DE8717822U1 - Vorformling für wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflaschen - Google Patents

Vorformling für wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflaschen

Info

Publication number
DE8717822U1
DE8717822U1 DE8717822U DE8717822U DE8717822U1 DE 8717822 U1 DE8717822 U1 DE 8717822U1 DE 8717822 U DE8717822 U DE 8717822U DE 8717822 U DE8717822 U DE 8717822U DE 8717822 U1 DE8717822 U1 DE 8717822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
container
wall thickness
pet
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8717822U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graham Packaging Pet Technologies Inc
Original Assignee
Graham Packaging Pet Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26684229&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8717822(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US06/868,729 external-priority patent/US4725464A/en
Application filed by Graham Packaging Pet Technologies Inc filed Critical Graham Packaging Pet Technologies Inc
Publication of DE8717822U1 publication Critical patent/DE8717822U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/085Biaxial stretching during blow-moulding without pre-stretching, e.g. simple blowing step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/7879Stretching, e.g. stretch rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0723Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0724Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0725Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0732Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0777Tamper-evident band retaining ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • B29C2949/0781Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom characterised by the sprue, i.e. injection mark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0817Wall thickness of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/082Diameter
    • B29C2949/0826Diameter of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0829Height, length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0829Height, length
    • B29C2949/0835Height, length of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0861Other specified values, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0862Crystallinity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0861Other specified values, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0872Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3008Preforms or parisons made of several components at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3012Preforms or parisons made of several components at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3016Preforms or parisons made of several components at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/302Preforms or parisons made of several components at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • B29C2949/3028Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • B29C2949/3034Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
    • B29C2949/3036Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected having three or more components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/087Means for providing controlled or limited stretch ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42394Providing specific wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2667/00Use of polyesters or derivatives thereof for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/004Semi-crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0041Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0041Crystalline
    • B29K2995/0043Crystalline non-uniform
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

C 1299 HO
Ausscheidung aus G 8? 17 827.3
CONTINENTAL PET TECHNOLOGIES, Inc.
Vorformling für wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflasche
Die vorliegende Neuerung betrifft neue und nützliche Verbesserungen an Vorformlingen für Behälter und
Plastikflaschen, die wiederbefüllbar sind.
Eine wirtschaftlich und kommerziell einwandfreie und wiederverwendbare Plastikflasche würde die bestehenden Probleme mit der Müllagerung und dem Recycling von Einweg-Plastik-Getränkeflaschen vermindern und insbesondere die Probleme mit Plastik-Getränkeflaschen verringern, die aus PET (Polyethylen-Terephthalat) bestehen. Zusätzlich würde eine wiederauffüllbare Flasche den Eingang dieser sicheren und leichtgewichtigen Plastikbehälter in solche Märkte ermöglichen, die gegenwärtig von Glas dominiert werden, wenn nämlich die entsprechenden Gesetze die Verwendung von Einweg-Packungen verbieten.
In technischer Hinsicht muß eine wiederauffüllbare Plastikflasche über eine Mindestzahl von 5 und vorzugsweise 10 Verwendungszyklen oder Schleifen ästhetisch und funktional einwandfrei bleiben, um wirtschaftlich brauchbar zu sein. Eine Schleife besteht aus (1) einer leeren Laugenwaschung, auf die (2) eine Verunreinigungs-
prüfung und Produktbefüllung bzw. das Verschließen folgt, eine Warenhaus-Lagerung (3), die Verteilung an Großmarkt und Einzelhandel (4), und (5) der Verkauf, dann die Verwendung und Leerlagerung beim Verbraucher, worauf ein möglicher Rücklauf zum Händler erfolgt. Um die Akzeptanz zu garantieren, sollte der Plastikbehälter eine Füllpegelvolumen-Variation von 1,5 % oder weniger haben und über suine nutzbare Lebensdauer gegenüber Schlag, Bruch und/oder sonstigem Versagen aufgrund von Umgebungsbeanspruchung widerstandsfähig sein.
Der ideale wiederbefüllbare Plastikbehälter muß klar und transparent sein, um eine visuelle Verunreinigungsprüfung vor der Befüllung durchführen zu können. Zusätzlich sollte der Behälter einen einteiligen Aufbau mit einem einstückigen blasgeformten Bodenelement haben, um Probleme mit der visuellen Prüfung und andere Probleme auszuschalten, die mit zweiteiligen Behältern verbunden sind (d.h. zweiteilig wird definiert als ein blasgeformter Körper mit einem halbkugelförmig geschlossenen Ende, das typischerweise an einem spritzgegossenen Becherteil befestigt ist, wobei der Becherteil für die vertikale Stabilität sorgt).
An dieser Stelle ist hervorzuheben, daß verschiedene Polymerarten die Klarheit und physikalischen Eigenschaften besitzen, die für uie Produktion wiederbefüllbarer Plastikflaschen und derartiger Behälter für notwendig
_ -■■■-■ ****** VB
gehalten werden. Diese Polymere umfassen beispielsweise Polyethylenterephtalat (PET), Acrylnitril, Polyarylat, Polycarbonat, etc. Von den kommerziell erhältlichen Polymeren bietet PET das beste Gleichgewicht der Eigenschaften und Kosten/Nutzen-Verhältnisse.
Einweg- PET-Getränkebehälter werden kommerziell zum größten Teil im Wege eines zweistufigen Prozesses hergestellt, der den Spritzguß und/oder die Extrusionsformung eines Vorformlings umfaßt, gefolgt von einer Wiedererhitzung des Vorformlings, einem Spannungsausgleich und einer Dehnung im Blasformverfahren auf die gewünschte Behältergeometrie. Die Anwendung der bekannten Getränkeflaschen-Technologie auf wiederverwendbare PET-Behälter führt nicht zu akzeptablen Nutzungsergebnissen. Insbesondere genügen diese Behälter, die mit herkömmlichen Verfahrenstechniken produziert sind, schon nach zwei oder drei Umläufen oder Schleifen nicht mehr den Gütekriterien für wiederauffüllbare Behälter.
Beispielsweise zeigt die DE-OS 29 10 609 einen Vorformling aus Polyethylen-Terephthalat (PET) mit relativ hoher Grenzviskositätszahl (IV), z.B. über 1,0. Außerdem besitzt dieser bekannte Vorformling eine im wesentlichen gleichförmige Seitenwand- und Bodenwandstärke und einen kurzen, sich verjüngenden Schulter-Übergangsbereich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen
Vorformling für einen blasgeformten, wiederbefüllbaren, dünnwandigen Thermoplastbehälter (PET) anzugeben, der seine ästhetische und funktionale Güte über 5 bis 10 vollständige Auffüllzyklen oder Schleifen behält. · Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Behälter, wie er in den Ansprüchen gekennzeichnet ist. Vorzugsweise hat der Vorformling einen unteren Seitenwandbereich mit größerer Wandstärke, um dem späteren blasgeformten Behälter eine größere Spannungsbruchfestigkeit zu geben.
Zusätzlich schafft ein verlängerter, sich verjüngender Schulter-Übergangsbereich neben dem Halsabschluß eine vergrößerte Spannungsbruchfestigkeit in dem späteren blasgeformten Behälter. Ferner hat der Vorformling vorzugsweise eine dickere Bodenwand, die ebenfalls eine vergrößerte Spannungsbruchfestigkeit in dem späteren Behälter schafft.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines typischen Zyklus oder einer Schleife, durch die ein wieder>-Buffüllbarer Behälter läuft;
Fig. 2 ist eine vertikale Schnittansicht durch einen Vorformling von bestimmtem Aufbau, wobei die gewünschten strukturellen Flascheneigenschaften erhalten werden können;
Fig. 3 ist eine unvollständige Querschnittsansicht,
die entlang der Linie 3-3 der Fig. 2 genommen ist und den allgemeinen Querschnitt des Vorforflings zeigt;
Fig. 4 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die entlang der Linie 4-4 von Fig. 2 genommen ist und den Querschnitt des Vorformlings in diesem Hohlraumgebiet zeigt;
Fig. 5 ist eine vertikale Schnittansicht durch eine typische wiederauffüllbare Flasche, die erfindungsgemäß hergestellt wurde;
Fig. 6 stellt eine vergrößerte unvollständige Querschnittsansicht dar, die insbesondere einen gewünschten Unterkörper und den Bodenaufbau zeigt.
Es ist gefunden worden, daß das Versagen (durch Rißbildung und Ausbreitung) von biaxial orientierten geblasenen PET-Flaschen und dergl. Behältern, die Laugen-Waschbädern ausgesetzt waren, vorwiegend in dem Bodengebiet und insbesondere in dem mittleren Teil des Bodengebietes auftritt, der wenig oder keine Orientierung besitzt. Ferner ist in den letzten Jahren ein Verfahren zum Erhöhen des strukturellen Zusammenhalts des Bodenaufbaus eines geblasenen Plastikmaterial-Behälters entwickelt worden, wie es beispielsweise in der US-PS 4 334 627 (erteilt am 15.6.1982) offenbart ist. Nach diesem Patent sind die Vorf ">rmlinge in ihrem unteren
• I · 4
• I · 4 till I
I · 4
• I · ·
Teil, d.n. demjenigen Teil, der den Behälterboden ausbildet, mit longitudinalen Rippen versehen.
Zusätzlich ist in den letzten Jahren gefunden worden, daß die Grenzviskositätszahl (intrinsic viscosity, IV) von PET-Homopolymeren ein wichtiger Faktor ist im Hinblick auf die Verminderung von Rißbildungs- und Ausbreitungs-Problemen.
Hiervon ausgehend sind Vorformlinge des Typs, wie sie in der US-PS 4 334 627 offenbart sind, durch herkömmliche Formverfahren unter Verwendung von PET-Homopolymeren hergestellt worden, welche Grenzviskositätszahlen von 0,72, 0,85 bzw. 1,06, auf der Grundlage von Messungen nach den ASTM D 2857 Standards haben. Insbesondere waren die Vorformlinge mit einem geformten Gewinde-Halsabschluß kreisförmig im Querschnitt, 15,24 cm lang unterhalb des Halsabschlusses und hatten einen Außendurchmesser von 2,86 cm in der Mitte des Körpers bei einer Wandstärke in C_r Größenordnung von 0,46 +/- 0,051 cm. Dieser Vorformling wurde benutzt, um 1-Liter-Flaschen mit einer Höhe von 25,4 cm unterhalb das Halsabschlusses und einem maximalen Durchmesser von 7,62 cm sowie einem "Champagner"-Einstichboden zu bilden.
Die folgenden herkömmlichen Verfahrensbedingungen wurden verwendet:
• a · • • · * · ·
* · « · &igr; *
75 sec.
2 .5 sec.
6 ,5 sec.
60 0C
Vorformling-Aufheizzeit
Blaszeit
Gesamtformungs-Zykluszeit
Formtemperatur
Die Vorformling-Aufheiztemperatüren wurden eingestellt, um eine Wanddicke in dem Behälterkörper von 0,51 +/- 0,12 mm bei einer minimalen Vorformling-Temperatur zu erzielen, die notwendig ist, um klare Behälter zu erzeugen. Die durchschnittlichen Vorformling-Temperaturen, nach Messung in einem Isoparabol-Tropfen-Kalorimeter, betrugen 85 "C, 88 "C bzw. 97,8 0C für Polymere mit der Grenzviskositatszahl 0,72; 0,84 bzw. 1,06.
Gemäß dem obigen Programm gebildete Behälter wurden dem folgenden simmulierten Zyklus unterworfen:
Zunächst wurde jeder Behälter einer typischen kommerziellen Laugenwaschung-Lösung ausgesetzt, die mit 3,5 Gew.-% Natriumhydroxyd und Leitungswasser hergestellt wurde. Die Waschlösung wurde bei 60 "C gehalten und die Flaschen wurden 15 Minuten lang unverschlossen in das Bad getaucht, um die Zeit/Temperatur-Bedingungen eines kommerziellen Flaschenwasch-Systemes zu simulieren.
Nach Entfernung aus der Waschlösung wurden die Flaschen mit Leitungswasser gespült und dann mit einer Lösung aus
kohlensäurehaltigem Wasser bei 4,0 +/- 0,2 Atmosphären befüllt, verschlossen und in einem auf 37,8 eC erwärmten Konvektionsofen bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit 24 Stunden lang gehalten. Der Fülldruck kann jedoch trotzdem so hoch wie 5 Volumen (5 Atmosphären) sein. Diese erhöhte Ofentemperatur wurde gewählt, um längere kommerzielle Lagerzeiträume bei geringen Umgebungstemeraturen zu simulieren. Nach Entfernung aus dem Ofen wurden die Behälter geleert und wiederum demselben Wasch/Befüll-Zyklus bis zum Versagen unterworfen.
Zusätzlich wurden Kontrollflaschen aus dem Lauf mit der Grenzviskositätszahl (IV) 0,84 zwanzig aufeinanderfolgenden Waschzyklen 15 Minuten lang ausgesetzt, wobei keine Druckbeaufschlagung zwischen den Zyklen erfolgte, und andere wurden 20 aufeinanderfolgenden Druckfüll- und Speicher-Zyklen bei erhöhter Temperatur ausgesetzt, wobei keine Laugenwaschung zwischen den Zyklen vorgenommen wurde. Die Ergebnisse dieser Tests sind nachstehend aufgelistet:
-9-
Zyklen bis Waschen) - Druck) 10 Zyklen Durchschnitt
zum ersten Volumen- liehe ab
IV Versagen Veränderung schließende
in Prozent Vertikali-
tät (TIR)
0,72 3 - 10,5 4,62 mm
0,84 6 - 6,9 3,53 mm
1,06 7 - 7.6 3,05 mm
0,84 - - 16,8 0,51 mm
(nur
o,e«. + 8,9 3,43 mm
(nur
Ein Versagen wurde angenommen, wenn sich ein Riß oder Bruch durch die PET-Flaschenwand ausbreitet und zu einem Leck bzw. Druckverlust führt. Keine Risse wurden in den Flaschen mit derGrenzviskositätszahl (IV) 0,84 bemerkt, die nur der Laugenwaschung oder den Druck-Füllzyklen ausgesetzt waren. Flaschen, die einem vollständigen Wasch/Druck-Zyklus unterworfen wurden, versagten in sieben Zyklen oder weniger.
Aus dem obigen Ergebnis wurde geschlossen, daß die Laugen lösung als ein Spannungsbruch-Mittel wirkt, und zwar dann und nur dann, wenn Restsspannungen in den PET-Flaschen vorhanden waren, die auf geometrische Beanspruchungen zurückgehen, denen der Polyester während der Druckbeaufschlagungs-Zyklen ausgesetzt war.
Alle Risse entstanden auf der Innenfläche der Flasche und breiteten sich bis zur Außenwand aus. Verschiedene Rißeinleitungs-Mechanismen wurden bemerkt: (1) Radiale
Risse, die an dem Boden-Kontaktradius begannen und sich um den Boden herum ausbreiteten; (2) Radialrisse, die auf der Innenfläche der strukturellen Verstärkungsrippen begannen und sich um der Boden herum ausbreiteten, (3) axiale Risse, die gegenüber von der Vorformling-Einspritzöffnung entstanden und sich axial durch den Flaschenboden ausbreiteten. Alle Fehler traten in der unorientierten Bodenfläche der Flasche auf (ein«-> biaxiale Orientierung, wie sie in den Seitenwänden der Flasche auftritt, verbessert «lie Rißfestigkeit erheblich). Eine axiale Rißeinleitung ohne eine Ausbreitung zeigte sich in dem Schulter- oder Hals-Übergangsgebiet (von der unorientierten zu der orientierten PET-FIaschenseitenwand).
Es ist festzuhalten, daß es einen gewissen Grad von allmählichem Kriechen gibt (d.h. eine nicht-elastische Volumenexpansion mit der Zeit), das bei PET-Flaschen auftritt, die unter einem Innendruck stehen. Trotzdem überschritt die gesamte Volumenschrumpfung aufgrund des Waschens bei 60 "C die bei gefüllten Flaschen liegende Kriechgrenze bei 37,8 °C uvC eine zu beanstandende Verzerrung trat in dem Schulter-Übergtingsgebiet zwischen dem Flaschenkörper und dem Kaisabschluß bei allen Flaschen auf, die dem Laugenwaschen bei erhöhter Temperatur ausgesetzt waren, ebenso wie die allmähliche "Trübung" der Außenfläche der Flaschen. Diese Trübung oder Weiß-
t · · ■
färbung war am stärksten betont in den Ubergangsgebieten mit geringer Orientierung zwischen amorphen, nichtorientierten Gebieten und semi-kristallinen orientierten Gebieten. Aus dem Vorangegangenen kann geschlossen werden, daß Flaschen, die unter Verwendung von gegenwärtig kommerziell akzeptabler herkömmlicher Technologie für Einweg-PET-Getränkeflaschen hergestellt werden, für Vielfachverwendung nicht geeignet sind. Die hauptsächlichen Probleme dabei sind die 60 "C-Schrumpfung, welche das Kriechen übertrifft, die während des befüllten Abschnittes eines simulierten kommerziellen Zyklusses auftritt, sowie die Spannungsriß-Ausfälle während des Waschabschnitts des Zyklusses.
An dieser Stelle sei hervorgehoben, daß die maximal zulässige Volumenabweichung +/- 1,5% beträgt und daß Ausfälle aufgrund von Rissen jeglichen Typs nicht akzeptabel sind.
Nach umfangreichen Untersuchungen wurde gefunden, daß das Riß- bzw. Bruchproblem stark vermindert werden konnte, wenn man die Verstärkung des Bodens kontinuierlich gestaltete anstatt einen mit Rippen verstärkten Boden vorzusehen. Demgemäß wurde, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ein Vorformling 10 vorgesehen. Der Vorformling 10 hat an seinem oberen offenen Ende einen geformten Gewindehalsabschluß 12 und unterhalb des Halsabschlusses 12
hat der Vorformling 10 in dem Gebiet 14 eine kontinuierlich zunehmende Wandstärke. Der Hauptteil der Länge des Vorformlings 10 hat die Form eines Körperteils 16, der im allgemeinen eine konstante Dicke hat und im Querschnitt ringförmig ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Insbesondere ist ein Bodenteil 20 mit einem allgemein so bezeichneten rinnenförmigen Teil 22 (relativ verdickter unterer Wandungsabschnitt 22) versehen, der für eine Verdickung des Bodenteiles gegenüber der Dicke des Körperteiles 16 sorgt. Während die Wandstärken des Körperteils und des Bodenteils verändert werden können, bleibt das Verhältnis von Körperteil-Wandstärke zu Bodenteil-Wandstärke konstant. Das rinnenförmige Teil 22 erstreckt sich hinunter in den Boden 24 des Vorformlings 10.
Eine Veränderung wurde auch an der resultierenden Flasche 30 vorgenommen, die mit einem Boden versehen ist, welcher einen Kontaktdurchmesser-Radius 32 hat. Wie am besten in Fig. 6 gezeigt ist, wurde der Radius 32 von 2,54 mm auf 3,81 mm vergrößert. Der Boden-Kontaktdurchmesser-Radius kann jedoch auch bis zu 7.62 mm groß sein und der Boden-Übergangsradius der Innenseite kann in der Größenordnung von 0,76 bis 1,27 mm liegen.
Vorformlinge mit dem rinnenförmigen Teil im Gegensatz zu den Rippen wurden mit einem PET mit der Grenzviskosi-
tatszahl 0,84 hergestellt und warm geblasen, um eine Flä3che zu bilden, die der Flasche 30 von Fig. 5 ähnlich ist, bei der aber der kritische Kontaktdurchmesser-Radius 32 vergrößert ist.
Diese Flaschen wurden aufeinanderfolgenden Wasch-Druck- *jVjv.i_Bn UcT GucPi uiSKütlcrLcil Art &udigr;&Pgr; &idiagr;&thgr;&Ggr;'&pgr;&Ogr;&Ggr;&iacgr;,&THgr;&Pgr; > K Si &Pgr; RiG von dem oben beschriebenen radialen Typ trat nach 10 Zyklen auf. Risse des axialen Typs begannen in den Bereichen des Bodens 34 und Schulter 36 der Flaschen nach 15 Zyklen, aber es wurden keine Ausbreitungsfehler bemerkt. Dagegen erreichte die gesamte Volumenschrumpfung 7,0 %. Eine sichtbare Verzerrung wurde in dem Schulter-Orientierungs-Übergangsgebiet beobachtet und die Flaschen zeigten eine sichtbare weiße Trübung aufgrund der Ablagerung von Laugensalzen.
Dieses Ergebnis führte zu der Schlußfolgerung, daß kommerziell akzeptable, wiederauffüllbare PET-Behälter machbar sind, wenn die Behälterstruktur die Bildung von durch die Geometrie induzierten Spannungen während der Druckbeaufschlagungszeiträume minimierte und wenn das Schrumpfungs/Verzerrungsproblem bei 60 0C auf ein Niveau unterhalb von +/- 1,5% Volumenveränderung über 5 bis 10 Schleifen und bis zu 20 Schleifen vermindert werden könnte.
Es i'r': &bgr; VkI- Tti^.i.-.ologie entwickelt worden, die die Wärrnestabilität von PET-Behältern durch die Anwendung von Produktkonfiguration und Prozeß-Kontrollmerkmalen erhöht, um die prozentuale Kristallinitat der PET-ilürphologie in den blasgeformten Behältern zu erhöhen.
Die nach ASTM-Testverfahren Nr. 15Ö5 gemessene Dichte ist ein nützliches Maß für die Kristallinität:
Prozentuale Kristallinitat = X 100,
de - da
wobei: ds ·= Probendichte in gern3
da = 1,333 gern3 (amorph)
de = 1,455 gern3 (100% kristallin) ist.
Eine Erhöhung der prozentualen Kristallinität in der Behälter-Seitenwand vermindert die polymere Molekularmobilität und somit die Behälterschrumpfung bei eico.r gegebenen Temperatur.
Typische bekannte Techniken zur Hebung der Kristallinität der Seitenwand der PET-Flasche umfassen ein Setzen unter Wärme durch Blasen des Behälters in eine Form, die bei 149 "C bis 204 "C gehalten wird, und eine nachfolgende Innenkühlung.
Die neu entwickelte Technologie benutzt Behälterdesign- und Prozeßkontroll-Techniken anstelle von typi-
sehen Wärme-Setz-Verfahren, um Behälter mit einem Kristallinitätsgrad von 24 - 30% und verbesserter Wärmestabilität (d.h. Schrumpfungswiderstand bei erhöhten Temperaturen) im Vergleich mit Behältern herzustellen, die mit herkömmlicher Einweg-PET-Flaschentechnologie hergestellt wurden.
Gemäß der vorgenannten neu entwickelten Technologie kann der Vorformling auf einer herkömmlichen Streckblas-Formmaschine aufgeheizt werden, die mit einem Quarz IR-Auf heizofen ausgestattet ist, wobei der Vorformling gerade vor dem Streckblasen auf eine Temperatur in der Größenordnung von 107,2 *C bis 118,3 "C aufgeheizt wird.
Diese neu entwickelte Technologie wird im Zusammenhang mit einem Vorformling eingesetzt, der so aufgebaut ist, daß er eine anfängliche Wandstärke von 4,57 mm +/-0,51 mm und eine abschließende Wanddicke von 0,020 +/-0,51 mm +/- 0,13 mm bei einem gesamten Zugverhältnis von 8:1 ergibt. Dieser Vorformling hat ein Gewicht von 100g und eine Länge unterhalb des Halsabschlusses von 15,9 cm sowie einen Durchmesser in der Mitte von 31,8 mm.
Ferner ist die Länge des sich verjüngenden Wandteils 14 des Vorformlings stark vergrößert, was die Orientierung des Schultergebietes 36 auf bis zu 5,1 mm vom Gewinde-Abschluß erlaubt, und auf bis zu 2,54 mm für eine
ttl · · k » * *
• III · * ■ · m y* i «
übliche 1,5-Liter-Flasche, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist.
Vorformlinge wurden aus PET-Homopolymer mit einer Grenzviskositatszahl von 0,84 spritzgeformt. Die erhöhte Wanddicke des Vorformlings gegenüber früheren Vorformlingen brachte eine partielle molekulare Rekristallisation in der Einspritzform mit sich. Somit war der Abfall in der Transparenz (d.h. Trübung) in diesen Vorformlingen meßbar höher als in den ursprünglich diskutierten Vorformlingen, die nach ASTM D-1003-Standard gemessen wurden.
Diese Vorformlinge wurden auf eine Temperatur von 118,3 "C aufgeheizt (die maximal erreichbare Temperatur vor dem Beginn der Oberflächenkristallisation). Zusätzlich wurde die Blasform-Temperatur auf 82,2 0C erhöht, um eine Wärmebehandlung der Flasche vor der Entfernung aus der Blasform zu ermöglichen. Die fertiggestellten Flaschen wurden 20 simulierten Wasch/Druck-Behandlungen unterworfen. Radiale Spannungsrißfehler wurden nicht einmal nach 20 Zyklen oder Schleifen festgestellt. Verschiedene Behälter enthielten kleinere axiale Bodenrisse, die an der Einspritzöffnung des Vorformlings begannen, sich aber nicht durch die Wandung hindurch fortsetzten und somit keinen Druckabfall ermöglichten. Die endgültige Volumenverönderung betrug - 0,65%, und
liegt somit gut innerhalb der +/- 1,5% Füllpegel-Spezifikation. Dagegen lag die mittlere abschließende Vertikalität (TIR) = Total Indicator Runout) bei 5,7 mm gegenüber einer Vorgabe von 4,6 mm. Der Berstdruck überschritt 12,7 kg/cm2. Andererseits versagten 40% der 6 Minuten lang bei Umgebungstemperatur getesteten, mit H_O gefüllten Behälter bei einem Aufprall von 90°. Es folgt jedoch aus dem Test, daß Flaschen, die gemäß dieser Erfindung gebildet waren, leicht 5 bis 10 Schleifen vollenden können, sogar mit der dünneren Wandstärke.
In der Druckbeaufschlagung auftretende Vertikalitätsprobleme mit eineeiligen Behältern sind typischerweise verbunden mit Variationen der Wanddicke um den Bodenkontakt- oder "Chime"-Radius herum. Unter Druck gesetzter PET wird mit der Zeit kriechen, insbesondere bex erhöhten Temperaturen. Unorientierter PET, etwa die Bodenfläche 34 des Behälters in Fig. 5, wird extensiver krichen als unorientierter PET. Außerdem wird das Kriechen mit der Abnahme der Wanddicke steigen.
Um die radiale Wanddicken-Änderung zu minimieren, muß die Einspritzöffnung sehr präzise in der Blasbasis zentriert sein. Um eine genaue Zentrierung zu erreichen, wurde der früher vorgesehene Vorformling so modifiziert, daß er einen Vorsprung 26 auf dem geschlossenen Innenende des Vorformlings hat, um in eine Vertiefung in einer
Spitze eines Streckblas-Zentrierstabes (nicht gezeigt) einzugreifen, der üblich ist. Der Zentrierstab seinerseits führt den Vorformling während des Aufblasprozesses genau zu der Mitte der Blasbasis.
Ein Versagen aufgrund eines Aufpralls bei einteiligen Behältern mit Champagnerboden-Konfiguration tritt gewöhnlich in dem unorientierten amorphen Gebiet des Bodens aufgrund der verminderten Festigkeit des Gebietes gegenüber den orientierten SeiLenwänden auf. Eine Rißbildung beginnt gewöhnlich im "Chime"-Gebiet des Radius 32 am Aufprallpunkt und setzt sich durch die Dicke der unorientierten Wand fort. Um Aufprallfehler zu minimieren, wurde der Vorformling so modifiziert, daß die Länge des rinnenförmigen Teils vermindert war, um dadurch die unorientierte Wandstärke im Chime-Gebiet (Radius 32) zu vermindern.
Um schließlicn das Auftreten einer axialen Rißbildung während der Laugenwaschung zu vermindern, wurde der Vorformling so modifiziert, daß die Wanddicke in dem Gebiet der Einspritzöffnung erhöht wurde, d.h. an dem Boden des Vorformlings, der allgemeio mit dem Bezugszeichen 24 identifiziert wird« Es ist ersichtlich, daß dieser Basisteil im allgemeinen flach ist im Gegensatz zu dem üblichen, im allgemeinen gleichbleibenden Querschnitt .
Flaschen wurden mit diesem modifizierten Vorformling-Aufbau gebildet, wie er insbesondere in Fig. 1 gezeigt ist, um Flaschen mit einem Aufbau zu bilden, wie er im allgemeinen in Fig. 5 gezeigt ist, wobei das Bodenflächen-Chime-Gebiet 40 von der in Fig. 6 gezeigten Gestalt ist und der Radius 32 3,81 mm beträgt, obwohl er auf 7,62 mm vergrößert werden kann. Die so gebildeten Flaschen, die mit der oben diskutierten Vorformling-Temperatur und Blasform-Temperatur sowie dem entsprechenden Zeitverlauf hergestellt wurden, wurden 20 aufeinanderfolgenden Laugenwasch/Druckbefüll-Zyklen ausgesetzt. Eine axiale oder radiale Rißbildung wurde nicht beobachtet. Alle Behälter lagen auch nach 20 Zyklen innerhalb der +/- 1,5% Volumenspezifikation. Die Vertikalität (TIR) lag im Mittelwert bei 2,16 mm, wobei keine einzige Flasche über 3,81 mm lag. Die Entstehung von Laugensalz auf den Behältern brachte eine gewisse Weißfärbung der Oberfläche mit sich. Der Rückstand konnte jedoch leicht durch manuelles Reiben entfernt werden.
Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß die entstehenden Behälter durch bekannte kommerzielle Prozesse weiter verbessert werden können. Beispielsweise kann eine kommerziell erhältliche Polymerbeschichtung auf die wiederbefüllbaren Behälter aufgebracht werden, um den Verschleiß bzw. die Kratzempfindlichkeit für die
Dauer der gewöhnlichen Lebensdauer zu minimieren und eine Weißfärbung der Behälteroberfläche bei wiederholten Laugenwaschzyklen zu eliminieren. Ferner können kommerziell verfügbare Vorform-Gewindeabschluß-Kristallisationsverfahren angewendet werden, um die Härte des Gewindeabschlusses zu erhöhen, wie sie erforderlich ist, um Schaden an dem kritischen oberen Abschlußradius 4 2 der Flasche zu minimieren, wie er in Fig. 5 gezeigt ist.
Der Vorformling kann auch aus einem Multilayer-Aufbau gebildet sein, der innere Sperrschichten aufweist, um die Lager-Lebensdauer auszudehnen. Die Verwendung solcher Multilayer-Vorformlinge kann erfolgen, um eine kontaminierende Absorption (wenn mit "non-food"-Produkten befüllt) und nachfolgende Produkt-Kontamination nach dem Waschen und erneuten Befüllen zu reduzieren.
Auch wenn somit ein akzeptabler Behälter zur Verfügung stand, wurde die Wirkung von höheren Kristallinitätsniveaus der Seitenwände näher untersucht. Flaschen vom oben beschriebenen Typ wurder unter identischen Bedingungen produziert mit der Ausnahme, daß die Blasform-Temperatur auf 177°C erhöht wurde und eine Innenkühlung in die Flasche eingeführt wurde, bevor die durch Wärme gesetzte Flasche aus der Blasform entfernt wurde. Die Kristallinität wurde über Seitenwand-Dichtemessungen zu 31..5 % berechnet-
Die so gebildeten Behälter wurden den Laugenwäsche-/Druckpacktests unterzogen und 60% der Proben versagten aufgrund von axialen und radialen Seitenwandrissen in weniger als 20 Zyklen. Da physikalische Messungen eine ausgezeichnete Dimensions-Stabilität anzeigten, wurde geschlossen, daß eine übermäßige Seitenwandkristallisation über 30% hinaus die Härte der biaxial orientierten PET-Matrix auf einen Punkt anhebt, wo wiederholte Ausdehnungs-/Kontraktionszyklen eine halbstarre Morphologie zum Versagen bringen.
Unter diesen Umständen muß man annehmen, daß 24 bis 30% Kristallinität ein optimales Niveau für einen wiederverwendbaren PET-Behälter darstellt, der bevorzugt in Form einer Flasche mit einem spritzgeformten Gewindehalsabschluß vorgesehen wird.
Um das Verständnis von Einzelheiten einer Flasche zu erleichtern, die 20 Zyklen aushält, sind in Fig. 5 Dimensionsangaben über die Wandstärke an verschiedenen Stellen der Flasche hinzugefügt. Wenn die Flasche nur eine geringere Anzahl von Zyklen aushalten soll, beispielsweise in der Größenordnung von 5 bis 10 Zyklen, können die verschiedenen Wandstärken geringer sein.
Obwohl nur eine bevorzugte Ausführungsform der wiederbe-
* · · • · # ·
* · • · ·
fü.llbajr?· ■; ?rr Plri-t : Uf lasche und des Vorformlings, aus dem sie gebildet wird, genau beschrieben wurden, liegt es auf der Hand, daß kleinere Änderungen sowohl an der Flasche als auch an dem Vorformling vorgenommen werden können, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

  1. C 1299 HO
    Ausscheidung aus G 8?- 17 827.3
    CONTIiIENTAL PET TECHNOLOGIES, INC.
    Schutzansprüche
    > at«
    &igr; &igr;
    I· ti
    .Ir Vorformling (10) zur Verwendung beim Blasformen | eines wiederverwendbaren transparenten befüllbaren " Behälters, wobei der Vorformling ein spritzgeformtes Teil ist, das aus Polyesther gebildet ist, einen langgestreckten Körper (16) zum Bilden eines Behälterkörpers aufweist, an seinem einen Ende geschlossen und an seinem gegenüberliegenden Ende offen ist, wobei das offene Ende des Vorformlings einen Halsabschluß (12) aufweist und der langgestreckte Körper einen Teil (14) unterhalb des Halsabschlusses (12) mit zunehmender Wandstärke hat, um einen Schulterteil des Behälters auszubilden, wobei das geschlossene Ende (20) durch einen Boden mit im allgemeinen halbkugelförmiger Außenfläche definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende (20) des Vorformling-Körpers einen zylindrischen bodenbildenden Profilteil (22) mit bezüglich der Wandstärke des Vorformling-Körpers (16) größerer Wandstärke aufweist.
  2. 2. Vorformling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden einen inneren mittig gelegenen axial sich erstreckenden Vorsprung (26) aufweist, der Zentriermittel zum Eingriff durch einen Zentrierstab
    während des Blasformens des Vorformlings definiert.
  3. 3. Vorformling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling-Boden eine im allgemeinen flache, querverlaufende Innenfläche (24) hat.
  4. 4. Vorformling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorformling-Körper (16) eine Wandstarke aufweist, die sieben bis zehn mal die Stärke des entstehenden Behälterkörpers (30) beträgt.
  5. 5. Vorformling nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling-Körper (16) einen Außendurchmesser von 34 bis 37% des Außendurchmessers eines entstehenden Behälterkörpers (30) aufweist.
  6. 6. Vorformling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilteil (22) eine Länge einschließlich des Vorformling-Bodens (20) hat, die 0,35 bis 0,45 so groß wie der Durchmesser eines entstehenden Behälterkörpers ist.
  7. 7. Vorformling nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilteil (22) eine Wandstärke von 1,10 bis 1,25 mal der Wandstärke des Vorformling-Körpers aufweist.
  8. 8. Vorformling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Vorformling-Polyester aus Polyethylen-Terephthalat (PET)-Homopolymer oder -Copolymer mit einer Grenzviskositatszahl (intrincis viscosity IV) von 0,72 bis 0,84 gebildet ist.
    HER/bm
DE8717822U 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling für wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflaschen Expired - Lifetime DE8717822U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/868,729 US4725464A (en) 1986-05-30 1986-05-30 Refillable polyester beverage bottle and preform for forming same
US07/012,951 US4755404A (en) 1986-05-30 1987-02-10 Refillable polyester beverage bottle and preform for forming same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717822U1 true DE8717822U1 (de) 1990-12-20

Family

ID=26684229

Family Applications (12)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717827U Expired - Lifetime DE8717827U1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflasche
DE19873752374 Expired - Lifetime DE3752374T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung
DE0737621T Pending DE737621T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung
DE198787107602T Pending DE247566T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Nachfuellbare flasche aus polyester und vorformling fuer ihre herstellung.
DE8717822U Expired - Lifetime DE8717822U1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling für wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflaschen
DE9090200453T Expired - Lifetime DE3774885D1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling fuer geblasene nachfuellbare getraenkeflasche aus polyester.
DE3752346T Revoked DE3752346T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung
DE199090200453T Pending DE379264T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling fuer geblasene nachfuellbare getraenkeflasche aus polyester.
DE199191202896T Pending DE479393T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum blasformen eines biaxial orientierten mehrwegbehaelters aus polyester.
DE3752110T Revoked DE3752110T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Mehrwegbehälters aus Polyester
DE3784965T Expired - Lifetime DE3784965T3 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Nachfüllbare Flasche aus Polyester.
DE19873751635 Expired - Lifetime DE3751635T3 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum Blasformen eines Behälters

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717827U Expired - Lifetime DE8717827U1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflasche
DE19873752374 Expired - Lifetime DE3752374T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung
DE0737621T Pending DE737621T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung
DE198787107602T Pending DE247566T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Nachfuellbare flasche aus polyester und vorformling fuer ihre herstellung.

Family Applications After (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090200453T Expired - Lifetime DE3774885D1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling fuer geblasene nachfuellbare getraenkeflasche aus polyester.
DE3752346T Revoked DE3752346T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung
DE199090200453T Pending DE379264T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling fuer geblasene nachfuellbare getraenkeflasche aus polyester.
DE199191202896T Pending DE479393T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum blasformen eines biaxial orientierten mehrwegbehaelters aus polyester.
DE3752110T Revoked DE3752110T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Mehrwegbehälters aus Polyester
DE3784965T Expired - Lifetime DE3784965T3 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Nachfüllbare Flasche aus Polyester.
DE19873751635 Expired - Lifetime DE3751635T3 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum Blasformen eines Behälters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4755404A (de)
EP (6) EP0494098B2 (de)
AT (5) ATE252024T1 (de)
CA (1) CA1304301C (de)
DE (12) DE8717827U1 (de)
IE (1) IE60410B1 (de)
MX (1) MX170668B (de)

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004974A1 (en) * 1986-02-14 1987-08-27 Norderney Investments Limited Improvements in or relating to plastics containers
USRE36639E (en) * 1986-02-14 2000-04-04 North American Container, Inc. Plastic container
JPS6359513A (ja) * 1986-08-30 1988-03-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd ポリエステル中空成形体の製造
US4927679A (en) * 1987-05-29 1990-05-22 Devtech, Inc. Preform for a monobase container
US4889752A (en) * 1987-05-29 1989-12-26 Devtech, Inc. One piece self-standing blow molded plastic containers
US4927680A (en) * 1987-12-24 1990-05-22 Continental Pet Technologies, Inc. Preform and method of forming container therefrom
US4863046A (en) * 1987-12-24 1989-09-05 Continental Pet Technologies, Inc. Hot fill container
US5066081A (en) * 1988-02-19 1991-11-19 Broadway Companies, Inc. Blow-molded bottle with bi-axially stretched skirt
US5004109A (en) * 1988-02-19 1991-04-02 Broadway Companies, Inc. Blown plastic container having an integral single thickness skirt of bi-axially oriented PET
US4892205A (en) * 1988-07-15 1990-01-09 Hoover Universal, Inc. Concentric ribbed preform and bottle made from same
US4867323A (en) * 1988-07-15 1989-09-19 Hoover Universal, Inc. Blow molded bottle with improved self supporting base
US4969563A (en) * 1989-08-24 1990-11-13 Plasticon Patents, S.A. Self-stabilizing base for pressurized bottle
US5038947A (en) * 1989-08-24 1991-08-13 Plasticon Patents, S.A. Self-stabilizing base for pressurized bottle
US4989738A (en) * 1989-10-13 1991-02-05 General Electric Company Plastic bottle with reinforced concave bottom
US4978015A (en) * 1990-01-10 1990-12-18 North American Container, Inc. Plastic container for pressurized fluids
US5066528A (en) * 1990-03-05 1991-11-19 Continental Pet Technologies, Inc. Refillable polyester container and preform for forming the same
US5198248A (en) * 1990-03-05 1993-03-30 Continental Pet Technologies, Inc. Blow mold for forming a refillable polyester container
US5104706A (en) * 1990-03-15 1992-04-14 Continental Pet Technologies, Inc. Preform for hot fill pressure container
JPH0735085B2 (ja) * 1990-10-05 1995-04-19 日精エー・エス・ビー機械株式会社 2軸延伸結晶性樹脂容器およびその製造方法
JP3128764B2 (ja) * 1990-10-19 2001-01-29 三井化学株式会社 炭酸飲料用飽和ポリエステル製ボトル
US5750224A (en) * 1991-07-01 1998-05-12 Plm Ab Plastic container
EP0521212A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Toyo Seikan Kaisha Limited Hoch-verstreckte und blasgeformte Flasche aus Polyester und deren Herstellungsverfahren
US5224614A (en) * 1992-02-07 1993-07-06 The Procter & Gamble Company Non-handled lightweight plastic bottle with a substantially rigid grip design to facilitate pouring without loss of control
US5427258A (en) * 1992-04-09 1995-06-27 Continental Pet Technologies, Inc. Freestanding container with improved combination of properties
DE69313862T3 (de) 1992-07-07 2001-04-26 Continental Pet Technologies, Inc. Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität
SG45429A1 (en) * 1992-07-07 1998-01-16 Continental Pet Technologies Method for forming multi-layer preform and container with low crystallizing interior layer
US5281387A (en) * 1992-07-07 1994-01-25 Continental Pet Technologies, Inc. Method of forming a container having a low crystallinity
HU217787B (hu) * 1992-09-22 2000-04-28 Pepsico Inc. Berendezés biaxiálisan orientált hőre lágyuló műanyag tárolóedény hőkiegyenlítésére és fúvására
US5474735A (en) * 1993-09-24 1995-12-12 Continental Pet Technologies, Inc. Pulse blow method for forming container with enhanced thermal stability
FR2712828B1 (fr) * 1993-11-22 1996-02-16 Pernod Ricard Procédé de lavage de bouteilles en plastiques re-remplissables.
EP0669255B1 (de) * 1994-02-23 1999-03-24 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wärme- und druckbeständiger Behälter
US5464106A (en) * 1994-07-06 1995-11-07 Plastipak Packaging, Inc. Multi-layer containers
CO4520125A1 (es) * 1995-03-29 1997-10-15 Continental Pet Technologies Envase presurizado para rellenar resistente al resquebrajamiento del bebedero, preforma y metodo para fabricarlos
IL117945A (en) * 1995-04-18 2000-01-31 Coca Cola Co Preform and bottle using pet/pen blends and copolymers
DE19515516C2 (de) * 1995-04-27 1999-03-25 Continental Pet De Gmbh Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffbehälters und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE59500208D1 (de) * 1995-04-27 1997-06-05 Continental Pet De Gmbh Bodengeometrie von wiederverwendbaren PET-Behältern
DE19545024B4 (de) 1995-12-02 2005-02-17 Sig Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Behältern
IT1289367B1 (it) * 1996-03-07 1998-10-02 Sipa Spa Preforme perfezionate in resina termoplastica e relativo procedimento di produzione
USD419882S (en) 1996-04-19 2000-02-01 Snapple Beverage Corporation Bottle
USD420592S (en) 1996-04-19 2000-02-15 Snapple Beverage Corporation Bottle
US5888598A (en) * 1996-07-23 1999-03-30 The Coca-Cola Company Preform and bottle using pet/pen blends and copolymers
DE19647260B4 (de) * 1996-11-15 2007-08-02 Beiersdorf Ag Behältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
US6062408A (en) * 1997-04-09 2000-05-16 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
US6237791B1 (en) * 1997-04-09 2001-05-29 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
US6090337A (en) * 1997-07-30 2000-07-18 Plastipak Packaging, Inc. Method for making multi-layer plastic preform for blow molding
US6312641B1 (en) 1997-10-17 2001-11-06 Plastic Fabrication Technologies Llc Method of making containers and preforms incorporating barrier materials
TWI250934B (en) 1997-10-17 2006-03-11 Advancsd Plastics Technologies Barrier-coated polyester articles and the fabrication method thereof
US6352426B1 (en) 1998-03-19 2002-03-05 Advanced Plastics Technologies, Ltd. Mold for injection molding multilayer preforms
US5988416A (en) 1998-07-10 1999-11-23 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Footed container and base therefor
US6296471B1 (en) * 1998-08-26 2001-10-02 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Mold used to form a footed container and base therefor
US6176382B1 (en) * 1998-10-14 2001-01-23 American National Can Company Plastic container having base with annular wall and method of making the same
GB9926601D0 (en) 1999-11-11 2000-01-12 Crown Cork & Seal Tech Corp Polyester containers
FR2801276B1 (fr) * 1999-11-18 2004-07-23 Volvic Eaux Preforme pour la fabrication de bouteille de grande capacite, et bouteille ainsi obtenue
US6626324B1 (en) * 2000-06-30 2003-09-30 Schmalbach-Lubeca Ag Plastic container having a crystallinity gradient
US6763968B1 (en) * 2000-06-30 2004-07-20 Schmalbach-Lubeca Ag Base portion of a plastic container
US6595380B2 (en) * 2000-07-24 2003-07-22 Schmalbach-Lubeca Ag Container base structure responsive to vacuum related forces
RU2264917C2 (ru) 2000-09-05 2005-11-27 Эдвэнсд Плэстикс Текнолоджиз, Лтд. Многослойные емкости и заготовки с барьерными свойствами, утилизирующие переработанный материал
CN1455729A (zh) * 2001-02-06 2003-11-12 花王株式会社 预成形体的设计方法及装置
CN2570208Y (zh) * 2001-09-03 2003-09-03 珠海中富聚酯啤酒瓶有限公司 聚酯啤酒瓶
US6634517B2 (en) 2001-09-17 2003-10-21 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Base for plastic container
US20030061014A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Cheng J. John Method of designing a champagne-type base for a plastic container
MXPA04003914A (es) 2001-10-24 2004-06-21 Pechiney Emballage Flexible Eu Envase de polipropileno y proceso para fabricarlo.
US6769561B2 (en) * 2001-12-21 2004-08-03 Ball Corporation Plastic bottle with champagne base
US6698160B2 (en) * 2002-02-19 2004-03-02 Fci, Inc. Apparatus and method to prevent bottle rotation
US20030155320A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Fci, Inc., An Ohio Corporation Plastic water bottle
US20040026827A1 (en) * 2002-06-28 2004-02-12 Issam Dairanieh Method for the fabrication of crystallizable resins and articles therefrom
AU2003285192A1 (en) 2002-11-08 2004-06-03 Advanced Plastics Technologies Ltd Injection mold having a wear resistant portion and a high heat transfer portion and a method for forming a preform
US7469844B2 (en) 2002-11-08 2008-12-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Diffusion device and method of diffusing
US7028857B2 (en) * 2003-05-28 2006-04-18 Fci, Inc. Plastic water bottle and apparatus and method to convey the bottle and prevent bottle rotation
DE10349753A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Sig Technology Ltd. Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Behälterherstellung
US20050136201A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Pepsico, Inc. Method of improving the environmental stretch crack resistance of RPET without solid stating
BRPI0509773A (pt) * 2004-04-16 2007-10-23 Advanced Plastics Technologies preformas, garrafas e método para fabricar as preformas e as garrafas
EP1776217A2 (de) 2004-06-10 2007-04-25 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Verfahren und systeme zur steuerung von formtemperaturen
US7389943B2 (en) 2004-06-30 2008-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Electromechanical apparatus for dispensing volatile substances with single dispensing mechanism and cartridge for holding multiple receptacles
US7416089B2 (en) * 2004-12-06 2008-08-26 Constar International Inc. Hot-fill type plastic container with reinforced heel
US20060191860A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Eisenbarth Mark J Plastic bottle for vending machines
US7622073B2 (en) 2005-04-12 2009-11-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for and method of dispensing active materials
EP1943074A1 (de) 2005-08-30 2008-07-16 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Verfahren und systeme zur steuerung von formtemperaturen
US8573964B2 (en) 2006-04-13 2013-11-05 Amcor Limited Liquid or hydraulic blow molding
US8020717B2 (en) 2007-04-19 2011-09-20 Graham Packaging Company, Lp Preform base and method of making a delamination and crack resistant multilayer container base
GB2453365B (en) * 2007-10-04 2009-10-21 Iden Shams Attachment for a parenteral device
US8017064B2 (en) 2007-12-06 2011-09-13 Amcor Limited Liquid or hydraulic blow molding
US8320751B2 (en) 2007-12-20 2012-11-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material diffuser and method of preventing undesirable mixing of volatile materials
US20090223920A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Graham Packaging Company, Lp Abuse resistant preform and container neck finish
US20100012617A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Ulibarri Scott M Plastic bottle with superior top load strength
DE102009011583A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von dünnwandigen Getränkebehältern
DE202009015668U1 (de) 2009-11-30 2010-03-25 Hering, Rolf Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten
BR112012017646A2 (pt) 2010-01-18 2016-03-29 Invista Tech Sarl composição de poliéster, artigo moldado por injeção-sopro com estiramento e método para apriomorar resistência á rachadura por tensão caústica
USD639923S1 (en) 2010-04-15 2011-06-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing device
US8668100B2 (en) * 2010-06-30 2014-03-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottles with top loading resistance
WO2012075578A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. A preform and a mold stack for producing the preform
US20130147097A1 (en) * 2011-06-09 2013-06-13 Michael T. Lane Method for forming a preform for a container
MX351150B (es) * 2011-08-01 2017-10-04 Graham Packaging Co Recipiente plástico de aerosol y método de fabricación.
WO2013063453A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Amcor Limited Method and apparatus for forming and filling a container
US9802375B2 (en) 2011-10-27 2017-10-31 Discma Ag Counter stretch connecting rod and positive fill level control rod
WO2013096609A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Amcor Limited A sealing system for molding machine
US9221223B2 (en) 2011-12-22 2015-12-29 Discma Ag Apparatus and method for controlling temperature gradient through wall thickness of container
US8893908B2 (en) * 2012-08-03 2014-11-25 Eastman Chemical Company Extrusion blow molding system having enhanced pinch geometry
US9758294B2 (en) 2013-01-25 2017-09-12 The Procter & Gamble Company Components for aerosol dispenser and aerosol dispenser made therewith
MX2017009815A (es) * 2015-01-30 2017-11-02 Coca Cola Co Botella reutilizable con banda antirrayaduras.
CN107921663B (zh) * 2015-07-31 2020-10-23 赫斯基注塑系统有限公司 预成型件,制作该预成型件的模具堆叠,以及操纵该预成型件的预成型件操纵设备
EP3448766A4 (de) * 2016-04-25 2020-01-15 Amcor Rigid Plastics USA, LLC Polymerer spirituosenbehälter
CN107264906B (zh) * 2017-07-26 2019-03-22 杭州千岛湖晨光玻璃制品有限公司 一种便于使用的带螺纹口的玻璃瓶及加工方法
JP7345959B2 (ja) * 2018-01-26 2023-09-19 株式会社吉野工業所 積層剥離容器
US11806716B2 (en) * 2019-12-20 2023-11-07 Schott Pharma Ag & Co. Kgaa Glass container comprising a glass bottom with improved properties
CA3230423A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-30 Johannes Zimmer Method for manufacturing a bottle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870181A (en) 1973-02-12 1975-03-11 Monsanto Co Molecularly oriented bottle
US4053076A (en) * 1976-06-03 1977-10-11 The Dexter Corporation Coatings for shatterproofing glass bottles
DE2807949A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Ver Verpackungs Gmbh Verfahren zum herstellen von flaschen aus kunststoff
JPS5852913Y2 (ja) * 1979-01-16 1983-12-02 株式会社吉野工業所 二軸延伸される合成樹脂製壜成形用中間素材
DE2910609A1 (de) 1979-03-17 1980-09-25 Ver Verpackungs Gmbh Vorformling zum herstellen eines transparenten hohlkoerpers
US4525401A (en) * 1979-11-30 1985-06-25 The Continental Group, Inc. Plastic container with internal rib reinforced bottom
US4334627A (en) * 1979-11-27 1982-06-15 The Continental Group, Inc. Blow molded plastic bottle
US4603831A (en) * 1979-11-27 1986-08-05 The Continental Group, Inc. Mold core member for use in a mold unit for injection molding a plastic material preform for a blow molded container
US4318882A (en) * 1980-02-20 1982-03-09 Monsanto Company Method for producing a collapse resistant polyester container for hot fill applications
NL8102376A (nl) * 1980-05-29 1981-12-16 Plm Ab Werkwijze en inrichting voor het vormen van een houder.
DE3022529A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Streckblasverfahren sowie vorformling und formwerkzeug zum durchfuehren des verfahrens
AU549286B2 (en) * 1981-01-22 1986-01-23 Toyo Boseki K.K. Blow moulded multiply vessel
US4465199A (en) * 1981-06-22 1984-08-14 Katashi Aoki Pressure resisting plastic bottle
US4467924A (en) * 1981-09-08 1984-08-28 Stacor Corporation Movable aisle storage system
US4496064A (en) * 1981-11-23 1985-01-29 The Continental Group, Inc. Blow molded container and method of forming the same
US4403706A (en) * 1982-06-08 1983-09-13 The Continental Group, Inc. Plastic container with hollow internal rib reinforced bottom and method of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479393B1 (de) 1997-08-27
DE3752346T2 (de) 2003-02-13
EP1145968A1 (de) 2001-10-17
EP0247566A3 (en) 1989-10-11
ATE131437T1 (de) 1995-12-15
EP0494098B1 (de) 1995-12-13
MX170668B (es) 1993-09-06
US4755404A (en) 1988-07-05
EP1145968B1 (de) 2003-10-15
DE3752110D1 (de) 1997-10-02
DE3774885D1 (de) 1992-01-09
DE3752374T2 (de) 2004-05-13
ATE69764T1 (de) 1991-12-15
AU7368087A (en) 1987-12-03
DE3752374D1 (de) 2003-11-20
DE379264T1 (de) 1991-01-17
DE737621T1 (de) 1997-04-10
DE3752346D1 (de) 2002-03-14
EP0379264A2 (de) 1990-07-25
EP0494098B2 (de) 2004-05-26
DE8717827U1 (de) 1990-09-27
EP0494098A1 (de) 1992-07-08
DE3751635D1 (de) 1996-01-25
DE479393T1 (de) 1992-09-03
DE3784965D1 (de) 1993-04-29
EP0247566A2 (de) 1987-12-02
IE871435L (en) 1987-11-30
DE3751635T2 (de) 1996-05-02
EP0247566B1 (de) 1993-03-24
EP0247566B2 (de) 2002-07-31
DE3784965T3 (de) 2002-12-05
DE247566T1 (de) 1989-12-07
CA1304301C (en) 1992-06-30
ATE157318T1 (de) 1997-09-15
EP0737621A2 (de) 1996-10-16
DE3751635T3 (de) 2004-11-18
IE60410B1 (en) 1994-07-13
DE3784965T2 (de) 1993-09-16
EP0737621A3 (de) 1997-02-26
EP0479393A1 (de) 1992-04-08
EP0737621B1 (de) 2002-01-23
ATE212308T1 (de) 2002-02-15
AU606341B2 (en) 1991-02-07
EP0379264A3 (en) 1990-08-22
ATE252024T1 (de) 2003-11-15
DE3752110T2 (de) 1998-01-02
EP0379264B1 (de) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8717822U1 (de) Vorformling für wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflaschen
DE3437136C2 (de) Verfahren zum herstellen eines teilkristallinen, biaxial orientierten hohlen behaelters aus kunststoff sowie teilkristalline, biaxial orientierte hohle behaelter aus kunststoff
DE69313862T3 (de) Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität
DE69323751T2 (de) Verfahren zum formen eines mehrlagigen vorformlings und behälter mit niedrig kristalliner innenschicht
DE69021366T2 (de) Nachfüllbarer Behälter aus Polyester und Vorformling für seine Herstellung.
US4725464A (en) Refillable polyester beverage bottle and preform for forming same
DE69420861T2 (de) Mehrschichtiger vorformling und behälter aus polyäthylennaphtalat (pen) und dessen herstellungsverfahren
DE69621611T2 (de) Ausgussrisswiderstandfähiger nachfülldruckbehälter und verfahren zur herstellung
DE3875965T2 (de) Mehrschichtiger behaelter und verfahren zu dessen herstellung.
DE69618198T2 (de) Formen einer hülse
DE68918060T2 (de) Vorformling aus Kunststoff mit verstärktem Behälterbodenformteil und daraus hergestellter Behälter.
DE69404317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von behältern mit verbesserter thermischer stabilität durch pulsblasformen
DE69714219T2 (de) Gegen hohe temperaturen und drücke beständiger mehrschichtiger behälter und verfahren zu seiner herstellung
DE3588188T3 (de) Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyethylenterephthalat
DE3881235T2 (de) Mehrschichtiges Rohr für das Formziehen und daraus hergestellter mehrschichtiger Behälter.
DE69803482T2 (de) Vorformling dessen hals aus aromatischem polyester besteht, im besonderen aus pet und hals der ein profilgewinde in längsrichtung aufweist
CA1308370C (en) Refillable polyester bottle and preform for forming same
IE69387B1 (en) Preform for blow moulding refillable polyester beverage bottle