DE3241579A1 - Gedruckte schaltung und druckfarbe fuer deren leiterbahnen - Google Patents

Gedruckte schaltung und druckfarbe fuer deren leiterbahnen

Info

Publication number
DE3241579A1
DE3241579A1 DE19823241579 DE3241579A DE3241579A1 DE 3241579 A1 DE3241579 A1 DE 3241579A1 DE 19823241579 DE19823241579 DE 19823241579 DE 3241579 A DE3241579 A DE 3241579A DE 3241579 A1 DE3241579 A1 DE 3241579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing ink
metal
printing
percent
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241579
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Roscoe Harrisburg Pa. Brummett
J.A. Enola Pa. Crumley
Ray Ned Lebanon Pa. Shaak
Dewey Richard Winston-Salem N.C. Whitaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Priority to DE19823241579 priority Critical patent/DE3241579A1/de
Publication of DE3241579A1 publication Critical patent/DE3241579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Gedruckte Schaltung und Druckfarbe für deren Leiterbahnen
  • Die Erfindung bezieht sich auf Druckfarben bzw. Druckpaste gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs und auf flexible elektrische Schaltungen, mit flexiblem Träger oder Substrat, der bzw. das auf einer Oberfläche Leiter aufweist.
  • Eine bekannte Art gedruckter Schaltungen weist einen biegsamen Träger für gewöhnlich einen Polyesterfilm auf, der Leiterbahnen mindestens auf einer Oberfläche trägt. In den US-PS'e 4 006 047 und 3 937 857 ist beschrieben, wie solche gedruckte Schaltungen hergestellt werden können. Im allgemeinen wird die Oberfläche sensibilisiert, so daß das leitfähige Metall auf der gesamten Oberfläche abgeschieden werden kann. Nach dem Abscheiden wird die Oberfläche so maskiert, daß nur die späteren Leiterbahnen mit maskierendem Material bedeckt sind und das verbleibende abgeschiedene Material von der Oberfläche abgeätzt wird. Das Maskenmaterial wird dann von den Leiterbahnen abgezogen und, falls es gewünscht wird, kann die Dicke der Leite#tahnendurch weitere Abscheidungsprozesse verstärkt werden.
  • Bei der beschriebenen üblichen Methode, mit der sehr dünne Leiterbahnen hergestellt werden, aber von einer insgesamt mit einer Metallschicht bedeckten Unterlage ausgegangen wird, wird sehr viel Metall unnötig abgeschieden, das dann wieder weggelöst und vorteilhafterweise zurückgewonnen werden muß.
  • Diese Verfahrensschritte sind sehr umständlich.
  • Mit der Erfindung wird das Ziel verfolgt, eine Methode zur Herstellung flexibler gedruckter Schaltungen verfügbar zu machen, bei der es nicht-mehr erforderlich ist, die gesamte flexible Unterlage mit einer Metallschicht zu versehen.
  • Dieses Ziel wird mit den Merkmalen des Hauptans#pruchs erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen derselben sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bevor diese Lösungen näher beschrieben werden, sei darauf hingewiesen,daßindieser Beschreibung der Ausdruck "stromlose Abscheidung" so verwendet ist, daß darunter ein Schichtabscheidungsprozeß zu verstehen ist, in dem ein Metall ohne angelegte äußere Spannung abgeschieden wird. Ein solcher Prozeß wird auch als chemische Abscheidung durch Reduktion aus der Lösung bezeichnet. In dieser Beschreibung wird auch auf Elektroabscheidungsprozesse Bezug genommen, bei denen eine Spannung angelegt wird, um die Abscheidung von Metall zu beschleunigen.
  • Eine elektrische Schaltung gemäß dieser Erfindung weist einen biegsamen isolierenden Träger und Leiterbahnen auf, die sich entlang vorbestimmter Schaltkreisbahnen auf einer der Oberflächen des Trägers erstrecken. Die Leiterbahnen sind aus abgeschiedenem Metall. Die Schaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltkreisbahn durch selektiv sensibir lisierte Bereiche der einen Oberfläche des Trägers festgelegt ist. Das abgeschiedene Metall enthält stromlos auf der sensibilisierten Oberfläche abgeschiedenes Metall. Jede Schaltkreisbahn weist eine gedruckte Linie auf der einen Oberfläche auf.
  • Die gedruckte Linie weist ein ausgehärtetes Polyesterhaftmittel auf, das einen umgewandelten Palladiumkomplex enthält, und auf dem umgewandelten Komplex stromlos abgeschiedenes Metall. Die verbleibenden Bereiche der Oberfläche, die keine Schaltkreisbahnen aufweisen, sind physikalisch und chemisch gegenüber der Ausgangslage vor dem Aufdrucken der Schaltkreisbahnen unverändert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das stromlos abgeschiedene Metall Kupfer und der biegsame Träger ist ein Polyesterfilm. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Sehaltkreisbahnen zusätzlich unter Stromfluß abgeschiedenes Metall auf dem stromlos ageschiedenen Metall auf.
  • Eine Druckfarbe zum Aufdrucken von Schaltkreisbaanen auf einem Substrat umfaßt ein Harzhaftmittelauf Polymergrundlage, einen Füllstoff und einenKoordinationskomplex eines Metalles mit der Formel LmZXn, wobei L ein Ligand oder eine ungesättigte organische Gruppe ist, Z aus der die Metallbasis des Komplexes bildenden Gruppe ausgewählt ist, die Palladium, Platin, Nickel oder Kupfer enthält, X ein Halogenid, eine Alkylgruppe oder ein zweizähniger Ligand ist und m und n ganze Zahlen sind, wobei m von 1 bis 4 und n von 0 bis 3 läuft.
  • Die Druckfarbe enthält weiterhin eine halogenisierte Alkylverbindung als Lösungsmittel für die Druckfarbe, so daß die Druckfarbe insgesamt eine Viskosität von 80 bis 2.000 cps.
  • aufweist. Gemäß weiteren Auführungsformen ist das Polymer eine Polyesterbasis,die ein vernetzendes Agens enthält. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Ligand L Benzonitril und X istChlorid. Die Druckfarbe kann als Füllstoff ein Pigment enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Titandioxid und Eisen (III)-Oxid enthält. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Lösungsmittel 1,1,2-Trichloräthan. Die Zusammensetzung der Druckfarbe kann wie folgt sein: 15 bis 55 Gewichtsprozent an Feststoffen insgesamt, 5 bis 20 Gewichtsprozent Harzfeststoofe, 0 bis 4 Gewichtsprozent vernetzendes Agens, 0 bis 16 Gewichtsprozent Pigment, 5 bis 15 Gewichtsprozent Koordinationskomplex, 88 bis 45 Gewichtsprozent Lösungsmittel oder Mischung von Lösungsmitteln.
  • Zusätzlich zu den US-Patentschriften 4 006 047 und 3 937 857 sind zur Bewertung der vorliegenden Erfindung die folgenden US-Patentschriften in Betracht gezogen worden: 3 562 038 3 625 758 4 144 118 4 096 043 3 954 570.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine typische gedruckte Schaltung; Fig. 2 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren; und Fig. 3 einen Membranschalter, der erfindungsgemäß hergestellt werden kann.
  • Zum Herstellen der Druckfarbe wird als Haftmittel z.B. ein Haftmittel auf Polyesterbasis verwendet. Für flexographische Druckverfahren weisen diese Polyester normalerweise eine Viskosität von 200 cp bis 1.200 cp auf (abhängig vom Molekulargewicht).
  • Sie können durch Isocyanat- oder Peroxid-Verneztungsstoffe zusätzlich vernetzt sein, um die Haftfähigkeit zu verbessern.
  • Gemischte Druckfarben für flexographische Druckverfahren weisen eine Viskosität zwischen 350 cp und etwa 1.000 cp auf.
  • Wenn die Vernetzung mit Isocyanat erfolgt, erfolgt die Vernetzung über die endständigen -OH Gruppen des Druckfarbenpolyesters und zu einem geringen Teil über die -OH Gruppen des Substrats. Da ein Isocyanat ein polyfunktionelles Isocyanat mit zwei bis vier und sogar noch mehr Isocyanat-Gruppen sein kann, erzeugt die Reaktion eine gut vernetzte Druckfarbe, die ausreichend auf einem typischen Substrat wie z.B. Mylar (Warenzeichen der Firma DuPont, ein Polyäthylen-Terephthalat-Film) haftet. Andere Filme auf Polyesterbasis können genausogut verwendet werden, solange typische Dicken biegsamer Schaltungen verwendet werden, die in der Regel von 0,05 bis 0,25 mm und typischerweise von 0,13 bis 0,18 mm reichen.
  • Für Siebdruckverfahren können die Viskositäten der Druckfarbe bei bis zu 400 cp liegen. Für Tiefdruck können die Viskositäten der Druckfarben bei 350 cp und niedriger liegen, z.B. bei 100 cp, jedoch ist dann ein Lösungsmittel und ein Egalisiermittel erforderlich, das Gleichmäßigkeit der Druckfarbe sichert.
  • Andere Substrate, die verwendet werden können, sind P-olyimid, Polyimidamid, Polyosylharnstoffsäure (Polyparabansäure), Polycarbonat, Polysulphone, Polyamin, Zellulose-Triacetat und Papier. Solange die erforderliche Haftfähigkeit für die Druckfarbenzusammensetzungen gesichert ist, wird die Wahl der Substrate von den Erfordernissen für das Substrat bestimmt.
  • Die Wahl des substratpolymers wird zu einem großen Ausmaß die Wahl des Materials für das Harzbasishaftmittel für die Druckfarbe bestimmen. Allerdings ist festgestellt worden, daß die offenbarten Druckfarben für eine große Anzahl unterschiedlicher Substrate verwendbar sind. Es sollte ein Harz verwendet werden, das sich mit dem Substrat verträgt, z.B. einepolyesterharzbasis für einen Polyesterfilm, eine Urethanbasis für Polycarbonatfilme, u.s.w. Das spezifische haftende System, das als bevorzugt für die Haftung an jeder Polymerart bekannt ist, wird typischerweise als Haftmittel in der Druckfarbe verwendet.
  • Beim Zusammensetzen der Druckfarbe wird ein geeigneter Koordinationskomplex mit Palladium verwendet. Dieser Komplex ist durch die Formel LmPdXn beschrieben, wobei L ein Ligand oder eine ungesättigte organische Gruppe ist, Pd ist eine Palladiummetallbasis des Komplexes, X ist ein Halogenid, eine Alkylgruppe oder ein zweizähniger Ligand und m und n sind ganze Zahlen, wobei m von 1 bis 4 und n von 0 bis 3 läuft, mit einer thermischen Zersetzungstemperatur für diesen Komplex von weniger als 100 DC für Polyesterfilme und im allgemeinen von weniger als der zugehörigen Formänderungstemperatur des speziellen Substrates, wenn die thermischen Zersetzungseigenschaften zum Auswählen des Palladiumkomplexes verwendet werden.
  • Der Komplex muß durch Wärme und/oder chemisch aktivierbar sein.
  • Bei chemischer Aktivierung, wie z.B. eine Nachbehandlung der Druckfarbe mit Hydrazin, organischen Hydrazinen, z.B. Mono-oder Dimethylhydrazin, Dihydrazinsulphat, u.s.w., in einer Beimischung mit Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid, bilden die Druckfarbenoberfläche und der exponierte Zwischenraum der Druckfarbe eine chemisch aktive Form des Liganden. Diese Form führt bei einem Metall dazu, daß es sich von einem geeigneten Bad kontinuierlich stromlos abscheidet, so daß eine Leiterbahn für nachfolgende stromlose oder elektrolytische Abscheidung von Metall gebildet wird.
  • Als#typische Komplexe kommen die, die in der US-PS 3 937 857 vom 10. Februar 1976 beschrieben sind, in Frage.- Um jedoch ausreichende Aktivierung zu gewährleisten, kann auch die chemische Raktion der Lösung verändert werden wie durch Wahl einer angemessenen Zeit, Temperatur und Konzentration der Reaktionsmittel. Die Komplexe sollten in der Haftmittelzusarnjnensetzung lösbar sein, was durch die organischen Teile des Liganden möglich ist.
  • Da die Viskosität der Druckfarbe so bemessen wird, daß sie die Druckbedingungen erfüllt, wird eine Anzahl von Füllstoffen oder von Lösungsmitteln angewandt. Es hat sich herausgestellt, daß sich in einer Druckfarbenzusammensetzung auf der Basis von Polyesterhaftmltteln bestzante Füllstoffe eignen. - Diese sind Zinoxid, Titanoxid oder Eisen-(III)-Oxid (Fe203 zur wobei der letzte Füllstoff der bevorzugte ist.
  • Ein anderer Füllstoff, der ausprobiert wurde und als weniger geeignet gefunden wurde, ist Antimontrioxid.
  • Eisen-(III)-Oxid ist z.B. deswegen von Vorteil,weil es einen Kontrast für visuelle Kontrolle liefert, bei der Palladiumkomplexmetallisierungskatalyse mitwirkt und als Diffusionsbarriere für die Wanderung abgeschiedenen Kupfers wirkt. Wenn die Wanderung durch die Druckfarbe hindurch erfolgt und die Zwischenfläche erreicht, wird die Haftung herabgesetzt. Fe2O3 als Pigment führt in der Regel zu besserer Metallisierung der Druckfarbe und einer dickeren Metallabscheidung.
  • Es hat sich herausgestellt, daß nicht nur das Haftmittel sondern auch der Füllstoff mit dem Palladiumkomplex zusammenwirken muß und daß die Eigenschaften der Druckfarben ziemlich von den unterschiedlichen Zusammensetzungen abhängen. Es hat sich dabei herausgestellt, daß das prozentuale Gewichtsverhältnis von Füllstoff zu den gesamten Feststoffen in der Druckfarbe bei 8 bis 15 Gewichtsprozent liegen soll.-Als weitere Komponente in der Druckfarbe wird ein schnell verdampfendes Lösungsmittel benötigt. Das Lösungsmittel kann eine halogenisierte Alkylverbindung mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen mit einer oder mehreren Chlor-, Brom- undoder Fluorgruppen als Substituenten sein. 1,1,2-Trichloräthan istein typisches Beispiel eines solchen Lösungsmittels. Andere nützliche Lösungsmittel sind solche, die gegenüber den Druckfarbenverbindungen wie auch gegenüber dem Palladiumkomplex inert sind und die einen Siedepunkt von weniger als 90 °C, typischerweise von weniger als 85 0C aufweisen.
  • Die Zusammensetzung der Druckfarbe kann z.B. so gewählt sein, daß ihre Viskosität, für die Verwendung beim Tiefdruck 80 bis 350 cp beträgt. Bei höheren Viskositäten kann die Druckfarbe übermäßig binden und dadurch Fäden ziehen, was zu einer oberen Grenze der Druckgeschwindigkeit wegen der Fäden zwischen den Druckmitteln und dem gedruckten Bild führt. (Diese Fäden sind feine, klebrige Fädchen, die unerwünscht sind). Für flexographischen Druck wird die Viskosität der Zusammensetzung im Bereich von 350 bis 700 cp gehalten, aber es wurden auch schon Drucke mit einer Druckfarbe im Bereich von 300 bis 1.200 cp durchgeführt. Wenn Lösungsmittel zugesetzt wird, um das Fadenziehen herabzusetzen, kann die Druckfarbe verlaufen, so daß es dann unter Umständen nicht möglich ist, ein gedrucktes Schaltungsmuster mit ausreichender Schichtdicke zu erzeugen. Die minimale praktische Viskosität ist dauer diejenige, die eine Dicke des gedruckten Bildes von etwa 0,5 Wm erlaubt. Die richtige Kombination des Haftmittels, dessen Viskosität, des Füllstoffes und des Lösungsmittels sind daher so zu wählen, daß die Druckfarbe nicht verläuft, sich selbst glättet und keine Fäden zieht.
  • Zusammengefaßt sind im folgenden praktische Bereiche der Komponenten der Druckfarbe zusammengestellt: Feststoffe insgesamt = 12 - 15 Gewichtsprozent; Harzfeststoffe = 7 - 18 Gewichtsprozent<dabei ist nur der feste Teil #des Haftmittels berücksichtigt, der Rest des Haftmittels ist Lösungsmittel); Vernetzendes Agens = 0 - 4 Gewichtsprozent (in der Regel Isocyanat; alternativ auch Peroxid); Pigment = 0 - 16 Gewichtsprozent (wenn mehr als 16 Gewichtsprozent Pigment verwendet werden, verringert es die Haftung des gedruckten Bildes am Substrat); Palladiumkomplex = 5 - 15 Gewichtsprozent (wenn weniger als 5 % Gewichtsprozent verwendet werden, erfolgt keine Metallisierung; bei mehr als 15 Gewichtsprozent erfolgt geringe Haftung); Lösungsmittel = 88 bis 47 Gewichtsprozent (wenn über 88 % verwendet werden, wird das gedruckte Bild zu dünn; wenn weniger als 47 % verwendet werden, wird der Druckvorgang schwierig).
  • Mit einer anmeldegemäßen Druckfarbe kann eine Leiterbahnbreite bis zu 0,25 mm herab erzielt werden und andererseits kann das gesamte flächige Material bedeckt werden. Die Bahnen können so ausgelegt werden, daß sie einen Widerstandabfall von nicht mehr als 5 Ohm in einem typischen kontinuierlichen Zweispulen - oder Spule-zu-Spule-System mit Rollenkontakten oder 12 Ohm in einem chargenweise arbeitenden System mit Rahmenkontakten aufweisen, wenn sie eine stromlos abgeschiedene Kupferschicht aufweisen. Eine typische Dicke nach diesem Verfahren stromlos abgeschiedenen Materials geht bis zu 0,05 ßm. Eine Abscheidung von 0,12 bis 0,2. ßm wird leicht erzielt. Ein Leiterbahnabstand bis herab zu 0,2mm ist zweckmäßig und kann mehrfach erzielt werden, nach dem die Leiterbahnen stromlos entwickelt sind und danach elektrolytisch Metall bis zu einer Dicke von 1,25 ijm bis ~0,02 mm abgeschieden wird. Bei der elektrolytischen Verstärkung der Leiterbahnen ist es vorteilhaft, die Stromstärke in der nachstehenden Reihenfolge in Intervallen von fünf Minuten zu erhöhen, nämlich auf 1A, 2A und 9A bis zur Vollendung.
  • Da sich der Palladiumkomplex in der gesamten Druckfarbe verteilt, liefert die Aktivierung geeignete Plätze für die stromlose Abscheidung des Metalls. Ein gewisses Eindringen des stromlos und/oder elektrolytisch abgeschiedenen Materials in die Druckfarbe erlaubt dem Metall ausreichend fest zu haften, aber eine flache Diffusion ist mehr erwünscht, da sie Haftung durch Bildung einer Mischung von Kupfer, Pigment und Haftmittel gewährleistet.
  • Wenn ein Haftmittel und ein Vernetzungsagens als Druckfarbe gedruckt wurden und darauf Kupfer stromlos abgeschieden wurde, weisen bei einem Test, wie beim German wheel"-Abschältest, eine Abschälstärke von etwa 613 N/m im Mittel auf. Die-verwendeten Zusammensetzungen der Druckfarben sind daher annehmbar.
  • Beim Drucken des Bildes der Leiterbahnen kann das durch die Druckfarbe festgelegte Leitungsmuster auf einer oder auf beiden Seiten des flächigen Materials durch flexographisches Drucken aufgebracht werden. Dies ist definiert als ein zu einem erhabenen Bild führendes Verfahren, bei dem eine Schicht der Druckfarbe auf einem Substrat durch Übertragung der Druckfarbe von einer flexographischen Matte auf das Substrat übertragen wird. Herkömmlicherweise ist die Matte ein-elastomeres Material. Die Technik zum Herstellen dieser ~Druckplatten" ist in der Drucktechnik wohl bekannt. Wenn dîe- Druckmatte dazu neigt, im verwendeten Lösungsmittel zu quellen, und das Quellen tolerierbar ist, muß das ursprünglich auf die Matte aufgebrachte Muster unterdimensioniert werden, um letztendlich genaue Dimensionen zu erzielen.
  • Sowie sich die frisch aufgetragene Druckfarbe von der Druckmatte ablöst, wird sie in einem Strom heißer Luft getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen. Es wird Luft mit einer Temperatur von etwa 90 bis 1000C verwendet, jedoch können die Temperaturen auch in einem Bereich von 80 OC bis 110 OC liegen.
  • Da die Vernetzungsreaktion am besten bei erhöhten Temperaturen erreicht wird, wird die getrocknete Druckfarbe (und das Substrat) bei einer Temperatur von etwa 90 bis 100 OC etwa eine Minute lange ausgeheizt. Die Zeit kann natürlich verändert werden, um etwaige Unterschiede im Grad der Aushärtung zu berücksichtigen. Eine Aushärtzeit von 2 Minuten hat sich als angemessen herausgestellt.
  • Es sind als Verneztungsagens Isocyanata verwendet worden. Jedoch können auch andere Vernetzungsagens wie Peroxide, z.B.
  • Benzoylperoxid, Methyläthylketonperoxid, usw. verwendet werden. Als Isocyanat-Vernetzungsagens sind z.B. die folgenden Isocyanate typisch: Die verschiedenen isomeren Toluoldiisocyanate und Mischungen derselben; Hexamethyldiisocyanat; Diphenylmethandiisocyanat; ein Addukt von Trimethylolpropan und Toluoldiisocyanat u.s.w.
  • Da das Substrat bei einer typischen Anwendung ein kontinuierliches flächiges Material ist, wird das Substrat mit dem Druckmuster von der Sinter-(Aushärt-) Zone aus zu einem Behälter gegeben,der ein Hydrazin, ein Hydrazinhydrat oder Hydrazinsulphat und Natriumhydroxidlösung enthält. Das Verhältnis von Hydrazin zu Natriumhydroxid liegt in folgendem Bereich: 90 bis 75 Vol.% von 85 Gewichtsprozent Hydrazinhydrat und 10 bis 25 Vol.% von 25 Gewichtsprozent Natriumhydroxid. Eine Lösung von 20 g Hydrazinsulphat pro Liter und 100 g des obigen Natriumhydroxids (hinzugefügt in Form von Natriumhydroxidpillen) pro Liter auf einer pro-Liter-Basis. Ein Verhältnis dieser Kombination ist 15 bis 25 g Hydrazinsulphat auf 15 bis 25 g Natriumhydroxid.
  • Eine andere chemische Aktivierungslösung für die Druckfarbe ist Dihydrazinsulphat. Diese Lösung wird hergestellt aus 20 g Dihydrazinsulphat plus 100 g des obigen Natriumhydroxids gelöst auf einen Liter Wasser. Diese Lösung ist vorteilhaft, weil Dihydra#zinsulphat weniger flüchtig ist als die Hydrazinhydrate enthaltende Lösung.
  • Für die'Hydrazinsulphatlösung wird typischerweise eine Temperatur von 27 0C verwendet. Ein Bereich von 21 0C bis 32 OC ist jedoch praktisch möglich, basierend auf einer normalen Umgebungstemperaturänderung.
  • Statt Hydrazinsulphat und Natriumhydroxid können auch andere Hydrazinverbindungen-verwendet werden, wie z.B. Hydrazin selbst, Dimethylhydrazin, u.s.w.
  • Von dem Behälter mit Hydrazinsulphat aus wird das Substrat mit der teilweise aktivierten Druckfarbe für etwa eine Minute in eine Isopropylalkohol-Kaliumhydroxid-Lösung getaucht. Eine tpyische Lösung dieser zwei Verbindungen weist 10 Gewichtsprozent Kaliumhydroxid (auf anhydrierter Basis) und 90 Gewichtsprozent Isopropylalkohol (technische Qualität) auf. Ein angemessener Gewichtsprozentbereich der zwei Komponenten Kaliumhydroxid und Isopropylalkohol liegt im Bereich von 5 : 95 bis 15 : 85. Die oben genannten Behandlungsschritte mit Hydrazin und mit Kaliumhydroxid können auch umgekehrt angewandt werden.
  • Nach dieser Behandlung und dem Spülen in reinem Wasser ist die Farbstoff-Substrat-Kombination ausreichend aktiv für die stromlose Abscheidung eines geeigneten Metalls auf der aktivierten Druckfarbe. Diese stromlose Abscheidung führt dann zu der gedruckten Schaltung durch eine geeignete Eintauchrate von etwa 0,023 #m/m bis 0,07 ßm/m in eines der Bäder der folgenden Zusammensetzungen (dabei bedeutet W/V Gewicht pro Volumen): Stromlose Kupferabscheidung: I. Kupfersulphat 10 g/l Natriumhydroxid 10 g/l Formaldehyd (37%-41% w/V) 10 g/l Natriumkaliumtartrat 50 g/l II. Kupfer-(II)-Oxid 3,0 ,g/l Natriumhypophospit 10 g/l Ammoniumchlorid 0,1 g/l III. Kupfersulphat 13,8 g/l Natriumkaliumtartrat 69,2 g/l Natriumhydroxid 20 g/l Formaldehyd (36% W/V 12,5% CH30H) 40 m/l 2-Mercaptobenzothiazol 0,003 % Bad-Temperatur: Umgebungstemp.
  • Stromlose Nickelabscheidung: I. Nickelchlorid 80 g/l Natriumcitrat 100 g/l Ammoniumchlorid 50 g/l Natriumhypophospit 10 g/l Badtemperatur: 180 0F + 20 0F (82 OC Z 11 °C) II. Nickelchloridhexahydrat 20 g/l Äthylendiamin (98 %) 45 g/l Natriumhydroxid 40 g/l Natriumborohyrid 0,67 g/l Badtemperatur: 180 0F (82 °C) Stromlose Cobaltabscheidung: 1. Cobaltchloridhexahydrat 30 g/l Natriumcitratpentahydrat 35 g/l Ammoniumchlorid 50 g/l Natriumhypophosphit, Monohydrat 20 g/l Badtemperatur : 180 0F (82 OC) II. Cobalt 24 g/l Ammoniumsulphat 40 g/l Natriumhypophosphit 20 g/l Natriumcitrat 80 g/l Badtemperatur: 180 OF (82 °C) 0,1 g/l Als praktisches Ergebnis wird in diesen Bädern normalerweise eine Dicke von 0,07 bis 0,25 iim erzielt Andere Metalle, die stromlos abgeschieden werden können, sind Gold, Silber und Palladium. Badzusammensetzungen für diese Metalle sind aus dem Stand der Technik, z.B. der US-PS 3 937 857 bekannt.
  • Nach Erhalt des stromlos entwickelten Drucks, kann auf dem Kupferniederschlag eine weitere Schicht aus Palladium oder Gold stromlos abgeschieden werden oder kann der Kupferniederschlag elektrolytisch mit Kupfer verstärkt werden. Für die elektrolytischen Abscheidungen wurden z.B. die folgenden Bäder verwendet elektrolytische Abscheidung von Kupfer Kupfersulphat 210 kg/m3 Schwefelsäure 52 kg/m.3 Badtemperatur 20 - 30 0C Stromdichte 108 - 324 amp/m3 elektrolytische Abscheidung von Palladium Palladiumdiaminodinitrat 7,5 kg/m3 Pyrophosphat(P#O7) 150 kg/m3 Badtemperatur 66 0C Stromdichte 54 - 108 amp/m3 elektrolytische Abscheidung von Gold Kaliumgoldzyanid 7,5 kg/m~³ Kaliumzyanid 225 kg/m3 Badtemperatur 49 - 66 0C Stromdichte 14 - 54 amp/m³3 Ein bemerkenswerter Vorteil ist der, daß die abgeschiedene und ausgehärtete Druckfarben-Katalysator-Zusammensetzung thermisch stabiler ist als die ausgehärtete Druckfarbenzusammensetzung allein. Die Erhöhung der Stabilität ist unerwartet.
  • Ein weiterer Vorteil der stromlosen Abscheidung besteht bei der Anwesenheit von Pigment. Wenn Druckfarbe und ein Palladiumkomplex ohne Pigment verwendet wurden, war die Abscheidungsgeschwindigkeit gut. Wenn aber Druckfarbe mit einem Pigment verwendet wurde, konnten erheblich dickere Abscheidungen mit besserer Leitfähigkeit und besserem Kontakt während der nachfolgenden elektrolytischen Aufbau- oder Verstärkungsabscheidung erzielt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß hier zu leichteren Beschreibung immer nur auf Palladiumkomplexe Bezug genommen wird, daß jedoch alle offenbarten Metallkomplexe mit gemeint sein sollten. Von den erwähnten Pigmenten wird Eisen-(III)-Oxid (Fe203) bevorzugt.
  • Der Effekt des Pigments und dadurch der Druckfarbe kann noch weiter durch Verwendung von Titanat-Koppelmitteln verbessert werden. Solche sind z.B. in "Modern Paint and'Coatings", April 1950, S. 44 bis 49 beschrieben. Das Einfügen dieser Titanate in die Druckfarbe, verbessert die letzte stromlose Abscheidung; die Gründe dafür sind jedoch unbekannt.
  • Weiterhin von Bedeutung ist die Reihenfolge des Zusatzes des Palladiumkomplexes zum Haftmittel beim Herstellen der Druckfarbe. Diese Reihenfolge scheint mit der einzigartigen Natur der Zusammensetzung der Druckfarbe und des Palladiumkomplexes zusammenzuhängen. Wenn z.B. der Palladiumkomplex zusammen mit dem Isocyanat zugemischt wird, scheint er mit dem Isocyanat zu komplexierenrwie es durch die Farbe des Komplexes (z.B.
  • bei Bisbenzonitrilpalladiumdichlorid und Isocyanat) nach Zugabe zum Haftmittel zum Ausdruck kommt. In diesem Fall -ist die Farbe ein leichtes Braun und das stromlos abgeschiedene Endprodukt ist besonders gut. Wenn derselbe Komplex ohne das Isocyanataushärtmittel zugesetzt wird, erscheint eine grünlich braune Farbe im selben Haftmittel. Wenn der Palladiumkomplex zuletzt zugesetzt wird, erfolgt Gelbildung, besonders wenn die Druckfarbe gekühlt worden ist.
  • Beim Abscheiden der Druckfarbe war die Musterdicke der ausgehärteten Druckfarbe etwa 0,37 bis 1,87 Fm mit einem Mittelwert zwischen 0,50 und 0,87 ßm. Bei sonst gleichen Bedingungen hängt die Schichtdicke von dem verwendeten Haftmittel ab.
  • In der Regel nimmt die Bilddicke mit zunehmender Druckgeschwindigkeit zu. Eine niedrige Geschwindigkeit führt zum Verlaufen. Eine typische Druckgeschwindigkeit ist etwa 0,508m/s.
  • Diese Geschwindigkeit hängt auch von der Trocknungsdauer ab. Es ist wichtig, daß beim Drucken ein zusammenhängendes Leitungssystem für die gedruckte Schaltung erzeugt wird, und zwar für eine richtige darauffolgende elektrische Abscheidung.
  • Es hat sich herausgestellt, daß beim Trocknen der Druckfarbe die Umge.bungsfeuchtigkeit höchstens bei 60 %, bessg aber-bei 40 % und vorzugsweise bei 30 a relativer Luffeuchtigkeit gehalten werden sollte.
  • Bei höherer Feuchtigkeit neigt die stromlos abgeschiedene Schicht zur Blasenbildung, was dazu führt, daß in einem stromlosen Bad weniger als 100 % Metall auf der Druckfarbe abgeschieden werden. Wenn die Druckfarben- und Palladiumkomplex-Zusameensetzung nachträglich getrocknet werden, kann der durch hohe Feuchtigkeit hervorgerufene Effekt z.B. der unvollständigen Metallbedeckung verringert werden. Der Effekt kann auch durch verlängerte, z.B. doppelte Aussetzung des bedruckten Substrates in der Hydrazinsulphatlösung verringert werden. Es sollten auch Lösungsmittel wie z.B. Toluol, die den Katalysator von der bedruckten Oberfläche wegnehmen, vermieden werden.
  • Beim Herstellen der Zusammensetzung des Pigmentes und des Haftmittels ist es sehr empfehlenswert, daß eine sorgfältige Vermischung des Pigmentes durch langes Kugelmahlen, z.B. über 16 Stunden und mehr erzielt wird. Hochgeschwindigkeitsmischer sind jedoch zulässig, um die Zeit zu verringern und die notwendige Abscherwirkung auf die Mischung auszuüben.
  • Sowohl der Palladiumkomplex wie auch das Haftmittel werden durch Wasser negativ beeinflußt. Alle Verfahrensvorrichtungen sollten daher getrocknet werden. Jegliches Reinigen kann mit Aceton und/oder mit 1,1,2 Trichloräthan erfolgen.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform genauer beschrieben: A. Synthetisieren des Komplexes Zum Synthetisieren des Komplexes werden 4 g von Palladiumchlorid eingewogen und dann zu einem feinen Pulver zerrieben, z.B. durch Mahlen. Nach dem Mahlen des PdCl2 werden diesem bis zu 225 ml von 99 % Benzonitril in einem 400 ml Kolben zugesetzt. Obwohl dieser Kolben bedeckt ist, muß er noch belüftet werden, um einen überdruck zu vermeiden. Die Mischung wird dann auf 175 bis 180 0C erhitzt und gerührt bis das PdCl2 in etwa 2 Stunden gelöst ist. Über einen Buchnertrichter wird diese Lösung in einen Vakuumkolben gefiltert, der 2 1 Petroläther enthält. Beim Lösen des PdCl2 wird der Komplex bereits gebildet, aber er ist in dem Überschuß von Benzonitril gelöst. Das Filtrieren dient dazu, jegliches PdCl2 zu entfernen, das noch nicht reagiert hat. Der Petroläther entzieht das überschüssige Benzonitril und führt zum Ausfällen gelber Bisbenzonitrilpalladium-Dichloridkristalie. Es bildet sich also eängelber Niederschlag. In einem Buchner-Trichter wird der Niederschlag dann z.B. mit Hilfe von Vakuum gefiltert. Der Filterrückstand ist der Palladiumkomplex.
  • Das beschriebene Verfahren sollte typischerweise eine Ausbeute von mindestens 8 g des Komplexes, d.h. des Vorläufers des Metallkatalysators aufweisen. Der Komplex ist sehr stabil und kann bei Schutz vor Feuchtigkeit unbegrenzt aufbewahrt werden.
  • B.. Herstellverfahren für die Druckfarbe 1. In einen Behälter werden 1005 g eines pigmentierten Harzhaftmittels aus Polyäthylenterephthalat eingewogen, die 38,76 g von TiO2 pro kg Polyesterhaftmittel enthalten.
  • 63 g des Palladiumkomplexes werden in 504 ml in 1,1,2 Trichloräthan gelöst. Dieser Menge werden 11,25 g Toluoldiisocyanat (TDI) zugegeben. Die Mischung aus Komplex- und Isocyanat-Zusammensetzung wird dann für 30 m in einen geschlossenen Behälter gegeben. Das Haftmittel kann dann zum Druck verwendet werden oder es kann, in Trockeneis verpackt, gelagert werden. Wenn Isocyanat vorhanden ist, kann die Lagerung-in Trockeis etwa über vier Wochen erfolgen, während sie bei Raumtemperatur nur über 24 Std. erfolgen kann. Die Lagerung kann wohl über unbegrenzte Zeit erfolgen, wenn kein Isocyanat vorhanden ist. Verwendetes Gerät kann mit 1,1,2 Trichloräthan gereinigt , danach mit Aceton und Luft getrocknet werden.
  • Beim Herstellen der Polyesterhaftmittel-TiO2 - Mischung wird TiO2 dem Haftmittel mit einer Menge von 38,7 g pro kg Polyester zugesetzt. Die Mischung wird dann in einer Kugelmühle 16 Stunden lang gemahlen.
  • 2. Ähnlich wie in ir vorbeschriebenen Weise wurde die folgende Druckfarbenzusammensetzung hergestellt (Prozentzahlen beziehen sich auf Gewichtsprozent) Polyesterhaftmittel 1 032 g oder 770 ml Feststoffe insgesamt = 278,4g Feststoffe prozentual - 20 % Bisbenzonitrilpalla- 32 g oder 7,6 ml Komplex prozendiumdichlorid tual in den Feststoffen insgesamt = 11,5 % Je203 (Puder) 40 g oder 200 ml Prozent des Pigments in den Feststoffen insgesamt = 14,4 % 1,1,2 Trichloräthanlösungsmittel 228 g oder 200 ml Isocyanat (keines) -Druckfarbendichte = 1,424 1 392 g 977,6 ml g/ccm Viskosität = 925 cp C. Herstellung eines entwickelbaren Filmbildes Als Druckfarbenbasis wurden etwa 1 805 g eines Haftmittels mit 13,5 Gewichtsprozent an Feststoffen, wie in B.I beschrieben, verwendet. Sie enthielt etwa 967 g (726,5 ml-Dichte 1,33g/ml) des oben angegebenen Polyesterhaftmittels mit 14,2 Gewichtsprozent Feststoffen, etwa 37,5 g Titandioxidpulver, etwa 725,6 g 1;1-,2-Trichloräthan (504,0 ml-Dichte 1,44 g/m#l) und etwa 63 g Bisbenzonitrilpalladiumdichlorid. Zusätzlich wurde als Adhäsionsbeschleuniger ein unter der Bezeichnung Pliobond 4295 erhältlicher Stoff in einer Menge von etwa 11,25 g (1-1 ml, Dichte 1,024 g/ml) mit einem Feststoffgehalt von etwa 71,2 Gewichtsprozent zugesetzt.
  • Für diese Druckfarbe wurde eine Viskosität von 100 cp gemessen.
  • Ein herkömmlicher,käuflicher, flexographischer Drucker mit einer elastomeren Matte wurde dann verwendet. Typischerweise ist eine solche flexographische Matte eine aushärtbare Zusammensetzung auf Gummibasis, die auf eine Metallform gegossen ist (die Metallform stellt das Muttermuster dar).
  • Mit einer so hergestellten Matte wurde das beschriebene Haftmittel auf eine #lar-Polyesterfolie'von 0,13 bis 0,18 mm Dicke aufgedruckt. Die Dicke der aufgedruckten, getrockneten Druckfarbe lag im Mittel bei 0,62 Am, in einem Bereich von 0,25 bis 1,37 um. Es wurden dann verschiedene Viskositäten bis herauf zu etwa 1.200 cp ausprobiert. Bei den höheren Viskositäten wurde die Oberfläche rauh, aber es konnte dennoch angemessene stromlose Abscheidung erzielt werden. Es erscheinen jedoch Viskositäten im Bereich von 350 bis 700 cp besonders vorteilhaft.
  • Im allgemeinen wurden mittlere Dicken zwischen 0,25 und 0,87 llm mit einem Mustermerkmalbereich (Feature-Bereich) von 0,25 bis 1,9 ßm erzielt. Eine mittlere#Dicke von 0,50 bis 0,87 um wird einfach erzielt.
  • Es wurde eine Druckgeschwindigkeit von 0,5 m/s verwendet, jedoch können auch bruckgeschwindigkeiten von 0,13 m/s bis 1,33m/s abhängig von den Grenzen gewählt werden, die durch die oben diskutierten Dicken- und Viskositätserfordernisse und das Verhindern des Fadenziehens gestellt sind.
  • D. Stromlose Entwicklung des gedruckten Bildes Wenn das Substrat mit der getrockneten Druckfarbe gehärtet ist,~ wie dies im Flußdiagramm von Fig. 2 dargestellt ist und im vorstehenden beschrieben ist, hat man eine Schaltung erhalten, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Es handelt sich um ein stromlos entwickeltes Kupferbild. Dieses Bild kann durch Uberschichten einer stromlosen Abscheidung von Palladium oder Gold oder durch elektrolytisches Abscheiden einer Kupferschicht verstärkt werden.
  • Die oben zuerst beschriebenen Kupferbäder wurden sowohl zur stromlosen wie auch zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer verwendet.
  • Auf ähnliche Art und Weise wurden unter Anwendung der angegebenen Erfindung auch Membranschalter hergestellt, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind. Auch andere, für andere Zwecke geeignete, Schaltungsmuster wurden hergestellt.
  • Für die Substrate sind außer den oben erwähnten Polymerbasen auch andere Polymerbasen verwendbar, z.B. Polyuräthane, Polyepoxide, u.s.w. Verschiedene Abänderungen können auch in dem Harzhaftmittel vorgenommen werden, um die Haftung zwischen dem den Palladiumkomplex enthaltenen Druckfarbenhaftmittel und dem Substrat zu verbessern. Neben den oben angegebenen Substraten können auch andere Unterlagen für die neuen Druckfarbenzusammensetzungen verwendet werden, wie z.B. nicht gewobene Substratmaterialien, z.B. Ramie, (Warenzeichen der Firma DuPont, ein nicht gewobenes Polyestermaterial) und verschiedene Papiere z.B. auf Zellulosegrundlage.
  • Obwohl das flexographische Druckverfahren als Ausführungsbei#-spiel der Erfindung gewählt wurde, können auch# andere Druckverfahren wie Gravur, Tiefdruck, Buchdruck oder Siebdruck verwendet werden, wenn Druckfarbe ausreichend fließt, um eine zusammenhängende Schicht gewährleisten zu können, vorausgesetzt, daß die Viskosität entsprechend eingestellt ist.
  • überdrucken führt auch zu einem einfacheren Anreichen der Druckfarbe, falls dies erforderlich ist. Tiefdruck ist schneller als der flexographische Druck und erfordert daher eine weniger fadenziehende Druckfarbe. Daher wird die Viskosität der Druckfarbe so eingestellt, daß sie weniger fadenziehend wird, so daß sie zur Druckgeschwindigkeit, zur Trocknungsgeschwindigkeit und der Menge der Druckfarbe, die aufgebracht werden soll, paßt.
  • Obwohl in den vorstehenden Ausführungsformen immer nur Palladiumkomplexe als aktivierbare Verbindungen zum Herbeiführen der stromlosen Abscheidung der verschiedenen Metalle erwähnt wurden, wird angegenommen, daß auch andere Komplexe verwendet werden können. Diese werden durch die allgemeine Formel LmZXn beschrieben, worin Z neben dem bereits angegebenen und bevorzugten Palladium auch Platin, Nickel, Silber oder Kupfer sein kann und die anderen Bestandteile den oben definierten entsprechen. Auch diese Komplexe sind bei der Herstellung der Druckfarbenzusammensetzungen und der stromlos entwickelbaren Schaltungen sicher auch verwendbar In den Figuren 1 und 3 sind typische Produkte dargestellt, die durch Anwendung der Erfindung hergestellt werden können.
  • Fig. 1 zeigt eine typische gedruckte Schaltung, die ein Substrat 2 mit metallisierten Leitern 4 auf einer Oberfläche aufweist, die sich unregelmäßig, gemäß den Anforderungen der Schaltung erstrecken. Diese Leiter können ziemlich schmal sein, wo dies erforderlich ist, wie oben erläutert wurde, so daß eine hohe Dichte von Leitern erzielbar ist.
  • Fig. 3 zeigt die Bestandteile eines typischen Membranschalters, der zwei voneinander beabstandete Substrate 6 und 8 aufweist, die jeweils Schalterleitungen 10 und 12 auf den einander gegenüberliegenden Oberflächen aufweisen. Die Leiter 10 und 12 erstrecken sidirechtwinklig zueinander. Eine Trennplatte 14 mit Öffnungen 16 an den Kreuzungspunkten der Leiter ist zwischen den beiden Unterlagen angeordnet. Der Schalter, der durch einen besonderen Kreuzungspunkt fesgelegt ist, kann daher durch einfaches Drücken des oberen Substrates 6 geschlossen werden. Die Substrate weisen schwanzförmige Anschlußbereiche 1.8 auf, zu denen sich die Enden 20 der Leiter erstrecken. Weitere Leiter können durch einen geeigneten Verbinder oder andere Mittel an diese Endbereiche angeschlossen werden.
  • Wie aus dem vorgehenden ersichtlich ist, führt die Erfindung zu einem technischen Fortschritt im Bereich biegsamer gedruckter Schaltungen. Die Leiterbahnen auf dem Substrat werden durch eine Kombination von Druck- und Abscheidungsschritten hergestellt, ohne daß es erforderlich ist, eine Metallschicht auf der gesamten Unterlage abzuscheiden und diese selektiv zu ätzen. Die Oberflächenbereiche des Substrats, die keine Leiterbahnen tragen, bleiben vielmehr völl-ig ungeändert. Wenn das Substrat ein klarer Film, z.B. ein klarer durchsichtiger Polyester ist, bleibt er klar. Dieser Vorteil erlaubt die Herstellung durchsichtiger Schalter, die z.B. auf der Oberfläche einer Kathodenstrahlröhre zweckmäßig sind.
  • Mit der Erfindung ist eine elektrische Schaltung verfügbar gemacht worden, die einen biegsamen isolierenden Träger mit Leiterbahnen auf einer Oberfläche aufweist. Die Leiterbahnen bestehen aus einer abgeschiedenen Metallschicht, wobei jede Leiterbahn auf einem selektiv sensibilisierten Bereich der Oberfläche durch stromlose Abscheidung von Metall aufgebracht ist. Die Schaltung ist durch Aufdrucken e-iner Druckfarbe auf die Oberfläche entlang einer Linie, die dem jeweiligen Leiter entspricht, hergestellt. Die Druckfarbe ist ein Polyesterhaftmittel, das einen Palladiumkomplex enthält. Das stromlos abgeschiedene Metall ist auf dem Komplex.
  • Polyesterfilm Flexographischer Aufdruck eines Bildes von Leiterbahnen mit Druck- -farbe einer bestimmten Viskosität auf einer (oder beiden) Flächen des Films.
  • Trocknen im Heißluftstrom bei 80 0C bis 100 0C Ausheizen bei 100 0C für eine Minute zum Aushärten der Druckfarbe Eintauchen in eine Lösung von h'ydrazinsuipbat und NaOH zum Aktivieren der Druckfarbe Eintauchen in eine Lösung von Isopropylalkohol und KOH zum weiteren Aktivieren der Druckfarbe Einsenken in eine Lösung zum stromlosen Aufbringen von Kupfer; die Dicke der stromlos aufgebrachten Schicht nach diesem Schritt ist 3 bis 10 Mikroinches (75 bis ;50 #m). Das aufgebrachte Kupfer diffundiert in die Druckfarbe und erzeugt eine Kupfermatrix, fie-einen Rest Druckfarbe enthält.
  • Stromloses überziehen mit Palladium oder Gold Verdicken der stromlos abgeschiedenen Kupferschicht durch elektrolytische Abscheidung von Kupfer

Claims (11)

  1. Gedruckte Schaltung und Druckfarbe für deren Leiterbahnen Ansprüche 1.
    Druckfarbe zum Aufdrucken einer elektronischen Schaltung auf ein Substrat, g e k e n n z e i c h n e t durch - ein Harzhaftmittel auf Polymer-Grundlage, - einen Füllstoff, - einen Koordinationskomplex eines Metalles mit der Formel LmZXn wobei -- L ein Ligand oder eine ungesättige organische Gruppe ist, -- Z aus der die Metallbasis des Komplexes bildenden -Gruppe ausgewählt ist, die Palladium, Platin, Nickel oder Kupfer umfaßt, -- X ein Halogenid, eine Alkylgruppe oder ein zweizähniger Ligand ist und -- m und n ganze Zahlen sind, von denen m im Bereich von 1 bis 4 und im Bereich von 0 und 3 liegt, und - eine halogenisierte Alkylverbindung als Lösungsmittel für die Druckfarbe, - wobei die Druckfarbe eine Viskosität zwischen 80 und 2.000 cps aufweist.
  2. 2. Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratpolymer eine Polyesterbasis ist.
  3. 3. Druckfarbe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzhaftmittel ein vernetzendes Agens aufweist.
  4. 4. Druckfarbe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand L Benzonitril und X Chlorid ist.
  5. 5. Druckfarbe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Pigment als Füllstoff enthält, wobei das Pigment aus der Gruppe ausgewählt ist, die Titandioxid und Eisen-(III)-Oxid enthält.
  6. 6. Druckfarbe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel 1,1,2-Trichloräthan ist.
  7. 7. Druckfarbe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist: - 12 bis 55 Gewichtsprozent Feststoffe insgesamt, davon -- 5 bis 20 Gewichtsprozent feste Harzmaterialien, -- 0 bis 4 Gewichtsprozent Vernetzungsagens, -- 0 bis 16 Gewichtsprozent Pigment, -- 5 bis 15 Gewichtsprozent des Koordinationskomplexes und - 88 bis 45 Gewichtsprozent des Lösungsmittels oder einer Mischung von Lösungsmitteln.
  8. 8. Von einem Substrat getragene elektronische Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine ausgehärtete Druckfarbe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und eine elektrolytische Ablagerung eines Metalls auf dieser Druckfarbe aufweist.
  9. 9. Elektrische Schaltung mit einem flexiblen isolierenden Träger (2), Leiterbahnen (4), die sich auf vorbestimmten Schaltkreisbahnen auf einer der Oberflächen des Trägers (2) er--strecken, wobei die Leiterbahnen aus abgeschiedenem Metall bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltkreisbahn (4) durch selektiv sensibilisierte Bereiche auf der einen Oberfläche des Trägers bestimmt ist und das abgeschiedene Metall stromlos auf der sensibilisie-rten Oberfläche abgeschiedenes Metall aufweist, - jede Leiterbahn (4) eine auf der einen Oberfläche befindliche gedruckte Linie aus einem gehärteten Polyesterhaftstoff, der einen umgewandelten Palladiumkomplex aufweist, und auf dem umgewandelten Komplex stromlos abgeschiedenes leitendes Metall aufweist und - die verbleibenden Bereiche der Oberfläche, die keine Schaltkreisbahnen tragen, gegenüber dem Zustand, den die eine Oberfläche vor dem Aufdrucken der Schaltkreisbahnen aufweist, unverändert sind.
  10. 10. Elektrische Schaltung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das stromlos abgeschiedene leitende Metall Kupfer ist.
  11. 11. Flexible elektrische Schaltung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Trägerin Polyesterfilm ist.
DE19823241579 1982-11-10 1982-11-10 Gedruckte schaltung und druckfarbe fuer deren leiterbahnen Withdrawn DE3241579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241579 DE3241579A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Gedruckte schaltung und druckfarbe fuer deren leiterbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241579 DE3241579A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Gedruckte schaltung und druckfarbe fuer deren leiterbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241579A1 true DE3241579A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=6177784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241579 Withdrawn DE3241579A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Gedruckte schaltung und druckfarbe fuer deren leiterbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241579A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733002A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Wilde Membran Impuls Tech Additiv metallisierte elektrisch leitfaehige struktur
WO1988002592A1 (en) * 1986-09-30 1988-04-07 Wilde Membran Impulstechnik Gmbh Electrically conductive structure with applied metallization

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733002A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Wilde Membran Impuls Tech Additiv metallisierte elektrisch leitfaehige struktur
WO1988002592A1 (en) * 1986-09-30 1988-04-07 Wilde Membran Impulstechnik Gmbh Electrically conductive structure with applied metallization
EP0268781A1 (de) * 1986-09-30 1988-06-01 Wilde Membran Impuls Technik GmbH Additiv metallisierte elektrisch leitfähige Struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728465C2 (de) Gedruckte Schaltung
DE602004012910T2 (de) Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren
DE3543924A1 (de) Flexibles schaltungssubstrat mit elektrisch leitfaehiger klebeschicht und seine herstellung
DE2436173A1 (de) Traegermaterial fuer gedruckte schaltungen
DE1490061B1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE1934934A1 (de) Leitelement fuer Druckschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3151512A1 (de) &#34;elektrische leiterverbindung und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE1521152A1 (de) Metallisierung von Kunststoffoberflaechen
DE69432591T2 (de) Material für leiterplatte mit barriereschicht
DE2712992A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer dielektrischen oberflaeche
DE2810523A1 (de) Leiterplatten fuer gedruckte schaltkreise und verfahren zu ihrer herstellung
EP0256395B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen Metallschichten auf Kunststoffoberflächen
DE3631011A1 (de) Flexible schaltungen
DE2610470B2 (de) Verfahren zur stromlosen abscheidung von kupferschichten
DE10325243A1 (de) Abscheidung von Kupferschichten auf Substraten
DE2458508A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer hydrophoben oberflaeche
DE3700912C2 (de)
DE2104216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschichten oder Metallbildern
EP0115006A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter poröser Festkörper
DE3436024C2 (de)
DE3631632A1 (de) Verfahren zur schaffung elektrisch leitfaehiger schaltkreise auf einer grundplatte
DE60017111T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer direkt mit einer Polyimidfolie verbundenen dünnen Kupferschicht
DE1176731B (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE3241579A1 (de) Gedruckte schaltung und druckfarbe fuer deren leiterbahnen
DE2453786C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines äußeren elektrisch leitenden Metallmusters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee