DE1257030B - Steuerventil fuer eine Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents
Steuerventil fuer eine Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1257030B DE1257030B DEB74857A DEB0074857A DE1257030B DE 1257030 B DE1257030 B DE 1257030B DE B74857 A DEB74857 A DE B74857A DE B0074857 A DEB0074857 A DE B0074857A DE 1257030 B DE1257030 B DE 1257030B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- pressure
- chamber
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/268—Compressed-air systems using accumulators or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/04—Driver's valves
- B60T15/041—Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/08—Brake cylinders other than ultimate actuators
- B60T17/081—Single service brake actuators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/08—Brake cylinders other than ultimate actuators
- B60T17/16—Locking of brake cylinders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86919—Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87056—With selective motion for plural valve actuator
- Y10T137/87064—Oppositely movable cam surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
DEUTSCHES !β PATENTAMT
Deutsche Kl.: 63 c - 53/05
Nummer: 1257 030
Aktenzeichen: B 74857 H/63 c
j_ 257 030 Anmeldetag: 31.Dezember 1963
Auslegetag: 21. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil für eine Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere
Kraftfahrzeuge, mit einer Druckmittelquelle, mindestens einem Bremszylinder, an dem
federbetätigte Verriegelungsmittel zum Verriegeln der Kolbenstange des Bremszylinders in der Bremsstellung und ein druckmittelbetätigter Lösezylinder
zum Lösen der Bremsverriegelungsmittel vorgesehen sind, wobei das Steuerventil ein Ventil zum Steuern
des Druckmittelflusses zu und von dem Lösezylinder, ein weiteres Ventil -zum Steuern des Druckmittelflusses zu und von dem Bremszylinder und ein einziges
handbetätigtes Glied zum Steuern der beiden Ventile enthält und das handbetätigte Glied in eine
erste Stellung, in der die Druckmittelquelle mit dem Lösezylinder und der Bremszylinder mit der Atmosphäre
verbunden sind, und in eine zweite Stellung beweglich ist, in der die Ventile den Lösezylinder mit
der Atmosphäre und den Bremszylinder mit der Druckmittelquelle verbinden.
Bei den bekannten Steuerventilen dieser Art wird das Steuerventil, wenn man das Fahrzeug parken will,
von der normalen ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, wodurch das Verriegelen der Bremsen
in ihrer angezogenen Stellung verursacht wird. Dabei bleibt der Bremszylinder ständig in Verbindung mit
der Druckmittelquelle.
Bei der Erfindung können die Bremsen zum Parken angezogen und in der angezogenen Stellung nach der
Freigabe des Druckmittels aus dem Bremszylinder mechanisch verriegelt werden. Dies wird gemäß der
Erfindung dadurch erreicht, daß das handbetätigte Glied in eine dritte Stellung zur Verbindung sowohl
des Lösezylinders als auch des Bremszylinders mit der Atmosphäre beweglich ist und Mittel vorgesehen
sind, die eine Bewegung des handbetätigten Gliedes von der zweiten Stellung in die dritte Stellung verhindern,
bis der dem Bremszylinder zugeführte Druck einen bestimmten Wert erreicht hat. Das Druckmittel
wird somit in dem Bremssystem des Kraftfahrzeuges behalten, indem sichergestellt wird, daß die Parkbremse
mechanisch eingestellt ist, bevor der Fahrer das Fahrzeug verläßt. Dadurch wird es darüber hinaus
möglich, zu sichern, daß die Bremse in ihrer wirksam angezogenen Stellung vor dem Entlüften des
Bremszylinders verriegelt ist.
Gemäß weiterer Erfindung soll das Steuerventil zwei Nocken zur Betätigung der beiden Ventile
haben, wobei die Nocken von dem handbetätigten Glied gesteuert werden, und ferner soll es Mittel enthalten,
welche auf den Druck im Lösezylinder ansprechen und das zweite Ventil unabhängig von dem
Steuerventil für eine Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Company, Elyria, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Begrich, Patentanwalt, Regensburg, Lessingstr. 10
Als Erfinder benannt:
Harry McWalter Valentine, Elyria, Ohio (V.StA.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1962 (248 751)
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1962 (248 751)
zweiten beweglichen Nocken bewegen, wenn das handbetätigte Glied sich in der ersten Stellung befindet.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines Sicherheits- und Parkbremssystems mit einem Steuerventil gemäß
der Erfindung, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 einen axialen Schnitt durch eine Bremsbetätigungsvorrichtung, die vorzugsweise im System
nach F i g. 1 verwendet wird,
F i g. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teiles der Betätigungsvorrichtung nach F i g. 2, aus der die Beziehung zwischen den Bremssperrollen und der Kolbenstange ersichtlich ist,
F i g. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teiles der Betätigungsvorrichtung nach F i g. 2, aus der die Beziehung zwischen den Bremssperrollen und der Kolbenstange ersichtlich ist,
Fig. 4 eine Endansicht des erfindungsgemäßen Steuerventils, teilweise im Schnitt,
F χ g. 5 eine Seitenansicht des Steuerventils nach Fig. 4, teilweise im Schnitt,
F i g. 6 eine Aufsicht auf die Abdeckplatte und die Wählscheibe des Steuerventils,
F i g. 7 eine Endansicht des Ventilsteuerhandgriffes und der Ventilbetätigungsnocken,
F i g. 7 eine Endansicht des Ventilsteuerhandgriffes und der Ventilbetätigungsnocken,
F i g. 8 und 9 vergrößerte Schnittansichten der Ventilbetätigungsnocken.
Gemäß F i g. 1 weist das Sicherheits- und Parkbremssystem zwei Betriebsbehälter 10 und 12 auf, die
mit Druckluft von einer beliebigen Quelle aus über die Leitung 14 gespeist werden können. Die Behälter
709 709/291
10 und 12 sind über eine Leitung 16 miteinander verbunden, die ein Einweg-Absperrventil 18 enthält, und
der Behälter 10 ist über die Leitung 20 und das Einweg-Absperrventil 22 mit einem Parkbehälter 24
verbunden, der als geschützte Druckluftquelle dient, welche mit einem Steuerventil 26 über eine Leitung
28 in Verbindung steht. Das Steuerventil 26 kann mit Hilfe einer noch zu erläuternden Einrichtung über
Leitungen 32 und 34 die Druckbeaufschlagung einer kombinierten Not- und Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung
30 steuern, die so aufgebaut ist, daß die Bremse unter bestimmten Betriebszuständen des
Systems mechanisch verriegelt oder freigegeben werden kann. Ein Bremsventil 36 üblicher Ausführungsform
kann mit einem Druckmittel aus dem Betriebsbehälter 12 über eine Leitung 38 gespeist werden und
steuert den Betriebsbremsteil der Betätigungsvorrichtung 32 über eine Leitung 39.
In Zusammenhang mit F i g. 2 zeigt die Zeichnung, daß die Betätigungsvorrichtung 30 ein Hilfsteil 40
und ein Betriebsteil 42 aufweist, zwischen denen der Umfangsteil einer Hilfsmebran 48 über eine entsprechende
KlemmvorrichtungSO festgeklemmt ist. Der Teil 46 ist mit dem Gehäuseteil 52 über eine
Klemmvorrichtung 54 verbunden,wobei ein Umfangsteil einer Betriebsmembran 56 dazwischen angeordnet
ist, während eine entsprechende Druckplatte 57 gegen die Membran 56 auf Grund der Wirkung einer Rückführfeder58
anliegt, deren entgegengesetztes Ende sich gegen die Endwand 60 der Betätigungsvorrichtung
legt. Aus den F i g. 1 und 2 ergibt sich, daß der Hilfsteil 40 eine Hilfskammer 62 aufweist, die mit der
Leitung 32 über eine Hilfsöffnung 64 in Verbindung steht, während der Betriebsteil 42 eine Betriebskammer 66 aufweist, die mit der Leitung 39 über
eine Betriebsöffnung 68 verbunden ist. Damit die Betätigungsvorrichtung 30 so kurz wie möglich gehalten
werden kann, sind die Gehäuseteile 44 und 46 abgeschrägt ausgebildet und die Membranen 48 und
56 ineinander verschachtelt angeordnet, wobei die Betriebsmembran 56 eine größere wirksame Fläche
hat. Wie dargestellt, ist eine Kolbenstange 70 an der Druckplatte 57 befestigt und gleitet über Führungen
72 und 73, die von der Endwand aufgenommen werden, wobei die Kolbenstange mit einer Aussparung
zur Aufnahme des Endes einer Bremsstange 74 versehen ist. Das entgegengesetzte Ende der Bremsstange
74 kann mit der Fahrzeugbremse über eine übliche Gestängenachstellvorrichtung oder eine andere Art
von Bremsgestänge verbunden werden.
Mit der vorbeschriebenen Anordnung wird erreicht, daß beim Zuführen eines Druckmittels in die Hilfskammer
62 beide Membranen 48 und 56 nach rechts bewegt werden, so daß ein Einlegen der Bremse
durch entsprechende Bewegung der Kolbenstange 70 und der Bremsstange 74 erhalten wird.
Die Betätigungsvorrichtung 30 enthält eine Bremsverriegelungsvorrichtung, die mehrere Sperrollen 76
aufweist, welche zwischen einen Nockenring 78 und die Kolbenstange 70 gesetzt sind und mit Hilfe einer
Feder 80 in die Sperrstellung gedrückt werden. In dieser Stellung kann die Stange 70 zum Einlegen der
Bremse nach rechts bewegt werden. Jede Bewegung der Stange 70 nach Hnks entsprechend einer Bremsfreigabebewegung
wird dabei verhindert, da die Sperrrollen zwischen den Ring 78 und die Stange 70 auf
Grund der Wirkung der Feder 80 eingekeilt werden. Wenn somit die Bremse eingelegt worden ist, ver-
hindern die Sperrollen 76 eine die Bremse freigebende Bewegung der Stange 70.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, die die Sperrrollen 76 in der gelösten Stellung halten kann und
durch ein Druckmittel gesteuert wird. Eine Löseeinrichtung 82 weist einen Zylinder 84 auf, in welchem
ein deformierbarer ringförmiger Kolben 86 aus Kunststoff aufgenommen und zwischen einer O-Ringabdichtung
88 und den Rollen 76 angeordnet ist. Der ίο Zylinder bildet eine Kammer 90, der ein Druckmittel
von der Leitung 34 über eine Sperröffnung 92 und Kanäle 94 und 96, die in der Endwandung 60 ausgebildet
sind, zugeleitet wird. Wenn die Kammer 90 mit Druckmittel eines bestimmten Druckes gefüllt ist,
kann der Kolben 86 die Sperrollen 76 nach rechts gegen die Spannung der Feder 80 bewegen und die
Sperrwirkung der Rollen auf die Kolbenstange 70 aufheben sowie eine Bewegung der Stange 70 in entgegengesetzten
Richtungen für das Einlegen und Freigeben der Bremse ermöglichen. Wenn andererseits
die Kammer 90 leer ist, wirkt die Feder in der Weise, daß sie die Rollen 76 in die Sperrstellung bewegt
und jede Bewegung der Stange 70 nach links verhindert.
Nach F i g. 1 weist das Steuerventil 26 einen von Hand betätigbaren Griff 98 auf, der in drei verschiedene
Stellungen gebracht werden kann. Wenn der Griff die Freigabestellung einnimmt, wird Druckmittel
zur Freigabekammer 90 der Betätigungsvorrichtung 30 über die Leitung 34 geführt, um die Sperrollen
76 in der gelösten Stellung zu halten. Gleichzeitig wird die Hilfskammer 62 mittels der Leitung 32, des
Ventils 26 und der Austrittsöffnung 100 mit der Atmosphäre verbunden, wie im folgenden noch ausgeführt
wird. Damit nehmen die Bremse und die Bremsverriegelung die freigegebene Stellung ein.
Wenn der Griff 98 in die Hilfsstellung bewegt worden ist, wird die Hilfskammer 62 unter Druck gesetzt,
während die Freigabekammer 90 über die Leitung 34 und die AustrittsöfEnung 100 mit der Atmosphäre
verbunden wird. In einem solchen Fall wird die Bremse eingelegt. Da die Sperrollen 76 eine Verriegelung
der Bremsstange 70 bewirken, bleibt die Bremse in der eingelegten Stellung, auch wenn der Druck an
der Quelle 24 auf einen solchen Wert abnimmt, daß ein Betrieb des Fahrzeuges unsicher wird.
Eine Verschiebung des Griffes 98 in die Parkstellung hat keine Einwirkung auf den Druck in der
Freigabekammer 90, und damit verbleiben die Sperrwalzen in der Verriegelungsstellung. Jedoch wird die
Hilfskammer 62 mit der Atmosphäre verbunden, damit die Hilfsmembran 48 vom Druck entlastet
wird. In dieser Stellung ist somit die Bremse mechanisch in der eingelegten Stellung verriegelt.
Das Steuerventil 26 ist insbesondere in den F i g. 4 und 5 gezeigt und weist ein Gehäuse 99 mit einem
Verriegelungssteuerventil 102 und einem Notsteuerventil 104 auf, die in parallelen Bohrungen 106 und
108 angeordnet sind. Das Steuerventil 102 kann den Druckmitteldurchfluß von und zu der VerriegelungssteueröfEnung
92 über eine Einlaßöffnung 110, eine Einlaßkammer 112 und eine Auslaßöffnung 114
steuern, wobei die Einlaßkammer 112 beiden Ventilen gemeinsam ist. Das Notsteuerventil 104 ist
andererseits in der Lage, den Druckmitteldurchfluß zu und von der Hilfsöffnung 64 über die Einlaßöffnung
110, die Einlaßkammer 112 und die Auslaßöffnung 116 zu steuern.
i 257 030
Das Steuerventil 102 ist von Hand über einen Kolben 118 betätigbar, der einen hohlen Schaft 120 aufweist,
welcher mit einem Endteil 122 versehen ist, der mit einem scheibenförmigen, kombinierten Einlaß-
und Auslaßventilelement 124 zusammenwirken kann. Der Kolben 118 wird dauernd gegen seine
obere Stellung vorgespannt, z. B. mit Hilfe einer Feder 125, die F i g. 5 zeigt. Das Ventilelemeni 124
wird ständig mit Hilfe einer Feder 126 gegen seine Schließstellung gedrückt, und in dieser Stellung des
Ventilelementes wird die Verbindung zwischen der Einlaßkammer 112 und der Auslaßöffnung 114 unterbrochen.
Dabei ist die Öffnung 114 mit der Austrittsöffnung 100 über den hohlen Kolbenschaft 120 und
die Austrittskammer 130 verbunden. Wenn andererseits das Steuerventil 102 nach unten bewegt wird,
so daß das Ende 122 in Eingriff mit dem Ventilelement 124 kommt, wird die Verbindung zwischen
der Auslaßöffnung 114 und der Austrittsöffnung 100 unterbrochen, und beim Öffnen des Ventilelementes
124 wird eine Verbindung zwischen der Einlaßkammerll2 und der Auslaßöffnung 114 aufgebaut.
Das Hilfssteuerventil 104 ist so beschaffen, daß es von Hand oder pneumatisch betätigt werden kann.
Das Hilfssteuerventil enthält ein scheibenförmiges Ventilelement 132, das als kombiniertes Einlaß- und
Austrittsventil arbeitet und normalerweise über eine Feder 134 gegen seine geschlossene Stellung vorgespannt
wird. Die Verschiebungen des Ventilelementes 132 werden von einem Hilfskolben 136 gesteuert,
der einen hohlen Schaftt 138 aufweist, welcher stets mit der Austrittskammer 130 verbunden ist. Ein
Betätigungsbecher 140 ist gleitend auf dem oberen Ende des Kolbens 136 befestigt, und eine vorgespannte
Feder 142 ist zwischen den Becher 140 und den Kolben 136 gesetzt, wobei die Aufwärtsbewegung
des Bechers 140 gegenüber dem Kolben 136 durch einen Sperring 144 begrenzt wird. Eine
Feder 146 drückt normalerweise den Kolben 136 in Aufwärtsrichtung. Der Kolben 136 ist gleitend in
einer Steuerkammer 148 angeordnet, die dauernd in Verbindung mit der Auslaßöffnung 114 und der Auslaßkammer
150 des Steuerventils 102 steht. In der in F i g. 5 gezeigten Stellung stehen die Einlaßöffnung
110 und die Einlaßkammer 112 mit der Auslaßöffnung 116 an dem offenen Ventil 132 vorbei in Verbindung,
wobei die Kammer 112 und die Öffnung 116 miteinander über eine Auslaßkammer 152 des
Hilfssteuerventils verbunden sind.
Es ist eine neuartige Einrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe die Arbeitsweise der Ventile 102 und 104
in ihrer Folge so gesteuert wird, daß die Arbeitsfolge der Hilfskammer 62 und der Freigabekammer 90, wie
oben beschrieben, gewährleistet ist. Insbesondere enthält eine solche Einrichtung den Steuerhebel 98, der
mit einer Hülse 154 verbunden ist, welche auf einem Zapfen 156 drehbar befestigt ist; der letztere ist dabei
im Gehäuse 99 angebracht, wie in F i g. 5 gezeigt. Die Hülse 154 weist einen Hilfsnocken 158 zur Steuerung
des Hilfssteuerventils 104 auf und ist mit einem Steuernocken 160 versehen, der die Arbeitsweise des
Steuerventils 102 steuert, wobei diese Nocken insbesondere in den F i g. 4, 7, 8 und 9 dargestellt sind.
F i g. 4 zeigt die Freigabestellung des Griffes 98. Die Nocken 158 und 160 halten dabei die Ventile 102
und 104 in einer solchen Stellung, daß die Ventilelemente 124 und 132 in die Offenstellung verschoben
werden. Wenn der Griff 98 in die senkrechte Hilfs-
stellung, die bei 162 nach F i g. 4 gezeigt ist, bewegt wird, hält der Hilfsnocken 158 das Hilfsventil 104
in der Offenstellung. Der Steuernocken 160 jedoch wird in die Stellung nach F i g. 5, 7 und 9 bewegt,
so daß das Steuerventil 102 in die in F i g. 5 gezeigte Austrittsstellung verschoben wird. Wenn der Griff 98
in die Parkstellung, die bei 164 (F i g. 4) gezeigt ist, verschoben wird, werden beide Nocken 158 und 160
außer Eingriff mit den Ventilen 102 und 104 gebracht, ίο so daß beide Ventile in die Austrittsstellung bewegt
werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Wirkungsweise des Ventils 26 durch den Griff 98 ergibt sich,
daß bei einer Verschiebung des Griffes in die Hilfsstellung die Verriegelungsöffnung 92 entlüftet und die
Hilfsöffnung 64 unter Druck gesetzt wird; wenn der Griff in die Parkstellung verschoben wird, wird auch
die Hilfsöffnung entlüftet. In einem solchen Fall wird der Verriegelungsmechanismus sowohl in der Hilfsals
auch in der Parkstellung wirksam. Der Griff soll jedoch in der Hilfsstellung so lange verweilen, daß
ein genügend großer Druckaufbau in der Hilfskammer 62 erhalten wird, damit die Bremse wirksam
ist, bevor das Druckmittel aus der Kammer 62 austritt, wenn der Griff 98 in die Parkstellung verschoben
wird. Eine neuartige Anordnung ist in dem Steuerventil 26 vorgesehen, um dies sicher zu erreichen; in
der dargestellten Ausführungsform weist diese Anordnung einen Zeitverzögerungsmechanismus auf, der
ein Einlegen der Bremse gewährleistet, bevor das Druckmittel aus der Hilfskammer 62 austritt, wenn
der Hebel 98 schließlich in die Parkstellung verschoben wird.
In F i g. 6 wird die Hin- und Herbewegung des Griffes 98 am Zapfen 156 durch eine Abdeckplatte
166 gesteuert, die in entsprechender Weise mit dem Gehäuse 99 befestigt und mit zwei Schlitzen 168 und
170 versehen ist, die über einen Querschlitz 172 miteinander verbunden sind. Damit können Hebel 98
und Hülse 154 im Schlitz 168 zwischen der Freigabe und der Hilfsstellung und im Schlitz 170 zwischen der
Hilfs- und der Parkstellung hin- und herverschoben werden. Die Hülse 154 ist auf dem Zapfen 156 so
befestigt, daß sie eine Gleitbewegung auf dem Zapfen ausführen kann, wodurch der Griff 98 seitlich innerhalb
des Querschlitzes 172 verschoben werden und im Schlitz 170 eine Bewegung von der Hilfs- zu der
Parkstellung ausführen kann. Um eine wirksame Einlegung der Bremse in der Hilfsstellung zu erzielen,
arbeitet ein pneumatisch gesteuerter Anschlaghebel 174 mit der Hülse 154 zusammen, und in den in
F i g. 4 und 5 gezeigten Stellungen verhindert ein solcher Anschlaghebel eine Bewegung des Handgriffes
98 im Querschlitz 172. Der Anschlaghebel 174 ist schwenkbar an einem Zapfen 176 befestigt und wird
normalerweise in die Anschlagstellung nach F i g. 4 mit Hilfe einer Feder 178 gedrückt. Der Anschlaghebel
174 ist so angeordnet, daß er aus seiner Anschlagstellung gegenüber der Hülse 154 verschoben
werden kann, z. B. mit Hilfe eines pneumatisch bebetätigbaren Anschlagkolbens 180 (F i g. 4), der bei
einer Aufwärtsbewegung mit einem Nocken 182 des Anschlaghebels 174 in der Weise zusammenwirkt, daß
er letzteren im Uhrzeigersinn um den Zapfen 176 bewegt. Danach kann die Hülse 154 nach rechts, wie
in F i g. 5 gezeigt, verschoben werden, wodurch der Griff 98 im Querschlitz 172 verschoben werden und
eine Verschiebung zu der Parkstellung im Schlitz 170
1
durchfuhren kann. Der Anschlagkolben 180 wird normalerweise gegen die in F i g. 4 gezeigte Stellung
durch eine Feder 184 vorgespannt. Eine Kammer 186 unterhalb des Anschlagkolbens 180 steht ständig in
Verbindung mit der Auslaßkammer 152 des Hilfs-Steuerventils 104 über eine Bohrung 188; auf Grund
dieser Bauweise wird der Anschlagkolben 180 nach oben bewegt und verschiebt den Anschlaghebel 174
in seine unwirksame Stellung, wenn der Druck des Druckmittels innerhalb der Auslaßkammer 152 auf
einen Wert ansteigt, der ausreicht, um die Wirkung der Feder 184 zu überwinden.
Im Betrieb und unter der Annahme, daß ein Druckmitteldruck im System nicht vorhanden ist,
ergibt sich, daß die Hilfskammer 62 und die Freigabekammer 90 beide so entlüftet sind, daß die
Bremse freigegeben wird und die Bremsverriegelung 76 wirksam ist. Wenn sich der Luftdruck im System
aufbaut, werden die Behälter 10, 12 und 24 auf den vollen Druck aufgeladen. Da der SteuergrifI 98 des
Steuerventils26 die Freigabestellung nach Fig. 4 einnimmt, halten die Nocken 158 und 160 das Hilfssteuerventil
104 und das Verriegelungssteuerventil 102 in der Offenstellung, in der die entsprechenden
Ventilelemente 132 und 134 geöffnet sind und in der eine Verbindung zwischen dem Parkbehälter 24 und
der Einlaßkammer 112 über die Leitung 28 und die Einlaßöffnung 110 hergestellt wird. Unter diesen Bedingungen
wird der Behälterdruck allmählich in der Auslaßkammer 150, der Steuerkammer 148, der Auslaßkammerl52
und der Kammer 186 aufgebaut. Wenn der Druck im System etwa 5 kg/cm2 erreicht
hat, wird der Anschlagkolben 180 nach oben entgegen der Wirkung der Feder 184 bewegt, wirkt mit
dem Nocken 182 zusammen und bewegt den Anschlaghebel in seine unwirksame Stellung. Steigt der
Druck im System auf etwa 5,6 kg/cm2, so bewirkt der Druck in der Steuerkammer 148 eine Verschiebung
des Kolbens 136 nach oben entgegen der Wirkung der vorgespannten Feder 142, wodurch das Ventilelement
132 sich nach oben in die geschlossene Stellung bewegt. Eine weitere Erhöhung des Druckes im
System bewirkt, daß der Kolben 136 nach oben bewegt wird, das untere Ende des Kolbenschafts 138
außer Eingriff mit dem Ventilelement 132 kommt und die Kammer 152 mit der Austrittskammer 130 über
den hohlen Kolbenschaft 138 verbunden wird. Unter diesen Umständen wird die Hilfsmembrankammer 62
in die Atmosphäre geöffnet, und da die Kammer 186 mit der Kammer 152 verbunden ist, wird die Kammer
186 in ähnlicher Weise in die Atmosphäre geöffnet, wobei der Anschlagkolben 180 in die Stellung nach
F i g. 4 zurückgeführt werden kann und damit eine Rückführung des Anschlaghebels in die gezeigte
Stellung ermöglicht. Das Steuerventil 102 verbleibt in seiner Offenstellung auf Grund der positiven Wirkung
des Nockens 160, so daß ein voller Behälterdruck von dem Parkbehälter 84 zu der Verriegelungsöffnung92
über die Leitung 28, die Einlaßöffnung 110, die Einlaßkammer 112, die Auslaßkammer 150,
die Auslaßöffnung 114 und die Leitung 34 geführt wird.
Damit wird in der Freigabestellung des Griffes 98 die Hilfsöffnung 64 entlüftet und die Verriegelungsöffnung 92 unter Druck gesetzt,
Ist nun ein Einlegen der Bremse beabsichtigt, wird der Steuergriff 98 in den Schlitz 168 nach F i g. 6 in
die Hilfsstellung 162 verschohen, und die Ventiiteile 030
nehmen die in F i g. 5 gezeigten Stellungen an. Damit wird der Nocken 160 in seine unwirksame Stellung
gebracht und ermöglicht, daß das Steuerventil 102 in die Austrittsstellung verschoben wird, in der die Freigabeöffnung
92 durch das Ventil 26 über die öffnung 114, den hohlen Kolben 120 und die Austrittskammei
130 entlüftet wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Hilfssteuerkolben 136 seine Austrittsstellung auf
Grund des Druckes innnerhalb der Steuerkammer 148 angenommen hat, wenn der Steuergriff 98 zuerst in
die Hilfsstellung verschoben worden ist. Da der Druck innerhalb der Steuerkammer allmählich abnimmt,
wenn das Steuerventil 102 in seine Auslaßstellung verschoben wird, bewegt sich der Hilfskolben 136
allmählich unter der Steuerung der vorgespannten Feder 142 nach abwärts, so daß das Ventilelement
132 in seine Offenstellung verschoben wird und die Einlaßkammer 112 mit der Auslaßkammer 152 und
mit der Kammer 186 unterhalb des Anschlagkolbens 180 verbindet. Damit wird die Hilfsöffnung 64 gleichzeitig
mit der Kammer 186 unter Druck gesetzt, wenn das Ventilelement 132 geöffnet wird. Unter diesen
Umständen wird die Verriegelungsöffnung 92 entlüftet und die Verriegelung mittels der Sperrwalzen
76 ermöglicht, und die Hilfskammer 62 wird mit einem unter Druck stehenden Medium gefüllt, damit
die Bremse eingelegt wird. Der Griff 98 jedoch kann keine Bewegung innerhalb des Querschlitzes 172 der
Fig. 6 auf Grund der Anschlagwirkung des Anschlaghebels 174 ausüben. Wenn der Druck in der Kammer
186 sich auf etwa 5 kg/cm2 aufgebaut hat, bewegt sich der Anschlagkolben 180 nach oben und verschiebt
den Anschlaghebel 174 in seine unwirksame Stellung, damit eine Bewegung des Steuergriffes 98 im Querschlitz
172 für eine nachfolgende Bewegung des Griffes in die Parkstellung innerhalb des Schlitzes 170
möglich wird. Die Zeitverzögerungswirkung des Anschlagkolbens 180 verläuft so, daß die Hilfskammer
62 so ausreichend unter Druck gesetzt wird, daß die Bremse vor der Verschiebung des Anschlaghebels in
seine unwirksame Stellung wirksam eingelegt wird.
Eine Verschiebung des Steuerhebels 98 in die Parkstellung läßt sich dann erreichen, und da unter diesen
Umständen der Nocken 158 in seine unwirksame Stellung verschoben wird, wird das Hilfssteuerventil
104 in seine Austrittsstellung gebracht, in der die Hilfskammer 62 wie auch die Kammer 186 mit der
Austrittskammer 130 des Ventils 26 verbunden sind. Unter diesen Umständen werden sowohl die Öffnung
92 als auch die Hilfsöffnung 64 entlüftet, die Bremse ist eingelegt und die Bremsverriegelung 76 wirkt in
der Weise, daß sie mechanisch die Bremse in der eingelegten Stellung hält.
Wird der Steuergriff 98 von der Park- in die Hilfsstellung verschoben, bewegt der Nocken 158 das
Hilfssteuerventil 104 in seine OffensteHung, um die Hilfsöffnung 64 über den Parkbehälter 24, die Leitung
28, die Einlaßkammer 112, die Auslaßkammer 152 und die Leitung 32 unter Druck zu setzen. Damit
wird die Hilfsmembran 62 unter Druck gesetzt, damit die Bremse weiterhin mit einer Kraft eingelegt wird,
die etwas größer ist als die, mit der die Bremse anfangs eingelegt war, um die Sperrwirkung der
Walzen 76 aufzuheben. Dies geschieht auf Grund der Tatsache, daß der Druck im Parkbehälter in der
Zwischenzeit den maximalen Druckwert von etwa 7 kg/cm2 erreicht hat. Der Steuergriff 98 wird dadurch
in den Querschlitz 172 und zurück in seine Freigabe-
Claims (3)
1. Steuerventil für eine Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit
einer Druckmittelquelle, mindestens einem Bremszylinder, an dem federbetätigte Verriegelungsmittel zum Verriegeln der Kolbenstange des
Bremszylinders in der Bremsstellung und ein druckmittelbetätigter Lösezylinder zum Lösen der
Bremsverriegelungsmittel vorgesehen sind, wobei das Steuerventil ein Ventil zum Steuern des
Druckmittelflusses zu und von dem Lösezylinder, ein weiteres Ventil zum Steuern des Druckmittelflusses
zu und von dem Bremszylinder und ein einziges handbetätigtes Glied zum Steuern der
beiden Ventile enthält und das handbetätigte Glied in eine erste Stellung, in der die Druckmittelquelle
mit dem Lösezylinder und der Bremszylinder mit der Atmosphäre verbunden sind, und
in eine zweite Stellung beweglich ist, in der die Ventile den Lösezylinder mit der Atmosphäre
und den Bremszylinder mit der Druckmittelquelle verbinden, dadurch gekennzeichnet,
daß das handbetätigte Glied (98) in eine dritte Stellung (164) zur Verbindung sowohl des Lösezylinders
(84, 90) als auch des Bremszylinders (40) mit der Atmosphäre beweglich ist und Mittel
(166, 174, 180) vorgesehen sind, die eine Bewegung des handbetätigten Gliedes (98) von der
zweiten Stellung (162) in die dritte Stellung (164) verhindern, bis der dem Bremszylinder (40) zugeführte
Druck einen bestimmten Wert erreicht hat.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Nocken (160, 158) zur
Betätigung der beiden Ventile (106,104) hat, wobei die Nocken von dem handbetätigten Glied
(98) gesteuert werden, und ferner Mittel (136, 142) enthält, welche auf den Druck im Lösezylinder
(84, 90) ansprechen und das zweite Ventil (104) unabhängig von dem zweiten beweglichen
Nocken (158) bewegen, wenn das handbetätigte Glied (98) sich in der ersten Stellung
befindet.
3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (158, 160) in der
ersten Stellung des handbetätigten Gliedes (98) das erste Ventil (102) in einer Stellung halten, in
der dem Lösezylinder (84, 90) Druckmittel zugeführt wird, und mittels einer Feder (142) das
zweite Ventil (104) in Richtung auf eine Stellung vorspannen, in der dem Bremszylinder (40)
Druckmittel zugeführt wird, wobei die druckbetätigten Mittel (136, 142) bei einem vorbestimmten
Druck, welcher dem Lösezylinder (84, 90) durch das erste Ventil (102) zugeführt
ist, das zweite Ventil (104) in die Stellung bringen, in der der Bremszylinder (40) entlüftet ist, und
bei einer Abnahme des Druckes der Druckmittelquelle (10) auf einen vorbestimmten Wert das
zweite Ventil (104) in die Stellung gelangen lassen, in der dem Bremszylinder (40) Druckmittel
zugeführt wird.
709 709/291
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US248751A US3223458A (en) | 1962-12-31 | 1962-12-31 | Brake mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1257030B true DE1257030B (de) | 1967-12-21 |
Family
ID=22940518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB74857A Pending DE1257030B (de) | 1962-12-31 | 1963-12-31 | Steuerventil fuer eine Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3223458A (de) |
DE (1) | DE1257030B (de) |
ES (1) | ES294988A1 (de) |
GB (1) | GB1020374A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646870A1 (de) | 1976-10-16 | 1978-04-20 | Wabco Westinghouse Gmbh | Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3453030A (en) * | 1965-06-22 | 1969-07-01 | Rockwell Standard Co | Vehicle brake system |
US3410610A (en) * | 1966-07-08 | 1968-11-12 | Rockwell Standard Company | Parking and emergency brake system for vehicle |
GB1208445A (en) * | 1967-03-15 | 1970-10-14 | Girling Ltd | Improvements in or relating to hydraulic selector valves |
US3973805A (en) * | 1971-09-20 | 1976-08-10 | Royal Industries, Inc. | Motor vehicle security system and security method |
FR2564401B1 (fr) * | 1984-05-17 | 1989-07-28 | Dba | Dispositif de commande pour correcteur de freinage |
US7140477B2 (en) * | 2003-09-09 | 2006-11-28 | Wabtec Holding Corp. | Automatic parking brake for a rail vehicle |
CN114278687B (zh) * | 2021-11-15 | 2023-06-30 | 西安航空制动科技有限公司 | 一种耐海洋环境气压刹车阀 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB116898A (en) * | 1917-05-18 | 1920-03-18 | Knorr Bremse Ag | Improvements in or relating to Brakes. |
US3037819A (en) * | 1961-05-09 | 1962-06-05 | John M Sukala | Mechanical lock for air brakes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1484475A (en) * | 1922-02-09 | 1924-02-19 | William F Crown | Automatic safety lock for air brakes |
US1999964A (en) * | 1932-10-12 | 1935-04-30 | Clarence W Gustafson | Air brake operating device |
US2108182A (en) * | 1935-05-18 | 1938-02-15 | Dudley F Searle | Power brake system |
US3059975A (en) * | 1958-08-20 | 1962-10-23 | Bendix Westinghouse Automotive | Relay emergency valve |
-
1962
- 1962-12-31 US US248751A patent/US3223458A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-12-20 GB GB50469/63A patent/GB1020374A/en not_active Expired
- 1963-12-31 DE DEB74857A patent/DE1257030B/de active Pending
- 1963-12-31 ES ES0294988A patent/ES294988A1/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB116898A (en) * | 1917-05-18 | 1920-03-18 | Knorr Bremse Ag | Improvements in or relating to Brakes. |
US3037819A (en) * | 1961-05-09 | 1962-06-05 | John M Sukala | Mechanical lock for air brakes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646870A1 (de) | 1976-10-16 | 1978-04-20 | Wabco Westinghouse Gmbh | Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1020374A (en) | 1966-02-16 |
ES294988A1 (es) | 1964-04-16 |
US3223458A (en) | 1965-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520144C3 (de) | Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung | |
DE2258947C2 (de) | Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge | |
DE2706786A1 (de) | Mit unter druck stehendem stroemungsmittel arbeitendes bremssystem fuer ein fahrzeug | |
DE1576056B1 (de) | Druckzylinderanordnung in einer hydraulischen Bremsanlage | |
EP0025559A1 (de) | Entlüftungsvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder | |
DE1257030B (de) | Steuerventil fuer eine Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1960607U (de) | Druckbremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastwagen. | |
DE2904485A1 (de) | Stroemungsmitteldruckbremssystem | |
EP0735962B1 (de) | Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges | |
DE69107989T2 (de) | Ventil und Verfahren zur Hydraulikkreislaufentlüftung. | |
DE2500903A1 (de) | Steuerungssystem fuer eine bremse | |
DE1274455B (de) | Druckluftbremsanlage fuer Anhaenger | |
DE2609018C3 (de) | Druckluft-Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Zugwagen und Anhänger | |
DE2535538C3 (de) | Bremsdrucksteuerventil | |
DE3630892C2 (de) | ||
DE3117729A1 (de) | "abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage" | |
DE2905461A1 (de) | Stroemungsmittel-drucksteuerventil | |
DE7518991U (de) | Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage | |
DE2258212A1 (de) | Steuerventil insbesondere zur verwendung in fahrzeugbremsanlagen | |
DE1950039C3 (de) | Bremsventil zum Steuern einer Druckluft-Betriebsbremse und einer durch Druckluft gelösten Federspeicher-Hilf sbremse | |
DE2434345C2 (de) | Handbetätigtes Absperrventil | |
DE2128266A1 (de) | Steuerventil | |
DE1946560C3 (de) | Steuerventil für die Bodenventil Steuerung bei Tankwagen | |
DE2942059A1 (de) | Hydraulisches bremsdrucksteuerventil | |
DE2645575C2 (de) | Füllventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen |