DE19805454A1 - Stellwand - Google Patents

Stellwand

Info

Publication number
DE19805454A1
DE19805454A1 DE1998105454 DE19805454A DE19805454A1 DE 19805454 A1 DE19805454 A1 DE 19805454A1 DE 1998105454 DE1998105454 DE 1998105454 DE 19805454 A DE19805454 A DE 19805454A DE 19805454 A1 DE19805454 A1 DE 19805454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
partition according
edge profiles
holes
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998105454
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Duderstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANTELPROFILWERK BERG GmbH
Original Assignee
MANTELPROFILWERK BERG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANTELPROFILWERK BERG GmbH filed Critical MANTELPROFILWERK BERG GmbH
Priority to DE1998105454 priority Critical patent/DE19805454A1/de
Publication of DE19805454A1 publication Critical patent/DE19805454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • E04B2/7431Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using hinges having two parallel rotation axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stellwand der im Gat­ tungsbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Solche Stellwände sind als sogenannte Paravents bekannt, bei denen es darauf ankommt, sie entsprechend dem jeweili­ gen Bedarfsfall ortsmäßig verändern und die Winkligkeit zweier benachbarter Wandelemente zueinander variieren zu können. Derartige Stellwände dienen der Raumaufteilung und erforderlichenfalls dem Sichtschutz, für weitergehende Funktionen sind die bekannten Wände nicht geeignet, da es hierfür an zusätzlichen Funktionsmerkmalen fehlt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Stellwand weiterzubilden, um sie als Funktions­ möbel nutzbar zu machen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Stellwand der gattungsbildenden Art durch die kennzeichnenden Merkma­ le des Patentanspruchs 1 gelöst.
Für die erfindungsgemäße Stellwand ist wesentlich, daß aus ihr durch Anfügen des zumindest einen Bodens die wenigstens zwei Wandelemente gegeneinander fixiert werden und sich auf diese Weise ein Regal mit den Wandelementen als Seitenwän­ den oder ein von den Wandelementen umschlossener Arbeits­ platz mit dem zumindest einen Boden als Tischplatte bilden läßt. Infolgedessen handelt es sich bei der erfindungsgemä­ ßen Stellwand um ein Funktionsmöbel, welches über den ur­ sprünglichen Zweck einer Stellwand als Raumteiler oder als Sichtschutz hinaus die Möglichkeit bietet, mit der Anbrin­ gung eines oder mehrerer Böden einen zusätzlichen Stauraum und/oder Arbeitstisch zu schaffen.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Aus­ führungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer einen Ar­ beitsplatz mit Tischplatte umschließenden Stellwand,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht mit einem der daran zu montierenden Böden in teils gesprengter Wiedergabe,
Fig. 3 eine perspektivische Oberansicht auf die obere Verbindungsstelle zweier aneinandergrenzender Wandelemente der Stellwand nach Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht jedoch mit einem anderen Verbindungsbeschlag,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von oben der unte­ ren Verbindungsstelle zweier, aneinander angren­ zender Wandelemente der Stellwand nach Fig. 2,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von oben auf den unteren Eckbereich eines Wandelementes der Stellwand nach Fig. 2,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Bereichs einer Innenecke zwischen zwei Wandelementen der Stellwand nach Fig. 2 mit davon abge­ sprengt dargestellter Eckkonsole zur Aufla­ gerung eines Bodens und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Bereiches eines der Randprofile der Wandelemente der Stellwand nach Fig. 2 mit einer davon abgeho­ ben wiedergegebenen Konsole zur weiteren Un­ terstützung eines an der Stellwand anzubrin­ genden Bodens.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Stellwand, die aus zwei aus zwei seitlichen, äußeren Wandelementen 1 und einem dazwi­ schenliegenden, mittleren Wandelement 2 zusammengefügt ist. Die beiden äußeren Wandelemente 1 schließen jeweils einen stumpfen Winkel mit dem mittleren Wandelement 2 ein, wo­ durch entsprechend zwei Innenecken 5 in dem von den Wande­ lementen 1 und 2 umschlossenen Raum gebildet sind.
Die Wandelemente 1 und 2 bestehen jeweils aus zwei Randpro­ filen 3 und einer dazwischenliegenden Füllung 4. Die in der Regel plattenförmige Füllung 4 hat ein quadratisches oder ein rechteckiges Format, wobei die Randprofile 3 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Füllung 4 angeordnet sind. In der Aufbaulage liegt die Füllung 4 in einer Verti­ kalebene, entsprechend sind die Randprofile 3 ebenfalls vertikal ausgerichtet und bilden sozusagen die Randpfosten der Wandelemente 1 und 2.
Der gesamte von der Stellwand gemäß Fig. 1 umschlossene Raum hat einen trapezförmigen Grundriß, wobei die beiden äußeren Wandelemente 1 ausgehend von dem mittleren Wandele­ ment 2 zur Öffnungsseite dieses umschlossenen Raumes hin divergieren. An den Wandelementen 1 und 2, nämlich - wie nachstehend noch näher erläutert werden wird - an deren Randprofilen 3, ist ein Boden 6 befestigt, dessen Format dem Grundriß des von der Stellwand umschlossenen Raumes entspricht, welches mithin ebenfalls trapezförmig ist. Der Boden 6 ist an den Wandelementen 1 und 2 in Tischhöhe ange­ ordnet, womit hier die Stellwand durch den Boden 6 zu einem umschlossenen Arbeitsplatz ergänzt ist, an dem der Boden 6 die Tischplatte bildet. Der Boden 6 ist derart an den Wand­ elementen 1 und 2 festgelegt, daß sich die winklige Anord­ nung der Wandelemente 1 und 2 relativ zueinander nicht ver­ ändern kann. Somit bilden die Wandelemente 1 und 2 mit dem Boden 6 ein in sich festes Möbel, das im Bedarfsfalle durch weitere Regalböden 29 ergänzt sein kann.
Die schematische Darstellung von Fig. 2 veranschaulicht die für den Aufbau der Stellwand erforderlichen Teile, um zu­ mindest zwei der Wandelemente 1 durch den Boden 6 in ihrer winkligen Anordnung gegeneinander fixieren zu können. An­ ders als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hat der Boden 6 hier das Format eines gleichschenkligen Dreiecks und kann daher nur den Innenraum über eine Innenecke 5 hinweg zwi­ schen zwei aneinandergrenzenden Wandelementen 1 ausfüllen, die gleich breit sind. Aus diesem Grunde hat der Boden 6 die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei grundsätz­ lich auch das Format eines ungleichschenkligen Dreiecks dann möglich ist, wenn die Wandelemente 1 unterschiedlich breit sind, beispielsweise ein schmaleres Wandelement 2 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zum Ein­ satz käme. Die V-förmig zueinanderstehenden Wandelemente 1 umschließen bis zu ihrer Offenseite hin einen Innenraum, dessen Grundriß mit dem Format des Bodens 6 im wesentlichen identisch ist. Denn der Boden 6 reicht mit seinen den Wand­ elementen 1 benachbarten Seiten jeweils von dem einen Rand­ profil 3 bis zum anderen Randprofil 3 desselben Wandelemen­ tes 1, weil die Befestigung des Bodens 6 an diesen Randpro­ filen 3 erfolgt. Grundsätzlich kann auch eine Mehrzahl sol­ cher Böden 6 an den Wandelementen 1 angeordnet werden, um ein Regalmöbel mit einer Mehrzahl von Böden 6 zu bilden.
Im Bereich der Innenecke 5 zwischen den aneinander angren­ zenden Wandelementen 1 erfolgt die Verbindung der beiden hier benachbarten Randprofile 3 der beiden Wandelemente 1 mittels eines Beschlages 7, der in die Randprofile 3 der beiden Wandelemente 1 von oben und von unten her einsteck­ bar ist, wozu sich weitere Einzelheiten aus den Fig. 3 und 5 ergeben.
Ein solcher Beschlag 7 besteht aus einem Grundkörper 10, der von einer ebenen Platte mit relativ geringer Dicke ge­ bildet ist. An einer Seite dieses Grundkörpers 10 sind rechtwinklig zu seiner Plattenebene vorstehend zwei Steck­ zapfen 11 angeordnet, die folglich miteinander parallel sind. Die Randprofile 3 haben senkrecht zu ihrer Längsrich­ tung stehende obere Stirnenden 8 und untere Stirnenden 12, auf welche die Beschläge 7 mit ihrem Grundkörper 10 aufge­ setzt werden können. Hierbei greifen die Steckzapfen 11 der Beschläge 7 in Löcher 9, nämlich Sacklöcher, ein, die sich achsparallel zur Längsrichtung in den Randprofilen 3 er­ strecken und zu deren Stirnenden 8 und 12 hin offen sind. Nach dem Verbinden der beiden benachbarten Randprofile 3 an deren Ober- und Unterenden über die Beschläge 7 können die beiden aneinandergrenzenden Wandelemente grundsätzlich noch gegeneinander verschwenkt werden, wobei die Achsen der Steckzapfen 11 der Beschläge 7 jeweils die Drehachsen bil­ den. Die Randprofile 3, die miteinander verbunden sind, ha­ ben einen solchen Abstand, daß über einen ausreichenden Schwenkwinkel hinweg eine Kollision der beiden benachbarten Randprofile 3 beim Einstellen der passenden Winkligkeit der beiden aneinander angrenzenden Wandelemente 1 zueinander ausgeschlossen ist.
Für Sonderfälle können auch Beschläge 7 zur Verbindung der aneinander anschließenden Wandelemente 1 verwendet werden, die entsprechend der Fig. 4 ausgeführt sind. Ein derartiger Beschlag wird benötigt, um das in Fig. 2 rechts dargestell­ te Wandelement 1 mit dem in der Gesamtanordnung in der Mit­ te befindlichen Wandelement 1 so zu verbinden, daß eine ge­ lenkige Verbindung zwischen diesen beiden Wandelementen 1 nicht besteht. Dies ist hier erforderlich, weil zwischen den beiden Wandelementen 1 in Fig. 2 rechts ein diese ge­ geneinander in ihrer Winkligkeit fixierender Boden nicht angebracht wird. Die Verschwenkbarkeit dieser beiden be­ nachbarten Wandelemente 1 ist durch den Beschlag 7 gemäß Fig. 4 dadurch ausgeschlossen, daß für den Eingriff in je­ des der beiden Randprofile 3 der benachbarten Wandelemente 1 zwei Steckzapfen 11 vorhanden sind, wozu an den entspre­ chenden Stirnenden 8, 12 der Randprofile 3 entsprechend zwei Löcher 9 vorgesehen sind.
Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, reichen die Füllungen 4 der Wandelemente 1 nicht ganz bis an die unteren Stirnenden 12 der Randprofile 3 heran. Dadurch bleibt grundsätzlich zwischen den unteren Stirnenden 12 und der Unterkante 15 der Füllungen 4 an jedem der Randprofile 3 eine Längsnut 14 sichtbar, in der die jeweilige Füllung 4 in dem Randprofil 3 aufgenommen ist. Dies erkennt man im einzelnen in Fig. 6. In den freien Teil dieser Längsnuten 14 der Randprofile 3 kann nach Art einer Feder ein Steg 16 eingesetzt werden, der in eingefügter Anordnung mit seiner Außenseite weitge­ hend bündig mit der Außenseite des jeweiligen Randprofils 3 ist. Dadurch wird der offene Teil der Längsnuten 14 ver­ schlossen.
Zugleich sitzt am Unterende eines solchen Steges 16 eine Höhenausgleichsplatte 13, welche in montierter Lage das un­ tere Stirnende 12 des betreffenden Randprofiles 3 unter­ greift. Die Höhenausgleichsplatte 13 hat die gleiche Dicke wie der plattenförmige Grundkörper 10 der Beschläge 7 und findet an den unteren Verbindungsstellen der Randprofile 3 neben diesem Grundkörper 10 des jeweiligen Beschlages 7 noch Platz. Wichtig ist jedoch, daß an den äußeren Randpro­ filen 3 der Wandelemente 1, die nicht mit weiteren Randpro­ filen 3 weiterer Wandelemente verbunden sind ebenfalls am unteren Stirnende 12 eine solche Höhenausgleichsplatte 13 angeordnet werden kann, damit bei den äußeren Randprofilen 3 die gleiche Höhenlage wie bei den jeweils miteinander verbundenen Randprofilen 3 sichergestellt ist.
Fig. 2 zeigt weiter, daß die Randprofile 3 der Wandelemente 1 an ihren mit der Ebene der Füllungen 4 parallelen Längs­ seiten 22 Lochreihen, also Reihen von Löchern 17 haben, die zur Befestigung eines oder mehrerer übereinander angeordne­ ter Böden 6 dienen. Auch der weitere Regalboden 29 kann mittels entsprechender Winkelkonsolen 30 an diesen Löchern 17 befestigt werden. Zur Auflagerung der Böden 6 dient im Bereich der jeweils zwischen den betreffenden Wandelementen 1 gebildeten Innenecke 5 eine Eckkonsole 18, deren Einzel­ heiten aus der Fig. 7 hervorgeht.
Eine solche Eckkonsole 18 besteht aus einer Tragplatte 19, die einen rückwärtigen, über Eck verlaufenden Rand hat, wo­ bei hier der Eckwinkel der gleiche wie der der Innenecke 5 zwischen den Wandelementen 1 ist. Entlang dieses Randes der Tragplatte 19 verläuft ein zu deren Ebene senkrecht stehen­ der Flansch 20 ebenfalls über Eck, der nahe seinen beiden Enden je ein Durchgangsloch 21 für eine Befestigungsschrau­ be 28 hat. Der mit der Tragplatte 19 einstückige Flansch 20 wird zur Anlage an den Längsseiten 22 der beiden benachbart liegenden Randprofile 3 der Wandelemente 1 gebracht, wonach dann die Durchgangslöcher 21 im Flansch 20 deckungsgleich mit zwei der über Eck zueinanderstehenden Löcher 17 der Lochreihen an diesen Längsseiten 22 der Randprofile 3 sind. Auf diese Weise ist mittels zweier Schrauben 28 die Eckkon­ sole 18 über Eck an den beiden Randprofilen 3 festschraub­ bar, die somit über die Eckkonsole 18 zusätzlich miteinan­ der fixiert sind. Die eckseitige Auflagerung des Bodens 6 erfolgt auf der Oberseite der Tragplatte 19 der Eckkonsole 18, wobei eine Formschlußsicherung mittels eines an der Tragplatte 19 nach oben hin vorstehenden Dornes 23 gegeben ist. Dieser Dorn 23 greift in ein vorgebohrtes Loch an der Unterseite des jeweiligen Bodens 6 in dem betreffenden Eck­ bereich.
Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, werden die Böden 6 in montierter Anordnung auch an ihren vorderen Ecken, die sich an den beiden Enden der vorderen freiliegenden Kante der Böden 6 befinden, aufgelagert. Dazu dienen weitere Konsolen 23, deren Einzelheiten in Fig. 8 verdeutlicht sind.
Die Konsolen 23 bestehen aus einer Stützplatte 24 und aus einem winklig dazu angeordneten Befestigungsflansch 25, der zur Anlage an der Längsseite 22 des betreffenden Randpro­ fils 3 gebracht wird. Der in der Montagelage aufrechte Be­ festigungsflansch 25 hat ein Durchgangsloch 26, welches fluchtend mit dem betreffenden Loch 17 der Lochreihe an der Innenseite 22 des Randprofils 3 zu bringen ist. Danach kann über eine Befestigungsschraube 28 die Konsole 23 an dem Randprofil 3 befestigt werden. Auch die Stützplatte 24 der Konsolen 23 hat einen nach oben in der Montagelage vorste­ henden Aufnahmedorn 27, auf den von oben her der betreffen­ de Boden 6 mit einem vorgebohrten Loch aufsteckbar ist. Hierdurch besteht in Horizontalrichtung zwischen den in der Gebrauchslage horizontal ausgerichteten Böden 6 und den je­ weils beiden äußeren Randprofilen 3 der Wandelemente 1 eine formschlüssige Verbindung, welche zur Sicherung der Wink­ ligkeit der Wandelemente 1 relativ zueinander dient.

Claims (20)

1. Stellwand mit wenigstens zwei winklig zueinander auf­ stellbaren Wandelementen (1, 2), die jeweils aus zwei vertikal anzuordnenden Randprofilen (3) sowie einer da­ zwischen liegenden Füllung (4) bestehen, wobei die bei­ den jeweils in aufgestellter Lage einander benachbarten Randprofile (3) der aneinandergrenzenden Wandelemente (1, 2) mittels Beschlägen (7) gelenkig miteinander ver­ bindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wandelementen (1, 2) in aufgestellter Lage zumindest ein Boden (6) in horizontaler Ausrichtung be­ festigbar ist, der sich über die wenigstens eine Innen­ ecke (5) zwischen den Wandelementen (1, 2) hinweg er­ streckt und die Wandelemente (1, 2) relativ zueinander fixiert.
2. Stellwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Boden (6) im wesentlichen ein Format hat, welches dem Grundriß des von den Wandelemen­ ten (1, 2) und der deren freien, endseitigen Randprofile (3) verbindenden Vertikalebene umschlossenen Raumes ent­ spricht.
3. Stellwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Boden (6) an zwei Wandelementen (1, 2) anfügbar ist und das Format eines stumpfwinkligen Dreiecks hat.
4. Stellwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (1, 2) die gleiche Breite haben und der Boden (6) das Format eines gleichschenkligen Drei­ ecks hat.
5. Stellwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Boden (5) an drei aneinanderge­ reihte Wandelemente (1, 2) anfügbar ist und ein vierec­ kiges Format hat.
6. Stellwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei der drei Wandelemente (1, 2) in einem stumpfen Winkel zueinander aufstellbar sind und der Bo­ den (5) das Format eines Trapezes hat.
7. Stellwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Wandelement (2) eine geringere Breite als die beiden äußeren Wandelemente (1) hat.
8. Stellwand nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (3) der Wandelemente (1, 2) an ihren beiden Stirnenden (8, 12) mit ihrer Längsrichtung pa­ rallele Löcher (9) haben und die Beschläge (7) zur Verbindung zweier solcher Randprofile (3) zweier an­ einander anschließender Wandelemente (1, 2) aus einem Grundkörper (10) sowie daran einseitig achsparallel vor­ stehenden Steckzapfen (11) bestehen, die in die Löcher (9) an den Stirnseiten (8) der Randprofile (3) ein­ steckbar sind.
9. Stellwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) der Beschläge (7) eine Platte ist.
10. Stellwand nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Randprofile (3) der Wandelemente (1, 2) an jedem seiner beiden Stirnenden (8, 12) zwei mitein­ ander parallele Löcher (9) hat und entsprechend die Beschläge (7) vier der Steckzapfen (11) haben.
11. Stellwand nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den in aufrechter Lage unteren, aufstehenden Stirnenden (12) zumindest der jeweils äußeren Randpro­ file (3) der Wandelemente (1, 2) Höhenausgleichsplat­ ten (13) ansetzbar sind, welche die gleiche Dicke wie die Platten (10) der Beschläge (7) haben.
12. Stellwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllungen (4) der Wandelemente (1, 2) in Längs­ nuten (14) der Randprofile (3) eingreifen und zumin­ dest im Bereich der Randprofile (3) von deren Stirnen­ den (12) mit ihrer nach unten hin anzuordnenden Kante (15) einen Abstand haben und daß der hierdurch freilie­ gende Teil der Längsnuten (14) der Randprofile (3) mit­ tels eines Steges (16) verschließbar ist, der an den Platten (10) der Beschläge (7) und/oder an den Höhen­ ausgleichsplatten (13) vorstehend angeordnet ist.
13. Stellwand nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Innenecke (5) zwischen zwei anein­ ander angrenzenden Wandelementen (1, 2) zur Befesti­ gung des zumindest einen Bodens (6) eine Eckkonsole (18) vorgesehen ist, die mit den benachbarten Rand­ profilen (3) der beiden Wandelemente (1, 2) verbindbar ist.
14. Stellwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckkonsole (18) zum Untergreifen des Bodens (6) eine Tragplatte (19) aufweist, die mit dem Boden (6) reib- und/oder formschlüssig verbindbar ist und an der zumindest ein randlicher Flansch (20) mit Durch­ gangslöchern (21) zum Anschrauben an den beiden Rand­ profilen (3) angeordnet ist.
15. Stellwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (3) an ihren zur Innenecke (4) der Wandelemente (1, 2) hin anzuordnenden Längsseiten (22) vorgebohrte Reihen von zu den Durchgangslöchern (21) in den Flanschen (20) der Eckkonsolen (18) passenden Lö­ chern (17) haben.
16. Stellwand nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragplatte (19) der Eckkonsolen (18) wenig­ stens ein nach oben vorstehender Dorn (23) angeordnet ist, auf den der Boden (6) mit einem entsprechenden Loch an seiner Unterseite aufsteckbar ist.
17. Stellwand nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß höhengleich mit der Eckkonsole (18) an den jeweils äußeren Randprofilen (3) der Wandelemente (1, 2) Konso­ len (23) zur weiteren Auflagerung des Bodens (6) an­ bringbar sind.
18. Stellwand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (23) aus einem Befestigungsflansch (25) und einer Stützplatte (24) für den Boden (6) be­ stehen.
19. Stellwand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (25) der Konsolen (23) ein Durchgangsloch (26) hat, über das die Konsolen (23) ni­ veaugleich mit den Eckkonsolen (18) an den in Reihen an den Längsseiten (22) der Randprofile (3) vorgebohrten Löchern (17) anschraubbar ist.
20. Stellwand nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (24) der Konsolen (23) ebenfalls nach oben vorstehende Aufnahmedorne (27) haben, auf welche der Boden (6) mit entsprechenden unterseitigen Löchern aufsteckbar ist.
DE1998105454 1998-02-11 1998-02-11 Stellwand Withdrawn DE19805454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105454 DE19805454A1 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Stellwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105454 DE19805454A1 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Stellwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805454A1 true DE19805454A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7857314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998105454 Withdrawn DE19805454A1 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Stellwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19805454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428005A (en) * 2005-07-08 2007-01-17 Northamptonshire Police Author Shielding unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757217A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 David Christian Jensen Bausatz zum errichten von waenden, ausstellungsanordnungen o.dgl.
DE9106811U1 (de) * 1991-06-03 1992-10-01 Baars, Rainer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757217A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 David Christian Jensen Bausatz zum errichten von waenden, ausstellungsanordnungen o.dgl.
DE9106811U1 (de) * 1991-06-03 1992-10-01 Baars, Rainer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428005A (en) * 2005-07-08 2007-01-17 Northamptonshire Police Author Shielding unit
GB2428005B (en) * 2005-07-08 2010-03-10 Northamptonshire Police Author Shielding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE102006045225B4 (de) Präsentationsanordnung
DE3343066C2 (de)
EP0940105B1 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
WO1996012423A1 (de) Tisch
EP0994664A1 (de) Satz von konstruktionselementen für möbel
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
EP0491762B1 (de) Tisch
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
DE19813222C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0948107A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
DE19733435A1 (de) Bürotisch
EP0818070B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE10019292A1 (de) Modulares Tischsystem
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
EP0092054B1 (de) Mobile Demonstrationstafel
DE4001089C2 (de) Bauelementsatz
EP0038469B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenklammern von Platten
DE19805454A1 (de) Stellwand
DE4206496C2 (de) Bausatz für Ausstellungs- und Präsentationsstände
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE2749477A1 (de) Tragelement fuer ein regalbrett
DE3316542A1 (de) Moebelauszug
DE3342133C2 (de)
DE19615447A1 (de) Wandsystem insbesondere für Messestände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee