WO1991003966A1 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
WO1991003966A1
WO1991003966A1 PCT/EP1990/001494 EP9001494W WO9103966A1 WO 1991003966 A1 WO1991003966 A1 WO 1991003966A1 EP 9001494 W EP9001494 W EP 9001494W WO 9103966 A1 WO9103966 A1 WO 9103966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
table according
frame
spar
corner
corner piece
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Elzenbeck
Original Assignee
Fröscher Aspect Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fröscher Aspect Gmbh & Co. Kg filed Critical Fröscher Aspect Gmbh & Co. Kg
Priority to US07/838,276 priority Critical patent/US5483900A/en
Priority to DE59006377T priority patent/DE59006377D1/de
Priority to EP90913379A priority patent/EP0491762B1/de
Priority to JP90512370A priority patent/JPH05505946A/ja
Publication of WO1991003966A1 publication Critical patent/WO1991003966A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0017Nodal leg assembly for table
    • A47B2200/0018Nodal leg assembly for table in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/12Vanity or modesty panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means

Definitions

  • the invention relates to a table with a table plate inserted into a frame.
  • Tables with an inserted table top have a higher chie freedom for a given frame height - measured in the vertical direction - than tables of the same height with a table top attached above the frame.
  • such a table looks lighter than a table with the same frame and plate thickness
  • the object is to design a table of the type mentioned at the outset in such a way that it is possible to produce a wide variety of table types and sizes with as few individual elements as possible.
  • this table should be as simple as possible to manufacture and take up little space during transport.
  • the invention proposes that the table with a table top inserted in a frame according to the
  • characterizing part of claim 1 is formed. Because the frame of this table consists of four corner pieces, with two adjacent ones connected to each other via a frame spar, tables of different sizes can be easily made by means of spars of different lengths produce.
  • the table top is supported, in particular directly, on the frame, which, as required, must be designed so that the table top can be inserted into the frame. This enables a particularly simple design of the table top, it being sufficient if a rectangular table is a flat top of a given length and width. It is easy to see that this table top can be made from a wide variety of materials, such as glass, stone, wood, plastic and the like. Finally, this table can be transported easily and space-savingly because its feet are removable.
  • each foot is exclusively attached to a corner piece and thus no attachment options for a foot or feet are necessary on the frame spar.
  • the edge of the table is formed by the frame on this table. He determines the size of the table top.
  • a further development of the invention provides that the spar height on the inside of the frame is reduced in steps and the table top rests on the reduced spar part.
  • This frame is with one
  • Bar height means the height of the bar in question and thus also of the frame when the table is in use, ie measured in vertical direction.
  • the size of the table top is therefore not determined by the internal dimension of the frame, rather it is larger by the width of the heel - measured in the horizontal direction - in both the longitudinal and transverse directions than the internal dimension of the frame.
  • the Tisdiplatte is flush with the top of the frame and thus also with the individual frame spars if, in a further embodiment of the invention, the height of the frame heel - again in the vertical direction
  • E RSAT ⁇ y ⁇ t ' measured - approximately according to the thickness of the table top accordingly. If the table top does not lie directly on the frame, but with the interposition of any supporting elements, it should be chosen thinner at constant thickness if you want a flush finish with the top of the frame or the inner edge of the frame immediately adjacent to the table top.
  • a preferred variant of the invention is characterized in that the height of the frame spars and the corner pieces is substantially the same and the corner pieces are reduced on the inside by the same amount as the spars.
  • the recess in the corner pieces is expediently chosen to be rectangular so that a rectangular tabletop can be used which is cheaper to produce than one
  • the corner piece is very advantageously provided with a nut thread, and is located at the associated upper foot end
  • the ecft piece has a tapered eye, in particular, on its underside, in which the female thread ends and which protrudes somewhat beyond the lower frame level.
  • These eyes can be used as spacers after the feet have been removed when stacking the tables.
  • the table base is conical at its upper end associated with the eye of the corner piece
  • tables in particular tables for offices, schools and the like, are rectangular or square. Here you use corner pieces that
  • a preferred variant of the invention provides that the E & k published in this specification, is designed in the manner of a corner joint with a joint axis running perpendicular to the table plane, the two legs of the joint being at an angle of approximately 60 ° to approximately 180 °
  • this corner piece can be used to produce a frame for a rectangular or square table. If the table should be pentagonal, hexagonal or in any other way, the angle enclosed by the two legs should be chosen accordingly. With three each set to 60 °
  • Corner pieces can be used to form a triangular frame for a table with three feet. However, the corner pieces of a frame do not all have to be set to the same angle. You can also use these corner pieces for a table that is not regular
  • the large table has eight feet.
  • SPARE BLADE neighboring individual tables can be worn. This weight is transmitted via the connecting links or at least one pair of connecting links between each individual table and the
  • the connecting links create a direct connection between neighboring frame bars.
  • Links must be firmly connected to their frame, while their hooks are simply hung from above into the associated receptacle of the other frame. An additional fixed connection is not required there because the hooks are pressed firmly into the receptacles by the weight of the frame to be hooked in with the plate.
  • the receptacles must be designed so that lateral evasion is neither possible in the longitudinal direction of the connecting links nor transversely thereto.
  • a further embodiment of the invention is characterized by a stopper with a fastening pin which can be inserted into the through hole of the corner piece and closes the associated recess in the corner piece for a Verdemindungsememant flush with the outside, the shoulder-like recess of the corner piece for receiving the tabletop corner remains free.
  • Another advantageous embodiment of the invention results from claim 24. It enables the lateral attachment of an intermediate plate to an individual table, the mutually associated or adjacent bars of the intermediate plate and individual table being of different lengths.
  • One connection of the two frames can be made in the area of the corner pieces assigned to one another, while the second connection takes place in the area of the other corner piece and the recess made at a specific point on the spar. This is an additional recess, i.e. there is not only one on this spar, but also on the two corner pieces assigned to it.
  • a development of the invention is characterized by two recesses in the frame spar, the side spacing of which corresponds approximately to twice the distance of a recess of the corner piece from the corner end outer edge.
  • the two frame spars, which are in an extension of one another, of the two intermediate plates together have the same length as their associated single table longitudinal spar.
  • a further embodiment of the invention provides that the two recesses are located on a central piece of a spar that can be firmly connected to one another and consists of three parts. In principle this corresponds to
  • a further variant of the invention provides that at least one of the bars has a bow-shaped shape.
  • it can be made from three firmly connected sections or in one piece. It is particularly contemplated to use an approximately C-shaped table top in this context.
  • the bow-shaped spar is assigned to a table edge of the same shape.
  • the other spars can be straight.
  • two parallel holires in a development of the invention each have a bow-shaped shape, these brackets being arranged in the same direction.
  • "rectified” is understood to mean an arrangement in which the temple center pieces run parallel to one another and the temple legs each point in approximately the same direction.
  • the right and left temple schema ends can be connected using a straight spar.
  • corner piece which is designed as a corner joint
  • the corner piece consists of two essentially the same parts which can be adjusted relative to one another about the joint axis, with offset legs and with a thread concentric with the joint axis or a through hole for the threaded pin of the foot.
  • any angle can be set at the corner joints, in which case the table tops can of course be the corresponding angles having irregular polygons.
  • the parts of the corner piece designed as a joint can each be partially accommodated in the frame spar and for fixing there can be split into two partial legs that can be pressed apart by a spreading screw.
  • a placement of side tables practically anywhere can be made possible that at least a part of the spars on at least one side have an undercut longitudinal groove in which a connecting member is slidably guided, the connecting member carries the free end of a spar of an intermediate plate.
  • a connection at any angle can be particularly advantageous can be achieved in that the connecting member has a pivotable partial leg about a vertical hinge axis, this partial leg can also advantageously be split into two partial legs that can be resiliently pushed apart by an expansion screw, in order to be securely fixed in the end of the spar.
  • a guide part which is displaceable in the longitudinal groove can be divided into two parts perpendicular to the joint axis, in which case these two parts can be inserted individually through the opening of the undercut longitudinal groove and then pushed over one another and then through a screw or the threaded pin of a foot are held together.
  • the screw that holds the two parts together can expediently also act as a joint for the screw that can be adjusted about the gel axis
  • the partial leg can have two inwardly received in receiving grooves of the two parts of the guide part
  • FIG. 1 shows a side view of the table
  • FIG. 2 shows a top view of the table
  • FIG. 3 shows a side elevation of the narrow side of the table
  • FIG. 16 shows an enlarged side view in enlarged scale
  • Figure 17 is a broken side view, partly in vertical
  • FIG. 18 is a top view of the table corner shown in FIG. 16,
  • Figure 19 is a broken front view of an aperture with associated
  • FIG. 20 shows a top view of FIG. 19,
  • FIG. 21 shows a cross section through the corner piece
  • Figure 27 is a side view
  • FIG. 28 shows a front view of a plug which can be fitted instead of the connecting element shown partially in section in FIG. 21,
  • 29 is an enlarged view of a corner of the frame with corner joints
  • FIG. 30 is a plan view of FIG. 29 in another unfolded position of the
  • Figures 31 shows a section and two views of one at an angle
  • Figure 34 is a partial view of an angle adjustable
  • 35 shows a partial view, a top view and a section through and 36 an angle-adjustable connecting member
  • the table 1 or single table consists of a frame 1, a tabletop 2 inserted therein and at least three feet 3.
  • feet are removable, preferably unscrewable in the exemplary embodiments.
  • they have at their end facing the frame 1 a threaded pin 4 which is screwed into a threaded bore 5 of a corner piece 6 of the frame.
  • the reverse arrangement is also conceivable, namely the attachment of a threaded pin on the corner piece and a threaded hole on the foot.
  • the frame consists of corner pieces and frame spars 7 inserted between two corner pieces.
  • the frame of a square table therefore consists of four corner pieces and four spars. If, as in the exemplary embodiment 1 to 3, it is a rectangular table, it has two long bars and two short bars.
  • the table top 2 is embedded in the frame in such a way that the table top bottom 8 runs flush or at least approximately flush with the frame top 9.
  • the table top is supported at least on the frame bars, the support preferably being carried out directly on the frame bars. It can be seen from FIG. 18 that the table top can also be supported on the corner pieces if the corner pieces are designed accordingly.
  • an inner circumferential fold 10 (FIG. 22) is present, which also extends over the corner pieces and is preferably of the same dimensions in the area of the corner pieces as in the area of the bars.
  • the fold 10 comes about in that the spar height 11 on the spar inside or inside of the frame is reduced in steps.
  • the table top 2 lies on the reduced spar part 12, while the higher spar part 13, the table top to form the
  • the term “reduced height” does not necessarily mean that the spar has been machined, rather it can be a correspondingly shaped profile, as shown for example in FIG. 22 of the drawing. It can be seen from FIGS. 23 to 26 that the height of the frame heel or fold 10 corresponds approximately to the thickness of the table top or, in the case of an unevenly thick table top, to the edge of the table top.
  • the height of the frame bars - measured in the vertical direction - is the same or at least approximately the same as the height of the corner pieces. This can also be seen, for example, in the enlarged representation of FIGS. 16 and 17.
  • the angular fold 14 of the corner piece 6 (FIG. 18) is designated by 14.
  • the spar 7 according to FIG. 21 is made of solid material
  • the spar 7 of FIG. 22 is a section of a spar profile.
  • the spars of FIGS. 23 to 26 are in two parts
  • Liquids cannot flow away over the edge of the table.
  • the two spar parts 15 and 16 of FIGS. 23 and 24 are positively connected to one another, so that the spar part 16 cannot become detached from the spar part 15 even under somewhat greater stress.
  • the other spar part 16 essentially has one in these variants C-shaped cross-section, the C-leg ends are designed like hooks. Each of these free, hook-like Q-legs engages in a groove of the one wood part 15.
  • the two spar parts are pushed in the longitudinal direction by pushing the smaller strip-shaped part 16 onto the larger spar part 15, which advantageously consists of a Muminiunprofil.
  • the spar 7 can also be constructed from a metal hollow profile and a solid profile that is firmly connected to it, the hollow profile forming one part 15 and the solid profile forming the other part 16.
  • one part 15 is a aluminum profile
  • the other part 16 is made of wood.
  • the case 10 is formed jointly by both spar parts, while in the embodiments according to FIGS. 23 and 24 it is primarily determined by the spar part 15.
  • the Tisdiplatte 2 rests on the surface 17 of the one wood part 15 that points towards the surface.
  • the edge of the table top is preferably as direct as possible the edge 19 of the solid profile or of the other wooden part 16 that points into the inside of the frame, preferably parallel to it.
  • FIGS. 25 and 26 with the aid of a plurality of screws 20 which are offset in the longitudinal direction and are screwed into threaded sleeves 21.
  • the latter are held in a rotationally fixed manner in the other spar part 16, for example pressed in.
  • the screw passes through two holes aligned with the thread of the sleeve 21 in the parallel
  • FIGS. 25 and 26 it can be seen from FIGS. 25 and 26 that the two parts 15 and 16 of the spar 7 are positively connected to one another. This is achieved, for example, by molding two parallel strips 22 and 23 on the hollow profile of one wood part 15, which in
  • the corner piece on its underside has an eye 24 that tapers conically in particular has, in which the female thread 5 opens outwards.
  • this eye projects slightly downward over the lower frame plane 25, ie a few millimeters.
  • the table base 3 is conical at its upper end associated with this eye 24 of the corner piece 6, this cone being designated by 26.
  • the free cone surfaces and the cone heights are at
  • Embodiment ( Figure 16) selected different sizes.
  • the foot cone 26 engages in the counter cone of the eye 24 which widens outwards and is thereby centered and securely held.
  • the lower end of the table base 3 is also conical, this cone being designated 27. At least the cone angles of the two foot cones 26 and 27 are preferably of the same size. The height of the lower cone 27 in FIG. 16 is approximately the same as that of the upper cone 26. At the lower end of the foot 3, the cone 27 is central
  • penetrating nut thread 29 which extends into the unreduced cross section of the foot. It is used for screwing an adjusting foot 29 for the table height.
  • corner pieces of the above-mentioned variants of the table define a fixed angle for the spars to be connected, which is preferably a right angle
  • the corner piece according to FIGS. 29 and 30 is in the manner of a corner joint
  • the hinge axis 30 extends perpendicular to the plane of the Tisdiplatte 2.
  • the angle 31 formed by the two legs of this corner piece can be changed in the embodiment in a larger range of, for example, about 60 ° to about 120 °.
  • Each corner piece 6 is equipped with two receptacles 34 arranged at right angles to one another for a connecting member 35.
  • Connecting links serve for the fixed connection of the table top 2 of the table to a further top, which can be a further table top or an intermediate plate 36 connected between two individual tables, which will be discussed in more detail below. It is about these receptacles 34, 35 according to, for example, FIG. 17 around an upwardly and laterally open longitudinal slot, which is at its inner end
  • Connecting links are permanently installed.
  • the free protruding ends, namely the hooks 32, are simply hooked in from the top of the other plate.
  • the connection is held securely solely on the basis of the weight of the suspended tabletop, it being irrelevant whether feet are attached to the suspended tabletop or not.
  • FIG. 21 also shows that the connecting member is flush at the top or at least approximately flush with the top of the corner piece 6 and
  • the width and depth as well as the shoulder-like depression of the receptacles 34 and 35 depend on the corresponding dimensions of the connecting member 33.
  • the screw 37 is screwed into one of two parallel nut threads 38, 39. If the table top with the connecting members is only hung in the frame of the other table top, the nut thread 39 remains unused.
  • Figures 4 to 8 show that the table top 2 need not necessarily be rectangular or square.
  • Four-legged tables are quite conceivable, which have a roughly speaking approximately C-shaped form 43 or 44 which deviates from the square form 41 or the rectangular form 42.
  • the same corner pieces 6 can be used for the table shapes 43 and 44 as for the square or rectangular tables.
  • the two bars 45 and 46 do not run parallel but at an angle to one another. Then there is at least one these two straight bars 45 and 46 connecting bars are arcuate or U-shaped. 4 and 5, the two spars 47 and 48 are approximately U-shaped, the two left and the two right legs extending parallel to one another and perpendicular to the associated straight spar 45 and 46, respectively.
  • the table shapes according to FIGS. 4 and 5, but also the approximately triangular table according to FIG. 6, can be parts of a large table. Different variants of such a large table result from FIGS. 9 to 15.
  • the large table according to FIG. 9, for example, consists of two tables according to FIG. 5 and three tables according to FIG. 8. However, it is not absolutely necessary that the two tables according to FIG even have feet, rather it can be about
  • the receptacles 34, 35 can be closed by means of a stopper 51 (FIG. 27). It has a fastening pin 52, which allows a plug-in connection with the receiving opening 40 of the corner piece 6. Otherwise, the shape of the stopper 51 is selected corresponding to that of the receptacle 34 or 35, so that the stopper can completely close the receptacle in the corner piece 6 and after a flat surface is created.
  • the longitudinal edge is circular-arc-shaped.
  • the plate can easily absorb forces directed transversely to its surface.
  • this vertical longitudinal edge is not formed directly on the plate, but on a profile strip 59 which is permanently connected, for example glued, to it. This is expediently a profiled plastic strip.
  • the profile strip 59 is provided at its upper and lower ends with a barb-like projection 60 and 61, which points away from the plate.
  • the upper projection 60 overlaps the upper cone 26 of the foot 3, while the projection 61 engages under the lower cone 27 of the foot 3.
  • the plate 57 is held securely not only transversely to its plane, but also in the vertical direction without special fastening elements. It can be installed and removed just as easily.
  • FIGS. 31-33 show a corner piece 6 that is adjustable in angle.
  • This consists of two essentially identical parts 6 ', 6 "with offset legs 62, 62', which are provided with a threaded bore 5 or a passage 5 'for a threaded pin 4 of a foot 3.
  • the parts 6', 6" can be pivoted about the gel axis 30 and clamped together via the threaded pin 4.
  • FIGS. 34-36 show a connecting member 33 ′ which is in a longitudinal groove 66 of a spar 7 with a guide part 67
  • This connecting member 33 ' is in several parts. It consists of the guide part 67 composed of two parts 67 ', 67 "and a partial leg 65 which is partially accommodated in the spar 7 and is split into partial legs 64 and 64' for attachment, which can be expanded in the spar 7 by an expansion screw 63.
  • the two parts 67 ′, 67 ′′ of the guide part 67 have receiving grooves 69 which run transversely to the longitudinal groove 66 and in which guide projections 70 of the part leg 65 formed there are received.
  • the part leg 65 is opposite the guide part 67 about the axis of rotation 30 via a screw 68 '' swiveling.
  • a correspondingly designed threaded pin 4 of a foot 3 for receiving the vertical load on the spars 7 can also be screwed in.
  • Links 33 ' can be made of a plurality of table tops 2 and

Abstract

Bei eine Tisch mit in einen Rahmen (1) eingesetzter Tischplatte (2) wird, um mit möglichst wenig Einzelelementen unterschiedliche Tischarten und -grössen anbauen zu können, vorgeschlagen, dass der Rahmen (1) aus jeweils eine Rahmenecke bildenden Eckstücken (6) und jeweils zwei Eckstücke (6) verbindenden Rahmenholmen (7) besteht, wobei jedem Eckstück (6) ein abnehmbarer Tischfuss (3) zugeordnet, die Tischplatte (2) zumindest an den Rahmenholmen (7) abgestützt ist und die Tischplattenoberseite etwa bündig mit der Rahmenoberseite (9) verläuft.

Description

Titel: Tisch
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch mit in einen Rahmen eingesetzter Tisdiplatte. Tische mit eingesetzter Tischplatte haben bei vorgegebener Rahmenhche - in Vertiaklrichtung gemessen - eine höhere Khiefreiheit als Tische gleicher Höhe mit über dem Rahmen angebrachter Tischplatte. Gleichzeitig wirkt ein derartiger Tisch bei gleicher Rahmen- und Plattenstärke optisch leichter als ein Tisch mit
aufgesetzter Tischplatte.
Es liegt die Aufgabe vor, einen Tisch der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit möglichst wenigen Einzelelementen die Herstellung unterschiedlichster Tischarten und Größen möglich ist. Darüberhinaus soll dieser Tisch möglichst einfach herzustellen sein und beim Transport wenig Raum beanspruchen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Tisch mit in einen Rahmen eingesetzter Tischplatte gemäß dem
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgebildet ist. Weil der Rahmen dieses Tisches aus vier Eckstücken besteht, wobei jeweils zwei benachbarte über einen Rahmenholm miteinander verbunden sind, kann man durch verschieden lange Holme Tische unterschiedlicher Größe leicht herstellen. Die Tischplatte stützt sich, insbesondere unmittelbar, am Rahmen ab, wobei dieser forderungsgemäß so gestaltet sein muß, daß die Tischplatte in den Rahmen eingelassen werden kann. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausbildung der Tischplatte, wobei es ausreicht, wenn es sich bei einem rechteckigen Tisch um eine ebene Platte vorgegebener länge und Breite handelt. Es ist leicht einzusehen, daß man diese Tischplatte aus den unterschiedlichsten Materialien, wie beispielsweise Glas, Stein, Holz, Kunststoff und dgl. herstellen kann. Schließlich läßt sich dieser Tisch problemlos und platzsparend transportieren, weil seine Füße abnehmbar sind.
Eine besonders einfache Ausbildung der Raihmenholme ist dadurch möglich, daß jeder Fuß aussdhließlich an einem Eckstück befestigt wird und somit am Rahmenholm keine Befestigungsmöglichkeiten für einen Fuß oder Füße notwendig sind. Anderseits kann man aber mit ein und demselben Eckstück nicht nur Rahmen verschiedenster Art aufbauen, sondern auch Füße beliebiger Form daran befestigten. Es ist jeweils nur eine Anpassung des Fußes an das Eckstück in dem Sinne notwendig, daß beide möglichst rasch und auf einfache Weise miteinander verbunden werden kennen. Die
Tischkante wird bei diesem Tisch durch den Rahmen gebildet. Er bestimmt die Größe der Tischplatte.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Holmhöhe an der Rahmeninnenseite absatzartig reduziert ist und die Tischplatte auf dem reduzierten Holmteil aufliegt. Dieser Rahmen ist mit einem
innenliegenden Falz versehen, auf den man die Tisdiplatte, insbesondere unmittelbar, auflegen kann. Unter "Holmhöhe" versteht man die Höhe des betreffenden Holms und damit auch des Rahmens in Gebrauchslage des Tisches gesehen, also in vertikaler Ridϊtung gemessen. Die Größe der Tischplatte bestimmt sich somit nicht nach dem lichten Innenmaß des Rahmens, vielmehr ist sie um die Breite des Absatzes - in horizontaler Richtung gemessen - sowohl in Längs- als auch in Querrichtung größer als das lichte Rahmeninnenmaß.
Die Tisdiplatte sdiließt oben bündig mit dem Rahmen und damit auch mit den einzelnen Rahmenholmen ab, wenn man in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die HShe des Rahmenabsatzes - wiederum in vertikaler Richtung
ERSAT^yϊt' gemessen - etwa entsprechend der Dicke der Tischplatte entsprechend wählt. Falls die Tischplatte nicht unmittelbar auf dem Rahmen aufliegt, sondern unter Zwischenschaltung irgendwelcher Stützelemente, so ist sie bei konstanter Stärke entsprechend dünner zu wählen, wenn man oben einen bündigen Abschluß mit der Rahmenoberseite bzw. dem unmittelbar an die Tischplatte anschließenden Innenrand des Rahmens wünscht.
Eine bevorzugte Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Höhe der Rahmenholme und der Eckstücke im wesentlichen gleich ist und die Eckstücke an ihrer Innenseite um denselben Betrag absatzartig reduziert sind wie die Holme. Die Ausnehmung der Eckstücke wählt man zweckmäßigerweise rechtwinklig, damit eine rechtwinklige Tischplatte eingesetzt werden kann, die preiswerter zu fertigen ist als eine
Tischplatte mit abgerundeten Ecken.
Besondere Ausbildungen der Holme sind in den Ansprüchen 5 bis 12 beschrieben.
Das Eckstück ist in sehr vorteilhafter Weise mit einem Muttergewinde versehen, und am zugeordneten oberen Fußende befindet sich ein
entsprechendes Bolzengewinde. Man kann den Fuß zum Transport, oder wenn man den Tisch nicht benötigt, herausschrauben, wodurch sich sein
Platzbedarf verringert. Andererseits beschleunigt diese Verbindung von Rahmen und Füßen die Herstellung des Tisdies.
Das Ecftstück weist in Weiterbildung der Erfindung an seiner Unterseite ein sich insbesondere konisch verjüngendes Auge auf, in welchem das Muttergewinde endigt und das über die untere Rahmenebene etwas vorsteht. Diese Augen kann man nach dem Abnehmen der Füße beim Stapeln der Tische als Distanzelemente benutzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Tischfuß an seinem dem Auge des Eckstücks zugeordneten oberen Ende konisch
ausgebildet, wobei der Konus des Fußes in eine konische Aufnahme des Auges eingreift. Der Fuß wird dadurch zentriert und wackeltest gehalten.
In der Regel sind Tische, insbesondere Tische für Büros, Schulen und dgl. rechteckig oder quadratisch. Hierbei verwendet man Eckstücke, die
crzBk^X
r ® automatisch eine rechtwinklige Zuordnung benachbarter Rahmenholme gewährleisten. Es gibt allerdings auch Bedürfnisse nach anderer
Tischform, insbesondere, wenn man einen solchen Tisch unmittelbar neben einem anderen Tisch gleicher oder anderer Form aufstellen will, um eine ganz besondere Form des Gesamttisches zu erhalten. Um auch solchen Wünschen gerecht zu werden,sieht eine bevorzugte Variante der Erfindung vor, daß das E&kstück in der Art eines Eckgelenks mit senkrecht zur Tischebene verlaufender Gelenkachse ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des Gelenks einen Winkel von etwa 60° bis etwa 180°
einschließen. Wenn die Schenkel dieses Eckstücks einen 90º-Winkel miteinander bilden, so kann man dieses Eckstück zur Herstellung eines Rahmens für einen rechteckigen cder quadratischen Tisch benutzen. Soll der Tisch fünfeckig, sechseckig oder in anderer Weise gestaltet sein, so wählt man den von den beiden Schenkeln eingeschlossenen Winkel dementsprechend größer. Bei drei jeweils auf 60° eingestellten
Eckstücken ist die Bildung eines dreieckeigen Rahmens für einen Tisch mit drei Füßen mcglich. Die Eckstücke eines Rahmens müssen aber nicht alle auf denselben Winkel eingestellt sein. Ebenso kann man diese Eckstücke auch für einen Tisch verwenden, der keine regelmäßige
Mehrkantform hat.
Eine andere bevorzugte Ausführungsfarm der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 18. Wie bereits angesprochen, kann man - im Nörmalfall bei gleicher Tischhöhe - mehrere Tische unmittelbar aneinander stellen, um dadurch einen Großtisch zu erhalten. Nimmt man zwei viereckige
Einzeltische, so hat der Großtisch acht Füße. Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 18 kann man nun aber mit Hilfe zweier Einzeltische und einer zwischen beide eingesetzten Zwischenplatte chne Füße einen Großtisch schaffen, der um die Fläche der Zwischenplatte größer ist als die Gesaratfläche der beiden Einzeltische, der aber bei zwei vierfüßigen Einzeltischen trotzdem nur acht Füße insgesamt aufweist. Es ist vorteilhaft, wenn man die Zwischenplatte in gleicher Weise ausbildet, wie die beiden Tischplatten. Dadurch erhöht sich die Serie der
Einzelteile, insbesondere der Eckstücke, und durch die Großserie erreicht man eine kostengünstigere Fertigung.
Weil die Zwischenplatte keine eigenen Füße hat, muß ihr Gewicht von den
ERSATZBLAΓT benachbarten Einzeltischen getragen werden. Die Übertragung dieser Gewichtskraft erfolgt über die Verbindungsglieder bzw. wenigstens je ein Verbijidungsgliederpaar zwischen jedem Einzeltisch und der
Zwischenplatte. Die Verbindungsglieder schaffen eine unmittelbare Verbindung zwischen benachbarten Rahmenholmen.
Falls man zwei zumindest gleich breite Einzeltische über eine
Zwischenplatte miteinander verbindet, so ist es in aller Regel zweckmäßig, die Breite der Zwischenplatte gleich zu wählen wie diejenige der Einzeltische. Andererseits müssen aber die beiden Einzeltische nicht unbedingt ein gleichgroßes Maß, beispielsweise gleich Breite, aufweisen und benachbarte Holme von Einzeltisch und Zwischenplatte müssen auch keineswegs gleich lang sein. Wenn man allerdings benachbarte Holme eines Einzeltisches und der Zwischenplatte gleich lang wählt, so kann man die beiden Verbindungsglieder vorteilhafterweise den Eckstücken zuordnen, d.h., immer jeweils benachbarte Eckstücke über die Zwischenglieder miteinander verbinden. Eine zusätzliche Verbindung der Holme ist dann entbehrlich. Uhigekehrt bedeutet dies aber nicht zwangsläufig, daß die Verbindungsglieder den Eckstücken zugeordnet sein müssen.
Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 19. Der Anbringung der Verbindungsglieder an der Zwischenplatte wird der Vorzug gegeben vor der Anbringung an den Rahmen der Einzeltische. Die
Verbindungsglieder müssen mit ihrem Rahmen jeweils fest verbunden werden, während ihre Haken von oben her in die zugeordnete Aufnahme des anderen Rahmens lediglich eingehängt werden. Eine zusätzliche feste Verbindung ist dort nicht erforderlich, weil die Haken durch das Gewicht des einzuhängenden Rahmens mit Platte fest in die Aufnahmen gedrückt werden. Andererseits müssen die Aufnahmen so ausgebildet sein, daß ein seitliches Ausweichen weder in Längsrichtung der Verbindungsglieder noch quer dazu möglich ist.
Eine weitere Variante der Erfindung geht aus Anspruch 20 hervor. Sie gestattet das Ansetzen einer Zwischenplatte an jeden Holm des
Einzeltisches. Man erhält dadurch ein sehr universelles, viele Varianten ermöglichendes Tischsystem.
ERSATZBLAT.X Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Stopfen mit Befestigungszapfen, der in die Durchgangsbohrung des Eckstücks einsteckbar ist und die zugeordnete Ausnehmung im Eckstück für ein Verfaindungselemant nach außen hin bündig verschließt, wobei die absatzartige Vertiefung des Eckstücks zur Aufnahme der Tischplattenecke freibleibt.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 24. Sie ermöglicht das seitliche Ansetzen einer Zwischenplatte an einen Einzeltisch, wobei die einander zugeordneten bzw. aneinander anliegenden Holme von Zwischenplatte und Einzeltisch unterschiedlich lang sind. Die eine Vertindung der beiden Rahmen kann man im Bereich der einander zugeordneten Eckstücke vornehmen, während die zweite Verbindung im Bereich des anderen Eckstücks und der an bestimmter Stelle des Holmes angebrachten Ausnehmung erfolgt. Es handelt sich hierbei um eine zusätzliche Ausnehmung, d.h., nidit nur an diesem Holm, sondern auch an den beiden ihm zugeordneten Eckstücken befindet sich eine bzw.
wenigstens eine Ausnehmung.
Um beispielsweise an einer Längsseite eines rechteckigen Tisches zwei nebeneinander angeordnete Zwischenplatten abstützen zu können, die sich ihrerseits unmittelbar nebeneinander befinden, ist eine Weiterbildung der Erfindung durch zwei Ausnehmungen des Rahmenholmes gekennzeichnet, deren Seitenabstand etwa dem doppelten Abstand einer Ausnehmung des Eckstücks von der Eckstüdkaußenkante entspricht. Beim genannten Beispiel kennen die beiden in Verlängerung von einander stehenden Rahmenholme der beiden Zwischenplatten zusammen die gleiche Länge aufweisen wie ihr zugordneter Einzeltisch-Längsholm.
Um Sonderfarmen der Holme zu vermeiden, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß sich die beiden Ausnehmungen an einem mittleren Stück eines aus drei Teilen bestehenden, fest miteinander verbindbaren Holmes befinden. Dem Prinzip nach entspricht dieses mittlere,
insbesondere mit zwei Ausnehmungen versehene Holmstück einem Eckstück, nur mit dem Unterschied, daß es anstelle zweier winkliger Anschlüsse zwei parallele hat. Um besondere Formen eines Großtisches zu ermöglichen, beispielsweise eine Hufeisenform oder eine spezielle Ringform, sieht eine weitere Variante der Erfindung vor, daß wenigstens einer der Holme eine bügelförmige Gestalt aufweist. Er kann beispielsweise aus drei fest miteinander verbundenen Teilstücken oder einstückig gefertigt sein. Es ist insbesondere daran gedacht, in diesem Zusammenhang eine in der Draufsicht etwa C-förmige Tischplatte zu verwenden. Der bügelförmige Holm ist dabei einer Tischkante gleicher Form zugeordnet. Die anderen Holms können gradlinig verlaufen. Denkbar ist aber auch, daß zwei parallele Holire in Weiterbildung der Erfindung jeweils eine bügelförmige Gestalt aufweisen, wobei diese Bügel gleichgerichtet angeordnet sind. Unter "gleichgerichtet" versteht man hierbei eine Anordnung, bei welcher die Bügelmittelstücke parallel zueiander verlaufen und die Bügelschenkel jeweils in etwa gleiche Richtung weisen. Die Verbindung der rechten und linken Bügelscherikelenden kann über einen geraden Holm erfolgen.
Besonders vielfältige Großtischformen können dadurch zusammengesetzt werden, daß das als Eckgelenk ausgebildete Eckstück aus zwei im wesentlichen gleichen um die Gelenkachse gegeneinander verstellbaren Teilen besteht mit abgesetzten Schenkeln und mit einer zur Gelenkachse konzentrischen Gewindebdirung bzw. einer Druchgangsbohrung für den Gewindezapfen des Fußes. An den Eckgelenken können so praktisch beliebige Winkel eingestellt werden, wobei dann selbstverständlich die Tischplatten die entsprechenden Winkel aufweisend unregelmäßige Vielecke sein können.
Zur Montage können die Teile des als Gelenk ausgebildeten Eckstücks jeweils teilweise im Rahmenholm aufgenommen und zur Fixierung dort in zwei durch eine Spreizschraube federnd auseinaMerdrückbare Teilschenkel gespalten sein.
Ein Ansetzen von Seitentischen praktisch an beliebiger Stelle kann dadurch ermöglicht werden, daß mindestens ein Teil der Holme auf mindestens einer Seite eine im Querschnitt hinterschnittene Längsnut aufweisen, in der ein Verbindungsglied verschiebbar geführt ist, wobei das Verbindungsglied das freie Ende eines Holms einer Zwischenplatte trägt. Ein Anschluß unter beliebigem Winkel kann besonders vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß das Verbindungsglied einen um eine senkrechte Gelenkachse schwenkbaren Teilschenkel aufweist, wobei dieser Teilschenkel vorteilhaft ebenfalls in zwei durch eine Spreizschraube federnd auseinanderdrückbare Teilschenkel gespalten sein kann, um so sicher im Ende des Holms fixiert werden zu kennen.
Um ein Verbindungsglied an beliebiger Stelle des eine Längsnut aufweisenden Holms einsetzen zu können, kann ein in der Längsnut verschiebbares Führungsteil senkrecht zur Gelenkachse unterteilt zweiteilig ausgebildet sein, wobei dann diese beiden Teile durch die Öffnung der hinterschnitteren Iängsnut einzeln einführbar und dann übereinanderschiebbar sind und dann durch eine Schraube oder den Gewindezapfen eines Fußes zusammengehalten werden.
Zweckmäßigerweise kann die die beiden Teile zusammenhaltende Schraube zugleich als Gelenk für den um die Gelerikachse einstellbaren
Teilschenkel dienen. Dazu kann der Teilschenkel zwei nach innen in Äufnahmenuten der beiden Teile des Führungsteils aufgenommene
Führungsvorsprünge aufweisen, wobei diese Fühnaigsvorsprünge
vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Drehachse ausgebildet sind.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Uhterar-sprüchen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1 eine Seitenansicht des Tisches,
Figur 2 eine Draufsicht auf den Tisch,
Figur 3 eine Seitenansidit der Schmalseite des Tisches,
Figuren 4 in gegenüber Fig.2 etwas verkleinertem Maßstab,
bis 8 Draufsichten aus verschiedene andere Tischformen, Figuren 9 in noch stärkerer Verkleinerung schematische Draufsichten bis 15 auf aus mehreren Einzeltischen aufgebaute Großtische,
Figur 16 in vergrößertem Maßstab eine abgeteochene Seitenansicht im
Bereich eines Tischfußes,
Figur 17 eine abgebrochene Seitenansicht, teilweise in vertikaler
Richtung geschnitten, des Tisches der Figur 16,
Figur 18 eine Draufsicht auf die in Figur 16 gezeigte Tischecke,
Figur 19 eine abgebrochene Vorderansicht einer Blende mit zugeordnetem
Fußende,
Figur 20 eine Draufsicht auf Figur 19 ,
Figur 21 ein Querschnitt durch das Eckstück,
Figuren 22 im Querschnitt verschiedene Ausführungsformen des
bis 26 Tischrahmens,
Figur 27 eine Seitenansicht, und
Figur 28 eine Vorderansicht eines anstelle des in Figur 21 teilweise geschnitten dargestellten Verbindungsglieds montierbaren Stopfens,
Figur 29 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht einer Ecke des Rahmens mit Eckgelerik,
Figur 30 eine Draufsicht auf Figur 29 in anderer Aufklappstellung des
Eckgeleriks.
Figuren 31 einen Schnitt und zwei Ansichten eines im Winkel
bis 33 einstellbaren Eckstücks, Figur 34 die Teilansicht eines im Winkel einstellbaren
Verbindurigsstücks,
Figuren 35 eine Teilansicht, eine Draufsieht und einen Schnitt durch und 36 ein im Winkel einstellbares Verbindungsglied, und
Figuren 37
und 38 zwei Ausführungsfαnnen von Großtischen.
Der Tisch 1 bzw. Einzeltisch besteht aus einem Rahmen 1, einer darin eingesetzten Tischplatte 2 sewie wenigstens drei Füßen 3.
Bevorzugterweise handelt es sich aber um Tische mit vier Füßen. Alle Füße sind abnehmbar, bei den Ausführungsbeispielen vorzugsweise ausschraubbar. Zu diesem Zwecke besitzen sie an ihrem dem Rahmen 1 zugekehrten Ende einen Gewinetezapfen 4, der in eine Gewindebohrung 5 eines Eckstücks 6 des Rahmens eingeschraubt wird. Derikbar ist auch die umgekehrte Anordnung, nämlich die Anbringung eines Gewindezapfens am Eckstück und einer Gewindebohrung am Fuß.
Der Rahmen besteht aus Eckstücken und jeweils zwischen zwei Eckstücken eingesetzten Rahmenholmen 7. Der Rahmen eines viereckigen Tisches besteht demnach aus vier Eckstücken und vier Holmen. Handelt es sich wie beim Ausführungsbeispiel 1 bis 3 um einen rechteckigen Tisch, so besitzt dieser zwei lange Holme und zwei kurze Holme. Wie man beispielsweise aus den Figuren 23 bis 26 ersieht, ist die Tischplatte 2 in den Rahmen so eingelassen, daß die Tischplattencterseite 8 bündig oder zumindest in etwa bündig mit der Rahmeneberseite 9 verläuft. Außerdem entnimmt man diesen Figuren, daß die Tischplatte zumindest auf den Rahmeriholmen abgestützt ist, wobei die Abstützung vorzugsweise unmittelbar auf den Rahmenholmen erfolgt. Aus Figur 18 ersieht man, daß die Tischplatte bei entsprechender Ausbildung der Eckstücke auch auf diesen abgestützt werden kann. Dies setzt voraus, daß ein innen umlaufender Falz 10 (Figur 22) vorhanden ist, der sich auch über die Eckstücke hinweg erstreckt und vorzugsweise im Bereich der Eckstücke gleich dimensioniert ist wie im Bereich der Holme. Der Falz 10 kommt dadurch zustande, daß die Holmhöhe 11 an der Holminnenseite oder Rahmeninnenseite absatzartig reduziert ist. Die Tischplatte 2 liegt auf dam reduzierten Holmteil 12 auf, während der höhere Holmteil 13 die Tischplatte zur Bildung der
Tischkante außen umfaßt.
Wenn hier von "reduzierter Höhe" gesprochen ist, so bedeutet dies nicht zwangsläufig, daß der Holm bearbeitet wurde, vielmehr kann es sich um ein entsprechend geformtes Profil handeln wie beispielsweise Figur 22 der Zeichnung zeigt. Den Figuren 23 bis 26 kann man entnehmen, daß die Höhe des Rahmenabsatzes oder Falzes 10 etwa der Dicke der Tischplatte oder bei ungleichmäßig dicker Tischplatte dem Tischplattenrand entspricht.
Beispielsweise aus den Figuren 1 und 3 ersieht man, daß die Höhe der Rahmenholme - in Richtung der Vertikalen gemssen - gleich oder zumindest in etwa gleich ist wie die Höhe der Eckstücke. Dies ersieht man beispielsweise auch in der vergößerten Darstellung der Figuren 16 und 17. Der winkelförmige Falz 14 des Eckstücks 6 (Figur 18) ist mit 14 bezeichnet.
Während der Holm 7 gemäß Figur 21 aus massivem Material besteht, handelt es sich beim Holm 7 der Figur 22 um einen Abschnitt eines Holhprofils. Die Holme der Figuren 23 bis 26 sind demgegenüber zweiteilig
ausgebildet. Die Teilung erfolgt in Längsrichtung, d.h., beide Holmteile sind gleich lang. Gemäß Figuren 23 und 24 besteht der Holm im
wesentlichen aus einem speziell geformten Höhlprofil, beispielsweise aus Muminium, welches den einen Holmteil 15 bildet. Dieser Itolmteil ist für die Statik des Rahmens 1 allein zuständig. Der jeweils andere Itolmteil 16 übernimmt bei dieser Holmkonstruktion in erster Linie eine
ästhetische Aufgabe. Er besteht aus einer Kunststoff-Profilleiste, vorzugsweise aus Weich-PVC. Gemäß Figur 24 verläuft zwar die Tischplatte 2 der Rahmeninnenseite bündig mit dem Rahmen, jedoch ist die äußere Rahmenkante bei dieser Variante etwas hochgezogen, so daß dort
Flüssigkeiten über die Tischkante nicht abfließen können.
Die beiden Holmteile 15 und 16 der Figuren 23 und 24 sind formschlüssig miteinander verbunden, so daß sich das Holmteil 16 auch bei etwas stärkerer Beanspruchung vom Holmteil 15 nicht lösen kann. Das andere Holmteil 16 besitzt bei diesen Varianten einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt, wobei jeweils die C-Schenkelenenden hakenartig gestaltet sind. Jeder dieser freien, hakenartigen Q-Schenkel greift in eine Nut des einen Hölmteils 15 ein. Die beiden Holmteile werden durch Aufschieben des kleineren leistenförmigen Hölmteils 16 auf das größere, zweckmäßigerweise aus einem Muminiunprofil bestehende Holmteil 15 in Längsrichtung aufgeschoben. Gemäß Figuren 25 und 26 kann der Holm 7 auch aus einem metallenen Hohlprofil und einem damit fest verbundenen massiven Profil aufgebaut sein, wobei das Höhlprofil das eine Itolmteil 15 und das massive Profil das andere Itolmteil 16 bilden. Bei diesen beiden Ausführungsbeispielen ist insbesondere daran gedacht, daß das eine Itolmteil 15 ein Muminiumprofil ist, während das andere Holmteil 16 aus Holz gefertigt wird. Der Fall 10 wird in diesem Falle von beiden Holmteilen gemeinsam gebildet, während er bei den Ausführungsformen nach Figuren 23 und 24 vornehmlich durch das Holmteil 15 bestimmt wird. In beiden Fällen liegt die Tisdiplatte 2 auf der nach eben weisenden Oberflache 17 des einen Hölmteils 15 auf. Der Tischplattenkante ist die ins Rahmeninnere weisende, vorzugsweise zu ihr parallele Kante 19 des massiven Profils bzw. des anderen Hölmteils 16 möglichst unmittelbar vorgeiagert.
Die Verbindung der beiden Holmteile 15 und 16 erfolgt bei den
Ausführungsisispielen der Figuren 25 und 26 mit Hilfe von mehreren in Längsrichtung versetzt angeordneten Schrauben 20, die in Gewindemuffen 21 eingedreht werden. Letztere sind drehfest im anderen Holmteil 16 gehalten, beispielsweise eingepreßt. Die Schraube durchsetzt zwei mit dem Gewinde der Muffe 21 fluchtende Bohrungen in den parallelen
Holmwänden des einen Holmteils 15.
Desweiteren ersieht man aus den Figuren 25 und 26, daß die beiden Teile 15 und 16 des Holms 7 formschlüssig miteinander verbunden sind. Man erreicht dies beispielsweise dadurch, daß man am Hohlprofil des einen Hölmteils 15 zwei parallele Leisten 22 und 23 anformt, die in
entprechend angeordnete Nuten des massiven anderen Hölmteils 16 eingreifen.
Beispielsweise aus den Figuren 16 und 17 ersieht man, daß das Eckstück an seiner Unterseite ein sich insbesondere konisch verjüngendes Auge 24 aufweist, in welchem das Muttergewinde 5 nach außen mündet. Bei den Ausführungsbeispielen steht dieses Auge über die untere Rahmenebene 25 nach unten geringfügig, d.h. einige Millimeter weit vor.
Der Tischfuß 3 ist an seinem diesem Auge 24 des Eckstücks 6 zugeordneten oberen Ende konisch ausgebildet, wobei dieser Konus mit 26 bezeichnet ist. Die freien Konusflächen und die Konushöhen sind beim
Ausführungsbeispiel (Figur 16) unterschiedlich groß gewählt. Es ist insbesondere vorgesehen, daß der Fuß-Konus 26 in den mit einem sich nach außen erweiternden Gegenkonus des Auges 24 eingreift und dadurch zentriert sowie sicher festgehalten wird.
Auch das untere Ende des Tischfußes 3 ist konisch gestaltet, wobei dieser Konus mit 27 bezeichnet ist. Zumindest die Konuswinkel der beiden Fußkonusse 26 und 27 sind vorzugsweise gleich groß. Die Höhe des unteren Konus 27 ist in Figur 16 etwa gleich groß wie diejenige des oberen Konus 26. Am unteren Ende des Fußes 3 ist ein den Konus 27 zentrisch
durchsetzendes Muttergewinde 29 angebracht, welches sich in den unreduzierten Querschnitt des Fußes hinein erstreckt. Er dient zum Ilirischrauben eines Einstellfußes 29 für die Tischhöhe.
Während die Eckstücke der vorstehend bezeichneten Varianten des Tisches einen festen Winkel für die anzuschließenden Holme festlegen, wobei es sich in bevorzugter Weise um einen rechten Winkel handelt, ist das Eckstück gemäß Figuren 29 und 30 in der Art eines Eckgeleriks
ausgebildet. Dabei verläuft die Gelenkachse 30 senkrecht zur Ebene der Tisdiplatte 2. Der von den beiden Schenkeln dieses Eckstücks gebildete Winkel 31 kann beim Ausführungsbeispiel in einem größeren Bereich von beispielsweise etwa 60° bis ca. 120° verändert werden.
Jedes Eckstück 6 ist mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Aufnahmen 34 für ein Verbindungsglied 35 ausgestattet. Diese
Verbindungsglieder, vorzugsweise ein Verbiiidungsgliederpaar, dient zur festen Verbindung der Tischplatte 2 des Tisches mit einer weiteren Platte, wobei es sich um eine weitere Tischplatte oder aber eine zwischen zwei Einzeltische geschaltete Zwischenplatte 36 handeln kann, auf welche nachstehend noch näher eingegangen wird. Es handelt sich bei diesen Aufnahmen 34,35 gemäß beispielsweise Figur 17 um einen nach oben und seitlich offenen Längsschlitz, der an seinem inneren Ende
absatzartig vertieft ist. In diese Vertiefung greift der Haken eines Verbindungsglieds 33 ein. Nachdem das Verbindungsglied gemäß Figur 21 mit dem Eckstück über eine Schraube 37 oder in anderer bekannter Weise verbunden ist und es außerdem zu einer vertikalen Quermittelebene syitmetrisch ausgebildet ist, reicht es aus, wenn lediglich an einem der beiden einander zugeordneten Holme der beiden Tischplatten zwei
Verbindungsglieder fest anmontiert sind. An der anderen Tisdiplatte werden die freien überstehenden Enden, nämlich die Haken 32, einfach von oben her einghängt. Die Verbindung wird allein aufgrund des Gewichts der eingehängten Tischplatte sicher gehalten, wobei es nebensächlich ist, ob an der eingehängten Tischplatte Füße angebracht sind oder nicht. Figur 21 entnimmt man desweiteren, daß das Verbindungsglied oben bündig oder zumindest etwa bündig mit der Oberseite des Eckstücks 6 und
bevorzugterweise mit der Oberseite des gesamten Rahmens 1 verläuft. Demnach richten sich also die Breite und Tiefe scwie die absatzartige Vertiefung der Aufnahmen 34 und 35 nach den entsprechenden Dimensionen des Verbindungsglieds 33.
Die Schraube 37 ist beim Ausführungsbeipiels in einem von zwei parallelen Muttergewinden 38,39 eingeschraubt. Sofern die Tischplatte mit den Verbindungsgliedern in den Rahmen der anderen Tischplatte lediglich eingehängt wird, bleibt das Muttergewinde 39 unbenutzt.
Andererseits könnte man aber auch dort eine Verbindung mit Hilfe einer Schraube vornehmen, wenn alle Eckstücke gleich ausgebildet sind und sie scmit auch jeweils eine Aufnahmebohrung 40 für eine Befestigungsschraube aufweisen.
Die Figuren 4 bis 8 zeigen, daß die Tischplatte 2 nicht notwendigerweise rechteckig oder quadratisch sein muß. Es sind durchaus vierfüßige Tische denkbar, die eine von der quadratischen Form 41 oder der rechteckigen Form 42 abweichende, grob gesprochen etwa C-förmige Form 43 oder 44 aufweisen. Bei den Tischformen 43 und 44 können die gleichen Eckstücke 6 verwendet werden wie bei den quadratischen oder rechteckigen Tischen. Die beiden Holme 45 und 46 verlaufen bei diesen Varianten nicht parallel, sondern winklig zueinander. Außerdem ist dann wenigstens einer diese beiden geraden Holme 45 und 46 miteinander verbindenden Holme bogen- oder U-förmig. Bei den Aiisführυingsformen nach den Figuren 4 und 5 sind die beiden Holme 47 und 48 etwa U-förmig, wobei jeweils die beiden linken und die beiden rechten Schenkel parallel zueinander und senkrecht zum zugeordneten geraden Holm 45 bzw. 46 verlaufen.
Die Tischformen gemäß Figuren 4 und 5, aber auch der etwa dreieckige Tisch gemäß Figur 6 können Teile eines Großtisches sein. Verschiedene Varianten eines solchen Großtisches ergeben sich aus den Figuren 9 bis 15. Dabei besteht beispielsweise der Großtisch nach Figur 9 aus zwei Tischen gemäß Figur 5 und drei Tischen nach Figur 8. Es ist allerdings nicht unbedingt notwendig, daß dabei die beiden Tische gemäß Figur 5 selbst Füße aufweisen, vielmehr kann es sich in sofern um
Zwischenplatten 49 und 50 handeln. Deren Rahmen sind aber in gleicher Weise wie die Rahmen der Tische 41,42 aus Eckstücken und zwischen benachbarte Eckstücke geschalteten Holmen 7 aufgebaut. Außerdem ist dann in jedem dieser Rahmen die Tischplatte 2 versenkt eingelassen. Die Verbindung zwischen benachbarten Tischen erfolgt in der vorstehend geschilderten Weise mittels wenigstens zwei Verbindungsgliedern 33 zwischen benachbarten Tischplatten, wobei man vorteilhafterweise die Verbindungselemente jeweils an den Zwischenplatten 49 bzw. 50 befestigt.
Ob man einen derartigen Großtisch aus mehreren Einzeltischen mit Füßen oder nur zum Teil aus Einzeltischen und zum anderen Teil aus wenigstens einer Zwischenplatte 49,50 aufbaut, hängt von den Bedürfnissen
einerseits und teilweise auch von der Gesamtform des Großtisches andererseits ab. So empfiehlt es sich beispielsweise bei den beiden in Figur 3 unteren Tischen, wenigstens an den einander zugekehrten
Tischenden zumindest ein Fußpaar vorzusehen.
Wenn man den Einzeltisch nicht mit einem anderen Einzeltisch oder einer Zwischenplatte 49,50 verbindet, so benötigt man keine Verbindungsglieder 33. In diesem Falle ist es dann vorteilhaft, wenn man die Aufnahmen 34,35 mittels eines Stopfens 51 (Figur 27) verschließen kann. Er besitzt einen Befestigungszapfen 52, der eine steckbare Verbindung mit der Aufnahmebchrung 40 des Eckstückes 6 gestattet. Im übrigen ist die Form des Stopfens 51 derjenigen der Aufnahme 34 bzw. 35 entsprechend gewählt, so daß der Stopfen die Aufnahme im Eckstück 6 vollkommen schließen kann und nach eben hin eine glatte Fläche entsteht.
Wenn man beispielsweise mit der einen Längsseite eines Einzeltisches einen kürzeren Tisch oder die Schmalseite eines weiteren Einzeltisches oder aber eine Zwischenplatte 36 außermittig verbinden will, so kann man die Verbindung bei einander zugeordneten Eckstücken der beiden Rahmen an dieser Stelle in der geschilderten Weise leicht vornehmen. Das andere Eckstück 6 des kurzen Holmes kann aber mit dem längeren Holm nur dann über ein Vertindungsglied gekoppelt werden, wenn dieser Holm an der zugeordneten Stelle, also beispielsweise in seinem mittleren Bereich, eine Aufnahme 34 aufweist, (Figur 2), die hinsichtlich ihrer Ausbildung einer der beiden Aufnahmen 34,35 des Eckstücks entspricht. Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit für die Über-Eck-Veribindung zweier beispielsweise gleich großer rechteckiger Tische bzw. eines
Einzeltiscbes und einer Zwischenplatte ergibt sich gemäß Figur 2 dann, wenn der Lärgsholm 53 zwei parallel nebeneinander und im Abstand angeordnete Aufnahmen 34,35 aufweist. Man kann somit den zweiten
Einzeltisch oder die Zwischeaiplatte 49,50 entweder dem in Figur 2 liniken Holmteil oder dem rechten Holmteil des Holms 53 zuordnen. Denkbar ist sogar die Verbindung des Einzeltisches der Figur 1 mit zwei parallel nebeneinander angeordneten weiteren Einzeltischen oder Zwischenplatten. In Figur 2 ist der Seitenabstand 54 der beiden Aufnahmen 34 und 35 etwa doppelt so groß wie der Abstand 55 einer Aufnahme 34 bzw. 35 von der Eckstück-Außenkante 56 (Figur 8).
Man kann nun die beiden Aufnahmen 34,35 uimάttelbar am betreffenden Holm 53 anbringen oder aber ein besonderes, einem Eckstück 6 entsprechendes, gerades Zwischenstück schaffen, so daß der Holm 53 aus drei Teilen besteht, nämlich dem die Aufnahmen 34 und 35 aufweisenden Zwischenstück, insbesondere Mittel-Stück, und zwei rechts und links davon angeordneten Holmteilen. Die freien Enden der letzteren sind dann jeweils mit einem Eckstück 6 verbunden. Außerdem muß die Verbindung der drei Holmstücke eine ausreichende Belastbarkeit dieses Holmes gewährleisten. Den Figuren 19 und 20 entnimmt man, zumindest indirekt, daß man zwischen zwei benachbarten Tischfüßen 3 eine als Blende dienende Platte 57 anordnen kann. Ihre dem Fuß 3 zugeordnete Vertikallängskante umfaßt gemäß Figuren 19 und 20 den betreffenden Fuß von innen nach außen hin. Die Längskante ist im Falle eines kreisförmigen Fußquerschnitts kreisbogenförmig. Dadurch kann die Platte quer zu ihrer Fläche gerichtete Kräfte ohne weiteres aufnehmen. Beim Ausführungsbeispiel ist diese Vertikallängskante nicht unmittelbar an der Platte ausgeformt, sondern an einer mit ihr dauerhaft verbundenen, beispielsweise angeklebten, Profilleiste 59. Es handelt sich dabei zweckmäßigerweise um eine profilierte Kunststoffleiste.
Die Profilleiste 59 ist gemäß der zeichnerischen Darstellung der Figur 19 in Verbindung mit Figur 16 an ihrem oberen und unteren Ende mit je einem, von der Platte wegweisenden widerhakenartigen Vorsprung 60 bzw. 61 versehen. Dabei übergreift der obere Vörsprung 60 den oberen Konus 26 des Fußes 3, während der Vorsprung 61 den unteren Konus 27 des Fußes 3 untergreift.
Auf diese Weise ist die Platte 57 nicht nur quer zu ihrer Ebene, sondern auch in vertikaler Richtung ohne besondere Befestigungselemente sicher gehalten. Sie läßt sich genauso einfach montieren wie abnehmen.
In den Figuren 31-33 ist ein im Winkel einstellbares Eckstück 6 dargestellt. Dieses besteht aus zwei im wesentlichen gleichen Teilen 6',6" mit abgesetzten Schenkeln 62,62', die mit einer Gewindstoαhrung 5 bzw. einer Druchgangsbchrung 5' für einen Gewindezapfen 4 eines Fußes 3 versehen sind. Die Teile 6',6" können um die Gelerikachse 30 geschwenkt und über den Gewindezapfen 4 miteinander verspannt werden.
Die Teile 6',6" des Eckstücks 6 sind teilweise im Rahmenholm 7
aufgenommen und zur Fixierung dort in zwei durch eine Spreizschraube 63 federnd auseinanderdrückbare Teilschenkel 64,64' gespalten, wie dies in Figur 31 besonders gut sichtbar ist.
TZBLATT In den Figuren 34-36 ist ein Verbindungsglied 33' dargestellt, das in einer Längsnut 66 eines Holms 7 mit einem Führungsteil 67
längsverschiebbar geführt ist. Dieses Verbindungsglied 33' ist mehrteilig. Es besteht aus dem aus zwei Teilen 67',67" zusammengesetzten Führungsteil 67 und einem Teilschenkel 65, der teilweise im Holm 7 aufgenommen und zur Befestigung in Teilschenkel 64 und 64' gespalten ist, die durch eine Spreizschraube 63 im Holm 7 spreizbar sind.
Die beiden Teile 67',67" des Führungsteils 67 weisen quer zur Längsnut 66 verlaufende Aufnahmenuten 69 auf, in denen Fürhrungsvorsprünge 70 des dort gespalten ausgebildeten Teilschenkels 65 aufgenommen sind. Der Teilschenkel 65 ist über eine Schraube 68 gegenüber dem Führungsteil 67 um die Drehachse 30' schwenkbar.
Anstelle der Schraube 68 kann auch ein entsprechend ausgebildeter Gewindezapfen 4 eines Fußes 3 zur Aufnahme der vertikalen Belastung der Holme 7 eingeschraubt sein.
Durch die Verwendung gemäß den Figuren 34-36 ausgebildeten
Verbindungsgliedern 33' kann ein aus mehreren Tischplatten 2 und
Zwischenplatten 49,50 zusammengesetzter Großtisch praktisch in beliebiger Form zusammengesetzt werden, wie dies in den Figuren 37 und 38 dargestellt ist. Die Tischplatten 2 bzw. Zwischenplatten 49,50 können dann in entsprechender Vieleckform ausgebildet, und die erforderlichen Rahmen 7 angepaßt werden. Durch die Ausbildung der Eckstücke 6 als Gelenke bzw. die im Winkel einstellbaren Verbindungsglieder 33' ist praktisch jede beliebige Großtischform realisierbar, wobei nur wenige unterschiedliche Einzelteile erforderlic

Claims

Schutzmnsprüche
1. Tisch mit in einen Rahmen (1) eingesetzter Tischplatte (2),
dadurch gekanzeichnet, daß der Rahmen (1) aus jeweils eine
Rahmenecke bildenden Eckstücken (6) und jeweils zwei Eckstücke (6) verbindenden Rahmenholmen (7) besteht, wobei jedem Eckstück (6) ein abiehmbarer Tischfuß (3) zugeordnet, die Tisdiplatte (2) zumindest an den Rahmenholmen (7) abgestützt ist und die Tischplattenoberseite (8) etwa bündig mit der Rahmendberseite (9) verläuft.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holmhöhe (11) an der Rahmeninnenseite absatzartig reduziert ist und die Tischplatte (2) auf dem reduzierten Holmteil (12) aufliegt.
3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des
Rahmenabsatzes (10) etwa der Dicke der Tischplatte (2) entspricht.
4. Tisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rahmenholme (7) und der Eckstücke (6) im wesentlichen gleich ist und die Eckstücke an ihrer Innenseite um denselben Betrag absatzartig reduziert (14) sind wie die Holme (7) .
5. Tisch nach wenigstens einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (7) aus einem rohrförmigen Hohlprofil besteht.
6. Tisch nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (7) aus wenigstens zwei Teilen (15,16) gleicher Länge besteht.
7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Holmteile aus einem rchrförmigen Hohlprofil (15), vorzugsweise Metallprofil, besteht.
8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teil (16) des Holms (7) zumindest den Bereich der oberen äußeren
Rahmerikante bildet und aus einer Profilleiste aus Kunststoff besteht.
9. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Holmteil (15) formschlüssig mit dem anderen Holmteil (16) verbunden ist.
10. Tisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das andere
Holmteil (16) eine im Querschnitt etwa C-förmige Gestalt aufweist, wobei jeder freie C-Schenkel in eine Nut des einen Hölmteils (15) eingreift und vorzugsweise einen winkelförmigen Querschnitt bildet.
11. Tisch nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Holm (7) aus einem metallenen Hohlprofil
(15) sowie einem dieses außen und teilweise oben umfassenden massiven Profil (16), vorzugsweise aus Holz, besteht, wobei die Tisdiplatte (2) auf der freien Oberfläche (17) des Hohlprofils (15) aufliegt und der Tischplattenkante (18) die ins Rahmeninnere weisende, vorzugsweise parallele Kante (19) des massiven Profils
(16) vorgelagert ist.
12. Tisch mach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (15,16) des Holms (7) formschlüssig miteinander verbunden und insbesondere zusätzlich über Verbindungselemente (20,21)
zusammengehalten sind.
13. Tisch nach wenigstens eienem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckstück (6) mit einem Muttergewinde (5) versehen ist und sich am zugeordneten oberen Fußende ein
entsprechendes Bolzengewinde (4) befindet.
14. Tisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckstück (6) an der Unterseite ein sich insbesondere konisch verjüngendes Auge (24) aufweist, in welchem das Muttergewinde nach außen mündet, und das über die untere Rahmenebene (25) etwas vorsteht.
15. Tisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tischfuß (3) an seinen dem Auge (24) des Eckstücks (6) zugeordneten oberen Ende konisch ausgebildet ist, wobei der Konus (26) des Fußes (3) in eine konische Aufnahme des Auges (24) eingreift.
ERSATZBLATT
16. Tisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Tischfußes (3) ebenfalls konisch gestaltet ist, wobei der obere und der untere Konus (26,27) etwa gleich sind und der untere Konus (27) mit einem axialen Muttergewinde (28) versehen ist, in welches ein Einstellfuß (29) einschraubbar ist.
17. Tisch nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckstück (6) in der Art eines Eckgelenks mit senkrecht zur Tischebene verlaufender Gelenkachse (30) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des Gelenks vorzugsweise einen Winkel (31) von etwa 60° bis etwa 120° einschließen.
18. Tisch nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Großtisches wenigstens zwei Einzeltische unmittelbar oder über eine Zwischenplatte (49,50) indirekt miteinander verbunden sind, wobei die Zwischenplatte aus einem Rahmen (1) und einer darin eingesetzten Tisdiplatte (2) besteht und der Rahmen aus Eckstücken (6), die denjenigen der beiden Einzeltische entsprechen, bzw. Verbindungsgliedern (33') und Holmen (7) aufgebaut ist, und daß jeder Einzeltisch mit der Zwischenplatte (49,50) über wenigstens zwei Verbindungsglieder (33) unmittelbar verbunden ist.
19. Tisch nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verbindungsglied (33) als Haken (32) ausgebildet oder mit einem solchen versehen ist, der von oben her in eine Aufnahme (34,35) eingreift, wobei jedes Verbindungsglied (33) an einem Eckstück (6) der Zwischenplatte (49,50) und die zugeordnete Aufnahme (34,35) am Rahmen (1) des Einzeltisches, insbesondere an einem Eckstück (6) des Einzeltisches, angebracht ist oder umgekehrt.
20. Tisch nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eckstück (6) der Zwischenplatte (36) und des Einzeltisches zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Aufnahmen (34,35) für einen Haken (32) aufweist und das Verbindungsglied (33) beidendig mit einem
gleichartigen Haken versehen ist, wobei jede Aufnahme (34,35) als nach oben offene Nut ausgebildet ust, die an ihrem inneren Ende zum
ERSATZBLATT Einhängen eines der freien Enden (32) des Verbindungsglieds (33) absatzartig vertieft ist.
21. Tisch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verbindungsglied (33) oben etwa bündig mit dem Eckstück (6) verläuft und die beiden einander zugeordneten parallelen Rahmenholme einander ohne nennenswerten Abstand zugeordnet sind.
22. Tisch nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jedem freien Hakenende des Verbindungsglieds (33) ein Muttergewinde (38,39) befindet und das Eckstück (6) eines sich quer zur
Rahmenebene erstreckenden Druchgangsbohrung (40) für eine
Befestigungsschraube (30) oder dergleichen aufweist.
23. Tisch nach Anspruch 22, gekeainzeichnet durch einen Stopfen (51) mit Befestigungszapfen (52), der in die Druchgangsbchrung (40) ednsteckbar ist und die zugeordnete Aufnahme (34,35) im Eckstück (6) für ein Verbindungselement (33) nach außen hin bündig verschließt, wobei die absatzartige Vertiefung (14) des Eckstücks (6) zur
Aufnahme der Tischplattenecke freibleibt.
24. Tisch nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 23, gekennzeichnet durch wenigstens eine Ausnehmung (34,35) für ein Verbindungselement (33) an zumindest einem Rahmeriholm (53), insbesondere im mittleren Bereich des Rahmens eines Einzeltisches, die mit der Ausnehmung (34,35) eines Eckstücks (6) ein Ausnöhmungspaar zur Befestigung je eines Verbindungsglieds (33) einer Zwischenplatte (49,50) oder zur Aufnahme je eines Hakens (32) eines Verbindungsglieds (33) dient.
25. Tisch nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch zwei Ausnehmungen
(34,35) des Rahmeriholms (53), deren Seitenabstand (54) etwa dem doppelten Abstand (55) einer Aufnahme (34,35) des Eckstücks (6) von der Eckstückatißenkante (56) entspricht.
26. Tisch nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Aufnahmen (34,35) an einem mittleren Stück eines aus drei Teilen bestehenden, fest miteinander verbindbaren Holms (53) befinden.
27. Tisch nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Holme (47,43) eine U- oder bügelförmige Gestellt aufweist.
28. Tisch nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Holme (47,48) jeweils eine U- oder bügelförmige Gestalt aufweisen, wobei diese Bügel gleichgerichtet angeordnet sind.
29. Tisch nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen benachbarten Tischfüßen (3) eine als Blende dienende Platte (57) befindet, deren dem Fuß zugeordnete Vertikallängskanten (58) den zugeordneten Fuß von innen nach außen teilweise umfassen.
30. Tisch nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Vertikallängskante durch eine freie Längskante einer separat gefertigten, mit der Platte verbundenen Profilleiste (59), insbesondere profilierten Kunststoffleiste, gebildet ist.
31. Tisch nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (59) an ihrem oberen und unteren Ende je einen von der Platte (57) wegweisenden Vorsprung (60,61) aufweist, der den zugeordneten Konus am oberen bzw. unteren Fußende über- bzw. untergrelft.
32. Tisch nach Anspruch 13 vmd 17, dadurch gekennzeichnet, daß das als Eckgelenk ausgebildete Eckstück (6) aus zwei im wesentlichen gleichen um die Gelenkachse (30) gegeneinander verstellbaren Teilen (6',6") besteht, mit abgesetzten Schenkeln (62,62') und mit einer zur Gelenkachse (30) konzentrischen Gewindebdhrung (5) bzw. einer Durchgangsbohrung (5') für den Gewindezapfen (4) eines Fußes (3).
33. Tisch nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile
(6',6") des als Gelenk ausgebildeten Eckstücks (6) jeweils teilweise
ERSATZBLATT im Rahmenholm (7) aufgenommen und zur Fixierung dort in zwei durch eine Spreizschraube (63) federnd auseinarde rückbare Teilschenkel (64,64') gespalten sind.
34. Tisch nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Holme (7) auf mindestens einer Seite eine im Querschnitt hinterschnittene Längsnut (66) aufweisen, in der ein
Verbindungsglied (33') verschiebbar geführt ist, wobei das
Verbindungsglied (33') das freie Ende eines Holms (7') einer
Zwischenplatte (49,50) trägt.
35. Tisch nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verbindungsglied (33') einen um eine vertikale Gelenkachse (30') schwenkbaren Teilschenkel (65) aufweist.
36. Tisch nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilschenkel (65) in zwei durch eine Spreizschravibe (63) federnd
auseinanderdrückbare Teilschenkel (64,64') gespalten ist.
37. Tisch nach einem der Ansprüche 34-36, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Längsnut (66) verschiebbares Führungsteil (67) senkrecht zur Gelenkachse (30) unterteilt zweiteilig ausgebildet ist, und daß diese beiden Teile (67',67") durch die Öffnung der hinterschnittenen Längsnut (66) einzeln einführbar und dann übereinanderschietbar sind und durch eine Schraube (68) zusammengehalten sind.
38. Tisch nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (68) zugleich als Geleaikführung für den um die Gelenkachse (30) einstellbaren Teilschenkel (65) des Verbindungsglieds (33') dient.
39. Tisch nach einem der Ansprüche 35-38, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilschenkel (65") nach innen in Aufnahmenuten (69) der beiden Teile (67',67") des Fühningsteils (67) aufgenommene
Führungsvorsprünge (70) aufweist, wobei diese Führungsvorsprünge (70) vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Drehachse (30') ausgebildet sind.
ERSATZBLATT
40. Tisch nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Teile (67',67") zusammenhaltende Schraube (68) durch den
Gewindezapfen (4) eines Fußes (3) ersetzt ist.
PCT/EP1990/001494 1989-09-16 1990-09-06 Tisch WO1991003966A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/838,276 US5483900A (en) 1989-09-16 1990-09-06 Table made with interconnected parts
DE59006377T DE59006377D1 (de) 1989-09-16 1990-09-06 Tisch.
EP90913379A EP0491762B1 (de) 1989-09-16 1990-09-06 Tisch
JP90512370A JPH05505946A (ja) 1989-09-16 1990-09-06 テーブル

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911083U DE8911083U1 (de) 1989-09-16 1989-09-16
DEG8911083.8U 1989-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003966A1 true WO1991003966A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6842931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001494 WO1991003966A1 (de) 1989-09-16 1990-09-06 Tisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5483900A (de)
EP (1) EP0491762B1 (de)
JP (1) JPH05505946A (de)
AU (1) AU6333790A (de)
DE (2) DE8911083U1 (de)
WO (1) WO1991003966A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024035A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Waiko Möbelwerke Gmbh & Co. Kg Bausatz für büroarbeitsplätze
CH686112A5 (de) * 1993-11-09 1996-01-15 Ronny Petersen Support fur Mobelteile.
FR2969946A1 (fr) * 2011-01-04 2012-07-06 Multispe France Table de manutention et de travail, circulaire, a rotation manuelle ou motorisee par tous procedes et/ou moyens

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510131C2 (sv) * 1996-10-11 1999-04-19 Inredningsform Gunnar Ottosson Monteringsbeslag för bordsben, bord innefattande sådana monteringsbeslag samt bordssystem innefattande sådana bord
US5967058A (en) * 1997-06-02 1999-10-19 Flex-Rest, Llc Articulatable furniture
US6024024A (en) * 1998-04-02 2000-02-15 Favaretto; Paolo Table structure
US6397762B1 (en) 2000-06-09 2002-06-04 Berco Industries, Inc. Work table
US20020073900A1 (en) * 2000-09-25 2002-06-20 Ayse Birsel Furniture system
US6598542B2 (en) 2001-05-14 2003-07-29 Berco Industries, Inc. Interconnectable table system
US20050217542A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Ren-Ju Tzeng Furntiture conjoinment structure
US20050263042A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Steelcase Development Corporation Versatile table system with cable management
CN1968623A (zh) * 2004-06-14 2007-05-23 维特拉专利股份公司 桌子构造
AT501785B1 (de) * 2005-04-21 2007-06-15 Johann Santer Schneidegestell für elektro-kettensäge
US7703401B2 (en) 2005-12-07 2010-04-27 Tait Towers Portable locking support structure
US20070006781A1 (en) * 2006-05-19 2007-01-11 Zhejiang Yongqiang Group Co. Ltd. Table with removable top
US20080241814A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Seidl Lon D Variable Configuration Desk Having Worksurface Locking Feature
US8096244B1 (en) 2007-06-06 2012-01-17 Nucraft Furniture Company Modular conference table
US20110176866A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Miserendino Ronald A Bible stand connection
US9637257B2 (en) * 2013-05-24 2017-05-02 L'Air Liquide Société Anonyme Pour L'Étude Et L'Exploitation Des Procedes Georges Claude Weather shelter for use in a remote manufacturing yard
US10893747B1 (en) * 2018-03-22 2021-01-19 Noble House Home Furnishings, Llc Modular table and assembly
CN108835893A (zh) * 2018-06-27 2018-11-20 广州爱动影视科技有限公司 一种便于携带折叠式的美术设计用的绘图桌

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637734A (en) * 1946-04-25 1950-05-24 Koller Ernst A constructional set for making useful articles
DE1125608B (de) * 1952-04-28 1962-03-15 Leopold Knappek Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE2042969A1 (de) * 1969-09-22 1972-08-03 Etablissements R. Benin, S.A., Gennevilliers, Hauts-de-Seine (Frankreich) Tischartiges Möbel, insbesondere Schreibtisch
FR2300520A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Haenel Jean Claude Plateau de table
EP0050273A2 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Büromöbel, insbesondere Bürotisch
EP0264589A2 (de) * 1986-10-16 1988-04-27 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. Tischsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1668909A (en) * 1926-08-11 1928-05-08 Leslie S Janes End or corner piece
US3533363A (en) * 1968-03-18 1970-10-13 All Tube Products Ltd Knockdown drafting table
US3741852A (en) * 1971-06-03 1973-06-26 American Seating Co Segmental multiunit study table
DE3232017A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Walter 8312 Dingolfing Waibel Eckarbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten
FR2584584B1 (fr) * 1986-02-14 1990-12-28 Erard Henri Table-support demontable a plateaux superposes
US4706576A (en) * 1986-03-27 1987-11-17 Barry James Interlocking plastic shelving system
US4772018A (en) * 1987-07-10 1988-09-20 Inniger Ronnie R Corner table tennis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637734A (en) * 1946-04-25 1950-05-24 Koller Ernst A constructional set for making useful articles
DE1125608B (de) * 1952-04-28 1962-03-15 Leopold Knappek Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE2042969A1 (de) * 1969-09-22 1972-08-03 Etablissements R. Benin, S.A., Gennevilliers, Hauts-de-Seine (Frankreich) Tischartiges Möbel, insbesondere Schreibtisch
FR2300520A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Haenel Jean Claude Plateau de table
EP0050273A2 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Büromöbel, insbesondere Bürotisch
EP0264589A2 (de) * 1986-10-16 1988-04-27 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. Tischsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024035A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Waiko Möbelwerke Gmbh & Co. Kg Bausatz für büroarbeitsplätze
CH686112A5 (de) * 1993-11-09 1996-01-15 Ronny Petersen Support fur Mobelteile.
FR2969946A1 (fr) * 2011-01-04 2012-07-06 Multispe France Table de manutention et de travail, circulaire, a rotation manuelle ou motorisee par tous procedes et/ou moyens

Also Published As

Publication number Publication date
US5483900A (en) 1996-01-16
EP0491762B1 (de) 1994-07-06
EP0491762A1 (de) 1992-07-01
AU6333790A (en) 1991-04-18
DE8911083U1 (de) 1989-10-26
DE59006377D1 (de) 1994-08-11
JPH05505946A (ja) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491762B1 (de) Tisch
EP0940105B1 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
CH681948A5 (de)
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE3832066A1 (de) Geruestbodenteil
DE60022490T2 (de) Gerüstelemente mit verschlusselement
WO2013017183A1 (de) System zum modularen aufbau von theken, insbesondere verkaufstheken
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
DE69911356T2 (de) Regale
DE4001089C2 (de) Bauelementsatz
EP0702914B1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE102020124885A1 (de) Möbelelement und Möbel
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
DE3203321C2 (de)
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE4320274A1 (de) Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats
CH420566A (de) Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl.
DE10232063B4 (de) Knotenelement für Möbel, insbesondere Tische
DE3810144A1 (de) Ausricht- und befestigungsvorrichtung fuer einen blendrahmen
DE202008001425U1 (de) Traggestell
DE19805454A1 (de) Stellwand
DE3137352A1 (de) Stuhl fuer reihenbestuhlung
DE7518492U (de) Bausatz für Möbel
DE8601116U1 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990913379

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990913379

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990913379

Country of ref document: EP