DE102010051233A1 - Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss - Google Patents

Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102010051233A1
DE102010051233A1 DE201010051233 DE102010051233A DE102010051233A1 DE 102010051233 A1 DE102010051233 A1 DE 102010051233A1 DE 201010051233 DE201010051233 DE 201010051233 DE 102010051233 A DE102010051233 A DE 102010051233A DE 102010051233 A1 DE102010051233 A1 DE 102010051233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protective conductor
contact
side wall
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010051233
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051233B4 (de
Inventor
Chiu-San Lee
Su-Chen Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XYZ Science Co Ltd
Original Assignee
XYZ Science Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XYZ Science Co Ltd filed Critical XYZ Science Co Ltd
Priority to DE201010051233 priority Critical patent/DE102010051233B4/de
Publication of DE102010051233A1 publication Critical patent/DE102010051233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051233B4 publication Critical patent/DE102010051233B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Auf Grund historischer Entwicklungen sind Steckdosen in Deutschland und Frankreich nicht gleich. Es gibt inzwischen zwar Stecker, die für beide verwendbar sind, das Endziel sollte jedoch eine gemeinsame Steckdosenausführung sein. Bei der Erfindung werden sowohl die seitlichen Schutzkontakte der deutschen Steckdosen, als auch die Schutzleiterkontaktstifte der französischen Steckdosen vorgesehen. Erfindungsgemäße Steckdosen können sowohl in Frankreich als auch in Deutschland eingesetzt werden und haben außerdem eine bessere Verbindung der Schutzleiter.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrift eine Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss, bei der durch Verdoppelung des Schutzleiterkontakts eine besonders große Sicherheit erreicht wird.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Auf Grund nationaler Vorbehalte konnten sich Deutschland und Frankreich bisher nicht auf die Einführung des gemeinsamen deutsch-französischen Steckdosenmodells einigen. In Deutschland verwendete Steckdosen haben einen Schutzkragen mit einer Führungsnut links und rechts, sowie oben und unten einen Durchbrach für die Schutzkontakte. Für Außen- und Neutralleiter sind runde Öffnungen vorgesehen. Diese Steckdosen können den deutsch-französischen Stecker aufnehmen. Da verschiedene Hersteller die Schutzkontakte mit leichten Abänderungen ausführen, treten häufig Qualitäts- und ästhetische Probleme auf. In Frankreich verwendete Steckdosen haben einen runden Schutzkragen und ebenfalls runde Öffnungen für Außen- und Neutralleiter, in deren Nachbarschaft ein stiftförmiger Schutzkontakt angebracht ist, der in die Schutzkontaktöffnung eines deutsch-französischen Steckers eindringen kann.
  • Der vorstehend erwähnte deutsch-französische Stecker ist eine der besten unter den bekannten Steckerkonstruktionen. Die Durchbrüche unten und oben in den deutschen Steckdosen sowie der Schutzkontaktstifte und die Form des Schutzkragens in den französischen Steckdosen werden jedoch zum Nachteil für ihn.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Hauptziel der Erfindung ist eine Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss, in die deutsch-französische Stecker gesteckt werden können, wobei die Schutzleiterverbindung sowohl über die deutschen als auch über die französischen Schutzkontakte erfolgt, so dass die Schutzleiterverbindung sicherer wird.
  • Nebenziel der Erfindung ist es, die Steckdosen formschöner zu machen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • 2 Schematische Darstellung des Zusammenspiels einer erfindungsgemäßen Steckdose mit einem Stecker
  • 3 Schematische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 4 Schematische Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 5 Erste schematische Darstellung einer dritten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 6 Zweite schematische Darstellung einer dritten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Die in 1 gezeigte bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung einer ”Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss” (10) hat ein Gehäuse (11), das einen Schutzkragen um die Steckvertiefung (12) bildet. In den beiden Seitenwänden der Steckvertiefung (12) befindet sich jeweils eine Führungsnut (13) und in der Steckvertiefung (12) selbst sind ein Schutzleiterkontaktstift (14) und zwei Öffnungen (15) über den Anschlusskontakten (16). In der Nähe des Schutzleiterkontaktstifts (14) ist ein Schutzkontakt (18) abgedichtet in eine Aussparung (19) in der Seitenwand (17) der Steckvertiefung (12) eingelassen.
  • Bei gleichzeitiger Betrachtung von 1 und 2 sieht man, dass der Stecker (20) links und rechts Führungsnasen (21) und vorne eine Erdungsnut (22) mit einem eingelassenen Schutzkontakt (23) hat. Neben der Erdungsnut (22) ist eine Schutzkontaktbuchse (24) in den Stecker (20) eingelassen, die den Schutzleiterkontaktstift (14) der Steckdose (10) aufnimmt. Beim Steckvorgang laufen die Führungsnasen (21) des Steckers (20) in den Führungsnuten (13) der Steckdose (10) und der Schutzkontakt (18) auf dem Schutzkontakt (23) der Erdungsnut (22), während der Schutzleiterkontaktstift (14) in die Schutzkontaktbuchse (24) eindringt. Die elektrisch leitenden Teile sind dabei so dimensioniert, dass die Schutzleiter Kontakt haben, bevor die stromführenden Kontaktstifte (25) Kontakt mit den Anschlusskontakten (16) unterhalb der Öffnungen (15) haben.
  • 3 zeigt eine erste bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung. Das Gehäuse (11a) bildet dabei einen Schutzkragen um die Steckvertiefung (12a), in der sich ein Schutzleiterkontaktstift (14a) befindet. Dem Schutzkontakt (18a) gegenüber ist ein weiterer Schutzkontakt (181a) angebracht, so dass sowohl deutsche als auch französische Stecker eingeführt werden können.
  • Bei der in 4 gezeigten zweiten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung bildet das Gehäuse (11b) einen Schutzkragen um die Steckvertiefung (12b). Im Schutzkragen befinden sich zwei einander gegenüberliegende Führungsnuten (13b). Die Steckvertiefung (12b) hat zwei Öffnungen (15b) unter denen sich die Anschlusskontakte (16b) befinden. In der Seitenwand (17b) ist ein erster Schutzkontakt (18b) dicht in eine Aussparung (19b) eingelassen. Ihm gegenüber befindet sich ein zweiter Schutzkontakt (181b).
  • 5 und 6 sind die erste und die zweite Darstellung der dritten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Sie ist zum Beispiel zum Einsatz bei Verlängerungskabeln (30c) geeignet. In einem Gehäuse (11c) sind mehrere Steckvertiefungen (12c), die rund sein können untergebracht und es können so je nach Bedarf des Benutzers mehrere Stecker (20c) eingeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sie kombiniert die französische und die deutsche Ausführung des Schutzleiteranschlusses bei gleichzeitiger Verbesserung der Erdung.
    2
    Besseres Aussehen.
    3
    Neuartigkeit
    4
    Fortschritt
    5
    Nutzbarkeit

Claims (9)

  1. Eine Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss, die ein Gehäuse mit einer Steckvertiefung mit seitlichen Führungsnuten und einem Schutzleiterkontaktstift sowie zwei Öffnungen mit Anschlusskontakten hat, wobei sich nahe dem Schutzleiterkontaktstift in der Seitenwand ein Schutzkontakt befindet.
  2. Die Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss aus Anspruch 1, bei der sich in der Seitenwand ein zweiter Schutzkontakt befindet, der dem ersten Schutzkontakt gegenüberliegt.
  3. Die Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss aus Anspruch 1, bei der sich nahe dem Schutzleiterkontaktstift in der Seitenwand eine Aussparung zur Aufnahme des Schutzkontakts befindet, der dort abgedichtet eingelassen ist.
  4. Die Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss aus Anspruch 1, bei der die Steckvertiefung rund ist.
  5. Die Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss aus Anspruch 4, bei der die Steckvertiefung in ein Gehäuse, das Teil eines Verlängerungskabels ist eingelassen ist.
  6. Eine Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss, die ein Gehäuse mit einer Steckvertiefung mit seitlichen Führungsnuten und zwei Öffnungen mit Anschlusskontakten, sowie in der Seitenwand an einer bestimmten Stelle einen ersten Schutzkontakt und diesem gegenüber einen zweiten Schutzkontakt hat.
  7. Die Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss aus Anspruch 6, bei der sich in der Seitenwand eine Aussparung zur Aufnahme des Schutzkontakts befindet, der dort abgedichtet eingelassen ist.
  8. Die Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss aus Anspruch 6, bei der die Steckvertiefung rund ist.
  9. Die Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss aus Anspruch 8, bei der die Steckvertiefung in ein Gehäuse, das Teil eines Verlängerungskabels ist eingelassen ist.
DE201010051233 2010-11-12 2010-11-12 Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss Expired - Fee Related DE102010051233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051233 DE102010051233B4 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051233 DE102010051233B4 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051233A1 true DE102010051233A1 (de) 2012-05-16
DE102010051233B4 DE102010051233B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=45998879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010051233 Expired - Fee Related DE102010051233B4 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051233B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106538A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Xyz Science Co., Ltd. Steckeradapter
EP3806249A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-14 REV Ritter GmbH Steckdosenadapter mit ladeanschluss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632143A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-16 Hermsdorf Keramik Veb Schutzkontaktsteckdose hoeheren wasserschutzes
DE29908224U1 (de) * 1999-04-30 1999-08-26 Gem Machinery Ind Co Sicherheitsnetzstecker
DE69509861T2 (de) * 1994-12-02 2000-01-05 Professional General Elect Modulare elektrische Vorrichtung
DE19956031A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-21 Oswald Lott Steckdose
DE102007057821B3 (de) * 2007-11-30 2009-06-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Steckdoseneinheit
FR2928041A1 (fr) * 2008-02-21 2009-08-28 Rehau Sa Prise d'alimentation electrique pour une goulotte ou analogue, utilisable individuellement ou en association.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632143A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-16 Hermsdorf Keramik Veb Schutzkontaktsteckdose hoeheren wasserschutzes
DE69509861T2 (de) * 1994-12-02 2000-01-05 Professional General Elect Modulare elektrische Vorrichtung
DE29908224U1 (de) * 1999-04-30 1999-08-26 Gem Machinery Ind Co Sicherheitsnetzstecker
DE19956031A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-21 Oswald Lott Steckdose
DE102007057821B3 (de) * 2007-11-30 2009-06-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Steckdoseneinheit
FR2928041A1 (fr) * 2008-02-21 2009-08-28 Rehau Sa Prise d'alimentation electrique pour une goulotte ou analogue, utilisable individuellement ou en association.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106538A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Xyz Science Co., Ltd. Steckeradapter
DE102012106538B4 (de) * 2012-07-19 2017-06-01 Xyz Science Co., Ltd. Steckeradapter
EP3806249A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-14 REV Ritter GmbH Steckdosenadapter mit ladeanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051233B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE10051097C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112011102734B4 (de) Stecker mit Flachkabel
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE102013109030A1 (de) Teleskopische USB-Anschlussvorrichtung und teleskopische Anschlussvorrichtung
DE202012102901U1 (de) USB-Steckanschluss und USB-Steckanschlusseinheit
DE202008013757U1 (de) Hybrid-Steckverbinder für Daten- und Powerleitungen
DE102011057115A1 (de) USB-Steckverbinder
DE102006036459B3 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE202014105661U1 (de) Elektrischer Verbinder mit multi-direktionaler Kabel-Einbau-Möglichkeit
DE202007002248U1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
DE102010051233A1 (de) Steckdose mit kombiniertem Schutzleiteranschluss
DE102012002587B4 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband
EP1997194B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE2612262A1 (de) Drehkupplung zum anschluss einer elektrischen leitung an ein starres gehaeuse
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE102011015816B4 (de) Stecker und Steckerverbinderanordnung
DE102011112682B4 (de) Schwenkbarer Flachstecker
EP2837065B1 (de) Stromleitender verbinder und verfahren zur herstellung eines verbinders
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE102017131062B3 (de) Steckdose
DE10328659B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102015220729A1 (de) Anschlussanordnung und Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, 20354 HAMBURG, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee