DE3240746A1 - Waehlventil fuer eine fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Waehlventil fuer eine fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE3240746A1
DE3240746A1 DE19823240746 DE3240746A DE3240746A1 DE 3240746 A1 DE3240746 A1 DE 3240746A1 DE 19823240746 DE19823240746 DE 19823240746 DE 3240746 A DE3240746 A DE 3240746A DE 3240746 A1 DE3240746 A1 DE 3240746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector valve
lever
valve according
housing
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240746
Other languages
English (en)
Inventor
Desmond Henry James Sutton Coldfield West Midlands Reynolds
Philip Augustus Solihull West Midlands Taft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3240746A1 publication Critical patent/DE3240746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/041Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86485Line condition change responsive release of valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE; . . ";
WUESTHOFF-v. PECHMANN - ΒΈHRENS-GOETZ-
EUROPEAN PATENTATTORNEYS
-DR.-1NG. FRAN? VUESTHOFF IlR. PKiL. FREDA WUESTJiOFF (1927-195^) DIPL.-ING. GKRHARD PULS (19J2-I971} BJPL1-CHEM-DR-E-FKEIHERr VON PECHMAN BR.-INC. DIETER BEHRENS DtPL.-ING.J DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPEKT COI
1A-56 664 D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 66 jo j:
TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: 5 24070
4. November 1982
Patentanmeldung
Anmelder:
Lucas Industries Limited Great King Street
Birmingham 19, West Midlands England
Titel:
Wählventil für eine Fahrzeugbremsanlage
PATENTANWÄLTE^ : ; - dk/inc. ΓΚΛΓίΖ wufsthoff
WUESTHOFF -ν. PECHMANN-BEHRENS-GQETZ rr.tmu.i.iifcoA-WcsTiio«(i,l
DIPL.-IHO. GERHARU PULS (ΐ9$ϊ-197ΐ)
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ^u-chempb.e. PhE1ER« von mc»«.,.
C , DR.-INC. DIETER SEHRENS DJPL.-1N0.J DIPt.-^IRTSCH.-ING. RUPtRT COETZ*'
D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWKIGERSTRASSB 2
TELEFON? (o8?) 66 iO JI ' TEtEGRAMMiifROTi.CTPATENT *
TELE»; J 24 070
Wählventil für eine Fahrzeugbremsanlage
Die Erfindung betrifft ein Wählventil für eine Fahrzeugbremsaniage, bei der auf entgegengesetzten Seiten des Fahrzeuges angeordnete Bremsen wahlweise zusammen zum normalen symmetrischen bzw. im wesentlichen spurhaltenden Bremsen oder unabhängig voneinander zur Unterstützung der Fahrzeuglenkung betätigbar sind. Derartige Bremsanlagen sind gewöhnlich in landwirtschaftliche Schlepper und ähnliche Fahrzeuge eingebaut.
Bei einer bekannten Bremsanlage ist die Verbindung zwischen einer pedalbetätigten Druckquelle und den Bremsen mit einem manuell betätigbaren Steuer- oder Wählventil steuerbar, das ein Gehäuse aufweist mit einer an die Druckquelle anschließbaren Zuführeinrichtung, zwei an zugehörige Bremsen anschließbaren Auslassen, einem Ventilglied, das im Gehäuse bewegbar ist und die Verbindung zwischen der Zuführeinrichtung und den Auslässen steuert, und einem Betätigungsglied, das am Gehäuse beweglich angeordnet und zum Verstellen des Ventilgliedes mit letzterem verbunden ist, in eine Mittelstellung vorgespannt ist, in der beide Auslässe mit der Zuführeinrichtung betriebsmäßig verbunden sind, und gegen die Vorspannkraft in entgegengesetzte Endstellungen bewegbar ist/ in
/2
.:.'. 56 664
denen jeweils ein zugehörender Auslaß mit der Zuführeinrichtung betriebsmäßig verbunden ist.
Ein Nachteil der bekannten Bremsanlage besteht darin, daß der Fahrzeugführer beim Niederdrücken des Bremspedals das Wählventil betätigen muß, z.B. wenn das Fahrzeug auf der Stelle drehen soll; dies ist häufig lästig, weil es sein kann, daß der Fahrzeugführer gerade in diesem Zeitpunkt andere manuelle Verrichtungen ausführen muß, beispielsweise das Ausheben eines Pfluges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden.
Die Aufgabe ist mit einem Wählventil gelöst, das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die das Betätigungsglied in einer gewählten Endstellung freigebbar zurückhält.
Das Wählventil gemäß der Erfindung ermöglicht das Vorwählen einer bestimmten Lenkbetriebsart, so daß diese automatisch durchgeführt wird, wenn die Bremsen das nächste Mal betätigt werden.
Es ist zweckmäßig, wenn die Sperrvorrichtung von Rasten am Ende eines Schlitzes gebildet ist, der einen schwenkbar gelagerten Betätigungshebel in seiner Bewegung führt, und eine den Betätigungshebel in die Mittelstellung vorspannende Feder auch dazu dient, den Betätigungshebel in den Rasten zu halten.
Es wird im Sinne eines Sicherheitsfaktors als wichtig angesehen, daß es nicht möglich sein sollte, das Wählventil aus Versehen in eine Lenkbetriebsart geschaltet zu lassen. Aus diesem Grunde bestellt ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung
- if-'-"- - 56 664
darin, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Sperrvorrichtung zu lösen und das Betätigungsglied in die Mittelstellung zurückzustellen vermag, so daß die vorgewählte Lenkbetriebsart automatisch aufgehoben wird, wenn die Bremsen betätigt werden. Das Betätigen der Lösevorrichtung kann in Abhängigkeit von einer Druckzunahme an der Zuführeinrichtung geschehen, und zu diesem Zweck kann die Lösevorrichtung eine Kammer aufweisen, die eine bewegliche Wand hat und mit der Zuführeinrichtung in Verbindung steht, wobei ein mit der beweglichen Wand verbundenes Bauteil sich an das Betätigungsglied anzupressen und es aus dem Eingriff mit der Sperrvorrichtung zu lösen vermag.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Wählventil, Fig. 2 den Schnitt A-A' in Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt B-B1· in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Betätigungsvorrichtung für das Wählventil.
Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Wählventil hat ein Gehäuse 1 mit einer Bohrung, in der ein beim gezeigten Beispiel als Steuerschieber ausgebildetes Ventilglied 2 verschiebbar aufgenommen ist, das die Verbindung steuert zwischen zwei als Zuführeinrichtung dienenden Einlassen 3 und 4, Auslassen 5 und 6, die an Bremsen auf entsprechenden Fahrzeugseiten anschließbar sind, und einer an einen Behälter anschließbaren Öffnung 7.
Durch die obere Wand des Gehäuses 1 dringt in einem E-förmigen Schlitz 8 ein beim gezeigten Beispiel als Hebel ausgebildetes Betätigungsglied 9 hindurch, dessen unteres Endstück mit dem Gehäuse 1 durch ein Halbkugel-Gelenk 10 drehbar verbunden ist. Zwischen das Betätigungsglied 9 und das Gehäuse
• - Jf"-'-- .. ...'. 56
ist eine Feder 11 eingespannt, die zusammen mit dem Kugelgelenk 10 das Betätigungsglied 9 in die gezeichnete vertikale Mittelstellung vorspannt, in der das Betätigungsglied 9 im Mittelteil des Schlitzes 8 herausragt. Das Betätigungsglied hat einen seitlichen Finger 1OA mit einer mit ihm einstü-ckigen Kugel am Ende, die in einem quergerichteten Loch 12 im oberen Endstück des Ventilgliedes 2 aufgenommen ist.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß eine Rückwärts- und Vorwärtsbewegung des Betätigungsknopfes, also in den Richtungen, in denen das Betätigungsglied 9 in und außer Eingriff mit von den Seitenschenkeln des E-förmigen Schlitzes 8 gebildeten Sperrasten 20 bewegbar ist, keinerlei Verstellung des Ventilgliedes 2 hervorruft, und daß das Betätigungsglied 9 durch die Feder 11 in den Eingriff mit einer der Rasten 20 vorgespannt wird.
Gemäß Fig. 3 hat das Gehäuse 1 eine weitere Bohrung 14, in der eine beim gezeigten Beispiel als Kolben ausgebildete bewegliche Wand 15 angeordnet ist. Die bewegliche Wand 15 ist in der Bohrung 14 zum Betätigungsglied 9 hin durch Druck in einer Kammer 16 verstellbar, die mit dem Einlaß 4 über einen Kanal 16A in Verbindung steht. Die bewegliche Wand 15 durchdringt die innere Endwand der Bohrung 14 und trägt ein als Blockierplatte wirkendes Preßstück 17 von zumindest annähernd T-förmiger Queschnittsgestalt (s. Fig. 1), das auf entgegengesetzten Seiten Anlageflächen 18 bildende Schultern aufweist .
Wenn die bewegliche Wand 15 vom Druck in der Kammer 16 gegen eine zugehörende Rückstellfeder 19 nach vorn bewegt wird, legt sich das Preßstück 17 an das Betätigungsglied 9 an und drückt es aus der Sperraste 20 hinaus, mit der es in diesem Zeitpunkt in Eingriff ist. Dabei verhindert die entsprechende Anlagefläche 18 am Preßstück 17, daß das Betätigungsglied
- W-" 56
durch die Vorspannkraft der Feder 11 in die Mittelstellung zurückgestellt wird, bevor sich der Druck in der Kammer 16 verringert hat und die bewegliche Wand 15 unter der Wirkung der Kraft der Ruckstellfeder 19 zurückbewegt worden ist und das Preßstück 17 zurückzieht.
Wenn als nächste Bremsart normales symmetrisches bzw, im wesentlichen spurhaltendes Bremsen erforderlich ists wird das Betätigungsglied 9 in der gezeichneten vertikalen Mittelstellung belassen, wobei dann .das Ventilglied 2 eine solche Stellung einnimmt, daß es die beiden Einlasse 3 und 4 mit den beiden Auslassen 5 und 6 verbindet. Wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, werden den Bremsen auf beiden Fahrzeugseiten gleiche Drücke zugeführt. Der Druck wird auch der Kammer 16 zugeführt und bewirkt, daß das Preßstück 17 das Betätigungsglied 9 aus einer mittleren Sperraste herausbewegt, in welche das Betätigungsglied 9 beim Lösen der Bremsen zurückkehrt . ·
Wenn die nächste Bremsart zur Lenkunterstützung benötigt wird, beispielsweise zum Betätigen nur der rechten Bremsen, wird das Betätigungsglied 9 von Hand in Eingriff mit der rechten Endstellungs-Sperraste 20 gebracht. Diese Verstellung des Betätigungsgliedes 9 ruft eine Fortbewegung des Ventilgliedes 2 nach unten hervor, durch die der Einlaß 4 mit dem an die rechte Bremse angeschlossenen Auslaß 6 verbunden wird, wogegen der andere Einlaß 3 und der an die linke Bremse angeschlossene Auslaß 5 beide über die Öffnung 7 mit dem Behälter verbunden werden. Das Wählventil verharrt .in diesem Zustand bis zum Betätigen der Bremse, wobei dann das Druckfluid der rechten Bremse und der Kammer 16 zugeführt wird, so daß das Preßstück 17 das Betätigungsglied 9 aus der Sperrraste 20 löst. Die Anlagefläche 18 verhindert jedoch eine Rückkehr des Betätigungsgliedes 9 in die Mittelstellung unter der Wirkung der Vorspannkraft der Feder 11, bis die Bremse
3?40746
- IS'- 56 664
* /to.
gelöst wird und der Druck in der Kammer 16 absinkt.
Die Arbeitsweise des Wählventils für nur linksseitiges Bremsen ist im wesentlichen die gleiche, nur daß das Betätigungsglied 9 dann nach links und das Ventj!glied 2 nach oben bewegt werden, um die erforderlichen Fluidverbindungen herzustellen. Die automatische Aufhebung der Vorwahl geschieht auf exakt die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben.
Die Vorwahl einer lenkungsunterstützenden Bremsbetriebsart läßt sich vor dem Betätigen der Bremsen von Hand auf einfache Weise dadurch aufheben, daß das Betätigungsglied 9 in seine Mittelstellung zurückgestellt wird.
Die in Fig. 4 dargestellte Betätigungsvorrichtung ist von einem Tandem-Hauptzylinder 30 gebildet, der mit einem Pedal 31 über einen Kraftverstärker 32 betätigbar ist und zwei als Fluidquellen wirkende Kammern 33 und 34 aufweist, die mit den zugehörenden Einlassen 3 und 4 des Wählventils in Verbindung stehen. Bei symmetrischem oder beidseitigem Bremsen wird den Bremsen das Fluid aus beiden Kammern 33 und 34 zugeführt, wogegen beim Betätigen der Bremse nur auf einer Fahrzeugseite nur die Kammer 34 wirksam ist und dabei die andere Kammer 33 über das Wählventil an den Behälter angeschlossen ist. Durch diese Ausbildung wird für das lenkende Bremsen bei einer bestimmten Eingangskraft ein erhöhter Druck sichergestellt, und das Verhältnis '/wischen den wirksamen Flächen der Hauptzylinderkolben kann entsprechend der geforderten Erhöhung gewählt werden.
Das dargestellte Wählventil läßt sich ohne Schwierigkeiten für die Steuerung auch von Anhängerbremsen so modifizieren, daß diese Bremsen nur betätigt werden, wenn die Hauptbremsen auf beiden Fahrzeugseiten gleichzeitig betätigt werden.

Claims (10)

  1. DlI1L1-INCj BJPU-VIRTgClL-ING, RUPERT COETZ
    lA-56 664 D-SOOO MÜNCHEN 90
    SCHWEIGERSTRASSE 2
    TELEiON! {089) 66 2OfJ TELEGRAMM! PROTEGTPÄTENT telex: J 24070
    Patentansprüche; .
    "Ί. ) Wählventil für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem Ge-Täuse (1) mit einer an eine Fluidquelle (-33,34) anschiießbaren Zuführeinrichtung (3,4), zwei an zugehörige Bremsen anschließbaren Auslassen (5,6)s einem Ventilglied (2), das im Gehäuse (1) bewegbar ist und die Verbindung zwischen der Zuführeinrichtung (3,4) und den Auslässen (5,6) steuert, und einem Betätigungsglied (9), das am Gehäuse (1) beweglich angeordnet und zum Verstellen des Ventilgliedes (2) mit letzterem verbunden ist, eine Mittelstellung hat, in der beide Auslässe (5,6) mit der Zuführeinrichtung (3,4) betriebsmäßig verbunden sind, und aus der Mittelstellung heraus in entgegengesetzte Endstellungen bewegbar ist, in denen jeweils ein zugehörender Auslaß (5 oder 6) mit der Zuführeinrichtung (3,4) betriebsmäßig verbunden ist, dadurch g e k e η η zeichnet , daß eine Sperrvorrichtung (20) vorgesehen ist, die das Betätigungsglied (9) in einer gewählten Endstellung freigebbar zurückhält.
  2. 2. Wählventil nach Anspruch 1, bei dem das Betätigungsglied ein Hebel (9) ist, der mit dem Gehäuse (l) schwenkbar verbunden und in seiner Bewegung zwischen den Endstellungen von einem Schlitz (8) im Gehäuse (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrvorrichtung von Rasten (20) gebildet ist, die in einem Seitenrand des Schlitzas (8) an dessen entgegengesetzten Enden ausgebildet sind.
    /2
    56
  3. 3. Wählventil nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Hebel (9) mit dem Gehäuse (l) über ein Kugelgelenk (10) schwenkbar verbunden ist und eine Feder (11) auf den Hebel (9) wirkt, um ihn in eine senkrechte Mittelstellung vorzuspannen, und so ausgelegt ist, daß sie den Hebel (9), nachdem er mit den Rasten (20) in Eingriff gekommen ist, in den Rasten (20) zurückzuhalten vermag.
  4. 4. Wählventil nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Schlitz den Hebel in einer Ebene führt, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Hebel (9) mit dem Ventilglied (2) durch ein Bauteil (1OA) verbunden ist, das in der genannten Ebene seitlich aus dem Hebel (9) herausragt und mit dem Ventilglied (2) über ein Universalgelenk verbunden ist, wodurch die in bezug auf den Schlitz (8) seitliche Bewegung des Hebels (9) zum Herstellen und Lösen seines Eingriffs mit den Rasten (20) keine Verstellung des Ventilgliedes (2) hervorruft.
  5. 5. Wählventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vorrichtung (14 bis 17) vorgesehen ist, die den Eingriff mit der Sperrvorrichtung (20) automatisch zu lösen und das Betätigungsglied (9) in die Mittelstellung zurückzustellen vermag, nachdem, wenn das Betätigungsglied (9) eine der Endstellungen einnimmt, eine der Bremsen betätigt worden ist.
  6. 6. Wählventil nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Lösevorrichtung (14 bis 17) in Abhängigkeit von einer Druckzunahme an der Zuführeinrichtung (4) betätigbar ist.
  7. 7. Wählventil nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Lösevorrichtung (14 bis 17) eine Kammer (16) aufweist, die eine bewegliche Wand (15) hat und
    - J - *". 56
    mit der Zuführeinrichtung (4) in Verbindung steht, wobei die bewegliche Wand (15) durch Fluiddruck in der Kammer (16) fortbewegbar ist und den Eingriff mit der Sperrvorrichtung (20) löst.
  8. 8. Wählventil nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die bewegliche Wand (15) mit einem Bauteil (Preßstück 17) verbunden ist, das sich an das Betätigungsglied (9) anzupressen und es aus dem Eingriff mit der Sperrvorrichtung (20) zu lösen vermag.
  9. 9. Wählventil nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Preßstück.(17) Anlageflächen (18) aufweist, die an das Betätigungsglied (9) anlegbar sind und eine Rückkehr des Betätigungsgliedes (9) in die Mittelstellung verhindern, bis der Druck in der Kammer (1.6) herabgesetzt wird und das Preßstück (17) sich zurückzieht und das Betätigungsglied (9) freigibt.
  10. 10. Wählventil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführeinrichtung von einem ersten und einem zweiten Einlaß (4 bzw. 3) gebildet ist, die an zugehörende Fluidquellen (Kammern 33,34) anschließbar sind, das Gehäuse (1) eine an einen Behälter anschließbare Behälteröffnung (7) hat,u9as Ventilglied (2) so ausgelegt ist, daß in der Mittelstellung des Betätigungsgliedes (9) die Einlasse (3,4) mit den Auslassen (5,6) verbunden sind und die Behälteröffnung (7) geschlossen ist, und, wenn das Betätigungsglied (9) eine Endstellung einnimmt, der zugehörende Auslaß (5 oder 6) mit dem ersten Einlaß (4) verbunden ist, der andere Auslaß (6 bzw. 5) und der zweite Einlaß (3) mit der Behälteröffnung (7) in Verbindung stehen und die Kammer (16) an den ersten Einlaß (4) angeschlossen ist.
DE19823240746 1981-11-05 1982-11-04 Waehlventil fuer eine fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE3240746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08133451A GB2108608B (en) 1981-11-05 1981-11-05 Vehicle braking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240746A1 true DE3240746A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=10525669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240746 Withdrawn DE3240746A1 (de) 1981-11-05 1982-11-04 Waehlventil fuer eine fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4501451A (de)
JP (1) JPS5889474A (de)
DE (1) DE3240746A1 (de)
FR (1) FR2515590B1 (de)
GB (1) GB2108608B (de)
IT (1) IT1153333B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625025C1 (de) * 1986-07-24 1987-10-15 Lucas Ind Plc Hydraulische Lenkbremsanlage fuer Fahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372408A (en) * 1992-03-06 1994-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle brake system having dual master cylinder proportioning
US20030218376A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Sen-Yung Lee Brake shifting device for controlling front brake system and rear brake system
US6976504B2 (en) * 2003-04-18 2005-12-20 Sauer-Danfoss Inc. Selectable detent relief valve
US8042882B2 (en) * 2007-10-05 2011-10-25 Lalone Duane R Truck/trailer brake control system
US9352735B2 (en) 2007-10-05 2016-05-31 Dukay, Llc Truck/trailer brake control system
US20210276471A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-09 Howe and Howe Inc. Controlling attachment of equipment to a vehicle deck

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322269A (en) * 1928-09-22 1929-12-05 Armstrong Siddeley Motors Ltd Brake mechanism for use on motor vehicles
GB366344A (en) * 1931-04-02 1932-02-04 Knorr Bremse Ag Improvements in or relating to pressure medium braking and steering gear for aircraft
US2366696A (en) * 1943-01-07 1945-01-09 Wagner Electric Corp Fluid pressure actuating system
DE880242C (de) * 1950-10-03 1953-06-18 Westinghouse Bremsen Gmbh Druckluftsteuerung fuer Wechselgetriebe mit Getriebebremse
DE1168785B (de) * 1956-07-31
DE1480265A1 (de) * 1963-12-20 1969-03-06 Teves Gmbh Alfred Steuerventil fuer Lenkbremssystem
US3866880A (en) * 1973-10-09 1975-02-18 Caterpillar Tractor Co Valve assembly having a pressure responsive detent mechanism
JPS6238853Y2 (de) * 1979-01-20 1987-10-03
GB2074272B (en) * 1980-04-17 1984-02-29 Lucas Industries Ltd Hydraulic braking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625025C1 (de) * 1986-07-24 1987-10-15 Lucas Ind Plc Hydraulische Lenkbremsanlage fuer Fahrzeuge
EP0254113A2 (de) * 1986-07-24 1988-01-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge
EP0254113A3 (en) * 1986-07-24 1989-03-22 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic steering brake installation for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2108608A (en) 1983-05-18
FR2515590B1 (fr) 1986-05-16
IT8224020A0 (it) 1982-11-02
IT1153333B (it) 1987-01-14
JPS6366709B2 (de) 1988-12-21
US4501451A (en) 1985-02-26
FR2515590A1 (fr) 1983-05-06
JPS5889474A (ja) 1983-05-27
GB2108608B (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118263B4 (de) Elektrische Parkbremse, Parkbremssystem, ein Nutzfahrzeug, ein Verfahren und ein Computerprogrammprodukt
DE2706786A1 (de) Mit unter druck stehendem stroemungsmittel arbeitendes bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3240746A1 (de) Waehlventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2122786C3 (de) Bremskraftverstärker, insbesondere Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE1971890U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeug-bremse.
DE2509679C3 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2435243B2 (de) Handbremsventil für Druckluft-Hilfsbremsanlagen von aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Lastzügen
DE1505371B1 (de) Steuerventil,insbesondere Zweikreisbremsventil,fuer Kraftfahrzeuge
DE1257030B (de) Steuerventil fuer eine Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2922637A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE3024291A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lenkkupplungen und lenkbremsen eines beidseitig angetriebenen kettenfahrzeugs
DE2609018A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte bremsanlage
DE3630892C2 (de)
DE3042125A1 (de) Druckmitteldruckregelventil fuer eine zweikreisbremsanlage
DE3344225C2 (de)
DE2407296A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2942059A1 (de) Hydraulisches bremsdrucksteuerventil
DE3015823A1 (de) Schalter fuer den antrieb von schiebedaechern u.dgl.
EP0044523B1 (de) Ausfallsicheres Bremsgestänge für ein Fahrzeug mit hydraulischem oder pneumatischem Drucksystem
DE3243366A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE2434345C2 (de) Handbetätigtes Absperrventil
DE1950039C3 (de) Bremsventil zum Steuern einer Druckluft-Betriebsbremse und einer durch Druckluft gelösten Federspeicher-Hilf sbremse
DE4405346A1 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination