DE3245531A1 - Gerippter bestandteil, dessen rippen durch zusammengepresste blechdurchbiegungen gebildet sind - Google Patents

Gerippter bestandteil, dessen rippen durch zusammengepresste blechdurchbiegungen gebildet sind

Info

Publication number
DE3245531A1
DE3245531A1 DE19823245531 DE3245531A DE3245531A1 DE 3245531 A1 DE3245531 A1 DE 3245531A1 DE 19823245531 DE19823245531 DE 19823245531 DE 3245531 A DE3245531 A DE 3245531A DE 3245531 A1 DE3245531 A1 DE 3245531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
ribs
sheet metal
walls
ribbed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245531
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Linhardt
Juraj Reiter
Miroslav Slavsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZK USTAV SILNOPROUDE ELEKT
VYZK VYVOJOVY USTAV ELEKTRIC
Original Assignee
VYZK USTAV SILNOPROUDE ELEKT
VYZK VYVOJOVY USTAV ELEKTRIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZK USTAV SILNOPROUDE ELEKT, VYZK VYVOJOVY USTAV ELEKTRIC filed Critical VYZK USTAV SILNOPROUDE ELEKT
Priority to DE19823245531 priority Critical patent/DE3245531A1/de
Publication of DE3245531A1 publication Critical patent/DE3245531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Gerippter Bestandteil, dessen Rippen durch zusammengepreßte
  • Blechdurchbiegungen gebildet sind Die Erfindung betrifft einen gerippten Bestandteil bzw. Bauteil, dessen Rippen durch zusammengepreßte Blechdurchbiegungen gebildet sind.
  • Blechbestandteile von verschiedensten Vorrichtungen in der Technik werden mit durch zusammengepreßte Blechdurchbiegungen gebildeten Rippen zwecks Erhöhung der Formsteifigkeit des Bestandbiles oder zwecks Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche des Bestandteiles versehen, Bekannt sind zwei Grundarten von durch zusammengepreßte Blechdurchbiegungen gebildeten Rippen, und zwar die offenen Rippen, bei denen die inneren Wände der so gebildeten Rippen nicht aneinander liegen, und die geschlossenen Rippen, bei denen die inneren Rippenwände auf der ganzen inneren Oberfläche der Rippe sich beruhren. Ein Nachteil der offenen Rippen ist die problematische Abdichtung des verschiedene Medien trennenden gerippten Bestandteil es wegen der gegliederten Porm der Dichtungsfläche am Umfang des Bestandteiles. Bei den geschlossenen Rippen ist nachteilig das anspruchsvolle technologische Herstellungsverfahren der Rippen im Hinblick auf die Entwicklung und Übertragung der für das Zusammenpressen der Rippenwände notwendigen Kraft. Dieser Nachteil macht sich namentlich bei relativ hohen Rippen, bei einer dichten Verrippung des Bestandteiles und bei einer relativ großen Dicke des Blechbestandteiles bemerkbar. Auch bei einem Zusammenpressen der ganzen Rippe kommt eine nachträgliche Öffnung der Rippe in ihrer Wurzelzone vor.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine mit wenig Kraftaufwand herstellbare Rippe zu schaffen, die günstige Bedingungen für die Trennung zweier Medien bietet und außerdem eine genügende Steifigkeit aufweist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß an den Rippenenden sich die Rippenwände entlang der ganzen Rippenhöhe berühren, wogegen in der zwischenliegenden Zone sich die Rippenwände nur bei der Rippenwursel berühren, wobei die Breite der Bertilirungsflächen der Rippenwände durch die Beziehung (h - 1,o5 s)>b> o,65 s gegeben ist, wo h die Rippenhöhe, s die Rippenwanddicke und b die Berührungsflächenbreite bedeutet.
  • Erfindungsgemäß sind bei dem gerippten Bestandteil die Rippen in zuverlässiger Weise geschlossen, womit günstige Bedingungen für die Trennung von zwei verschiedenen Medien gegeben sind, eine genügende Steifheit der Form erreicht und die für das Zusammenpressen der Rippenwände notwendige Formgebungskraft markant reduziert wird. Die Kraftreduzierung am Ende der Formgebungsoperation, d.i. bei der Kalibration der Rippenform und beim Zusammenpressen der Rippenwände, beträgt 50 bis 80 % der für die Herstellung einer geschlossenen Rippe notwendigen Kraft.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles eines gerippten Bestandteiles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Rippe des gerippten Bestandteiles mit eingezeichneten Berührungsflächen der Rippenwände, Fig. 2 einen Querschnitt des Rippenendes, Fig. 5 einen Querschnitt einer Ausführungsvariante der Rippe in ihrer zwischenliegenden Zone, Fig. 4 eine andere Ausführungsvariante im Querschnitt.
  • Der gerippte Bestandteil ist mit Rippen 1 in Form von zusammengepreßten Blechdurchbiegungen versehen. Die Rippenwande 2 be rühren sich an den Rippenenden 5 auf den Endberührungsflächen 6 in der ganzen Höhe h der Rippe 1, wogegen in der zwischenliegenden Zone der Rippe 1 sich die Rippenwände 2 nur an der Rippenwurzel 3 beruhren, und zwar längs der ganzen Rippenlänge d. Die Berührungsflächenbreite b der Rippenwände 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 überall gleich groß, und zwar an den Endberührungsflächen 6 ebenso wie an der Wurzelberuhrungsfläche 4.
  • Wie aus Fig. 2 ersi-chtlich ist, sind die Rippenwände 2 im Bereich der Rippenenden 5 in der ganzen Rippenhöhe h eng aneinander gedrückt, so daß der Raum zwischen den Rippenwänden 2 vollkommen geschlossen ist. Die Dicke der ganzen Rippe 1 ist hier dem Zweifachen der Rippenwanddicke s gleich. Aus Fig. 3 und 4 ist aber ersichtlich, daß die Rippendicke in der zwischenliegenden Zone im Bereich des Rippenscheitels größer ist als in der \^Zurzelgegend.lDie Rippenwände 2 berühren sich hier nicht.
  • Dabei kann eine Rippenwand 2 gerade sein, wogegen die andere Rippenwand 2 im Bereich des Rippenscheitels durchgebogen ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, oder es können beide Rippenwände 2 im Bereich des Rippenscheitels durchgebogen sein, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann die Berührungsflächenbreite b überall gleich sein. Erfindungsgemäß muß die Berührungsflächenbreite b kleiner als die Rippenhöhe h vermindert um die Rippenwandstärke l,o5 s, aber größer als 65/loo der Rippenwandstärke s sein.
  • Der gerippte Bestandteil der Erfindung kann vorteilhafterweise für die Herstellung von Euhlgefäßen für Transformatoren, von Gehäusen für elektrische rotierende Maschinen und von verschiedenen Wärmeaustauschern benutzt werden.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Gerippter Bestandteil, dessen Rippen durch zusammengepreßte Blechdurchbiegungen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rippenenden (5) sich die Rippenwände (2) entlang der ganzen Rippenhöhe (h) berühren, wogegen in der zwischenliegenden Zone sich die Rippenwände (2) nur bei der Rippensursel (3) berühren, wobei die Breite (b) der Berührungsflächen (4, 6) der Rippenwände (2) durch die Beziehung (h - 1,o5 s)> b) o,65 s gegeben ist, wo h die Rippenhöhe s die Rippendicke und b die Berührungsflächenbreite bedeutet.
DE19823245531 1982-12-09 1982-12-09 Gerippter bestandteil, dessen rippen durch zusammengepresste blechdurchbiegungen gebildet sind Withdrawn DE3245531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245531 DE3245531A1 (de) 1982-12-09 1982-12-09 Gerippter bestandteil, dessen rippen durch zusammengepresste blechdurchbiegungen gebildet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245531 DE3245531A1 (de) 1982-12-09 1982-12-09 Gerippter bestandteil, dessen rippen durch zusammengepresste blechdurchbiegungen gebildet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245531A1 true DE3245531A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6180191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245531 Withdrawn DE3245531A1 (de) 1982-12-09 1982-12-09 Gerippter bestandteil, dessen rippen durch zusammengepresste blechdurchbiegungen gebildet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457470A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-21 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457470A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-21 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs
US5386629A (en) * 1990-05-11 1995-02-07 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902155C2 (de) Kopfplatte für den Tank eines Röhrenerwärmetauschers und Verfahren zu deren Herstellung
DE3424496A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wellenleiterfilters, sowie nach diesem verfahren hergestelltes wellenleiterfilter
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102006028490A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sammelrohres, Sammeltank mit Sammelrohr und Wärmeaustauscher mit Sammeltank
DE2553577C3 (de) Platte für Warmetaascher
DE102016112066A1 (de) Method for forming metal plate and apparatus for forming metal plate
DE2113581C2 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2246114A1 (de) Platte fuer plattenwaermetauscher
DE10041281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus flexibel gewalztem Metallband
DE602004006728T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherplatten
DE2110406C3 (de) Werkzeug zum Verformen von Blechteilen zu Ringen, Hülsen und dergleichen
DE4400499C2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
DE3245531A1 (de) Gerippter bestandteil, dessen rippen durch zusammengepresste blechdurchbiegungen gebildet sind
DE2953392C2 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE2657535C2 (de) AnschluDfertige Trommel aus Metall oder Kunststoff in Polygonal- oder Zylinderform
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE2507511C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spültischabdeckungen mit wenigstens einem Becken durch Tiefziehen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE737151C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen mit seitlichem Bund
DE3206987C2 (de) Gießform zum Herstellen von Hohlgußstücken
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
DE2229173A1 (de) Gehaeuse in fliesspresskonstruktion
DE3342486C1 (de) Kastenförmiges Abschirmgehäuse
DE4133340A1 (de) Kondensatorbechergehaeuse mit sollberstbereich sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE3816024C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee