DE3244712A1 - Geraeteanordnung der unterhaltungs- und/oder gebaeudeelektronik mit einem drahtlosen uebertragungsweg zwischen einem gebergeraet und einem empfaengergeraet - Google Patents

Geraeteanordnung der unterhaltungs- und/oder gebaeudeelektronik mit einem drahtlosen uebertragungsweg zwischen einem gebergeraet und einem empfaengergeraet

Info

Publication number
DE3244712A1
DE3244712A1 DE19823244712 DE3244712A DE3244712A1 DE 3244712 A1 DE3244712 A1 DE 3244712A1 DE 19823244712 DE19823244712 DE 19823244712 DE 3244712 A DE3244712 A DE 3244712A DE 3244712 A1 DE3244712 A1 DE 3244712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier wave
module
implementation
implementation device
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823244712
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19823244712 priority Critical patent/DE3244712A1/de
Publication of DE3244712A1 publication Critical patent/DE3244712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1149Arrangements for indoor wireless networking of information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways

Description

  • Geräteanordnung der Unterhaltungs- und/oder
  • Gebäudeelektronik mit einem drahtlosen Ubertragungsweg zwischen einem Gebergerät und einem Empfängergerät Die Erfindung betrifft eine Geräteanordnung der Unterhaltungs- und/oder Gebäudeelektronik der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Eine große Anzahl von Geräteanordnungen der Unterhaltungs-und/oder Gebäudeelektronik enthätt zwischen Geräten dieser Anordnung eine oder mehrere drahtlose übertragungsstrecken zur übertragung von Steuersignalen oder Tonsignalen mittels Ultraschall- oder Infrarot-Trägerwellen. Die Ultraschallwellen haben meist nur eine geringe Reichweite von wenigen Metern. Die Infrarot-Trägerwellen zeichnen sich durch eine größere Ubertragungsreichweite aus, verlangen jedoch eine Sichtverbindung zum Empfangselement des Empfängergerätes.
  • Ist das Empfängergerät jedoch weiter als die Reichweite der Trägerwelle für eine ungestörte Signalübertragung vom Gebergerät entfernt und/oder das Empfängergerät mit seinem Empfangselement wesentlich außerhalb einer Sichtverbindung mit dem Sendeelement des Gebergerätes, dann ist eine einwandfreie übertragung von Steuer- und/oder Tonsignalen über den drahtlosen übertragungsweg nicht mehr gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einwandfreie übertragung von Steuer- und/oder Tonsignalen auch dann zu ermöglichen, wenn das Empfängergerät außerhalb der zulässigen Grenzen des vom Sendeelement des Gebergerätes ausgestrahlten Trägerwellenfeldes angeordnet ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen technischen Merkmale gelöst.
  • Sendeelemente sind in einer derartigen Anordnung beispielsweise lichtemittierende Dioden zur Ausstrahlung einer Infrarot-Trägerwelle oder ein Ultraschallgeber; Empfangselemente sind darin beispielsweise Photodioden oder Phototransistoren, gegebenenfalls mit vorgesetztem Infrarotfi 1-ter zum Empfang von Infrarotwellen,oder ein Ultraschallmikrofon. Ein Gebergerät ist beispielsweise ein Fernbedienungsgerät, mittels dem ein oder mehrere Geräte der Unterhaltungs- und/oder Gebäudeelektronik gesteuert werden oder es ist in einem anderen Beispiel ein Empfangs- oder Tongerät der Unterhaltungs- und/oder GebäudeeLektronik, von dessen Ausgang über eine Ultraschall- oder Infrarot-Trägerwelle Tonsignale an einen Kopfhörer als Empfängergerät mit einem Empfängermodul übertragen werden.
  • Die Erfindung weist insbesondere den Vorteil auf, daß durch die Maßnahmen der Erfindung kein zusätzlicher Eingriff in die Gebergeräte und die Empfängergeräte erforderlich ist und daß mittels der Umsetzgeräte jede beliebige und individuell gewünschte übertragungsstrecke auch für ungeübte Personen in einfachster Weise zwischen einem Gebergerät und einem Empfängergerät herstellbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Mit den Maßnahmen des Anspru- ches 2 wird erreicht, daß sich die Trägerwellen des Gebergerätes und der Umsetzungsgeräte gegenseitig nicht beeinflussen oder auslöschen. Die vom Umsetzungsgerät abgehende Trägerwelle kann beispielsweise eine andere Frequenzlage aufweisen als die ankommende Trägerwelle und/oder so gewobbelt sein, daß zwischen der ankommenden und abgehenden Trägerwelle keine Auslöschung entsteht. Die Maßnahmen des Anspruches 4 verhindern insbesondere, daß mittels eines netzfrequenten Stromes erzeugte Lichtwellen die Umsetzung der Trägerwellen in den Umsetzungsgeraten störend beeinflussen. Mit den Maßnahmen des Anspruches 9 kann beispielsweise die "Steuersprache" eines Empfängergerätes an die "Steuersprache" eines Gebergerätes angepaßt werden. Ebenso kann mit den Maßnahmen des Anspruches 2 auch ein Infrarot-Trägerwellenfeld in ein Ultraschall-Trägerwellenfeld umgewandelt werden. Die Maßnahmen des Anspruches 10 gewährleisten einen besonders geringen Energieverbrauch des Umsetzungsgerätes. Die Ansprüche 11 bis 20 stellen besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele eines Umsetzungsgerätes dar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer Geräteanordnung der Unterhaltungs- und/oder Gebäudee lekt roni k mit einem Gebergerät, einem Empfängergerät und zwei in dem zwischen diesen liegenden draht losen übertragungsweg angeordneten Umsetzungsgeräten, Figur 2 und 3 ein Blockschaltbild je eines Umsetzungsgerätes, Figur 4 ein Ausführungsbeispiel eines Umsetzungsgerätes, Figur 5 ein aus mehreren Modulen bestehendes Umsetzergerät in auseinandergezogener Darstellung.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Geräteanordnung der Unterhaltungs- und/oder Gebäudeelektronik dargestellt mit beispielsweise einem Fernbedienungsgeber 1 als Gebergerät und einem Rundfunkempfänger 2 als Empfängergeräti Das Gebergerät 1 enthält ein eine Infrarot-Trägerwelle 3 emittierendes Sendeelement 4, während das Empfängergerät 2 beispielsweise ein Empfangselement 5 zum Empfang von Ultraschallwellen enthält. Die beiden Geräte 1 und 2 sind durch ein Hindernis 6, beispielsweise ein Wand derart getrennt, daß das Empfangselement 5 des Empfängergerätes 2 weder von einer Infrarot- noch einer Ultraschall-Trägerwelle ausreichender Feldstärke erreicht werden kann. Zur Herstellung eines geeigneten drahtlosen übertragungsweges zwischen dem Sentelement 4 des Gebergerätes 1 und dem Empfangselement 5 des Empfängergerätes 2 sind in dem vom Benutzer vorgesehenen übertragungsweg zwei Umsetzungsgeräte 7 und 8 angeordnet. Das erste Umsetzungsgerät 7 enthält ein Empfangselement 9 zum Empfang einer Infrarot-Trägerwelle 3 und ein Sendeelement 10 zur Abstrahlung einer Infrarot-Trägerwelle 11. Beide Elemente, 9 und 10, sind an eine übertragungsschaltung 12 des Umsetzungsgerätes 7 angeschlossen. Die von der ubertragungsschaltung 12 im Umsetzungsgerät 7 erzeugte und vom Sendeelement 10 ausgestrahlte Infrarot-Trägerwelle 11 des Umsetzgerätes 7 enthält eine andere Trägerwellenfrequenz Tf2 als die vom Umsetzungsgerät 7 empfangene Trägerwelle 3 (Trägerwellenfrequenz Tf1)Dadurch wird verhindert, daß Ausläufer des Trägerwellenfeldes 3 das Trägerwellenfeld 11 oder die Signalubertragung im Umsetzungsgerät 8 stören.
  • Das Sendeelememt 10 des Umsetzungsgerätes 7 ist auf ein Empfangselement 13 des zweiten Umsetzgerätes 8 gerichtet, während das Sendeelement 14 dieses Umsetzungsgerätes auf das Empfangselement 5 des Empfängergerätes 2 gerichtet ist. Die übertragungsschaltung 15 des zweiten Umsetzungsgerätes 8 erzeugt beim Empfang der Infrarot-Trägerwelle 11 eine Ultraschall-Trägerwelle 16, die die für das Empfängergerät 2 erforderliche Frequenz lage aufweist und vom Sendeelement 14 des zweiten Umsetzungsgerätes ausgestrahlt wird. Mit den am Gebergerät 1 vorgenommenen Bedienungshandlungen werden in dem Gebergerät Steuerbefehle erzeugt, die mit der vom Gebergerät 1 ausgestrahlten Infrarot-Trägerwelle 3 zum ersten Umsetzungsgerät 7 gelangen dort auf die in diesem Umsetzungsgerät erzeugte und von dessen Sendeelement 10 ausgestrahlte Infrarot-Trägerwelle 11 umgesetzt werden und im zweiten Umsetzungsgerät 8 auf die in diesem Umsetzungsgerät erzeugte und von dessen Sendeelement 14 ausgestrahlte Ultraschall-Trägerwelle umgesetzt werden. Diese Steuersignale werden im Empfängergerät 2 von der mit dem Empfangselement 5 empfangenen Trägerwelle getrennt und anschließend ausgewertet.
  • Figur 2 stellt die Blockschaltung eines einfachen Ausführungsbeispiels eines Umsetzungsgerätes dar. An den Verstärkereingang 17 eines Verstärkers 18 ist eine Photodiode 19 als Empfangselement für eine infrarote Trägerwelle angeschlossen. Die unter der Einwirkung der Infrarotstrahlung am Ausgang der Photodiode 19 erzeugten Signale, die den mit der Infrarot-Trägerwelle übertragenen Signale entsprechen, werden in dem Verstärker 18 verstärkt und einem Schwellwertschalter 20 zugeführt, an dessen Ausgang eine Infrarotlicht emittierende Diode 21 als Sendeelement des Umsetzungsgerätes angeschlossen ist. Der Schwellwertschalter 20 sorgt dafür, daß die verstärkten impulsförmigen Signale exakt geschaltet an dielichtemittierende Diode 21 weitergeleitet werden und daß zu schwache Eingangssignale nicht umgesetzt werden. Durch die Wahl der Art der lichtemittierenden Diode 21 kann die Welleu länge der vom Umsetzungsgerät abgestrahlten Infrarot-Trägerwelle festgesetzt werden.
  • Der Verstärker 18 weist zwischen seinem Ausgang und einem zweiten Verstärkereingang 22 eine Gegenkopplungsschaltung 23 auf, die als Filterschaltung so ausgebildet ist, daß sie Eingangssignale mit der einfachen oder mehrfachen Frequenz des Lichtnetzes im Verstärker 18 unterdrückt.
  • Die Schaltung des Umsetzergerätes wird im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Batterie 24 gespeist. Als Batterie kann eine wiederaufladbare Batterie vorgesehen sein, die gegebenenfalls von an dem Umsetzungsgerät angebrachten Solarzellen aufgeladen wird.
  • Figur 3 stellt ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung eines weiteren Umsetzungsgerätes dar. An den Eingang eines Verstärkers 25 für Ultraschallfrequenzen ist ein Ultraschallempfänger 26 als Empfangselement angeschlossen.
  • Die an den Ausgang des Verstärkers 25 angeschLossene Senderschaltung 27, die einen Demodulator 28, einen Impulsformer 29, einen Codewandler 30, einen Modulator 31 und einen Ausgangsverstärker 32 sowie einen Frequenzumsetzer 33 und einen Wobbelgenerator 34 enthält, ist über einen elektronischen Schalter 35 mit einer Stromversorgung 36 uerbunden. Die Stromversorgung 36 ist mit ihrem Eingang 37 an das Lichtnetz angeschlossen. Eine ebenfalls an den Ausgang des Verstärkers 25 angeschlossene Bereitschaftsschaltung 38 erzeugt bei einem ausreichenden Ausgangssi- gnal des Verstärkers 25 ein Steuersignal für den elektronischen Schalter 35, das bewirkt, daß während dieses Steuersignales die Senderschaltung 27 an die Stromversorgung 36 angeschlossen ist. Im anderen Fall entnimmt nur der Ultraschallverstärker 25 und die Bereitschaftsschaltung 38 der Stromversorgung einen geringen Ruhestrom.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel erzeugt der Frequenzumsetzer 33 der übertragungsschaltung des in Figur 3 dargestellten Umsetzungsgerätes in Abhängigkeit von der Trägerfrequenz Tf1 der ankommenden Ultraschall-Trägerwelle eine von dieser abweichende neue Schwingung für eine Ultraschall-Trägerwelle mit der Trägerfrequenz Tf2. Die mit der ankommenden Trägerwelle empfangenen Signale wer-De- -den in der moautatorscnattung tu von der tragerwette getrennt, danæh in der Impulsformerschaltung 29 erneuert und dem Codewandler 30 zugeleitet. Der Codewandler 30 ist dann vorgesehen, wenn die Steuersignale des Gebergerätes der Geräteanordnung, in der das in Figur 3 dargestellte Umsetzungsgerät angeordnet ist, einen anderen Impulscode aufweisen als die vom Empfängergerät -zu verarbeitenden Steuersignale der gleichen Bedeutung. Die umcodierten Steuersignale werden dem Modulator 31 zugeführt, in dem sie der neuen Ultraschallschwingung aufmoduliert werden. Die Ausgangsschwingungen des Modulators 31 werden im Ausgangsverstarker 32 verstärkt und dem als Sendeelement des Umsetzungsgerätes verwendeten Ultraschallgeber 39 zugeführt. Mit dem Wobbelgenerator 34 kann die abgehende Ultraschallwelle so gewobbelt werden, daß Auslöschungen mit der ankommenden Ultraschallwelle verhindert werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für den Verstärker 25 außerdem ein Netzwerk 40 vorgesehen das eine Erhöhung der Regelgeschwindigkeit des Verstärkers ermöglicht.
  • Das in- Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Umsetzungsgerätes enthält ein Gehäuse 41, in dem die wesentlichen Teile des Umsetzungsgerätes angeordnet sind.
  • Auf der Deckwand 42 des Gehäuses sind zwei biegsame Rohre 43 und 44 angebracht, die bleibend so gebogen werden können, daß deren freies Ende vom Benutzer in eine beliebige Richtung 45 und 46 gebogen werden kann. Am freien Ende des einen biegsamen Rohres 43 ist das Empfangselement 47 angebracht, am freien Ende des anderen biegsamen Rohres 44 das Sendeelement 48 angebracht.
  • Das in Figur 5 dargestellte Umsetzungsgerät besteht aus drei voneinander trennbaren Modulen: einem Empfangsmodul 49, einem Sendemodul 50 und einem Stromversorgungsmodul 51. Die Gehäuse 52 der Module sind scheibenförmig ausgebildet und enthalten in ihrer Scheibgschse eine Steckervorrichtung 53, auf der das Gehäuse gelagert ist und um im die es wenigstens\ 900 drehbar ist. Die Steckervorrichtung 53 weist auf der einen Scheibenseite des Gehäuses 52 elektrische Steckerstifte 54 und auf der anderen Scheibenseite des Gehäuses 52 elektrische Buchsen 55 auf, derart, daß die Steckerstifte 54 des einen Moduls in die Buchsen 55 des anderen Moduls eingesteckt werden können.
  • Das Stromversorgungsmodul 51 enthält nur elektrische Buchsen 55 für die Steckerstifte der anderen Module und ist nicht um diese Buchsen drehbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das Stromversorgungsmodul ausserdem einen versenkten Netzsteckanschluß 56, an dem ein Netzkabel zum Lichtleitungsnetz angeschlossen werden kann. An der ringförmigen Außenwand 57 der scheibenförmigen Gehäuse 52 des Sendemoduls 50 und des Empfangsmuduls 49 ist je ein Eintrittsfenster 58 bzw. Austrittsfenster 59 für die dahinter angeordneten Empfangs- bzw. Sendeelemente angebracht. Diese Fenster sind im zusammengestecktem Zustand der Module so gerichtet, daß das Ein- trittsfenster 58 bei einer mittleren Dreheinstellung der Module auf der dem Austrittsfenster 59 entgegengesetzten Wandseite liegt.
  • Durch die Steckbarkeit der Module ist es möglich, zwischen zwei Modulen eine Kupplungsvorrichtung 60 anzubringen, die an dem einen freien Ende ein Buchsenteil 61 mit Buchsen 55 zum Einstecken der Steckerstifte 54 eines Moduls und am anderen Ende ein Steckerteil 62 mit Steckerstiften 54 zum Einstecken in die Buchsen 55 eines anderen Moduls enthält. Die Kupplungsvorrichtung 60 kann beispielsweise als Kugelgelenkvorrichtung ausgebildet sein oder sie kann in einem anderen Falle lediglich ein mehradriges Kabel sein, das beispielsweise Sende- und Empfangsmodul durch eine Wand oder über einen größeren Raum hinweg verbindet Die in Figur 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiele eines Umsetzungsgerätes können beispielsweise unmittelbar auf einer Unterlage aufgestellt werden. Die Gehäuse können jedoch auch Vorrichtungen enthalten, an denen ein Stativ oder eine Aufhängevorrichtung für das Umsetzungsgerät angebracht wird.
  • Leerseite

Claims (20)

  1. Patentansprüche Geräteanordnung der Unterhaltungs- und/oder Gebä!udeelektronik - mit einem Gebergerät, das mittels eines Sendeelementes auf eine Ultraschall- oder Infrarot-Trägerwelle aufmodulierte Signale ausstrahlt, - einem Empfängergerät, das mittels eines Empfangselementes die Trägerwelle empfängt und die übertragenen Signale auswertet - und einer zwischen dem Sendeelement des Gebergerätes und dem Empfangselement des Empfängergerätes befindlochen drahtlosen ubertragungsweg für die Trägerwelle, da du r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß im Übertragungsweg (3, 11, 16) wenigstens ein Umsetzungsgerät (7, 8) mit einem Empfangselement (9, 13) einem Sendeelement (10, 14) und einer zwischen diese geschaltete übertragungsschaltung (12, 15) angeordnet ist.
  2. 2. Geräteanordnung nach Anspruch 1, 9 e k e n n z e i chnet durch unterschiedliche Trägerwellen (3, 11, 16) vor dem Eingang und nach dem Ausgang des Umsetzergerätes /7, 8) -
  3. 3. Umsetzungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, da dur c h gek e n n z e i c h ne t, daß die Ubertragungsschaltung (7, 8) einen Verstärker (18, 25) zur Verstärkung der übertragenen Signale und/ oder der Schwingung der Trägerwelle (16) enthält.
  4. 4. Umsetzungsgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verstärker (18) eine Filterschaltung (23) zur Unterdrückung der einfachen- und/oder mehrfachen Netzfrequenz enthält.
  5. 5. Umsetzungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, da du r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die Ubertragungsschaltung (12, 15) einen Schwellwertschalter (20) aufweist, der die übertragungsschaltung zum Sendelement (21) durchschaltet, sobald die Amplitude der im Umsetzungsgerät empfangenen Schwingung einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  6. 6. Umsetzungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die übertragungsschaltung (12, 15) eine Impulsformerschaltung (29) zur Regeneration der Trägerwelle (3, 11) übertragener Impulse enthält.
  7. 7. Umsetzungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Frequenzumsetzer (33) für die Trägerwelle (16) in der übertragungsschaltung (15).
  8. 8. Umsetzungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t durch eine dem Sendeelement (39) des Umsetzungsgerätes (8) vorgeschaltete Wobbelschaltung (34) für die Trägerwelle (16).
  9. 9. Umsetzungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Codewandler (30) in der übertragungsschaltung (12, 15) des Umsetzergerätes (7, 8) für die mit der Trägerwelle (3, 11) übertragenen Signale.
  10. 10. Umsetzungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t durch eine an das Empfangselement (26) des Umsetzergerätes (8) angeschlossene Bereitschaftsschaltung (38), die beim Empfang der eingangsseitigen Trägerwelle (11) die über tragungsschaltung (15) und das Sendeelement (39) des Umsetzergerätes an eine Stromversorgung (36) anschließt.
  11. 11. Umsetzungsgerat na-ch einem der Ansprüche 3 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schaltungsanordnungen des Umsetzgerätes (7, 8) in einem allseitig geschlossenen Gehause (41) angeordnet sind, daß das Empfangselement (47) und das Sendeelement (48) je am freien Ende eines in eine bleibende Form biegsamen Rohres (43, 44) angebracht ist und daß das andere Ende des Rohres am Gehäuse des Umsetzungsgerätes befestigt ist.
  12. 12. Umsetzungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t durch wenigstens ein Empfangsmodul (49) und wenigstens ein Sendemodul (50), die je ein eigenes Gehäuse (52) aufweisen und die durch eine elektrische Verbindungsvorrichtung (53) elektrisch miteinander verbunden sind, und durch am Gehäuse der Module angebrachte Eintritts- bzw. Austrittsfenster (58, 59) für das Empfangselement (9) bzw. das Sendeelement (10).
  13. 13. Umsetzungsgerät nach Anspruch 12, da du r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die Gehäuse (52) der Module (49, 50, 51) scheibenförmig ausgebildet sind und daß die Eintritts- bzw. Austrittsfenster (58, 59) auf der ringförmigen Wand (57) der kreisförmigen Scheiben angebracht sind.
  14. 14. Umsetzungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, d a du r c h g e k e n nie 79 c h ne t, daß jedes Modulgehäuse (52) als elektrische Verbindungsvorrichtung (53) eine Steckervorrichtung mit elektrischen Steckerstiften (54) und elektrischen Buchsen (55) enthält und daß die Steckerstifte des einen Moduls zur elektrischen und mechanischen Verbindung in die Buch sen eines anderen Moduls einsteckbar sind.
  15. 15. Umsetzungsgerät nach Anspruch 14, da du r c h g e k e n n z e i zu c h ne t, daß das Gehäuse (52) der Module (49, 50) wenigstens um 900 um die Achse der Steckeranordnung (53) drehbar ist und daß in Mitteleinstellung der miteinander verbundenen Module die Austrittsfenster (59) und die Eintrittsfenster (58) auf entgegengesetzten Wandseiten der Modulgehäuse angebracht sind.
  16. 16. Umsetzungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, g e k e n n z e i c h n e t durch ein zusätzliches Stromversorgungsmodul (51) mit eigenem Gehäuse.
  17. 17. Umsetzungsgerät nach Anspruch 16, da du r c h gek e n n z e i c h ne t, daß das Stromversorgungsmodul (51) eine Steckervorrichtung mit elektrischen Buchsen (55) aufweist, in die die Steckerstifte (54) eines anderen Moduls (49, 50) des Umsetzungsgerätes einsteckbar sind.
  18. 18. Umsetzungsgerät nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Stromversorgungsmodul (51) eine Anschlußvorrichtung (56) für ein Netzkabel aufweist.
  19. 19 Umsetzungsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Stromversorgungsmodul (51) ein Stativ oder ein Aufhängehaken anbringbar ist.
  20. 20. Umsetzungsgerät nach einm der Ansprüche 14 bis 19, g e k e n n z e i c h n e t durch eine zwischen zwei Module (49, 50) gesteckte Kupplungsvorrichtung (60), die am einen Ende ein Buchsenteil (61) mit Buchsen (55) zur Aufnahme der Steckerstifte (54) des einen Moduls (49) und am anderen Ende ein Steckerteil (62) mit Steckerstifte (54) zum Einstekken in die Buchsen (55) der Steckervorrichtung des anderen Moduls (50) aufweist.
DE19823244712 1982-12-03 1982-12-03 Geraeteanordnung der unterhaltungs- und/oder gebaeudeelektronik mit einem drahtlosen uebertragungsweg zwischen einem gebergeraet und einem empfaengergeraet Withdrawn DE3244712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244712 DE3244712A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Geraeteanordnung der unterhaltungs- und/oder gebaeudeelektronik mit einem drahtlosen uebertragungsweg zwischen einem gebergeraet und einem empfaengergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244712 DE3244712A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Geraeteanordnung der unterhaltungs- und/oder gebaeudeelektronik mit einem drahtlosen uebertragungsweg zwischen einem gebergeraet und einem empfaengergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244712A1 true DE3244712A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6179685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244712 Withdrawn DE3244712A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Geraeteanordnung der unterhaltungs- und/oder gebaeudeelektronik mit einem drahtlosen uebertragungsweg zwischen einem gebergeraet und einem empfaengergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244712A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175994A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und Empfangsverfahren für Relais-Stationen
US4727600A (en) * 1985-02-15 1988-02-23 Emik Avakian Infrared data communication system
US4809359A (en) * 1986-12-24 1989-02-28 Dockery Devan T System for extending the effective operational range of an infrared remote control system
DE3803541A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Siemens Ag Empfangseinheit, z.b. fuer ein kraftfahrzeug
DE3821356A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Telefunken Electronic Gmbh Bus-system fuer den bereich der unterhaltungselektronik
DE9101052U1 (de) * 1991-01-28 1991-04-18 Frenzel, Rudolf, O-1035 Berlin, De
DE3937096A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Siemens Nixdorf Inf Syst System zum uebertragen von daten zwischen mehreren teilnehmerstationen eines lokalen kommunikationsnetzes
DE4016400A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Karlheinz Beckhausen Einrichtung zum ueberwachen von sensorstellen
DE4208528A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Pioneer Electronic Corp Fernsteuersystem fuer eine audio/video-anlage
DE4123206A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Schwab Technologieberatung System zur uebertragung von fernsteuerbefehlen ueber ein leitungsnetz
US5383044A (en) * 1992-09-18 1995-01-17 Recoton Corporation Systems, methods and apparatus for transmitting radio frequency remote control signals
DE4403985A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Nokia Deutschland Gmbh Schaltungsanordnung für einen Lichtsignalempfänger
DE19528445A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-29 Mitsubishi Electric Corp Lese-/Schreibgerät zur Verwendung mit einer kontaktlosen Chipkarte und Lese-/Schreibgerät-System
US5900960A (en) * 1994-02-07 1999-05-04 Itt Automobive Europe Gmbh Circuit arrangement for receiving light signals
WO2000031902A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-02 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Übertragungssystem mit transponder
DE10352866A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Zahn, Frank, Dipl.-Ing. Kommunikationsadapter, Verwendung des Kommunikationsadapters sowie Verfahren zur Konvertierung von Signalen
DE10130852B4 (de) * 2000-06-29 2012-12-06 Werner Maier Sprachgesteuertes Fernbedienungssystem für elektrische Geräte
DE19624817B4 (de) * 1995-06-27 2014-08-28 Prince Corp. Ausrichtbarer Sendeempfänger zum Erlernen veränderlicher Kodierungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437341A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-19 Provera Gmbh Alarmanlage
DE3000958A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hausnotrufsystem mit fernausloesung
DE2431937C2 (de) * 1974-07-03 1982-04-01 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Verfahren zur drahtlosen optischen Nachrichtenübertragung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431937C2 (de) * 1974-07-03 1982-04-01 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Verfahren zur drahtlosen optischen Nachrichtenübertragung
DE2437341A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-19 Provera Gmbh Alarmanlage
DE3000958A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hausnotrufsystem mit fernausloesung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175994A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und Empfangsverfahren für Relais-Stationen
US4727600A (en) * 1985-02-15 1988-02-23 Emik Avakian Infrared data communication system
US4809359A (en) * 1986-12-24 1989-02-28 Dockery Devan T System for extending the effective operational range of an infrared remote control system
DE3803541A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Siemens Ag Empfangseinheit, z.b. fuer ein kraftfahrzeug
DE3821356A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Telefunken Electronic Gmbh Bus-system fuer den bereich der unterhaltungselektronik
DE3937096A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Siemens Nixdorf Inf Syst System zum uebertragen von daten zwischen mehreren teilnehmerstationen eines lokalen kommunikationsnetzes
WO1991007028A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft System zum übertragen von daten zwischen mehreren teilnehmerstationen eines lokalen kommunikationsnetzes
DE4016400A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Karlheinz Beckhausen Einrichtung zum ueberwachen von sensorstellen
DE9101052U1 (de) * 1991-01-28 1991-04-18 Frenzel, Rudolf, O-1035 Berlin, De
US5418527A (en) * 1991-03-19 1995-05-23 Pioneer Electronic Corporation Remote control system for audio/video system
DE4208528A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Pioneer Electronic Corp Fernsteuersystem fuer eine audio/video-anlage
DE4123206A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Schwab Technologieberatung System zur uebertragung von fernsteuerbefehlen ueber ein leitungsnetz
US5383044A (en) * 1992-09-18 1995-01-17 Recoton Corporation Systems, methods and apparatus for transmitting radio frequency remote control signals
DE4403985A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Nokia Deutschland Gmbh Schaltungsanordnung für einen Lichtsignalempfänger
US5900960A (en) * 1994-02-07 1999-05-04 Itt Automobive Europe Gmbh Circuit arrangement for receiving light signals
DE19528445A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-29 Mitsubishi Electric Corp Lese-/Schreibgerät zur Verwendung mit einer kontaktlosen Chipkarte und Lese-/Schreibgerät-System
DE19624817B4 (de) * 1995-06-27 2014-08-28 Prince Corp. Ausrichtbarer Sendeempfänger zum Erlernen veränderlicher Kodierungen
WO2000031902A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-02 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Übertragungssystem mit transponder
DE10130852B4 (de) * 2000-06-29 2012-12-06 Werner Maier Sprachgesteuertes Fernbedienungssystem für elektrische Geräte
DE10352866A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Zahn, Frank, Dipl.-Ing. Kommunikationsadapter, Verwendung des Kommunikationsadapters sowie Verfahren zur Konvertierung von Signalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244712A1 (de) Geraeteanordnung der unterhaltungs- und/oder gebaeudeelektronik mit einem drahtlosen uebertragungsweg zwischen einem gebergeraet und einem empfaengergeraet
DE60034367T2 (de) Funksystem mit universeller kommunikationsschnittstelle
DE2431937C2 (de) Verfahren zur drahtlosen optischen Nachrichtenübertragung
DE2819386A1 (de) Fernbedienung fuer funksprechgeraete
DE1276516B (de) Mit Licht arbeitendes Signalgeraet
DE4139041A1 (de) Fernsteuerungsvorrichtung
CH641615A5 (en) Cordless telephone subscriber station
DE2716788A1 (de) Optisches informationssystem
DE3604292C2 (de)
CH669296A5 (en) Electroacoustic hearing aid with contact for external equipment - has battery compartment adapted to accept plug connection from external broadcast receiver or voice communication appts.
EP0279914A2 (de) Empfangsvorrichtung
DE815356C (de) Sprechanlage
DE3023517C2 (de)
DE2226595A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung
DE3230556A1 (de) Lichtschrankenobjektaussensicherungsvorrichtung
DE8226651U1 (de) Auf felder wie infrarotlicht ansprechendes elektrisches geraet
DE69630621T2 (de) Fernsteuereinrichtung für ein netzleitungsübertragungssystem
DE3607885A1 (de) Gegensprechvorrichtung
DE2536076A1 (de) Rundfunkgeraet mit einer vorrichtung zur drahtlosen uebertragung eines signals mittels infrarotwellen
WO1992008207A1 (de) Vorrichtung zum empfangen und auswerten von optischen signalen
DE19600119A1 (de) Mobiltelefon mit optional externem Transponder
DE2622734A1 (de) Elektroakustische anlage
DE2930800C2 (de) Bedienungseinrichtung für Projektoren
DE3047419C2 (de) Sprechverbindungseinrichtung für Atemmasken tragende Grubenwehrleute
DE1762555C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee