DE3241727A1 - Verfahren zur ermittlung geeigneter dispersionsfarbstoffe fuer das hochtemperatur-schnellfaerben von polyesterfasermaterialien - Google Patents

Verfahren zur ermittlung geeigneter dispersionsfarbstoffe fuer das hochtemperatur-schnellfaerben von polyesterfasermaterialien

Info

Publication number
DE3241727A1
DE3241727A1 DE19823241727 DE3241727A DE3241727A1 DE 3241727 A1 DE3241727 A1 DE 3241727A1 DE 19823241727 DE19823241727 DE 19823241727 DE 3241727 A DE3241727 A DE 3241727A DE 3241727 A1 DE3241727 A1 DE 3241727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
dye
residence time
temperature
disperse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241727
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. 4104 Oberwil Hasler
Beat Dr. 4052 Basel Henzi
Ernst 4414 Füllinsdorf Schnider
Hermann 4107 Ettingen Ulshöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19823241727 priority Critical patent/DE3241727A1/de
Publication of DE3241727A1 publication Critical patent/DE3241727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hochtemperatur-
  • Schnellfärben von Polyesterfasermaterialien mit einer Kombination von mindestens zwei Dispersionsfarbstoffen, die entsprechenden Färbepräparationen und Färbebäder mit den spezifisch ausgewählten Dispersionsfarbstoffen.
  • Ziel eines Schnell-Färbeverfahrens ist es, reproduzierbare Färbungen mit den erforderlichen Echtheiten in möglichst kurzer Zeit durchzuführen. Dazu sind bestimmte Voraussetzungen bezüglich Apparateleistungen und Farbstoffeigenschaften notwendig. Für eine gegebene Färberezeptur und ein bestimmtes textiles Substrat hängt der für die Farbstoffadsorptionsphase notwendige Zeitbedarf - unter Einhaltung der zur Erzielung einer gleichmässigen Farbstoffverteilung jeweils geltenden Regeln - direkt mit den apparatespezifischen Parametern zusammen. Es besteht ein quantifizierbarer Zusammenhang zwischen der Anzahl Kontakte Bad-Substrat pro Zeiteinheit und der in der Farbstoffadsorptionsphase maximal zulässigen Aufheizgeschwindigkeit.
  • Bei den heute entwickelten Schnellfärbeapparaten, die im Vergleich zu konventionellen Apparaten eine hohe Kontaktzahl Bad-Substrat erbringen, kann der für eine gleichmässige Farbstoffverteilung in der Adsorptionsphase erforderliche Zeitbedarf erheblich gekürzt werden.
  • Bei Dispersionsfarbstoffen hat die Kontaktzahl auf den für die Diffusion in die Faser notwendigen Zeitbedarf aber keinen Einfl-uss mehr.
  • Bei einer gegebenen Farbstoffrezeptur und einem gegebenen Substrat kann die für die Erzielung einer reproduzierbaren und echten Färbung erforderliche Zeit fiur die Farbstoffdiffusion (Fixierzeit) nur durch die Wahl der Verweiltemperatur und untcr Umständen den Einsatz gewisser Chemikalien beeinflusst werden. Man ist bestrebt, die Verweiltemperatur in der Praxis eher zu senken als anzuheben (nach wie vor ist die übliche Verweiltemperatur etwa 130°C), und bei den diffusionsfördernden Chemikalien werden solche Produkte bevorzugt, die ökolo -gisch unbedenklich und geruchsarm sind und die.Farbausbeute und Echtheiten nicht merklich beeinflussen.
  • In einem optimalen HT-Schnellfärbeverfahren müssen die zu verwendenden Dispersionsfarbstoffe eine Reihe spezifischer Anforderungen erfüllen.
  • Dazu gehören, neben einer möglichst vollkommenen Dispersionsstabilität, ein hoher Aufziehgrad während der Aufheizphase, auch in hohen Farbtiefen, ein hoher Sättigungswert, ein optimales Diffusionsvermögen in der Faser sowie eine gute Kombinierbarkeit der Farbstoffe untereinander.
  • Die dadurch möglichen kurzen Fixierzeiten bedingen ihrerseits u.a. ein sehr gutes Deckvermögen der heute als Rapid Dyes bezeichneten Farbstoffe für substratabhängige Streifigkeiten. Neben den ueblichen Anforderungen an die Gebrauchsechtheitell steht auch noch als wichtige Fabrikationsechtheit eine hohe Sublimierechtheit im Vordergrund.
  • Verschiedene Rapid Dyes ür das HT-Färben von Polyestermaterialien (und Mischungen mit PES) sind schon bekannt, doch erfüllen die heute bekannten Gammen die obigen Anforderungen noch nicht vollumfänglich.
  • So sind z.B. die Sublimierechtheit und/oder die färberischen Eigenschaften oft noch ungenügend. Charakteristisch für die, heute bekannten Sortimente ist, dass die darin enthaltenen Farbstoffe Mischungen aus mehreren Einzelfarbstoffen unterschiedlicher Struktur sind, die zumindest mehrheitlich nicht den oben angegebenen Kriterien entsprechend. Solche Ansätze zur Lösung der Probleme sind z.B. aus der englischen Patentschrift 1.541.929 und der deutschen Offenlegungsschrift 2.922.223 bekannt. Bis heute sind auch nur sehr wenige Einzelfarbstoffe im Handel, die den oben geschilderten Anforderungen entsprechen (z.B. C.I. Disperse Yellow 211 und C.I. Disperse Red 73).
  • Einevollständige Minimalgamme oder auch nur eine Trichromie aus einheitlichen (den hier angegebenen Bedingungen entsprechenden) "Rapid Dyes existiert zur Zeit am Merkt noch nicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Hochtemperatur-Schnellfärben von Polyesterfasermaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mit einer Kombination von mindestens zwei Einzelkomponenten, worunter in erweitertem Sinn auch die bei der technischen Fabrikation anfallenden Homologen- und Isomerengemische zu verstehen sind, gefärbt wird, wobei für jede Einzel komponente a) der prozentuale Aufziehgrad A bei l30°C und 5 und 20 Minuten Verweilzeit des Polyestersubstrats in der Färbeflotte, b) der Diffusionskoeffizient D bei 130°C, c) der Quotient aus der Sättigungskonzentration (in mg Farbstoff/g Substrat) und der für 1/1 Richttyptiefe erforderlichen Konzen-(C°) tration in mg Farbstoff pro g Substrat ( ) und C° d) die kinetische Kennzahl Z = .#D . k RTT bestimmt wird, und dass nur solche Dispersionsfarbstoffe ausgewählt werden, bei denen der prozentuale Aufziehgrad bei l30°C, 5 Minuten Verweilzeit # 90% und bei 130°C, 20 Minuten # 95%, D # 1,6 . 10-10cm² sec-1, °C 14, vorzugsweise # 16 und CRTT > 14, vorzugsweise > 16 und Z # 1,6 . 10-4 ist.
  • Vorzugsweise ist Z # 1,8 - 10-4, insbesondere # 2,0 -Besonders geeignet als RD- (= Rapid Dyeing) Dispersionsfarbstoffe, für die Auswahl zu Kombinations-Färbepräparaten, sind diejenigen Farbstoffe, bei denen der prozentuale Aufziehgrad A auf Polyäthylenterephthalatfasermaterial (bei einem Flottenverhältnis von 1:10) in 4 x 1/1 Richttyptiefe (nach reduktiver Reinigung) wie folgt ist: Strattemperatur 70°C, Heizrate 3°C/Min., Haltetemperatilr 1300C, Verweilzeit 5 Minuten, A 9D%> Haltetemperatur 125°C, Verweilzeit 5 Minuten, A 80b, Haltetemperatur 120°C, Verweilzeit 10 Minuten, A 70%, Haltetemperatur 1300C, Verweilzeit 20 Minuten, A 95%.
  • C° Die obenerwähnte Kennzahl Z ist das Produkt aus . #D k . Diese RTT Kennzahl kann annäherungsweise als kinetische Kennzahl betrachtet werden (s. Textile Research Journal, May 1967, S. 348). In der obigen Formel bedeuten D den Diffusionskoeffizienten bei 130°C (cm2 sec-1). Die Versuchsanordnung ftlr seine Bestimmung ist beschrieben in Melliand 52 (1971), 1063. Die Berechnung von D er-folgt aus dem Konzentrationsprofil gefärbter Folienlagen, die, in vielen Lagen übereinandergewickelt, mehrere Stunden in einer Flotte mit dem zu prüfenden Farb-C° stoff gefärbt werden. Der Ausdruck (dimensionslos) bedeutet den RTT Quotienten aus der Sättigungskonzentration C° (übereinstimmend mit der aus dem Diffusionsprofil extrapolierten Randkonzentration) in mg Farbstoff pro g Substrat und der für 1/1 Richttyptiefe (RTT) erforderlichen Konzentration in mg Farbstoff pro g Substrat. Der ert k ist die Proportionalitätskonstante, sie wird 1 . cm-1 sec. 1/2 gesetzt, womit Z dimensionslos wird. Die Richttyptiefe (RTT) entspricht der allgemein bekannten ISO-Norm (Standard Depth).
  • Alle obengenannten Werte werden durch Färbung von "Dacron"-Polyesterniaterial (Hersteller: DuPont) Qualität T 56 (geliefert von tTestfabrics Middlesex) erhalten. Diese Polyesterqualität ist durch eine mittlere Affinität zu Dispersionsfarbstoffen gekennzeichnet. Falls die Messungen auf anderen Polyestermaterialien durchgeführt werden, kann sich, entsprechend der Farbstoffaffinität des Substrats eine Verschiebung der Werte ergeben. Die genannte "reduktive Reinigung erfolgt auf eine, jedem Fachmann bekannte Weise.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiters die, zwei oder mehr, den obigen Kriterien a) bis d) entsprechende Farbstoffe enthaltenden Färbepräparationen und Färbebäder. Die für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Dispersionsfarbstoffe können alle bekannten Strukturen aufweisen (Azo, Anthrachinon, Styryl etc), bevorzugt sind die Monoazofarbstoffe.
  • Die erfindungsgemässen Kombinations-Farbstoffpräparationen enthalten die üblichen Zusätze (z.B. Dispergiermittel). Sie werden beim Hochtemperaturfärben im allgemeinen ohne weitere Färbereihilfsmittel verwendet. In speziellen Fällen (z.B. beim Färben von Substraten mit unterschiedlicher Farbstoffaffinität, d.h. bei Substraten, die zum Streifigfärben neigen) können die bekannten "Carrier" und/oder Egalisiermittel als weitere Färbehilfsmittel empfohlen werden.
  • Die erfindungsgemäss hergestellten Präparationen eignen sich für die Anwendung in sogenannten kurzen oder langen Flotten (Verhältnis Substrat zu Färbeflotte etwa 1:0,2 bis 1:100), für das Klotzfärben und das Ausziehfärbell. Der wesentliche Vorteil ist die Reduktion der Fixierzeit, bzw. Fixiertemperatur. Während bei einer normalen Färbung im Färbeautoklaven, zur Erreichung tieferer Färbungen (über 1/1 Richttyptiefe) mindestens 30 Min. (bei Marineblau- und Schwarzfärbungen noch länger !) bei l30°C gefärbt werden müssen, ist mit den erfindunysgemässen Kombinations-Färbepräparaten im allgemeinen nur eine Fixierzeit bis zu maximal 20 Minuten (bei 130"C) nötig.
  • In der folgenden Tabelle sind neben einigen Handelsfarbstoffen, die die erfindungsgemäss definierten Kriterien erfüllen, eine Reihe von Handeldprodukten angegeben, d;e diese Kriterien nicht erfüllen.
  • T a b e l l e
    Aufziehgrad (%) in einer Färbeflotte die es er-
    möglicht, Färbungen von 4 x 1/1 RTT zu erhalten.
    D (130°C) C° 120° 125° 130°
    Farbstoff C.I. RTT Z
    x10-10cm² sec-1 "Rapid
    x10-4 5 10 5 10 0 5 20 Dye"
    1. Disperse Yellow 211 1,85 16,2 2,20 73 86 93 97 85 97 98 *
    2. Disperse Yellow 119 3,85 5,8 1,14 27 63 62
    3. Disperse Orange 139 1,25 7,5 0,84 13 32 66
    4. Disperse Yellow 64 2,24 9,4 1,40 45 75 95
    5. Disperse Yellow 210 1,1 8,6 0,90 25 46 81
    6. Disperse Red 73 1,88 21,2 2,89 82 90 90 96 91 96 97 *
    7. Disperse Red 183 1,88 14,4 1,97 51 71 66 87 51 93 97 (*)
    8. Disperse Red 106 2,41 14,9 2,37 64 72 80 88 71 91 94 *
    9. Disperse Red 202 1,04 12,8 1,31 37 65 92
    10. Der rote Disper- 1,68 28,8 3,73 80 85 90 94 84 94 96 *
    a)
    sionsfarbstoff
    11. Disperse Red 184 2,17 10,1 1,49 42 50 59 71 35 67 94
    a) Formel auf der nächsten Seite T a b e l l e
    Aufziehgrad (%) in einer Färbeflotte, die es er-
    möglicht, Färbungen von 4 x 1/1 RTT zu erhalten
    D (130°C) C° 120° 125° 130°
    Farbstoff C.I. Z
    x10-10cm²sec-1 RTT "Rapid
    Dye"
    x10-4 5 10 5 10 0 5 20
    12. Disperse Blue 183 0,81 13,9 1,25 26 87
    13. Disperse Blue 165 0,91 5,1 0,49 20 57
    14. Disperse Blue 165:1 0,96 7,8 0,76 24 32 38 49 26 75 95
    15. Disperse Blue 148 1,96 23,5 3,29 79 88 90 93 81 93 96 *
    16. Disperse Blue 79 0,95 16,7 1,63 40 70 93
    a) Der Farbstoff entspricht der Formel Beir;piel 2.200 g texturiertes Polyestergarn in Form einer Präzisions-Kreuzspule werden in einem HT-Zirkulationsfärbeapparat bei einem Flottenverhältnis 1:7 und einer Durchflussleistung von 4 Umwälzungen pro minute mit einer erfindungsgemässen "Rapid-Dye" - Trichromie gefärbt. Die Starttemperatur ist 70°C, Heizrate 3°C pro Minute. Die Färbeflotte enthält 0,78% (bezogen auf Substratgewicht) der Handelsform von Disperse Yellow 211, 0,56% (des 35:65 mit handelsüblichen Ligninsulfonaten coupierten) des Farbstoffs 10 aus der obigen Tabelle und 0,60% der Handelsform des Farbstoffs Disperse Blue 148 und wurde mit Ameisensäure / Ammonsulfat auf pH 5 gestellt.
  • Nach einer Verweilzeit von 10 Minuten bei 125"C, bzw. einer Verweilzeit von 5 Minuten bei l30°C erhält man eine voll entwickelte braune Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten. Der Ausziehgrad (Saderschöpfung) ist 95%.
  • Färbt man unter gleichen Bedingungen mit einer Flotte von "Nicht-RD"-Farbstoffen, z.B. einer Flotte die 1,12 Disperse Yellow 119, 1,2% Disperse Red 184 und 0,5% Disperse Blue 165 enthält (die völlig ausgezogen etwa denselben Braunton wie oben, liefert) enthält, ist die Baderschöpfung nach 10 Minuten bei 125°C, resp. 5 tinuten bei 1300C noch weit unter 95%, die Farbstoffe sind nur zu einem unzureichenden Teil in die Faser0 eingedrungen, was völlig unzureichende Echtheiten (Reib-, Licht-, Sublimier- und Waschechtheiten) beciingt. Um die Färbung perfekt zu iaciien, muss man die Verweilzeit um mindestens 15 bis 30 Minuten (je nach Färbetemperatur) verlängern.

Claims (6)

  1. VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG GEEIGNETER DISPERSIONSFARBSTOFFE FUER DAS HOCHTEMPERATUR-SCHNELLFAERBEN VON POLYESTERFASERMATERIALIEN, Patentansprüche 1. Verfahren zum Hochtemperatur-Schnellfärben von Polyesterfasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Kombination von mindestens zwei Dispersionsfarbstoff-Einzeikomponenten gefärbt wird, bei denen a) der prozentuale Aufziehgrad A bei 130°C und 5 Minuten Verweilzeit des Polyestersubstrats in der Färbeflotte # 90% und bei 130°C, 20 Minuten # 95%, b) der Diffusionskoeffizient D bei 130°C # 1,6.10-10cm² sec-1, c) der Quotient aus der Sättigungskonzentration und der für 1/1 Richttyptiefe erforderlichen Konzentration in mg Farbstoff pro C° g Substrat # 14, vorzugsweise # 16 und RTT C° d) die kinetische Kennzahl Z = . #D . k # 1,6.10-4, vorzugs-RTT weise # 1,8.10-4, (k = 1 cm-1 . sec. 1/2) ist.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass solche Dispersionsfarbstoffe ausgewählt werden, bei denen der prozentuale Aufziehgrad A auf Polyäthylenterephthalatfasermaterial in 4 x 1/1 Richttyptiefe (nach reduktiver Reinigung) wie folgt ist: Starttemperatur 700C, Heizrate 3° C/min.
    Haltetemperatur 130°C, Verweilzeit 5 Min., A # 90%, Haltetemperatur 125°C, Verweilzeit 5 Min., A 80%, Haltetemperatur 120°C, Verweilzeit 10 Min., A # 70%, Haltetemperatur 130°C, Verweilzeit 20 Min., A # 95%.
  3. 3. Verfahren zum Färben von Polyesterfasermaterial gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbungen bei Temperaturen zwischen 120 und 130°C und bei einer Verweilzeit zwischen 5 und 30 Minuten durchgeführt werden.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbungen bei 120°C und einer Verweilzeit von 15 bis 30 Minuten, bei 125°C und einer Verweilzeit von 10 bis 20 Minuten oder bei 130°C und einer Verweilzeit von 5 bis 15 Minuten durchgeführt werden.
  5. 5, Färbepräparationen und Färbebäder, die mindestens 2Dispersionsfarbstoffe gemäss der Spezifikation des Anspruchs l oder 2 enthalten.
  6. 6. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 4 gefärbten oder bedruckten Materialien.
DE19823241727 1981-11-21 1982-11-11 Verfahren zur ermittlung geeigneter dispersionsfarbstoffe fuer das hochtemperatur-schnellfaerben von polyesterfasermaterialien Withdrawn DE3241727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241727 DE3241727A1 (de) 1981-11-21 1982-11-11 Verfahren zur ermittlung geeigneter dispersionsfarbstoffe fuer das hochtemperatur-schnellfaerben von polyesterfasermaterialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146178 1981-11-21
DE19823241727 DE3241727A1 (de) 1981-11-21 1982-11-11 Verfahren zur ermittlung geeigneter dispersionsfarbstoffe fuer das hochtemperatur-schnellfaerben von polyesterfasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241727A1 true DE3241727A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=25797477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241727 Withdrawn DE3241727A1 (de) 1981-11-21 1982-11-11 Verfahren zur ermittlung geeigneter dispersionsfarbstoffe fuer das hochtemperatur-schnellfaerben von polyesterfasermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617091A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Wightman Prod Vertrieb Gmbh Strahlenschutz bauelement system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617091A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Wightman Prod Vertrieb Gmbh Strahlenschutz bauelement system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545207B1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
EP0613976A1 (de) Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE743155C (de) Verfahren zum Faerben von Fasern tierischen Ursprungs, gegebenenfalls im Gemisch mit pflanzlichen Fasern, oder Leder
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE3241727A1 (de) Verfahren zur ermittlung geeigneter dispersionsfarbstoffe fuer das hochtemperatur-schnellfaerben von polyesterfasermaterialien
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE2732216A1 (de) Faerbeverfahren unter anwesenheit metallionen zu komplexen bindender wirkstoffe
DE2638236C3 (de) Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE2506466C3 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
EP0784117B1 (de) Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel
DE742424C (de) Verfahren zum Aufhellen von Faerbungen mit Celluloseacetatfarbstoffen auf Gebilden aus Superpolyamiden, deren Mischpolymerisaten, Superpolyurethanen oder auf Celluloseacetat
DE3434281A1 (de) Verfahren zum faerben von wolle oder wolle/polyamid-fasermischungen mit saeurefarbstoffen
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1256620B (de) Verfahren zum Egalfaerben von Textilmaterial unterschiedlicher Farbstoffaffinitaet aus synthetischen Polyamiden
DE2911738A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen flaechengebilden aus elastomerfasern in mischung mit fasern nicht elastomerer art
DE2009157C3 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE711327C (de) Verfahren zum Erzeugen echter Faerbungen auf tierischen Fasern oder tierische Fasern enthaltenden Fasermischungen
DE2902976C2 (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE1444291C (de) Verfahren zum Farben von Erzeugnissen auf der Basis von Polyamiden und dafür ver wendbare Hilfsmittel
DE648353C (de) Farbstoffmischungen
DE724603C (de) Verfahren zur Herstellung von echt gefaerbten kuenstlichen Gebilden aus Casein oder einem Gemisch von Casein und regenerierter Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee