Anschlussleitung (4) angeschlossene Steckdoseneinsätze (3a3d), welche in einem Gehäuse (2a, 2b) auf vier verschiedenen Seiten eingesetzt sind, wobei das Gehäuse kugel- oder würfelförmig ausgebildet ist.
  12. Mehrfachsteckdose (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachsteckdose eine Breite oder einen maximalen Durchmesser von weniger als 12 cm, vorzugsweise von weniger als 10 cm aufweist.
  13. Mehrfachsteckdose (1), insbesondere Mehrfachsteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend zumindest drei, vorzugsweise vier an einer Anschlussleitung (4) angeschlossene Steckdoseneinsätze (3a3d), welche in einem Gehäuse (2a, 2b) auf verschiedenen Seiten eingesetzt sind, wobei für jeden Pol genau ein Kontaktträger (20, 21) vorhanden ist, über welchen alle Steckdoseneinsätze (3a3d) kontaktiert sind.
DE202015103403.2U 2015-06-29 2015-06-29 Schutzkontaktsteckdose Active DE202015103403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103403.2U DE202015103403U1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Schutzkontaktsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103403.2U DE202015103403U1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Schutzkontaktsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103403U1 true DE202015103403U1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55531502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103403.2U Active DE202015103403U1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Schutzkontaktsteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103403U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725397A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Graesslin Feinwerktech Einrichtung fuer zeitschaltgeraete
DE102013109571A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Xyz Science Co., Ltd. Triplexstecker für Verlängerungskabel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725397A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Graesslin Feinwerktech Einrichtung fuer zeitschaltgeraete
DE102013109571A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Xyz Science Co., Ltd. Triplexstecker für Verlängerungskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102014108847B4 (de) Steckverbindermodul
DE102007027459B4 (de) Klemmenbrett
EP2497169A2 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
DE19816390C2 (de) Aufnahmegehäuse für Moduleinheiten einer Türstation einer Türsprechanlage
DE202018104832U1 (de) Überspannungsableiteranordnung zum Schutz von Niederspannungsversorgungssystemen
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
DE102017111245A1 (de) Stromverteiler
AT505732B1 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE10139202A1 (de) Elektrischer Verteiler
EP2922146A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen
DE202015103403U1 (de) Schutzkontaktsteckdose
DE102017107084A1 (de) Verfahren zum Realisieren einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, und Reihenklemmanordnung
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE102004022785B4 (de) Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers
EP3084898A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern und/oder elektrischen kontaktelementen, sowie leuchte oder elektrisches gerät
DE3908532C2 (de)
DE3640402C1 (de) UEberspannungsschutzgeraet
EP3270471A1 (de) Steckdose zum einsatz in mobilen geräten für unterschiedlich genormte stecker
EP2666211B1 (de) Stromschienenanordung
DE102009014561A1 (de) Anordnung zur Verbindung einer KFZ-Batterie
DE102013019595B4 (de) Trägermodul und Trägergerüst für Polungswiderstände eines Stufenschalters, Befestigungselement für Polungswiderstände sowie Anordnung von Polungswiderständen eines Stufenschalters
DE102013101155B3 (de) Elektrische Anschluss-Vorrichtung für Elektro-Installationskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: AUGSPURGER - TESCH - FRIDERICHS PATENT- UND RE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years