DE3244711C2 - Eimer, Schaufel, Becher oder dergl. für Bagger, Aufnahmegeräte oder dergl. - Google Patents

Eimer, Schaufel, Becher oder dergl. für Bagger, Aufnahmegeräte oder dergl.

Info

Publication number
DE3244711C2
DE3244711C2 DE19823244711 DE3244711A DE3244711C2 DE 3244711 C2 DE3244711 C2 DE 3244711C2 DE 19823244711 DE19823244711 DE 19823244711 DE 3244711 A DE3244711 A DE 3244711A DE 3244711 C2 DE3244711 C2 DE 3244711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
shovel
knife
teeth
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823244711
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244711A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 2067 Reinfeld Behrmann
Karl-Heinz 2400 Lübeck Rohweder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19823244711 priority Critical patent/DE3244711C2/de
Priority to ES1983272285U priority patent/ES272285Y/es
Publication of DE3244711A1 publication Critical patent/DE3244711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244711C2 publication Critical patent/DE3244711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Eimer, Schaufel, Becher oder dergleichen für Bagger, Aufnahmegeräte oder dergleichen mit einem Eimermesser und gegebenenfalls lösbaren Eimerzähnen, wobei das Eimermesser lösbar am Eimer oder dessen Halterungsbügel befestigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Die DE-OS 22 44 425 zeigt ein Schaufelrad, bei dem die einzelnen Becher am Umfang des Schaufelrades befestigt sind. Die Becher sind mit Bandagen versehen, die mit dem Schaufelrad mittels Bolzen verbunden sind. Es sind auch andere Befestigungsarten bekannt.
Die US-PS 8 28 208 zeigt ein Schaufelrad, bei dem die Schaufeln aus U-förmigen Hauben bestehen, die am Umfang des Schaufelrades mit Bolzen befestigt sind. Vor den haubenförmigen Schaufeln sind Eimermesser ebenfalls am Umfang des Schaufelrades mit Schraubenbolzen befestigt.
Die US-PS 13 86 987 zeigt ein Schneidrad, das auf seinem Umfang schaufelartige Graborgane trägt. Diese bestehen einmal aus zwei ringförmigen Teilen des Graborganes, die durch im Querschnitt gebogene Bleche verbunden sind. Vor diesen Blechen sind an den Ringträgern Schneidbleche mit Schraubbolzen befestigt, die etwa in der Ebene der Ringträger liegen. An diesen Schneidblechen sind beidseitig Schwenkarme gelagert, die im vorderen Teil jeweils durch ein gebogenes und mit Zähnen versehenes Blech verbunden sind, das praktisch das Eimermesser des folgenden Eimers bilden. Die Arme sind an ihrem hinteren Ende durch eine Scheibe verbunden, die die so gebildete Schaufel nach hinten abschließt. Die hohlen Schaufeln gleiten über eine innerhalb der Kreisringe liegende Schurre, die am oberen Umlaufpunkt der Kreisringe endet, so daß das Material nach unten herausfallen kann. Die schwenkbaren Arme werden beim Durchlaufen des oberen Punktes durch Führungen nach oben verschwenkt. Am Traggestell des Fördergerätes ist eine Abstreicherplatte befestigt, die in das Profil der eimerartigen Graborgane hineinragt und das dort befindliche Fördergut abstreicht.
Das DE-GM 18 45 782 beschreibt eine Schneidkante für die Ladeschaufel von Front- bzw. Überkopfladern, die aus einem geradlinigen Mittelstück besteht, das an
seinen Enden durch an der Ladeschaufel befestigte Endstück gehalten ist Die Eckstücke können als Winke! ausgebildet sein. Die Eckstücke sind in unterschiedlicher Weise ausgebildet und mit Bohrungen zur befestigung an die Ladeschaufel versehen. Zur Befestigung dienen offenbar Schraubbolzen, Vernietung oder dergleichen.
Die AT-PS 3 12 517 zeigt einen Schürfkübel, dessen Vorderkante eine schneidende Kante bildet und der mit einem oder mehreren Zähnen ausgestattet ist Dabei sind an den Seitenwänden austauschbare seitliche Schneidgeräte vorgesehen, deren jedes mit einem sHi nach hinten erstreckenden Arm zur Anlage an die Außenseite der Seitenwand versehen ist Der Arm des Schneidgerätes besitzt an seinem freien Ende ein Eingriffsmittel, das fingerartig gebogen ist und in eine Öffnung in der Seitenwand des Schürfkübels gesteckt ist
Das seitliche Schneidgerät weist an seinem Hinterende ein Mittel auf, um die Lage an der Öffnungskante der Seitenwand des Kübels zu fixieren.
Diese Mittel sind Rillen, mit denen die betreffenden Kanten in Eingriff bringbar sind. Der Arm besitzt auf seiner der Seitenwand benachbarten Seitenfläche eine Ausnehmung, die ein Widerlager aufweist, die in bestimmter Weise angeordnet ist und die mit einer an der Seitenwand fest angeordneten Kantenfläche unter Vermittlung durch einen Keil zusammenwirkt
Das DE-GM 79 09 275 beschreibt ein Vorsatzgerät für Rad- and Raupenlader oder -Bagger, deren Ladeschaufeln mit Zähnen bestückt sind.
In der Beschreibungseinleitung wird erörtert, daß Bau- oder Lademaschinen mit derart ausgebildeten Ladeschaufeln vielseitig eingesetzt werden können, z. B. zum Baggern, Laden von Erdreich, Geröll usw. Auch können diese Geräte zum groben Planieren wie z. B. zum Planieren von Schotter auf Straßen eingesetzt werden, während jedoch bei diesen Geräten bei einer Feinplanierung die Zähne stören, weil diese in der unteren Fläche der Ladeschaufel hervorstehen und somit Rillen oder Furchen im Erdreich von zu großer Tiefe hinterlassen. Auch bereitet der Einsatz dieser Geräte bei der Verwendung von Planierungsarbeiten Schwierigkeiten. In diesem Falle müßte ein Planierschild als loser Teil mitgeführt werden. Schließlich ergeben sich auch bei dem Wintereinsatz dieser Geräte beispielsweise zum Eisschollenheben, Schneeschieben und Schneeladen weitere Schwierigkeiten. Dort könnte ein Planierschild nicht mit Vorteil eingesetzt werden. Die Vorveröffentlichung betrifft nun die Schaffung eines Vorsatzgerätes, das aus einem sich über die Breite der Schaufelarbeitskante erstreckenden und über die Zähne der Schaufelarbeitskante steckbaren Schuh aus Stahlblech besteht.
Dieser Schuh ist einmal aus einer Flachgrundplatte und zum anderen einer Auflaufplatte gebildet, die in bestimmter Weise mit der Grundplatte fest verbunden ist, dadurch ergibt sich eine von vorn-unten nach hintenoben erstreckende Auflauffläche. Die Zähne der Ladeschaufel werden in den sich dadurch ergebenden keilförmigen Hohlraum hineingesteckt.
Es sind nun Befestigungsmittel zur festen aber lösbaren Verbindung mit der Schaufel vorgesehen. Diese können aus Zungen oder Laschen bestehen, die an der Grundplatte des schuhartigen Vorsatzgerätes befestigt sind und die von ihrer Hinterkante nach hinten abstehen.
Diese Zungen sind mit Bohrungen zum Durchführen von Befestigungsschrauben versehen, die mit entsprechenden Bohrungen in der Unterwand der Ladeschaufel übereinstimmen. Im Bedarfsfalle wird das Vorsatzgerät
vor den Rad- oder Raupenlader oder -Bagger gelegt und nunmehr wird die Ladeschaufel von vorn in das Vorsatzgerät hineingeschoben. Um das Vorsatzgerät mit der Ladeschaufel fest zu verbinden, werden die Befestigungsschrauben durch die Bohrungen der genannten Zungen und der Grundplatte gesteckt und verschraubt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Eimer, eine Schaufel, einen Becher oder dergleichen für Bagger, Aufnahmegeräte oder dergleichen mit einem lösbar befestigten Eimermesser oder dergleichen derart auszubilden, daß das Auswechseln des Eimermessers schnell und ohne besondere Werkzeuge auch von ungeübtem Personal durchgeführt werden kann.
Das soll nach Möglichkeit auch ohne Verwendung von Spezialwerkzeugen mit einfachen Mitteln möglich sein.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die im Patentanspruch angegebene Lehre.
Der erfindungsgemäße Eimer hat den Vorteil eines sehr einfachen Aufbaues mit der Möglichkeit, das Eimermesser ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge abnehmen und durch ein anderes ersetzen zu können. Dazu genügt es beispielsweise bei der im folgenden dargestellten Ausführungsform, die Keilverbindungen zu lösen und das Eimermesser auszuhängen. Die Lagerhaltung an sonst benötigten unterschiedlich bemessenen Schaufeln entfällt. Der Umbau des Schaufelrades bzw. die Anpassung des Schneidorgans an unterschiedliche Bodenarten etc. bzw. der Austausch verschlissener Schneidorgane ist in sehr kurzer Zeit ohne weiteres und ohne besondere Anweisungen möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß anstelle des Austausches einzelner Schneidzähne das Eimermesser mit denen an ihm befestigten lösbaren Schneidzähnen als Ganzes ausgetauscht werden kann. Die Umrüstzeiten sind äußerst gering.
Die Erfindung und einige Einzelheiten sind anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 — eine Seitenansicht eines Eimers, der beispielsweise an einem Schaufelrad oder an einer Eimerkette angesetzt werden kann,
F i g. 2 — einen Schnitt in der Ebene A-A nach F i g. 1 im vergrößerten Maßstab und F i g. 3 — eine Draufsicht auf den Eimer nach Fig. 1.
Der Eimer 1 ist in üblicher Art ausgebildet und besteht aus den beiden Seitenwänden 2 und der gebogenen Rückwand 3, die miteinander verschweißt sind. Im vorderen Teil des Eimers 1 ist ein Halterungsbügel 4 angeschweißt, dessen beiden seitlichen unteren Enden mit Bohrungen 5 zur Befestigung des Eimers 1 mit Schraubbolzen am Schaufelrad oder dergl. dienen.
Dieser Haltebügel 4 kann auch einstückig mit den anderen Bauteilen des Eimers 1 ausgebildet sein. In seinem oberen Bereich ist der Halterungsbügel 4 mit zwei Bohrungen 6 versehen, in die hakenartige Verbindungsstücke 7 eingreifen, die im mittleren oberen Teil 8 des lösbaren Eimermessers 9 befestigt sind. Das Eimermesser 9 wird gleichsam mit Hilfe dieser hakenartigen Verbindungsstücke 7 in die Bohrungen 6 am oberen Rand des Eimers 1 eingehängt.
Das U-förmige Eimermesser 9 ist zur weiteren Befestigung an dem Eimer 1 beidseitig mit hakenartigen Vorsprüngen 10 versehen. Diese greifen beim Einsetzen des Eimermessers 9 zwischen die an den Seitenwänden 2 des Eimers 1 angeschweißten Anschlagbauteile 11, die gleichsam einen Schlitz zwischen sich freilassen. Die hakenartigen Vorsprünge 10 liegen mit Spiel der Seitenwand 2 bzw. dem Halterungsbügel 4 des Eimers 1 an. Zur Befestigung des Eimermessers 9 wird durch die Öffnung 12 des hakenartigen Vorsprungs 10 ein Keil 13 geschlagen, der seinerseits ebenfalls beiden Anschlagsbauteilen 11 anliegt. Dadurch wird das Eimermesser 9 gehalten.
Zur Sicherung des Keiles 13 — vor einem Herausfallen — sind Sicherungsbleche 14 vorgesehen, die langer als die Keile 13 ausgebildet sind und ebenfalls durch die öffnung 12 gesteckt sind und an ihren beiden Enden derart umgebogen sind, daß das eine Ende der Stirnfläche des dickeren Keilendes und das andere Ende einer Außenfläche des Anschlags 11 anliegen.
Das Eimermesser 9 ist in seinem mittleren Teil mit einer Aussparung 15 und in seinen Seitenteilen mit Aussparungen 16, 17 versehen, so daß das Eimermesser 9 praktisch nur über vier Kontaktflächen der Schaufel bzw. Eimerwand bzw. der Wand des Halterungsbügels 4 anliegt. Dadurch wird eine statisch bestimmte Abstützung des Eimermessers 9 gegen den Eimer 1 erzielt.
Das Eimermesser 9 kann auf seiner Vorderseite mit Aussparungen 18 versehen sein, in die in an sich bekannter Weise Eimerzähne 19 eingesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Eimer, Schaufel, Becher oder dergleichen für Bagger, Aufnahmegeräte oder dergleichen mit einem lösbaren bügeiförmigen Eimermesser und ggf. lösbaren Eimerzähnen, wobei das Eimermesser wie bei einem sich über die Breite der Arbeitskante der Schaufel erstreckende und über die Zähne steckbaren schuhartigen Vorsatzgerät bekannt, an seinem Mittelteil Verbindungsstücke zur Befestigung am Rande des Eimers aufweist und wobei im Eimerrand mit den Verbindungsstücken korrespondierende Bohrungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (7) hakenartig ausgebildet sind und in die Bohrungen (6) eingehakt werden und daß die Seitenteile (8a/ des Eimermessers (9) mit hakenartigen Vorsprüngen (10) versehen sind, die zwischen jeweils zwei an der Außenfläche der Seitenwand des Eimers (1) befestigten Anschlägen (11) mit Spiel eingeführt werden, und daß zwischen den Vorsprüngen (10) und der Seitenwand des Eimers (1) jeweils ein Keil (13) eingesetzt ist, dessen Leitflächen einerseits an den hakenartigen Vorsprüngen (10) und andererseits an den Anschlägen (11) anliegen.
DE19823244711 1982-12-03 1982-12-03 Eimer, Schaufel, Becher oder dergl. für Bagger, Aufnahmegeräte oder dergl. Expired DE3244711C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244711 DE3244711C2 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Eimer, Schaufel, Becher oder dergl. für Bagger, Aufnahmegeräte oder dergl.
ES1983272285U ES272285Y (es) 1982-12-03 1983-05-17 Cangilon perfeccionado para excavadoras y-o similares.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244711 DE3244711C2 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Eimer, Schaufel, Becher oder dergl. für Bagger, Aufnahmegeräte oder dergl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244711A1 DE3244711A1 (de) 1984-06-14
DE3244711C2 true DE3244711C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6179684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244711 Expired DE3244711C2 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Eimer, Schaufel, Becher oder dergl. für Bagger, Aufnahmegeräte oder dergl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3244711C2 (de)
ES (1) ES272285Y (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828208A (en) * 1906-03-12 1906-08-07 James B Hill Ditching-machine.
US1386987A (en) * 1920-08-19 1921-08-09 Pawling And Harnischfeger Comp Excavating-wheel
FR937195A (fr) * 1946-12-23 1948-08-10 Auxiliaire De L Entpr Auxen So Dispositif amovible de défonçage pour machines de terrassement
DE1845782U (de) * 1961-10-06 1962-01-25 Meiller Fahrzeuge Schneidkante fuer die ladeschaufeln von front- oder ueberkopfladern.
GB1315057A (en) * 1971-06-25 1973-04-26 Bofors Co Ltd Excavator buckets
CS156238B1 (de) * 1971-09-14 1974-07-24
DE7909275U1 (de) * 1979-03-31 1979-07-19 Herbert Franzke, Bagger-, Raupen- Und Transportbetrieb, 8580 Bayreuth Vorsatzgeraet fuer rad- und raupenlader oder -bagger

Also Published As

Publication number Publication date
ES272285Y (es) 1984-06-01
ES272285U (es) 1983-11-16
DE3244711A1 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472122B1 (de) Aufsteckbare Zahnspitze für eine Laderschaufel
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE3444563C2 (de)
DE2004922A1 (de) Erdbearbeitungswerkzeug
DE2135987B2 (de) Mehrfach-schneeaufbereitungsvorrichtung, insbesondere fuer skipisten
DE2237734A1 (de) Schneidkantenanordnung
DE3244711C2 (de) Eimer, Schaufel, Becher oder dergl. für Bagger, Aufnahmegeräte oder dergl.
AT389906B (de) Schnellwechselvorrichtung mit automatischer verriegelung fuer arbeitswerkzeuge an einem baggerausleger
DE1628916B2 (de) Schneidglied
DE2654030A1 (de) Kette zum ausheben von graeben
DE2052149A1 (de) Bagger-Reißzahn
DE2620362A1 (de) Radgrabenbagger
EP0232468B1 (de) Schneidkopfzahn
DE3344874A1 (de) Brecherzahn fuer erdarbeiten
DE2216033C3 (de) Schneidkante
DE2803502C2 (de) Motorisch antreibbare Frästrommel zur Böschungs- und Grabenbearbeitung
DE1912098A1 (de) Baggerzahn mit auswechselbarer Zahnspitze
DE2130382C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten des Bodens
DE1133745B (de) Bodenaufreissvorrichtung fuer den Strassenbau oder fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE3439518C2 (de) Grabenfräse
DE2509803A1 (de) Hobel, insbesondere ladehobel
DE2330543C3 (de) Schaufel für das Schaufelrad eines Schaufelradbaggers
DE388057C (de) Bagger mit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Baggereimern angeordneten Schneidwerkzeugen
DE1628916C3 (de) Schneidglied
DE8414544U1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit packer- oder kruemlerwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee