DE3244929C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3244929C2
DE3244929C2 DE3244929A DE3244929A DE3244929C2 DE 3244929 C2 DE3244929 C2 DE 3244929C2 DE 3244929 A DE3244929 A DE 3244929A DE 3244929 A DE3244929 A DE 3244929A DE 3244929 C2 DE3244929 C2 DE 3244929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamps
wires
clamp
chain
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3244929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244929A1 (de
Inventor
Kenneth Carlton Glenview Ill. Us Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works
Original Assignee
Stanley Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Works filed Critical Stanley Works
Publication of DE3244929A1 publication Critical patent/DE3244929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244929C2 publication Critical patent/DE3244929C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/08Nails; Staples formed in integral series but easily separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • A47C31/04Clamps for attaching flat elastic strips or flat meandering springs to frames
    • A47C31/06Clamps for attaching flat elastic strips or flat meandering springs to frames for attaching flat meandering springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0015Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1488Swedged to lock band ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Klemmschellenkette zum Einsatz bei Maschinenwerkzeugen zum Verbinden von Drähten nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Insbesondere in der Möbelindustrie bei der Herstellung von Drahtmatratzen für Betten und Polsterwaren werden Drähte durch Umlegen und Festklemmen von Schellen verbunden. In der US-Patentschrift 36 13 878 ist die Magazinierung der für diese Zwecke benötigten Schellen beschrieben. Die Schellen bestehen aus U-förmig ge­ bogenen Blech. Nach der genannten Patentschrift werden eine Vielzahl solcher Schellen achsparallel anein­ ander gelegt und durch Auflegen eines Klebebandes auf die Scheitel zu einer Kette vereinigt. Diese Kette wird dann in das Magazin eines Handwerkzeugs gelegt, das zur Herstellung einer Klemmverbindung zweier Drähte eine Schelle von der Kette abschneidet und sie um die zu verbindenden Drähte klemmt. Es sind auch noch andere Verbindungen der Schellen zur Bildung einer Kette bekannt, z. B. Kunststoffdrähte, die in Ausnehmungen der Schellenschenkel gelegt sind. Alle diese bekannten Schellenverbindungen sind zu "weich". Die mit solchen Verbindungen gebildeten Schellen­ ketten können nicht in automatisierte Drahtverbindungs­ werkzeuge eingesetzt werden, wie sie von der Industrie verlangt werden. Sie sind den Anforderungen dieser Werkzeuge, die eine Drahtverbindung in Bruchteilen einer Sekunde herstellen, nicht gewachsen. Die ge­ nannten Hochgeschwindigkeitswerkzeuge verbrauchen eine sehr große Stückzahl Schellen in der Zeiteinheit. Demzufolge müssen die Kettenwickel, in denen die Schellen gelagert und transportiert werden, jeweils mehrere tausend Schellen umfassen. Auch derart große Wickel lassen sich zum Verbrauch nicht störungsfrei abwickeln, wenn die Schellen in den Ketten mit Klebe­ bändern oder Kunststoffdrähten zusammengebunden sind.
Aus der US-PS 37 22 670 ist ein Stapel von Klemmschellen bekannt, der in das Magazin eines Werkzeuges eingesetzt und durch Druck auf das hintere Ende des Stapels vorgeschoben wird. Der Klemmschellenstapel wird dadurch gebildet, daß die einzelnen Klemmschellen ohne Abstand zueinander aufgereiht und durch Verbindungsmittel verbunden sind. Die Verbindungsmittel sind an den Stirnseiten der Klemmschellen angeordnet und in Aussparungen eingedrückt, so daß zwischen den Verbindungsmitteln und den Klemmschellen eine reibschlüssige Verbindung besteht. Die Verbindungsmittel sind unterhalb des gekrümmten Scheitelbereichs der Klemmschellen angeordnet.
Nachteilig bei dem aus der US-PS 37 22 670 bekannten Klemmschellenstapel ist, daß dieser nicht aufgewickelt werden kann und dadurch nur eine begrenzte Anzahl von Klemmschellen zur Verfügung steht. Ein weiterer Nachteil des Klemmschellenstapels nach der US-PS 37 22 670 ist darin zu sehen, daß dieser nicht durch Zug in das Werkzeug hineinbefördert werden kann, weil zwischen den Klemmschellen und den Verbindungsmitteln eine lösbare Verbindung besteht.
Des weiteren ist aus der US-PS 30 83 369 eine Kette von Nägeln bekannt. Die Nägel sind durch zwei angeschweißte Drähte miteinander verbunden. Diese Anordnung ist jedoch auf eine Folge von Klemmschellen so nicht übertragbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Klemmschellenkette so weiterzubilden, daß die Klemmschellenkette, auch wenn sie in umfangsreichen Wickeln angeliefert wird, von automatisierten Hochgeschwindigkeitswerkzeugen störungsfrei verarbeitet werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Klemmschellenkette sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Vorteilhafterweise erfolgt die metallische Verbindung durch Punktschweißen.
Zweckmäßig werden zwei parallele Drähte verwendet, die auf den Schellenscheiteln liegen und mit jedem Schellenscheitel je eine metallische Verbindung haben.
Die zwei Drähte können aber auch an den beiden Stirnseiten der Schellenreihe verlaufen und mit den Kanten beider Schenkel jeder Schelle eine metallische Verbindung haben.
Die metallische Verbindung kann durch Löten, Hartlöten, vorzugsweise aber durch Punktschweißen hergestellt sein. Die Drähte sind am Besten aus Schmiede­ eisen und so biegsam, daß die Kette schadlos zu einem großen Wickel aufgewunden werden kann.
Die Zeichnung zeigt schematisch und teilweise im Schnitt zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Klemm­ schellenkette der Erfindung, eine einzelne Schelle, ein Kettenwickel, ein Werkzeug und ein Anwendungs­ beispiel.
Im einzelnen zeigt die Zeichnung in
Fig. 1 zwei Drahtverbindungen an einer Matratzenfeder,
Fig. 2 eine Klemmschelle in perspektivischer An­ sicht,
Fig. 3 eine Ausführungsform einer Schellenkette gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kette nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Kette nach Fig. 3,
Fig. 6 ein Schnitt durch ein Klemmwerkzeug,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine zweite Aus­ führungsform einer Kette gemäß der Er­ findung,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Kette nach Fig. 7 und
Fig. 9 einen Schnitt durch einen Kettenwickel.
In der US-Patentschrift 36 13 878 sind Klemmschellen in mehreren Ausführungsformen dargestellt. Fig. 2 der vorliegenden Zeichnung zeigt eine davon. Sie ist mit 10 bezeichnet. Ihr Scheitel 12 ist gekrümmt, der eine Schenkel 14 trapezförmig geschnitten, der andere 16, hat einen dem Schenkel 14 entsprechenden Ausschnitt 16a. Wenn die Schelle 10 zur Klemmverbindung aneinander liegender Drähte verwendet wird, so legt das Klemm­ werkzeug den Schenkel 14 in den Ausschnitt 16a, so daß die geschlossene Schelle 10 keine vorstehenden Ecken und Kanten aufweist (Fig. 1).
Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine aus Schellen 10 ge­ bildete Kette 20. Die Schellen 10 sind in der Kette 20 parallel zueinander in Schenkelkontakt durch ein Paar Drähte 22 miteinander verbunden. Die Drähte 22 sind an den Scheiteln 12 der Schellen 10 durch Löten, Hartlöten oder vorzugsweise, durch Punkt­ schweißen befestigt. Die Befestigungsstellen sind mit 24 bezeichnet.
Die Drähte 22 bestehen vorzugsweise aus Schmiedeeisen und haben einen Durchmesser von etwa 0,4 bis 0,8 mm. Die zwischen den Befestigungsstellen 24 liegenden Drahtabschnitte sind mit 26 bezeichnet. Bei der Ar­ beit schneidet die Schneidbacke 58 des Klemmwerk­ zeugs 52 die Drahtabschnitte 26 durch und löst da­ durch eine Schelle 10 von der Kette 20. Die Draht­ abschnitte 26 sind so lang und so biegsam, daß die Kette 20 zu einem Wickel 40 (Fig. 9) gerollt werden kann.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen eine andere, mit 30 bezeich­ nete Ausführungsform der Schellenkette. Hier sind die mit 32 bezeichneten Verbindungsdrähte nicht an den Scheiteln 12 der Schellen 10 befestigt, sondern seitland an den Schenkeln 14 und 16, und zwar etwas oberhalb der Stelle, an der die Scheitelkrümmung be­ ginnt. Die Verbindungsstellen sind mit 34 bezeichnet. Die Verbindung erfolgt, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3-5 durch Löten, Hartlöten oder vorzugs­ weise Punktschweißen. Die Drahtabschnitte zwischen den Verbindungsstellen 34 sind mit 36 bezeichnet.
Sie haben dieselben Aufgaben wie die Drahtabschnitte 26 bei der Ausführungsform nach den Fig. 3-5.
Das in Fig. 6 dargestellte Klemmwerkzeug 52 hat ein Magazin 50 zum Einlegen einer Kette 20 oder 30. Wird das Werkzeug betätigt, so schneidet die Schneidbacke 58 das Drahtpaar 22 oder 32 durch, mit dem die in ihrer Aufnahme befindliche Schelle 10 mit der Kette 20 oder 30 verbunden ist und stößt sie (10) in die Formungsbacke 56, wo sie die zusammengelegten Drähte 54 überfängt und zusammenklemmt. Die Schneidbacke kehrt dann sofort in ihre Ausgangsstellung zurück, wo eine weitere Schelle 10 der Kette 20 oder 30 aus dem Magazin 50 in die Aufnahme der Schneidbacke 58 geschoben wird. Die Anordnung arbeitet außerordentlich schnell.
Die Klemmbefestigung der zwei Haltedrähte 62 an der Drahtfeder 60, die in Fig. 1 dargestellt ist, erfolgt in Bruchteilen einer Sekunde.

Claims (4)

1. Klemmschellenkette zum Einsatz in Maschinenwerkzeugen, welche die Klemmschellen von der Kette abtrennen und mit ihrer Hilfe zwei parallele Drähte verbinden, bestehend aus einer Folge von achsparallel ausgerichteten, U-förmigen Klemmschellen aus Metall, die durch einen gekrümmten Scheitelbereich und daran anschließende Schenkel gebildet und durch biegsame, im gekrümmten Scheitelbereich der Klemmschellen angebrachte Verbindungsmittel untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel Metalldrähte (22, 32) vorgesehen sind, die an ihren Berührungsstellen mit den Klemmschellen (10) punktförmig metallisch, z. B. durch Schweißen, verbunden sind.
2. Klemmschellenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschellen (10) durch zwei Drähte (22, 32) miteinander verbunden sind.
3. Klemmschellenkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen (24) der beiden Drähte (22) auf den Scheiteln (12) der Klemmschellen (10) liegen.
4. Klemmschellenkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen (34) der beiden Drähte (32) an den Stirnseiten der Klemmschellen (10) liegen.
DE19823244929 1982-04-09 1982-12-04 Klemmschellenkette Granted DE3244929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36679082A 1982-04-09 1982-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244929A1 DE3244929A1 (de) 1983-10-13
DE3244929C2 true DE3244929C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=23444516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244929 Granted DE3244929A1 (de) 1982-04-09 1982-12-04 Klemmschellenkette

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4508220A (de)
JP (1) JPS58178003A (de)
AU (1) AU555489B2 (de)
DE (1) DE3244929A1 (de)
FR (1) FR2524947B1 (de)
GB (1) GB2118513B (de)
HK (1) HK79286A (de)
IT (1) IT1153899B (de)
MX (1) MX155432A (de)
MY (1) MY8700003A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6084610U (ja) * 1983-11-17 1985-06-11 大下 一義 空気循環式住宅の出隅用断熱体
DE3402402A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-22 Reiners & Fürst, 4050 Mönchengladbach Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes
GB2159789A (en) * 1984-06-05 1985-12-11 Umberto Monacelli Assemblies of staples
US4712676A (en) * 1984-10-16 1987-12-15 Stanley-Bostitch, Inc. Shipping package containing coiled fastener packages
US4648158A (en) * 1985-04-24 1987-03-10 Robert West Clip for attaching wires
US5299686A (en) * 1990-04-23 1994-04-05 Bromley Keith G Rolled strip of tee-nut fasteners for tee-nut fastener setting apparatus
US5165146A (en) * 1991-08-23 1992-11-24 Stanley/Hartco The Stanley Works Clip for clamping adjoining flat-bladed helical coils
US5303821A (en) * 1992-11-06 1994-04-19 Ayres Donald B Resilient clip assembly
US5314065A (en) * 1993-05-03 1994-05-24 L&P Property Management Company Sheet metal clip
US5314064A (en) * 1993-05-03 1994-05-24 L&P Property Management Company Sheet metal clip
DE19505359A1 (de) * 1995-02-17 1996-09-05 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verschluß-Clip
US5878880A (en) * 1995-06-16 1999-03-09 L&P Property Management Company Collated clip assembly
US5564564A (en) * 1995-06-16 1996-10-15 L&P Property Management Company Collated clip assembly
US5885044A (en) * 1995-07-21 1999-03-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Parts supplying apparatus and parts array
US5927491A (en) * 1996-03-12 1999-07-27 Stanley/Hartco Company Resilient U-clip assembly
US5833064A (en) * 1996-05-17 1998-11-10 Vertex Fasteners String of anchor clips
US6044530A (en) 1997-10-02 2000-04-04 Stanley Fastening Systems, L.P. Slotted clip and method
US6155310A (en) * 1998-09-11 2000-12-05 Sealy Technology Llc Machinery for automated manufacture of formed wire innerspring assemblies
EP1156258A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-21 Muhr und Bender KG Federbandschellenblock
US20030215601A1 (en) * 2002-02-22 2003-11-20 Woodbridge Foam Corporation Attachment device
DE102004040400A1 (de) * 2003-08-20 2005-04-21 Woobridge Foam Corp Mississaug Deckenbefestigungsvorrichtung
US8561868B2 (en) * 2006-11-03 2013-10-22 Arrow Fastener Co., Inc. Device for driving flexible strips of fasteners
US7882948B2 (en) * 2008-03-07 2011-02-08 West Robert J U-clip assembly and method
US8197010B2 (en) * 2008-11-12 2012-06-12 Lear Corporation Seat trim assembly
US8191971B2 (en) * 2010-03-17 2012-06-05 Lear Corporation Seat trim assembly
US9333634B2 (en) * 2011-07-01 2016-05-10 Illinois Tool Works Inc. Enhanced capacity fastener load system
US8998310B2 (en) 2012-09-07 2015-04-07 Lear Corporation Seat trim retention clip
US9427094B2 (en) 2012-10-10 2016-08-30 L&P Property Management Company Clip assembly for use holding sinuous springs
US8991016B2 (en) 2012-10-10 2015-03-31 L&P Property Management Company Clip assembly for use holding sinuous springs
US9777758B2 (en) 2012-10-10 2017-10-03 L&P Property Management Company Clip assembly for use holding sinuous springs
US9933000B2 (en) * 2015-06-19 2018-04-03 L&P Property Management Company Clip assembly for use holding sinuous springs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743445A (en) * 1953-03-17 1956-05-01 Swingline Inc Flexible cartridge or refill for stapling machines
FR1256916A (fr) * 1959-05-16 1961-03-24 Elastic Ag Clous à têtes en forme de barrettes pouvant être assemblés en bandes
DE1252125B (de) * 1961-06-08 1967-10-12 Bostitch Inc East Greenwich, R I (V St A) (V St A ) I Gurtartige Anordnung einer Reihe von Nageln
GB1080538A (en) * 1963-10-03 1967-08-23 Fastener Corp Fastener assemblage
DE1478829A1 (de) * 1964-12-05 1969-02-13 Behrens Friedrich Joh Nagel- oder Heftklammerstreifen und Verfahren zur Herstellung derselben
GB1305068A (de) * 1969-05-26 1973-01-31
US3613878A (en) * 1969-08-29 1971-10-19 Hartco Co U-clip assembly
US3722670A (en) * 1971-03-19 1973-03-27 Signode Corp Clip stack
US3845860A (en) * 1971-04-01 1974-11-05 Multifastener Corp Fastener strip
DE2118348A1 (de) * 1971-04-15 1972-10-26 Jaspes, Erich, 5880 Ludenscheid Wellennagelpacken
US3891087A (en) * 1972-01-13 1975-06-24 Textron Inc Nail package improvements for interconnecting the trailing nail of one nail package with the leading nail of another nail package
CA971010A (en) * 1972-01-14 1975-07-15 Signode Corporation Nail strip and method of making same
US3758703A (en) * 1972-08-16 1973-09-11 Reliable Electric Co Wire connector
BE814775A (fr) * 1974-05-09 1974-09-02 Dispositif de production de longeur successives d'agrafes metalliques de fixation en forme de u reliees par ruban.
JPS5634166Y2 (de) * 1977-01-20 1981-08-13
GB1537662A (en) * 1977-05-19 1979-01-04 Spenax Corp Hog ring fastener strip and method for making same
DE2731353A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Friedrich Martin Verfahren und vorrichtung zum befestigen von bauelementen (scharnieren) an laengselementen
DE2748862C2 (de) * 1977-10-31 1983-10-27 Dieter Haubold, Industrielle Nagelgeräte, 3005 Hemmingen Nagelstreifen
GB1590707A (en) * 1977-12-23 1981-06-10 Meiho Co Ltd U-clip assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2118513B (en) 1986-03-05
AU9091082A (en) 1983-10-13
IT8224986A0 (it) 1982-12-24
DE3244929A1 (de) 1983-10-13
GB2118513A (en) 1983-11-02
AU555489B2 (en) 1986-09-25
MY8700003A (en) 1987-12-31
US4508220A (en) 1985-04-02
JPH031525B2 (de) 1991-01-10
MX155432A (es) 1988-03-08
JPS58178003A (ja) 1983-10-18
FR2524947B1 (fr) 1988-07-01
IT1153899B (it) 1987-01-21
FR2524947A1 (fr) 1983-10-14
HK79286A (en) 1986-10-31
IT8224986A1 (it) 1984-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244929C2 (de)
EP0477469A1 (de) Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen
DE2704044B2 (de) Kabelband
WO1997005031A1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE2902560A1 (de) Werkzeug zum spannen einer ringschelle
DE69814682T2 (de) Federkernmatratze
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE2516816C2 (de) Haltevorrichtung für blattförmige Halter, insbesondere Schriftguthalter
DE3738274C2 (de) Federkernmatratze
EP0135775B1 (de) Verfahren zum Binden von Blätterpacks und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2346682C3 (de) Klammerstapel
DE254536C (de)
DE2556446A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss, sowie ein solches verschlussstueck verwendender reissverschluss
DE2744370A1 (de) Schmuck-, insbesondere uhrarmband
AT274735B (de) Klammerstreifen
DE19820204A1 (de) Als gelenkige, mechanische Verbindung ausgebildete Naht
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE279330C (de)
DE376534C (de) Halter fuer Drahtklammern bei Riemenverbindungen
DE456868C (de) Gurt fuer Federpolsterungen, Matratzen u. dgl.
DE883739C (de) Verfahren zur Herstellung von Heftklammern
DE533721C (de) Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.
DE2064841C3 (de) Federkern für Polstermöbel
DE49026C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Corsetstäben u. dgl. aus Draht
DE1603970C (de) Nagelgurt fur Nagelmaschinen od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARTCO CO., LINCOLNWOOD, ILL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER, R., DR. HUBBUCH, H., DIPL.-ING. TWELMEIER,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE STANLEY WORKS, NEW BRITAIN, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBBUCH, H., DIPL.-ING. TWELMEIER, U., DIPL.-PHYS.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee