DE3243639C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3243639C2
DE3243639C2 DE19823243639 DE3243639A DE3243639C2 DE 3243639 C2 DE3243639 C2 DE 3243639C2 DE 19823243639 DE19823243639 DE 19823243639 DE 3243639 A DE3243639 A DE 3243639A DE 3243639 C2 DE3243639 C2 DE 3243639C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage rack
webs
support
rack according
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823243639
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243639A1 (de
Inventor
Heinrich Stansstad Ch Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTI DYTAN AG, HORW, CH
Original Assignee
DYTAN STAHL- und MASCHINENBAU AG HORW BEI LUZERN HORW CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYTAN STAHL- und MASCHINENBAU AG HORW BEI LUZERN HORW CH filed Critical DYTAN STAHL- und MASCHINENBAU AG HORW BEI LUZERN HORW CH
Publication of DE3243639A1 publication Critical patent/DE3243639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243639C2 publication Critical patent/DE3243639C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lagergestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige bekannte Gestelle erfordern nicht zu­ letzt wegen der Profiltoleranzen oft eine umständliche Fertigung. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein für eine bestimmte Stelle geeigneter Kragarm an der gleichen Stütze in anderer Position oder an einer ande­ ren Stütze nicht mit der gewünschten Präzision paßt, so daß auch bei der Montage und bei der Kragarmverstellung viel Arbeit entstehen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein La­ gergestell zu schaffen, welches unter Verwendung genormt erhältlicher Profile mit ausreichenden Toleranzen gefer­ tigt werden kann, um eine gute Verstellbarkeit der Krag­ arme zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Lagergestell nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Durch die Anordnung der Profile mit sich zugekehr­ ten Stegen wird eine relativ hohe Präzision des Profilab­ standes erreicht. Insbesondere bei der Verwendung von U-Profilen.
Der von der Kragarmaußenseite bestimmte Abstand der Ankerlöcher gestattet es ebenfalls die Materialtole­ ranzen auszugleichen. Dies wiederum erlaubt es die Krag­ arme einfach herzustellen, wobei es genügt, den Horizontal­ abstand zwischen der Anlagefläche der Ankerstücke und der Anlagestelle des Unterbandes an der Stütze konstantzuhal­ ten, damit zwischen Kragarm und Stütze der vorgesehene Winkel sichergestellt ist.
Die Ankerlöcher können dabei als Rechtecklöcher mit zwei zu den U-Flanschen parallelen Seiten einfach gestanzt werden, wobei das "Einmessen" jeweils von der Flanschaußenseite erfolgt. Durch diese Konstruktion wird vor allem sichergestellt, daß die großen üblichen Herstelltoleranzen der Walzprofile (bis +/-2 mm bezüg­ lich Flanschdicken) keinen Einfluß auf die Neigung der Kragarme hat. Insbesondere ist gewährleistet, daß alle Kragarme unter allen Stützen frei austauschbar sind.
Handelsübliche U-Profile und I-Profile sind be­ vorzugt, weil sie ein Stanzen der Ankerlöcher gestatten, wodurch bei wirtschaftlicher Herstellung eine Präzision von einem Zehntel Millimeter erreichbar ist. Dies wie­ derum bewirkt die leichte Auswechselbarkeit und Ver­ stellbarkeit der Kragarme.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei rein schematisch gezeichneten Ausführungsformen bei­ spielsweise besprochen. Es zeigen:
Fig. 1 eine gebrochene Draufsicht auf ein Lagergestell der ersten Ausführungsform, bei welcher der U-Pro­ filabstand einer Stütze kleiner als die I-Profil­ Bandbreite der Kragarme ist,
Fig. 2 eine Ansicht einer gebrochenen Stütze nach Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Parallelprojektion eines in eine Stütze ein­ hängbaren Kragarmendes,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht nach Pfeil IV in Fig. 5,
Fig. 7 eine der Fig. 1 ähnliche Draufsicht auf ein Lager­ gestell , bei welchem der U-Profilabstand einer Stütze der I-Profil-Bandbreite der Kragarme mit Spiel entspricht,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer gebrochenen Stütze nach Pfeil VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen vergrößerten Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt nach Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Ansicht nach Pfeil XII in Fig. 10 und
Fig. 12 eine Parallelprojektion eines Kragarmendes ähnlich Fig. 4.
Beim Gestell nach den Fig. 1 bis 8 sind entlang der horizontalen Gestellachsen A (Fig. 1 und 3) Stützen 1 beanstandet aufgestellt, wobei jede Stütze 1 aus zwei be­ abstandet stehenden U-Profilen 10 besteht, die sich die U-Stege 11 (Fig. 3, 5 und 6) zukehren, und durch Schrau­ ben 2 und Abstandhülsen 20 (Fig. 3) an den Stegen 11 ver­ bunden sind. Dadurch stehen die U-Flansche 12 parallel zur Achse A nach außen von der Stütze 1 ab. In den U-Ste­ gen 11 sind Ankerlöcher 13 vorgesehen, deren Abstand 14 (Fig. 6) von der Außenseite 15 (Fig. 6) der U-Flansche 12 gleich ist, wodurch Toleranzschwankungen in den Pro­ filen eliminiert bzw. sozusagen automatisch berücksich­ tigt werden.
An diesen Stützen 1 sind beidseits I-profilför­ mige Kragarme 3 vorgesehen, welche an ihren in die Stüt­ ze 1 eingreifende Enden zwei sich gegenüberliegende Ausschnitte 30 im Oberband 31 (Fig. 4) aufweisen, zwi­ schen denen ein Hals 32 stehen bleibt, an welchem die Ankerstücke 33 seitlich vorstehen. Diese Ankerstücke 33 können in der durch Strichpunktierung in Fig. 5 angedeu­ teten Weise in die Ankerlöcher 13 eingehängt werden. Da der Abstand 14 dieser Ankerlöcher von der Außenfläche 15 der U-Flansche 12 konstant ist, kann auch der Abstand 16 zwischen den Ankerstücken 33 und dem zurückgeschnit­ tenen Ende 17 des Unterbandes 34 (Fig. 4) gleich dem Ab­ stand 14 sein, wenn die Kragarme 3 horizontal abstehen sollen. Eine Verkürzung des Abstandes 16 gegenüber dem Abstand 14 ergibt eine Neigung der Kragarme 3 nach oben.
Die Profile sind vorteilhaft mit parallelen Flansch- und Bandwänden (wie schematisch dargestellt) versehen, so daß die Ankerlöcher 13 und Ausschnitte 30 besser gestanzt werden können. Beim Gestell nach den Fig. 7 bis 12 sind entlang der horizontalen Gestellachse AA (Fig. 7 und 9) Stützen 100 aus zwei beabstandet stehen­ den U-Profilen 10 aufgestellt, wobei jede Stütze 100 aus zwei beabstandet stehenden U-Profilen 10 besteht, die mit Ausnahme ihres größten Abstandes genau gleich wie die Pro­ file 10 der Fig. 1 bis 6 ausgebildet sind. Es erübrigt sich daher auch jene Einzelheiten nochmals zu beschrei­ ben, die übereinstimmen. Neben dem bereits genannten Abstand der Stege 11 der U-Profile 10, welcher der Brei­ te der Bänder 131, 134 des Kragarmes 103 entspricht, ist hier die Konstruktion des Kragarmes 103 selbst an­ ders. Am Oberband 131 ist ein seitlich vorstehender und die Ankerstücke 133 bildender Schubklotz 130 ange­ schweißt, welcher in der aus Fig. 9 bis 11 ersicht­ lichen Weise in den Ankerlöchern 13 der U-Stege 11 ein­ gehängt ist, während ein seitlich vorstehender Schub­ klotz 117 am Unterband 134 angeschweißt an den Außen­ flächen 15 (Fig. 11) der Flansche 12 anliegt. An die Stelle des Ausschneidens der Ausschnitte 30 nach Fig. 4 tritt das Anschweißen der Schubklötze 130, 117 nach Fig. 12. Es wird also eine einfache Arbeit durch eine andere ersetzt, wobei der bescheidene Mehraufwand die Erzielung von höherer Tragfestigkeit der Kragarmveran­ kerung und somit des ganzen Kragarmes 103 gestattet.
Die beschriebenen Ausführungsformen sind be­ sonders für den Stahlbau geeignet, sie lassen sich aber auch gegebenenfalls aus anderen Metallen herstellen.
Analoge Konstruktionen sind aus anderen Materialien wie Kunststoff sowie aus Materialkombinationen herstellbar.

Claims (9)

1. Lagergestell mit entlang einer horizontalen Gestellachse voneinander distanzierten Stützen, von denen wenigstens auf einer Gestellseite höhenverstellbare Krag­ arme lösbar abstehen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (1; 100) aus zwei in Richtung der Gestellachse (A; AA) voneinander distanzierten, und mit ihren Stegen (11) einander zugewandten Profilen (10) besteht, die in ihren Stegen (11) auf gleicher Höhe einander gegenüber­ liegende und von der Kragarmseite (15) gleich weit ent­ fernte Ankerlöcher (13) aufweisen, wobei I-profilförmige Kragarme (3) vorgesehen sind, die je mit an ihrem Ober­ band (31; 131) angeordneten seitlichen Ankerstücken (33; 133) zwischen zwei Stege (11) und in zwei gegenüberlie­ gende Ankerlöcher (13) greifen und mit ihrem Unterband (34; 134) mittelbar (117) oder unmittelbar (17) an der Stütze (1; 100) abgestützt sind.
2. Lagergestell nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Profil ein U-Profil ist.
3. Lagergestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerlöcher (13) als zu den U-Flanschen (12) zwei parallele Seiten aufweisende Recht­ ecklöcher ausgebildet sind.
4. Lagergestell nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Ausnehmungen (30) am in die Stütze (1) eingehängten Ende des Kragarmes (3) im Oberband (31) zur Ausbildung der Ankerstücke (33) vorgesehen sind, wobei der Abstand der U-Stege (11) der zugehörigen Stütze (1) dem Abstand der Ausnehmungen (30) mit Spiel entspricht.
5. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am zwischen die U-Stege (11) der zugehörigen Stütze (100) greifenden Oberband (131) eines Kragarmes (103) ein seitlich vorstehende Ankerstücke (133) bildender Schubklotz (130) angebracht ist, und daß am Unterband (134) ein außen an den U-Flan­ schen (12) der genannten Stütze (100) seitlich vorste­ hend sich abstützender Schubklotz (117) vorgesehen ist.
6. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalabstand (16) zwischen den Ankerstücken (33; 133) und der an den besagten U-Flanschen (12) abstützenden Fläche (17) des Unterbandes (34) oder des daran angebrachten Schubklot­ zes (117) gleich dem Abstand (14) zwischen der Außen­ fläche (15) dem besagten U-Flansch (12) und der von den Ankerstücken (33; 133) beaufschlagten Seite des Anker­ loches (13) ist.
7. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden U-Profile (10) einer Stütze (1; 100) durch Schrauben (2) mit zwischen den U-Stegen (11) angeordneten Abstandstücken (20) ver­ bunden sind.
8. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß U-Profile (10) mit paral­ lelen Stegen (11) und Flanschen (12) vorgesehen sind.
9. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß I-Profile mit parallelen Bändern (31; 131) vorgesehen sind.
DE19823243639 1981-12-01 1982-11-25 Lagergestell Granted DE3243639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH768881A CH653971A5 (de) 1981-12-01 1981-12-01 Lagergestell.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243639A1 DE3243639A1 (de) 1983-07-14
DE3243639C2 true DE3243639C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=4329032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243639 Granted DE3243639A1 (de) 1981-12-01 1982-11-25 Lagergestell

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH653971A5 (de)
DE (1) DE3243639A1 (de)
FR (1) FR2517282A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243639A1 (de) 1983-07-14
CH653971A5 (de) 1986-01-31
FR2517282B3 (de) 1983-12-02
FR2517282A3 (fr) 1983-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE3513384A1 (de) Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
WO1991003966A1 (de) Tisch
CH667229A5 (de) Maschinentisch in modulbauweise fuer fertigungseinrichtungen.
EP0328484A1 (de) Gleithülse zur Aufnahme eines Querkraftdornes
DE3921064C2 (de)
DE2220092A1 (de) Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE2540118A1 (de) Quertraeger zum halten der deckentafeln von haengedecken
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
DE2738748A1 (de) Halterung zur befestigung von bekleidungsplatten
DE4020559C2 (de) Hohlkammerprofil
DE3243639C2 (de)
DE2809674C2 (de) Unterdecke
DE2849838B1 (de) Siebboden
DE3517568C2 (de)
DE3438418A1 (de) Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme
DE4124157C2 (de) Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
DE3247505A1 (de) Abhaengung fuer den tragrahmen einer unterdecke
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
EP0275001B1 (de) Transportgestell für Karosseriebestandteile
DE3232766C1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE3724246C2 (de)
DE2613828A1 (de) Fahrbares untergestell fuer ein verrollbares behaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARTI DYTAN AG, HORW, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee