DE3245783A1 - Fahrzeugrad - Google Patents

Fahrzeugrad

Info

Publication number
DE3245783A1
DE3245783A1 DE19823245783 DE3245783A DE3245783A1 DE 3245783 A1 DE3245783 A1 DE 3245783A1 DE 19823245783 DE19823245783 DE 19823245783 DE 3245783 A DE3245783 A DE 3245783A DE 3245783 A1 DE3245783 A1 DE 3245783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tyre
vehicle wheel
cavity
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245783
Other languages
English (en)
Inventor
Udo 3012 Langenhagen Frerichs
Heinz-Dieter 3008 Garbsen Rach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19823245783 priority Critical patent/DE3245783A1/de
Publication of DE3245783A1 publication Critical patent/DE3245783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0206Seating or securing beads on rims using inside rim bead seating, i.e. the bead being seated at a radially inner side of the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/021Rims characterised by transverse section with inwardly directed flanges, i.e. the tyre-seat being reversed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Fahrzeugrad
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad mit einem einen oder mehrere Hohlräume aufweisenden, aus Gummi oder dergl. bestehenden Reifen.
  • Derartige Räder werden im allgemeinen mit unter Uberdruck stehenden Hohlräumen betrieben. Darüber hinaus ist es aber auch bekannt, den Reifenkörper selbsttragend auszubilden, so daß die Hohlräume mit atmosphärischem Druck betrieben werden können.
  • Während die letztgenannten Reifen eine vergleichsweise große Wandstärke ihres Körpers erfordern, ist bei unter Uberdruck stehenden Reifenhohlräumen die Kontur des Reifenquerschnitts vorausbestimmt unter der üblichen Annahme, daß unter dem Reifeninnendruck eine Dehnung der Reifenseitenwände nicht stattfinden kann und wegen der Verletzbarkeit auch nicht stattfinden darf.
  • Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, Fahrzeugräder der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei denen die Querschnittsform des Reifenkörpers auch dann veränderbar ist, wenn die Reifenseitenwände in üblicher Weise zugfest ausgeführt sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß das Fahrzeugrad mit einem Unterdruckanschluß für den bzw. die Reifenhohlräume versehen. Demgemäß wird das Fahrzeugrad bzw. die Hohlräume des Reifens mit Unterdruck betrieben, wobei es jedoch zweckmäßig ist, dem Reifen eine eigensteife, selbsttragende, ringförmige Einlage in seiner Zenitpartie zu geben, wobei zweckmäßigerweise eine gürtelartige Verstärkung vorgesehen wird, die den Reifen seitenstabilisiert und ihm eine ausreichende Festigkeit unterhalb des Laufstreifens vermittelt.
  • Durch eine Veränderung des Unterdruckes kann der atmosphärische Druck mehr oder weniger stark auf die Reifenseitenwände einwirken, wodurch diese mehr oder weniger stark nach innen durchgewölbt werden. Hierdurch kann man unmittelbar auf die Federungseigenschaften des Reifens einwirken.
  • Vorzugsweise wird der für das erfindungsgemäße Rad vorgesehene Reifen an seinen Rändern fest eingespannt oder aber auch so gestaltet, daß er an der inneren Umfangsfläche der Felge anliegt.
  • Unter diesen Voraussetzungen kann der Unterdruck ungewollte Lageveränderungen der Wulstpartien nicht herbeiführen. Zr führt vielmehr zu einer noch größeren Anpressung zwischen Felge und Reifenwulst.
  • Obgleich die Reifenseitenwände bei einem im Betrieb befindlichen Fahrzeugrad nach-innen gewölbt sind, kann der Reifen bei seiner Herstellung Wandungen erhalten, die in Ebenen angeordnet sind, welche achsnormal verlaufen. Die so gestalteten, im wesentlichen gerade verlaufenden, nach Art einer ebenen Kreis-ringscheibe geformten Reifenseitenwände sind einfach herstellbar, zudem aber aufgrund des Unterdruckes nach innen in Richtung auf den Reifenhohlraum verbiegbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Abb. zeigt einen radialen Teilschnitt durch ein Rad für ein Straßenfahrzeug.
  • Die Metallfelge mit ihrer zur Achsbefestigung dienenden Scheibe 1 hat an ihrem äußeren Umfang einen Felgenring 2, der nach innen gerichtete Ränder 3 aufweist.
  • Der Reifen für diese Felge besteht aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff. Er hat eine im wesentlichen zylindrische Laufstreifenzone 4 mit einer ebenso geformten zugfesten Gürteleinlage 5, die sich praktisch über die Breite der Laufstreifenzone 4 erstreckt. Die Reifenseitenwände 6, die ebenso wie die Zenitpartie karkaßverstärkt sein können - zur Verankerung der Karkasse dienen in üblicher Weise die druck- und zugfesten Wulstkerne 7 in den Wülsten 8 -, haben im nicht verformten Zustand im wesentlichen die Gestalt einer kreisringförmigen ebenen Scheibe, die normal zur Drehachse des Rades angeordnet ist.
  • Die Wülste 8 des Reifens liegen innen an den Rändern 3 an.
  • Der Felgenring 2 hat einen ventil artigen Anschluß 9 als Unterdruckanschluß, um so den Reifenhohlraum 10 evakuieren zu können.
  • Dabei wölben sich die Reifenseitenwände 6 mehr oder weniger stark nach innen in Richtung auf den Reifenhohlraum 10 z.B. so, wie dies durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Infolge des Unterdruckes werden auch die Wülste 8 des Reifenkörpers an die Ränder 3 angedrückt; es wird so eine gute Abdichtwirkung erreicht.

Claims (4)

  1. Ansprüche: S Fahrzeugrad mit einem einen oder mehrere Hohlräume aufweisenden, im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen bestehenden Reifen, dadurch gekennzeichnet, däß das Rad mit einem Unterdruckanschluß (9) für den bzw. die Beifenhohlräume (10) versehen ist.
  2. 2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Reifen einen eigensteifen, selbsttragenden Gürtel (5) in seiner Zenitpartie aufweist.
  3. 3. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste (8) des Reifens an der inneren Umfangsfläche der Felge (Felgenring 2) anliegen.
  4. 4. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenseitenwände (6) bei unter atmosphärischem Druck stehenden Reifenhohlraum (10) im wesentlichen in gedachten, achsnormal verlaufenden Ebenen liegen.
DE19823245783 1982-12-10 1982-12-10 Fahrzeugrad Withdrawn DE3245783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245783 DE3245783A1 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Fahrzeugrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245783 DE3245783A1 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Fahrzeugrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245783A1 true DE3245783A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6180360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245783 Withdrawn DE3245783A1 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Fahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245783A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173670A2 (de) * 1984-08-23 1986-03-05 Semperit Reifen Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
DE3625226A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-05 Semperit Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE3640222A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Semperit Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102004001300A1 (de) * 2004-01-08 2005-08-04 Rainer Wilke Fahrzeugrad

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173670A2 (de) * 1984-08-23 1986-03-05 Semperit Reifen Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
EP0173670A3 (de) * 1984-08-23 1987-06-16 Semperit Reifen Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
AT384191B (de) * 1984-08-23 1987-10-12 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen
DE3625226A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-05 Semperit Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE3640222A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Semperit Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102004001300A1 (de) * 2004-01-08 2005-08-04 Rainer Wilke Fahrzeugrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114400A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Luft reifen
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
DE3242865A1 (de) Stuetzvorrichtung zur verhinderung der abplattung von luftreifen
DE1755335C3 (de) Faltbarer Fahrzeuglüftreifen, insbesondere Reservereifen
EP0149224A2 (de) Fahrzeugrad
DE2359636A1 (de) Luftrad fuer fahrzeuge
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1227795B (de) Fahrzeugluftreifen mit einem durch eine elastische ringfoermige Trennwand geteilten Luftraum
DE1071514B (de) Reserveluftreifen
DE1505133A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem gegenueber dem Reifenkoerper auswechselbaren Laufflaechenteil
DE3245783A1 (de) Fahrzeugrad
DE3246624A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2224015C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1605700C3 (de) Faltbarer Fahrzeugluftreifen mit undehnbaren, in konstantem Abstand auf der Felge gehaltenen Wulstkernen und einer Karkasse aus Lagen sich kreuzender Cordfäden
DE2357240A1 (de) Luftrad fuer fahrzeuge
DE4014646A1 (de) Pannensicherer kraftfahrzeugreifen
DE3029377A1 (de) Mit pneumatischem reifen einstueckig ausgebildetes rad
DE1261766B (de) Fahrzeugrad mit einem vorzugsweise schlauchlosen Luftreifen
DE2937272A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE831202C (de) Schlauchlose Zweikammerbereifung fuer Fahrzeugraeder
DE8234752U1 (de) Fahrzeugrad
EP0131117B1 (de) Fahrzeugrad
DE729819C (de) Laufrad mit Luftreifen fuer Flugzeuge
DE2357265A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2418751A1 (de) Fahrzeugfelge fuer schlauchlose luftreifen, insbesondere guertelreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee