DE3241571A1 - Kunststoffflasche und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Kunststoffflasche und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3241571A1
DE3241571A1 DE19823241571 DE3241571A DE3241571A1 DE 3241571 A1 DE3241571 A1 DE 3241571A1 DE 19823241571 DE19823241571 DE 19823241571 DE 3241571 A DE3241571 A DE 3241571A DE 3241571 A1 DE3241571 A1 DE 3241571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate product
stretching
parison
temperature
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823241571
Other languages
English (en)
Inventor
Kohei Hiratsuka Kanagawa Kanno
Hiroshi Tokyo Nagano
Yoichi Ohtsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Plastics Inc
Original Assignee
Mitsubishi Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Plastics Inc filed Critical Mitsubishi Plastics Inc
Publication of DE3241571A1 publication Critical patent/DE3241571A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6472Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0017Heat stable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/90Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof
    • Y10S264/905Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof having plural, distinct differential fluid pressure shaping steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/90Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof
    • Y10S264/905Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof having plural, distinct differential fluid pressure shaping steps
    • Y10S264/906And heat-shrinking outside of mold including subsequent re-expanding of shrunken article using differential fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Kunststoffflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kunststoffflasche mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, Druckfestigkeit und mechanischer Festigkeit sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Polyesterflaschen sind in weitem Umfang als Flaschen für Nahrungsmittel und Getränke, wie Sojasauce oder andere Saucen, verwendet worden, da sie eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen und chemisch stabil sind.
In den letzten Jahren haben insbesondere Flaschen aus Polyäthylenterephthalat als Flaschen für kohlendioxidhaltige Getränke Popularität erlangt, da sie eine geringe
Permeabilität für Gase, wie Sauerstoff oder Kohlendioxid, aufweisen und eine gute Transparenz haben«
Bei dem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat -Flaschen \fird gebräuchlicherweise die durch Blasrecken erhaltene Flasche einer Wärmebehandlung unterworfen, um die Hitzebeständigkeit zu verbessern und die thermische Schrumpfung zu verhindern. Es ist jedoch durch eine derartige Wärmebehandlung allein nicht möglich, eine Kunststoffflasche mit genügender Hitzebeständigkeit, Druckfestigkeit und mechanischer Festigkeit, wie sie für eine Flasche für kohlendioxidhaltige Getränke erforderlich ist, zu erhalten»
Genauer gesagt, ist es bei einer Flasche, die für kohlendioxidhaltige Getränke verwendet werden soll, gebräuchlich, die Flasche zunächst mit einem kohlendioxidhaltigen Getränk zu füllen und zu verschließen und daraufhin die Flasche etwa 30 Minuten lang mit heißem Wasser einer Temperatur von etwa 70 bis 800C zu duschen, um eine Sterilisation zu bewirken« Im Falle der Polyäthylenterephthalat-Flaschen, di© nach herkömmlichen Verfahren hergestellt wurden, kommt es jedoch bei einer Erhöhung des internen Drucks der Flaschen durch eine Volumenexpansion des in die Flaschen eingefüllten, kohlendioxidhaltigen Getränks oder aufgrund der Freisetzung von Gas aus der kohlendioxidhaltigen Substanz in dem Getränk dazu, daß die gesamte Flasche expandiert wird oder daß sich der Boden derselben ausbeult und zu einer halbsphärischen Form deformiert. Dadurch wird das äußere Erscheinungsbild der Flasche in einer extremen Weise verschlechtert, und zwar bis zu einem derartigen Ausmaß, daß sie nicht länger für praktische Zwecke akzeptierbar ist.
Von den Erf indem wurde als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen zur Vermeidung der Nachteile herkömmlicher Polyäthylenterephthalat-Flaschen festgestellt, daß man bei der Formung einer Flasche mittels Blasreckung eines Külbels folgende Effekte erzielen kann:
(1) falls die Reckrate gesteigert wird, während man gleichzeitig die Dicke der gereckten Wand im wesentlichen einheitlich hält, ist es möglich, die Kristallisations zu erleichtern, ohne daß es dadurch während der anschließenden Wärmebehandlung zu einem Weißwerden kommt, und es ist auf diese Weise möglich, die Hitzebeständigkeit und die Druckfestigkeit in bemerkenswerter Weise zu verbessern; und
(2) die mechanische Festigkeit kann verbessert werden, indem man das Zwischenprodukt, das bei dem ersten Blasrecken erhalten wurde und der natürlichen Schrumpfung unterworfen wurde, einer nochmaligen Reckung unterwirft.
Genauer gesagt, wird mit der vorliegenden Erfindung eine Kunststoffflasche aus biaxial orientiertem Polyäthylenterephthalat zur Verfügung gestellt, welche einen engen Halsbereich, einen sich kontinuierlich von dem Halsbereich nach unten und außen erweiternden Schulterbereich, einen im allgemeinen zylindrischen Körperbereich und einen Bodenbereich umfaßt, wobei die genannten Bereiche, mit Ausnahme des Halsbereichs, eine Dichte von wenigstens 1.375 aufweisen und wobei die Steigerungsrate des internen Volumens kleiner als 5% ist, wenn die Flasche, gefüllt mit einer Flüssigkeit bei 200C und enthaltend 2 Gas-Volumen Kohlendioxidgas, 30 Minuten in warmes Wasser mit einer Temperatur von 75°C eingetaucht wird. Es wird bevorzugt, daß der Bodenbereich eine halbkugelförmig vorspringende Konfiguration aufweist.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche geschaffen, welches das Blasrecken eines Külbels aus Po Iy äthylent.er ephthalat in einer ersten Form zur Formung eines Zwischenproduktes, die Überführung des Zwischenproduktes in eine zweite Form, wobei das Zwischenprodukt, das eine Schrumpfung erfahren hat„ immer noch weich ist, und das nochmalige Recken des Zwischenproduktes in der zweiten Form umfaßt, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensstufen gekennzeichnet ist s
(A) Eine erste Verfahrensstufe des Einstellens der Bereiche des Külbels, welche den Schulter- und Bodenabschnitten der Flasche entsprechen, auf eine Recktemperatur, die um 2 bis 50C höher liegt als die Temperatur des Abschnitts, der zum Zeitpunkt des Aufheizens und Rekkens des Külbels dem Körperabschnitt der Flasche entspricht;
(B) eine zweite Verfahrensstufe des Formens des Zwischenproduktes durch Blas—reckung des Külbels um das 10- bis I4fachej, ausgedrückt als Produkt der Reckraten in axialer und radialer Richtung in der ersten Form, wobei diese auf eine Temperatur erhitzt ist, die wenigstens der Kristallisationstemperatur des Külbels entspricht und wenigstens 200C unterhalb des Schmelzpunktes des Külbels liegt, sowie die Unterwerfung des Zwischenproduktes einer Hitzebehandlung während einer vorbestimmten Zeitspanne, wobei es in engem Kontakt mit der Innenwand der ersten Form gehalten wird;
(C) eine dritte Verfahrensstufe des Überführens des Zwischenproduktes zu einer zweiten Form mit einem Innenvolumen von 75 bis 115%, relativ zu dem Innenvolumen der ersten Form, und das nochmalige Recken des Zwischenproduktes in der zweiten Form«,
BAD
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht des Külbels;
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht, "bei der die Verfahrensstufe der Placierung des Külbels in der ersten Form und des darin stattfindenden Blasreckens illustriert wird;
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht, in der die Verfahrensstufe des nochmaligen Reckens des Zwischenproduktes in der zweiten Form illustriert wird; und
Fig. 4 eine vertikale Schnittansieht einer auf diese Weise erhaltenen Kunststoffflasche.
Das als Material für die Flaschen der vorliegenden Erfindung verwendete Polyäthylenterephthalat ist erhältlich durch Polymerisation von Terephthalsäure oder deren ester-Mldendem Derivat mit Äthylenglykol. Es kann eine geringe Menge einer anderen Dicarbonsäure oder Diol als copolymerisierte Komponente enthalten sein. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sollte ein derartiges Polyäthylenterephthalat vorzugsweise eine Grenzviskosität (intrinsic viscosity) von wenigstens 0,65 haben. Falls die Grenzviskosität geringer als 0,65 ist, wird die Schlagfestigkeit schlecht, was unerwünscht ist.
Als Beispiele der oben erwähnten Dicarbonsäuren seien aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure oder Naphthalin-dicarbonsäuren, oder aliphatische Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure oder Azelainsäure, genannt. Als Diol-Komponente seien aliphatische Diole, wie Trimethylenglykol oder Propylenglykol, oder alicyclische Glykole oder aromatische Diole, wie Bisphenol oder Hydrochinon, genannt.
Bei der vorliegenden Erfindung wird ein mit Boden versehener Külbel aus Polyäthylenterephthalat verwendet. Dieser Külbel kann durch Spritzformen erhalten werden, oder indem man ein schlauchförmiges Produkt, das durch Extrusionsformen gebildet wurde, in geeigneter Länge zerschneidet und nachfolgend mit einem Boden versieht.
Bei beiden Verfahren wird der Külbel vorzugsweise so geformt , daß er eine allgemein zylindrische Form aufweist · oder eine sich verjüngende (konusartige) Konfiguration hat, wobei die ¥andstärke über die gesamte Struktur im wesentlichen gleich ist» Die Wandstärke kann jedoch, abhängig von der Konfiguration der Flasche, die geformt werden soll, variiert werden, und zwar in der Weise, daß die Wandstärke bei denjenigen Bereichen etwas größer gehalten wird s, die mit einer höheren Reckrate gereckt werden sollen»
Erfindungsgemäß wird dieser Külbel zunächst in eine erste Form eingesetzt und unter Bildung eines Zwischenprodukts einer Blasreckung unterworfen» Gleichzeitig wird das Zwischenprodukt einer Hitzebehandlung unterworfen. Bei diesem Vorgang wird der Külbel in einem Heizofen auf eine für das Recken optimale Temperatur erhitzt, und zwar unter Schaffung eines Partialtemperaturgradienten. Die optimale Recktemperatur kann, abhängig von dem speziellen Polyäthylenterephthalat-Material? bis zu einem gewissen Ausmaß variieren, es wird jedoch allgemein bevorzugt, daß die Temperatur 20 bis 30°C höher ist als die Glasübergangstemperatur (Tg). Die Heizstufe zur Schaffung eines Temperaturgradienten bei dem Külbel wird gewöhnlich ausgeführt, indem man zunächst den Külbel auf eine einheitliche, optimale Recktemperatur erhitzt und anschließend die Bereiche des Külbels, die den Schulter- und Bodenbereichen der Flasche entsprechen* wo das Recken relativ
schwierig ist, partiell erhitzt, und zwar auf eine Temperatur, die um 2 Ms 50C über der des Abschnitts liegt, der dem Körperbereich der Flasche entspricht und wo das Recken relativ einfach erreicht werden kann. Es ist andererseits auch möglich, den Temperaturgradienten dem Külbel in einem einzigen Schritt einzuverleiben, indem man den Külbel in einen Heizofen einsetzt, bei dem partiell unterschiedliche Temperaturbedingungen herrschen.
Falls der Temperaturgradient kleiner als 20C ist, wird die Reckung der Bereiche, welche den Schulter- und Bodenbereichen der Flasche entsprechen, unzureichend, und es kann nur schwer eine einheitliche Reckung erreicht werden. Falls andererseits der Temperaturgradient 50C übersteigt, werden diese Bereiche stärker gereckt als der andere Bereich, und es wird schwierig, eine Flasche zu erhalten, welche über die gesamte Struktur eine einheitliche Wandstärke aufweist. Der Temperaturgradient kann daher in optimaler Weise innerhalb eines Bereichs von 2 bis 5°C eingestellt werden,abhängig von der speziellen Konfiguration der Flasche.
Die erste Form wird zunächst so weit aufgeheizt, daß die Innenwandoberfläche auf eine Temperatur von wenigstens der Kristallisationstemperatur des Külbels und wenigstens 2O0C unterhalb des Schmelzpunktes des Külbels gebracht wird. Dazu wird ein Heizmedium in der Wand der Form zirkuliert oder das Aufheizen erfolgt mittels eines elektrischen Heizers, der die äußere Oberfläche der Form umgibt. Nachdem der Külbel in die erste Form eingesetzt wurde, wird ein unter Druck stehendes Strömungsmedium unter einem Druck von 8 bis 30 kg/cm in den Külbel geblasen und der Külbel dabei biaxial gereckt. Bei dieser Reckstufe ist es auch möglich, einen Reckstab zu verwenden. In diesem Fall wird der Reckstab in den Külbel vorgestreckt und das Blas-
324157T
recken wird in einer derartigen Weise ausgeführt, daß der Külbel in axialer Richtung gereckt wird,und anschließend oder gleichzeitig mit dieser axialen Reckung wird ein druckbeaufschlagtes Strömungsmedium in den Külbel geblasen, um den Külbel radial zu expandieren.
Das durch die erste Blasreckung erhaltene Zwischenprodukt weist eine Konfiguration auf, welche einen engen Halsbereich, einen Schulterbereich, welcher sich kontinuierlich von dem Halsbereich nach außen und unten erweiteret, einen allgemein zylindrischen Körperbereich und einen Bodenbereich umfaßt, welcher vorzugsweise in einer halbkugelig ausgebeulten Konfiguration geformt ist. Die Reckrate (d.h. die axiale Reckrate χ der radialen Reckrate) beträgt von dem 10- bis zu dem I4fachen« In diesem Fall wird es bevorzugt, daß die axiale Reckrate vom Z- bis 3,5fachen und die radiale Reckrate vom 3- bis Sfachen beträgt. Falls die Reckrate weniger als das 1Ofache beträgt, ist die Reckung bei den Bereichen, die den Schulter- und Bodenbereichen der Flasche entsprechen, unzureichend, und es treten folglich Schwierigkeiten dahingehend auf, daß diese Bereiche Deformationen erleiden, falls die Flasche der Sterilisation bei hoher Temperatur unterworfen wird oder mit einer Substanz gefüllt wird, die eine hohe Temperatur hat. Falls andererseits die Reckrate das i4fache übersteigt, kommt es leicht zu einem Abschälen der inneren Schicht am Körperbereich der Flasche, wo das Recken am leichtesten stattfindet. Dadurch wird das äußere Erscheinungsbild in starkem Ausmaß beeinträchtigt.
Das auf diese Weise gebildete Zwischenprodukt wird einer Wärmebehandlung unterworfen, indem man es in Kontakt mit der inneren Oberfläche der ersten Form während einer vorbestimmten Zeitspanne hält» Dieser Vorgang wird Vorzugs-
■Λ1·
weise durchgeführt, indem man das Zwischenprodukt mit einem Innendruck von 8 bis 30 kg/cm beaufschlagt, um die äußere Oberfläche des Zwischenproduktes gegen die innere Oberfläche der Form zu pressen. Die Zeitspanne zum Halten des Zwischenproduktes in Kontakt mit der inneren Oberfläche der Form während dieser Hitzebehandlung wird in Abhängigkeit von der Wandstärke des Zwischenproduktes bestimmt sowie in Abhängigkeit von der Temperatur der inneren Oberfläche der Form. Im allgemeinen ist die Zeitspanne umso kürzer, je höher die Temperatur der inneren Oberfläche der Form ist,und die Zeitspanne umso länger, je niedriger die Temperatur der inneren Oberfläche ist. Eine ausreichende Hitzebehandlung kann insbesondere erreicht werden, indem man das Zwischenprodukt mit der inneren Oberfläche der Form während 2 bis 10 Sekunden bei einer Temperatur der inneren Oberfläche von etwa 14O°C in Kontakt hält oder während 1,5 bis 8 Sekunden bei einer Temperatur der inneren Oberfläche von etwa 1700C oder während 1 bis 6 Sekunden bei einer Temperatur der inneren Oberfläche von etwa 2000C.
Falls die Temperatur der inneren Oberfläche der Form niedriger ist als die Kristallisationstemperatur, ist eine längere Zeitspanne für die Hitzebehandlung erforderlich, und es wird dennoch kein genügender Effekt der Hitzebehandlung erreicht. Ferner kommt es, falls die Temperatur höher ist als 200C unterhalb der Schmelztemperatur, leicht zum Anhaften der äußeren Oberfläche des Zwischenproduktes an die innere Oberfläche der Form, was unerwünscht ist. Die erste Form wird somit auf eine Temperatur erhitzt, die wenigstens so hoch ist wie die Kristallisationstemperatur des Külbels und wenigstens 200C unterhalb des Schmelzpunktes des Külbels liegt. Die Kristallisationstemperatur beträgt hier etwa 1200C und der Schmelzpunkt beträgt hier etwa 26O0C, beide Werte bestimmt mittels der Differentialthermoanalyse.
324Ϊ571 A3'
Erfindungsgemäß wird das so erhaltene Zwischenprodukt in der zweiten Form einer weiteren Reckung unterworfen, um eine Kunststoffflasche zu formen»
Bei dieser weiteren Reckstufe wird eine zweite Form verwendet, die ein Innenvolumen von 75 bis 115%, relativ zu dem Innenvolumen der ersten Form, hat. Falls das Innenvolumen weniger als 75% ist, ist es geringer als die Größe des geschrumpften Zwischenproduktes, wodurch das nochmalige Recken in der zweiten Form schwierig wird und leicht Falten gebildet werden oder ein Verklemmen oder Festspannen auftritt. Falls andererseits das Innenvolumen 115% übersteigt, treten während des weiteren Reckvorgangs des Zwischenproduktes in der zweiten Form leicht Einschnürungen, Risse oder dergl. auf.
Diese zweite Form hat vorzugsweise eine ähnliche Konfiguration wie die erste Form. Sie kann jedoch eine geringfügig andere Konfiguration haben, abhängig von der erwünschten Konfiguration der Flasche, die als Endprodukt erhalten werden soll. Falls es beispielsweise erwünscht ist, eine ringförmige, konvexe oder konkave Ausformung um den Körperbereich der Kunststoffflasche, die als Endprodukt erhalten wird, vorzusehen, kann die korrespondierende, konkave oder konvexe Ausformung an der inneren Oberfläche der zweiten Form vorgesehen werden, ohne daß eine derartige konkave oder konvexe Ausformung an der inneren Oberfläche der ersten Form vorgesehen war. Auf diese Weise wird die gewünschte konkave oder konvexe Ausformung im Körperbereich dann ausgebildet, wenn das Zwischenprodukt der nochmaligen Reckung in der zweiten Form unterworfen wird. Diese Verfahrensweise wird bevorzugt, da das Zwischenprodukt, das aus der ersten Form entnommen wird, einer natürlichen Schrumpfung unterliegt und diese Schrumpfung dazu neigt, wegen der Unterschiede bei der
- AA
Reckrate unregelmäßig zu sein. Falls die konkave oder konvexe Ausformung an dem Körperbereich des Zwischenproduktes vorgesehen wird, so führt das zu Schwierigkeiten bei der Ausrichtung des konkaven oder konvexen Bereichs mit der konvexen oder konkaven Ausformung, die auf der Innenoberfläche der zweiten Form vorgesehen ist.
Durch das nochmalige Recken in der zweiten Form wird in effektiver Weise die Konfiguration des Zwischenproduktes in die endgültige Form der angestrebten Kunststoffflasche gebracht. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist jedoch dieser Effekt erst in zweiter Linie von Bedeutung. Das wichtigere Ziel des nochmaligen Reckens, das erfindungsgemäß durchgeführt wird, besteht darin, die mechanische Festigkeit des Endproduktes zu verbessern, indem man das durch das Recken und die Hitzebehandlung in der ersten Form erhaltene Zwischenprodukt in die zweite Form überführt und das Zwischenprodukt dort durch Einblasen eines druckbeaufschlagten Strömungsmediums in das Zwischenprodukt in der zweiten Form einer nochmaligen Reckung unterwirft.
Das aus der ersten Form entnommene Zwischenprodukt liegt in einem erweichten Zustand vor und unterliegt einem nätürlichen Schrumpfungsprozeß, sobald die Spannung, die durch die Beaufschlagung während des ersten Reckens erzeugt wurde, nachläßt. Das somit geschrumpfte Zwischenprodukt, das in einem erweichten Zustand vorliegt, wird zügig in die zweite Form überführt (es wird bevorzugt, die Überführung aus der ersten Form in die zweite Form innerhalb von 10 Sekunden vollständig durchzuführen*und es wird insbesondere bevorzugt, daß die Zeitspanne vom Öffnen der ersten Form bis zum Schließen der zweiten Form von 2,5 bis 10 Sekunden beträgt), und das nochmalige Recken wird durchgeführt, indem man ein druckbeauf-
• 3241-57!
schlagtes Strömungsmittel unter Druck von etwa 8 bis 30 kg/cm in das Zwischenprodukt einbläst. Falls die zweite Form auf eine Temperatur gekühlt wird, die nicht höher als die Glasübergangstemperatur (Tg) des Külbels ist, kann die Kunststoffflasche unmittelbar nach dem noehmaligen Recken entnommen werden» Auf diese Weise ist es möglich , ein kontinuierliches Formverfahren der Kunststoffflaschen glatt und zügig durchzuführen.
Die auf diese Weise erhaltene Kunststoffflasche weist eine Konfiguration auf, die einen engen Halsbereich, einen sich kontinuierlich von dem Halsbereich abwärts und auswärts konisch erweiternden Schulterbereicheinen allgemein zylindrischen Körperbereich und einen Bodenbereich umfaßt, wobei alle Bereiches mit Ausnahme des Halsbereichs, eine im wesentlichen einheitliche Wandstärke aufweisen und biaxial orientiert sindj und wobei die Dichte wenigstens 1j>375 beträgt. Diese Kunststoff flasche wird mit einem kohlendioxidhaltigen Getränk gefüllt und verschlossen. Anschließend wird in Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Hochtemperatur-Sterilisationsverfahren die Flasche mit einer Heißwasserdusche besprüht. Dabei werden keinerlei Deformationen des Schulter- oder Bodenbereichs der Flasche beobachtet. Es wird keinerlei Deformation der ge» samten Flasehenstruktur wegen der Zunahme des Imigndrucks aufgrund der Hoehtemperatur-Sterilisation beobachtet, und die Permeation des eingeschlossenen Gases ist minimal. Die Kunststoffflasche ist somit hervorragend brauchbar als Flasche für kohlendioxidhaltige Getränke.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Die Bedingungen für die Bestimmung der Haupteigenschaften sind wie folgt.
- 43—
Grenzviskosität (ti): Die Grenzviskosität wird bei einer Polymerkonzentration von 1% in einer Lösung mit einer Temperatur von 300C bestimmt, die aus Tetrachloräthan und Phenol in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 zusammengesetzt ist.
Dichte: Die Dichte wird nach einem Dichtegradientenverfahren bestimmt. Als Flüssigkeit mit einem Dichtegradienten wird ein Gemisch von n-Heptan und Tetrachlorkohlenstoff verwendet.
Volumensteigerungsrate:
/Innenvolumen der Flasche nach dem Test *\ v <nn(oi\ ^Innenvolumen der Flasche vor dem Test u "uuw Eine Flüssigkeit mit einer Temperatur von 200C, enthaltend 2 Gasvolumen Kohlendioxid, wird in die Flasche gefüllt, wobei ein Kopfraum verbleibt, welcher 3% des Innenvolumens der Flasche entspricht. Die Angabe "2 Gasvolumen Kohlendioxid" bedeutet, daß das Volumen des Kohlendioxids bei 200C unter 1 at das 2fache des Volumens der Flüssigkeit ausmacht. Die Flasche wird verschlossen und 30 min in warmes Wasser mit einer Temperatur von 750C eingetaucht. Anschließend wird die Zunahme des Innenvolumens bestimmt und als Prozent ausgedrückt.
Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Polyäthylenterephthalat mit einer Grenzviskosität ( η ) von 0,72 wird spritzgeformt, um einen mit Boden versehenen Külbel mit einem durchschnittlichen Außendurchmesser (d., von 25»5 mm, einem durchschnittlichen Innendurchmesser (d2) von 17,5 mm, einer effektiven, reckbaren Länge (1.), mit Ausnahme des Halsbereichs, von 144,6 mm und einem Gewicht von 64 g zu erhalten. Die vertikale Querschnittsansicht dieses Külbels ist in Fig. 1 dargestellt.
Dieser Külbel P wird in einen Heizofen eingeführt und der gesamte Külbel mit Ausnahme des Halsbereichs (d.h. der
Bereich, der nicht gereckt werden soll) PQ wird erhitzt, und zwar in der Weise, daß der Bereich P1, welcher dem Schulterbereich der Flasche entspricht, auf eine Temperatur von 960C gebracht wird, der Bereich Pp, der dem Körperbereich der Flasche entspricht, auf eine Temperatur von 940C gebracht wird, und der Bereich P,, welcher dem Bodenbereich der Flasche entspricht, auf eine Temperatur von 970C gebracht wird.
Anschließend wird dieser Külbel P in die erste Form 1, wie in Fig. 2 dargestellt, eingesetzt und mit Druck beaufschlagte Luft (Zimmertemperatur) wird unter einem Druck von 25 kg/cm in den Külbel P eingeblasen, während gleichzeitig das axiale Recken durchgeführt wurde, indem man einen Reckstab 2 drückte. Auf diese Weise wird ein Zwischenprodukt M gebildet» Das Zwischenprodukt M wird mit der inneren Oberfläche der Form in Kontakt gebracht und der Wärmebehandlung 4 see unterworfene Anschließend wird das Zwischenprodukt M aus der ersten Form 1 herausgenommen und in eine zweite Form 3 mit einem Innenvolumen von 1 570 ml überführt« Druckbeaufschlagte Luft (Zimmertemperatur) wird unter einem Druck von 25 kg/cm in das Zwischenprodukt M geblasen (siehe Fig. 3), um die nochmalige Reckung durchzuführen.
Man erhält eine Kunststoffflasche B mit einer in Fig. 4 dargestellten Konfiguration, wobei die Reckrate (d.h. die axiale Reckrate χ der radialen Reckrate) das 10fache beträgt.
Das InnenvQlumen der ersten Form, welche bei diesem Formverfahren verwendet wurde, betrug in den Fällen der Vergleichsbeispiele 1 und 2 1649 ml; 1727 ml in den Fällen der Beispiele 1 und 2; und 2072 ml in den Fällen der Bei-
* f · V
•Al
- 43—
spiele 3 bis 6 und des Vergleichsbeispiels 3. Die Reckrate des Zwischenproduktes in der ersten Form und das Verhältnis des Innenvolumens der zweiten Form zu dem Innenvolumen der ersten Form sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Dichte der in jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele erhaltenen Kunststoffflaschen und die Volumensteigerungsraten der Flaschen sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Dichten sind jeweils die geringsten unter den Dichten von durchschnittlichen Radialteilen des Schulterbereichs B. oder von durchschnittlichen Radialteilen des Bodenbereichs B, der in Fig. 4 gezeigten Kunststoffflasche.
Die Reckrate (d.h. die axiale Reckrate χ der radialen Reckrate) wird nach folgender Formel berechnet:
L1 + T" D1 Reckrate = x 3—
*1 d1 + d2
2 wobei
d1 = durchschnittlicher Außendurchmesser des
Külbels
dp = durchschnittlicher Innendurchmesser des
Külbels
I1 = Länge des effektiven, reckbaren Bereichs
des Külbels mit Ausnahme des Hal'sbereichs P, D1 = durchschnittlicher Außendurchmesser des
Körperbereichs der Kunststoffflasche L1 = Länge der Kunststoffflasche mit Ausnahme
des Halsbereichs.
3 2 U13
■A
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß die in den Beispielen 1 bis 6 gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Flaschen eine Dichtevon 1,375 oder mehr im Schulter», Boden- und Körperbereich der Flaschen aufweisen und daß die Volumensteigerungsrate in allen Fällen kleiner als 5% ist» Demgegenüber sind bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 die Dichten der Schulterbereiche und der Bodenbereiche der Flaschen 1,370 oder weniger und die Volumensteigerungsraten betragen 6,5% oder mehr und übersteigen damit den oberen Grenzwert von 5%, der im Hinblick auf die praktischen Anwendungen bei einer druckbeständigen Flasche für Getränke besteht. Bei Vergleichsbeispiel 3 sind die Dichten der Schulter-, Boden- und Körperbereiche wenigstens 1,375. Trotzdem trat an den Schulter- und Bodenbereichen der Flaschen während der Hitzebehandlung ein sphärolithisches Weißwerden auf, was seinen Grund darin hat, daß die Temperatur der inneren Oberfläche der ersten Form höher war als 24O0C. Dadurch war das äußere Erscheinungsbild schlecht.
In Tabelle 1 ist die Beziehung zwischen der Dichte der Kunststoffflasche und der Volumensteigerungsrate für den Fall dargestellt, daß die Reckrate der Kunststoffflasche in der zweiten Form auf das 1Ofache festgelegt ist, während das Innenvolumenverhältnis der zweiten Form relativ zu der ersten Form auf einen Wert von 95%, 91% oder 76% variiert wird.
Demgegenüber zeigt Tabelle 2 die Bewertung der .Kunststoff flaschen in dem FaIl9 bei dem das Innenvolumenverhältnis variiert wird auf Werte von 128%, 111%, 95%, 91%, 76% und 71%, und zwar jeweils bei Reckraten der Kunststoffflaschen in der zweiten Form, die das 8fache, das 9fache, das 10fache, das 13fache und das i4fache betragen.
In diesem Fall sind die Konfiguration und die Größe des KüTbels, die Heizbedingungen und das Herstellungsverfahren der Flaschen jeweils die gleichen wie bei den obigen Beispielen und Vergleichsbeispielen. In jedem Fall beträgt die Temperatur der inneren Oberfläche der ersten Form 17O0C, und die Hitzebehandlung wird durchgeführt, indem man das Zwischenprodukt mit der inneren Oberfläche der Form 4 sec in Kontakt bringt.
Aus Tabelle 2 wird deutlich, daß dann, wenn das Innenvolumenverhältnis von zweiter Form relativ zu erster Form 128% beträgt, eine Dickenvariation an den Schulter- und Bodenbereichen der Flaschen resultiert oder während des nochmaligen Reckens in der zweiten Form Einschnürungen oder Risse auftreten. Es war daher nicht möglich, praktisch verwendbare Flaschen zu erhalten. Falls andererseite das Verhältnis der Innenvolumen 71% beträgt, werden bei den Flaschen Falten gebildet oder es kommt während des nochmaligen Reckens in der zweiten Form zu einem Verklemmen oder Verspannen. Ferner ist es dann, wenn die Reckrate in der ersten Form das I6fache übersteigt,, schwie rig, das Blasrecken des Külbels durchzuführen.
Selbst bei einem Innenvolumenverhältnis von zweiter Form relativ zu erster Form von 111% bis 76%, kommt es leicht zu einer Dickenvariation in den Schulter- oder Bodenbereichen der Flasche oder es wird ein geringes Weißwerden beobachtet, falls die Reckrate des Zwischenproduktes in der ersten Form weniger als das 1Ofache beträgt. Andererseits wird bei einer Reckrate, die das I4fache übersteigt, eine Abechälung der Innenschicht in dem Zwischenprodukt beobachtet, und die auf diese Weise erhaltene Flasche ist hinsichtlich ihrer Transparenz und schlecht und nicht praktisch brauchbar.
Die erfindungsgemäßen Flaschen liegen innerhalb eines Bereichs, der in Tabelle 2 durch eine gepunktete Linie definiert ist. Insbesondere bei Durchführung der Hitzebehandlung bei einer Reckrate des Zwischenproduktes in der ersten Form, die das 10-= bis I4fache beträgt, und bei Durchführung des nochmaligen Reckens bei einem Innenvolumenverhältnis von zweiter Form relativ zu erster Form, das von 75 bis 115% beträgt, werden Kunststoffflaschen mit guter Transparenz und einem hervorragenden äußeren Erscheinungsbild erhalten»
Tabelle 1
Dichte Volumenstei- Reckrate des Innenvolumen- Temp. d.inneren Bemerkungen
("7I) gerungsrate Zwischenpro- verhältnis Oberfläche d.er-
(%) duktes (%) (%) sten Form (0C)
VgIB. 1 1,366 9,7 10,3 95
Il 2 1,370 6,5 10,3 95
Bsp. 1 1,375 4,9 10,6 91
Il 2 1,379 3,4 10,6 91
It 3 1,384 2,6 12,0 76
Il 4 1,388 1,8 12,0 76
It 5 1,391 1,7 12,0 76
Il 6 1,394 1,5 12,0 76
VgIB. 3 1,395 1,3 12,0 76
110 gutes Aussehen
120 Il
130 It
150 Il
170 Il
190 It
210 ti
230 It
245 Weißwerden im
Schulter- und
Bodenbereich be
obachtet
324T571
Tabelle 2
η neres
Volume n-
; Reck><Verh
rate ><%)
128
(6.7) ΔΧ
111
(7.4) Δ
95
(8.3) O
91
(8.5)
76
(9.9)
71
(10.0)
(7.6)
ΔΧ
(8.4) Δ
(9.3) O
(9.6) O
I (10.8)1
ι ©■ :
(11.3)
10
(8.5)
(9.3)
(10.3)
(10.6)
(12.0),
(12.5)
13
(11.0)
1(12.1)
(13.4)
(13.9)
(15.6)
(16.3)
14
(11.8) X
(13.1)
(14.5)
(14.9)
(16.8)
(17.5)
In Tabelle 2 beziehen sich die in Klammern angegebenen Werte auf die Reckraten des Zwischenprodukts in der ersten Form.
O = der Schulter- oder Bodenbereich der Flasche ist geringfügig weiß geworden
Δ = der Schulter- oder Bodenbereich der Flasche hat eine nicht einheitliche Dicke
Q = Bildung von Falten oder teilweises Festklemmen oder Verspannen in der zweiten Form
• = eindeutig beobachtetes Abschälen der Innenschicht (in der ersten Form)
X = Einschnürung oder Reißen (in der zweiten Form) β = kaum reckbar (in der ersten Form) (5) = hervorragendes Aussehen»
ORIGINAL
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 Λ Kunststoffflasche aus biaxial orientiertem Polyäthylenterephthalat j gekennzeichnet durch einen engen Halsbereich, einen sich von dem Halsbereich kontinuierlich abwärts und auswärts erweiterend erstreckenden Schulterbereich, einen allgemein zylindrischen Körperbereich und einen Bodenbereich, wobei die Bereiche, mit Ausnahme des Halsbereichs", eine Dichte von wenigstens 1*375 aufweisen und wobei die Innenvolumen-Steigerungsrate weniger als 5% beträgt, wenn die Flasche, gefüllt mit einer Flüssigkeit mit einer Temperatur von 200C und mit einem Gehalt von 2 Gasvolumina Kohlendioxidgas (200C/ 1 at) pro 1 Volumen Flüssigkeit, 30 Minuten in 750C warmes Wasser eingetaucht wird»
    2ο Kunststoffflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbereich eine halbkugelförmig vorspringende Konfiguration aufweist«
    3. Kunststoffflasche nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenterephthalat eine Grenzviskosität von wenigstens O565 hat«
    4. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche, umfassend die Blasreckung eines Külbels aus Polyäthylenterephthalat in einer ersten Form zur Bildung eines Zwischenproduktes, die Überführung des Zwischenproduktes in eine zweite Form, während das Zwischenprodukt, welches eine Schrumpfung erfahren hat, noch weich ist,und das nochmalige Recken des Zwischenproduktes in der zweiten Form, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensstufen:
    •tu
    (A) eine erste Verfahrensstufe, bei der die Bereiche des Külbels, welche den Schulter- und Bodenbereichen der Flasche entsprechen, auf eine Recktemperatur eingestellt werden, die zum Zeitpunkt des Erhitzens und Rekkens des Külbels um 2 bis 50C höher ist als die Temperatur des Bereichs, welcher dem, Körperbereich der Flasche entspricht;
    (B) eine zweite Verfahrensstufe, bei der das Zwischenprodukt durch Blasreckung des Külbels um das 10- bis i4fache, ausgedrückt als ein Produkt der Reckraten in axialer und radialer Richtung, in der ersten Form geformt wird, wobei diese auf eine Temperatur von wenigstens der Kristallisationstemperatur des Külbels und höchstens 200C unter der Schmelztemperatur des Külbels erhitzt ist, und das Zwischenprodukt einer Hitzebehandlung unterworfen wird, indem man es in engem Kontakt mit der Innenwand der ersten Form während einer vorbestimmten Zeitspanne hält;
    (C) eine dritte Verfahrensstufe, bei der das Zwischenprodukt in eine zweiten Form überführt wird, welche ein Innenvolumen von 75 bis 115%» bezogen auf das Innenvolumen der ersten Form, aufweist, und wobei das Zwischenprodukt in der zweiten Form einer nochmaligen Reckung unterworfen wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasreckung in der ersten Form durchgeführt wird, indem ein druckbeaufschlagtes Strömungsmittel unter einem
    wird.
    einem Druck von 8 bis 30 kg/cm in den Külbel geblasen
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reckstab für die axiale Reckung des Külbels verwendet wird.
    324T571
    7» Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Külbel in der axialen Richtung um das 2-bis 3»5fache und in der radialen Richtung um das 3- bis 5fache gereckt wird.
    8ο Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet „ daß die erste Form auf ein© Temperatur von etwa 120 bis etwa 2400C erhitzt ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Hitzebehandlung des Zwischenproduktes in der Weise durchgeführt wird, daß man das Zwischenprodukt 1 bis 10 Sekunden mit der Innenwand der ersten Form bei einer Temperatur von 14O bis 2000C kontaktiert„
    10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung des Zwischenproduktes aus der ersten Form in die zweite Form innerhalb von 10 Sekunden durchgeführt wird«
    11. Verfahren nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet , daß das nochmalige Recken in der zweiten Form durchgeführt wird, indem man ein druckbeaufschlagtes Strömungsmittel unter einem Druck von 8 bis 30 kg/cm in das Zwischenprodukt bläst.
    12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Form eine Temperatur aufweist, die nicht höher ist als die 'Glasübergangstemperatur des Külbels.
DE19823241571 1981-11-10 1982-11-10 Kunststoffflasche und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3241571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56180244A JPS5881131A (ja) 1981-11-10 1981-11-10 プラスチツク製びん及びその製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241571A1 true DE3241571A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=16079882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241571 Ceased DE3241571A1 (de) 1981-11-10 1982-11-10 Kunststoffflasche und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4550007A (de)
JP (1) JPS5881131A (de)
AU (1) AU554049B2 (de)
CA (1) CA1188469A (de)
DE (1) DE3241571A1 (de)
FR (1) FR2516013B1 (de)
GB (1) GB2108899B (de)
IT (1) IT1154544B (de)
NZ (1) NZ202293A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442699A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Schmalbach Lubeca PET-Mineralwasserflasche ohne Fremdgeschmack
DE19924827A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-05 Krones Ag Flasche mit Verschluß und Flaschen-Vorformling
DE10157354A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Applied Films Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsfähigkeit von CO2-haltigen Getränken in Kunststoffbehältern

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522779A (en) * 1983-11-28 1985-06-11 Owens-Illinois, Inc. Method for production of poly(ethylene terephthalate) articles
US5445784A (en) * 1984-02-15 1995-08-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method of blow-molding biaxially-oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container
US5248533A (en) * 1984-02-15 1993-09-28 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Biaxially oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container
US5562960A (en) * 1984-02-15 1996-10-08 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Double-blown PET bottle shaped container having essentially no residual stress and superior heat resistance
US4665682A (en) * 1985-05-03 1987-05-19 Continental Pet Technologies, Inc. Method for producing a hot fillable, collapse resistant polyester container without the need to utilize set process techniques and/or non-conventional container geometries
JPH0622860B2 (ja) * 1985-08-01 1994-03-30 株式会社吉野工業所 2軸延伸ブロ−成形方法
FR2595294B1 (fr) * 1986-03-04 1988-07-08 Sidel Sa Procede et installation pour fabriquer des recipients, tels que des bouteilles, en polyethyleneterephtalate, resistant a des conditions thermiques relativement severes au cours de leur utilisation
DE3728208A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zum herstellen eines biaxial orientierten und thermofixierten behaelters
US5352402A (en) * 1989-10-23 1994-10-04 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing biaxially oriented, thermally stable, blown containers
US5104706A (en) * 1990-03-15 1992-04-14 Continental Pet Technologies, Inc. Preform for hot fill pressure container
JPH0688315B2 (ja) * 1990-10-25 1994-11-09 日精エー・エス・ビー機械株式会社 耐熱性中空容器のための一次ブロー成形品
WO1992019440A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-12 Danforth Biomedical, Inc. Improved balloon catheter of low molecular weight pet
US5281387A (en) * 1992-07-07 1994-01-25 Continental Pet Technologies, Inc. Method of forming a container having a low crystallinity
CA2139741C (en) 1992-07-07 1998-08-25 Wayne N. Collette Method of forming container with high-crystallinity sidewall and low-crystallinity base
DE69327975D1 (de) * 1992-09-22 2000-04-06 Pepsico Inc Temperierbare blasform und wärmebehandlung von gegenständen
US5419866A (en) * 1992-11-06 1995-05-30 Pepsico Inc. Process for heat treating thermoplastic containers
US5378421A (en) * 1993-03-22 1995-01-03 Pepsico, Inc. Process for preparing thermoplastic containers
US5474735A (en) * 1993-09-24 1995-12-12 Continental Pet Technologies, Inc. Pulse blow method for forming container with enhanced thermal stability
CA2160487C (en) * 1994-02-17 2003-09-23 Lixiao Wang Process improvements for preparing catheter balloons
ES2153984T3 (es) * 1995-11-08 2001-03-16 Scimed Life Systems Inc Procedimiento de formacion de balon mediante estrechamiento por estirado en frio.
TW340089B (en) * 1996-05-28 1998-09-11 Idemitsu Petrochemical Co Method and apparatus for manufacturing hollow formed items
JP3760045B2 (ja) * 1997-02-17 2006-03-29 日精エー・エス・ビー機械株式会社 耐熱容器の成形方法
KR100457349B1 (ko) * 1997-04-23 2005-01-27 닛세이 에이. 에스. 비 기카이 가부시키가이샤 아세트알데히드가저감된용기및그성형방법
US6666001B2 (en) 1999-08-05 2003-12-23 Pepsico Inc. Plastic container having an outwardly bulged portion
JP4019308B2 (ja) * 2002-01-22 2007-12-12 株式会社吉野工業所 2軸延伸ブロー成形方法
US20050139569A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Larsen W. B. Swage-forming of container or preform internal threads
KR100848585B1 (ko) * 2004-05-14 2008-07-28 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 폴리에스테르 수지제 병 및 그 제조 방법
JP2006281722A (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Frontier:Kk 耐熱性ブロー成形品の製造方法
US8123055B2 (en) * 2006-08-03 2012-02-28 Charles Loving Biaxially oriented inner bottle with external threads for personage cups
DE102008002126A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Denso Corp., Kariya-shi Verfahren zum Herstellen eines Kanalrohrs
FR2922151B1 (fr) * 2007-10-10 2010-01-01 Tecsor Procede de mise en pression de l'interieur d'un contenant a paroi mince, contenant sous pression obtenu
US9023446B2 (en) * 2009-09-22 2015-05-05 Graham Packaging Lc, L.P. PET containers with enhanced thermal properties and process for making same
EP2633977B1 (de) * 2010-10-25 2018-07-18 Nissei ASB Machine Co., Ltd. Herstellungsverfahren für einen hohlen behälter
JP2014121852A (ja) * 2012-12-21 2014-07-03 Mitsubishi Plastics Inc プラスチックボトル
WO2015162490A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Creative Balloons Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur zyklus- und aufwandsoptimierten thermischen umformung von schlauchrohlingen
US9725802B2 (en) 2014-11-11 2017-08-08 Graham Packaging Company, L.P. Method for making pet containers with enhanced silicon dioxide barrier coating
US20220048687A1 (en) * 2020-08-11 2022-02-17 Graham Packaging Company, L.P. Snapping frame for pressurized containers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062283A1 (de) * 1969-12-17 1971-08-19 Du Pont Biaxial orientierter Gegenstand und ein Verfahren und*eine Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2410085A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-26 Valyi Emery I Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper
DE2343125A1 (de) * 1971-06-01 1975-03-13 Monsanto Co Verfahren und vorrichtung zum formen multiaxial orientierter behaelter
DE2819495A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Rhone Poulenc Ind Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus thermoplastischem material
US4155974A (en) * 1975-12-17 1979-05-22 Valyi Emery I Method for making oriented hollow plastic articles
DE2926044A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zum hitzebehandeln blasgeformter thermoplastischer gegenstaende
DE3031597A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-26 Aoki, Shigeto, Nagano Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer flasche aus kunstharz mit bodenschale

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400951A1 (de) * 1974-01-09 1975-07-17 4 P Verpackungen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffflaschen
ZA752055B (en) * 1974-04-16 1976-02-25 Owens Illinois Inc Method of and apparatus for blow molding plastic articles
GB1481638A (en) * 1974-06-14 1977-08-03 Valyi Emery I Method and apparatus for controlled processing of blown hollow plastics articles
SE7411960L (sv) * 1974-09-24 1976-03-25 Fabriker As Haustrups Sett att framstella behallare sasom flaskor eller burkar av polyester
GB1474044A (en) * 1974-12-03 1977-05-18 Ici Ltd Plastics container manufacture
ES445287A1 (es) * 1975-02-20 1977-10-01 Carnaud Total Interplastic Procedimiento de fabricacion de cuerpos huecos de material termoplastico.
US4235837A (en) * 1975-10-31 1980-11-25 Standard Oil Company (Indiana) Method of making oriented containers
US4153667A (en) * 1976-07-30 1979-05-08 Owens-Illinois, Inc. Method of forming articles from thermoplastic materials
JPS5422466A (en) * 1977-02-22 1979-02-20 Toyobo Co Ltd Manufacture of biaxially drawn bottles
JPS53125470A (en) * 1977-04-06 1978-11-01 Du Pont Production of thermoplastic resin aerosol container made by using molded preform
JPS5468381A (en) * 1977-11-07 1979-06-01 Teijin Ltd Container made of polyester and method of making said container
JPS5935333B2 (ja) * 1978-04-26 1984-08-28 東洋紡績株式会社 ポリエステル容器の製造方法
JPS5634434A (en) * 1979-08-31 1981-04-06 Yoshino Kogyosho Co Ltd Molding method for bottle made of heat-resisting saturated polyester resin
US4318882A (en) * 1980-02-20 1982-03-09 Monsanto Company Method for producing a collapse resistant polyester container for hot fill applications
JPS5753326A (en) * 1980-09-17 1982-03-30 Dainippon Printing Co Ltd Manufacture of biaxially stretching blow molded vessel of saturated polyester
US4465199A (en) * 1981-06-22 1984-08-14 Katashi Aoki Pressure resisting plastic bottle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062283A1 (de) * 1969-12-17 1971-08-19 Du Pont Biaxial orientierter Gegenstand und ein Verfahren und*eine Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2343125A1 (de) * 1971-06-01 1975-03-13 Monsanto Co Verfahren und vorrichtung zum formen multiaxial orientierter behaelter
DE2410085A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-26 Valyi Emery I Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper
US4155974A (en) * 1975-12-17 1979-05-22 Valyi Emery I Method for making oriented hollow plastic articles
DE2819495A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Rhone Poulenc Ind Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus thermoplastischem material
DE2926044A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zum hitzebehandeln blasgeformter thermoplastischer gegenstaende
DE3031597A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-26 Aoki, Shigeto, Nagano Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer flasche aus kunstharz mit bodenschale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Handbuch Bd. 8 "Polyester", München 1973, S. 704 bis 711 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442699A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Schmalbach Lubeca PET-Mineralwasserflasche ohne Fremdgeschmack
EP0714832B1 (de) * 1994-11-29 1999-05-12 Schmalbach-Lubeca AG Mineralwasser-Flasche ohne Nachgeschmack
DE4442699B4 (de) * 1994-11-29 2004-07-08 Amcor Ltd., Abbotsford Verfahren zur Herstellung eines heißwaschbaren PET-Mehrweg-Mineralwasserbehälters
DE19924827A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-05 Krones Ag Flasche mit Verschluß und Flaschen-Vorformling
DE10157354A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Applied Films Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsfähigkeit von CO2-haltigen Getränken in Kunststoffbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
IT1154544B (it) 1987-01-21
AU554049B2 (en) 1986-08-07
AU1232483A (en) 1984-09-13
JPS5881131A (ja) 1983-05-16
GB2108899B (en) 1985-07-31
NZ202293A (en) 1985-11-08
US4550007A (en) 1985-10-29
FR2516013A1 (fr) 1983-05-13
CA1188469A (en) 1985-06-11
JPH0351568B2 (de) 1991-08-07
IT8224150A0 (it) 1982-11-10
GB2108899A (en) 1983-05-25
FR2516013B1 (fr) 1987-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241571A1 (de) Kunststoffflasche und verfahren zu ihrer herstellung
DE69313862T3 (de) Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität
DE3437136C2 (de) Verfahren zum herstellen eines teilkristallinen, biaxial orientierten hohlen behaelters aus kunststoff sowie teilkristalline, biaxial orientierte hohle behaelter aus kunststoff
DE3855628T3 (de) Vorformling und Verfahren zum Herstellen von Behältern für das Warmeinfüllen
DE3650667T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines heiss befüllbaren, deformationsfesten Polyesterbehälters
DE69505443T2 (de) Thermofixiertes Halsende mit segmentiertem Gewinde
DE69404317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von behältern mit verbesserter thermischer stabilität durch pulsblasformen
DE69216513T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zugfestigkeit eines Dilatationsballons
DE2606355C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers
DE3588188T3 (de) Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyethylenterephthalat
DE60018042T2 (de) Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen Behälters aus Polyester
DE69618198T2 (de) Formen einer hülse
DE4480681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katheter-Ballonen und danach hergestellte orientierte Ballone
DE69606084T2 (de) Selbststehender Behälter mit ausgezeichneter Hitze- bzw. Druckbeständigkeit sowie zur dessen Herstellungsverfahren
DE69106009T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von während ihres Gebrauchs in verhältnismässig extremen thermischen Bedingungen beständigen Behältern, zum Beispiel Flaschen aus Polyethylenterephthalat.
DE2852061C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche aus einem gesättigten Polyester
DE69600693T2 (de) Verfahren zur herstellung von behältern ,wie flaschen, mit selbsttragendem boden
DE8717822U1 (de) Vorformling für wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflaschen
DE69002412T2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer heissen Flüssigkeit zu füllenden Behältern aus Polyethylenterephthalat.
CH660867A5 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben.
CH699237A1 (de) Kunststoffformulierung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffflaschen in einem Zweistufen-Streckblasprozess.
DE3002189A1 (de) Flaschenfoermiger behaelter aus kunstharz
DE2706055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
DE3729166C2 (de)
DE3307549A1 (de) Fertigungsverfahren fuer blasgeformte hohlkoerper aus polyterephthalsaeure (pet)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 49/16

8131 Rejection