DE3240469A1 - Fluid und verfahren fuer das elektrische bearbeiten eines leitenden werkstuecks - Google Patents

Fluid und verfahren fuer das elektrische bearbeiten eines leitenden werkstuecks

Info

Publication number
DE3240469A1
DE3240469A1 DE19823240469 DE3240469A DE3240469A1 DE 3240469 A1 DE3240469 A1 DE 3240469A1 DE 19823240469 DE19823240469 DE 19823240469 DE 3240469 A DE3240469 A DE 3240469A DE 3240469 A1 DE3240469 A1 DE 3240469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
fluid
substance
workpiece
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240469
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240469C2 (de
Inventor
Kiyoshi Tokyo Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoue Japax Research Inc
Original Assignee
Inoue Japax Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoue Japax Research Inc filed Critical Inoue Japax Research Inc
Publication of DE3240469A1 publication Critical patent/DE3240469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240469C2 publication Critical patent/DE3240469C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/08Working media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungsfeld für das elektrische Bearbeiten und ein dieses Bearbeitungsfluid verwendendes Bearbeitungsverfahren. Der verwendete Ausdruck "elektrische Bearbeitung" bezeichnet im allgemeinen einen Vorgang zur Bearbeitung eines Werkstücks durch elektrische Energie. Bei diesem Vorgang wird neben dem Werkstück eine Werkzeugelektrode mit Abstand angeordnet. Dazwischen befindet sich ein Bearbeitungsspalt in Anwesenheit eines Bearbeitungsfluids. Der Spalt wird von einem elektrischen Strom, in typischer Weise in Form einer Folge von elektrischen Impulsen, durchquert zum elektroerosiven Entfernen von Material vom Werkstück. Derartige Bearbeitungsvorgänge umfassen bekanntlich EDM (Bearbeitung mit elektrischer Entladung), ECM (elektrochemische Bearbeitung) und ECDM (elektrochemische Entladungsbearbeitung). Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das elektrische Bearbeiten von der Art, bei der sich das Entfernen von Metall vom Werkstück wenigstens teilweise aus der Wirkung von elektrischen Entladungen und folglich hauptsächlich von EDM und ECDM ableitet. Wenn das elektroerosive Entfernen von .Metall fortschreitet, werden die Werkzeugelektrode und das Werkstück gegeneinander verschoben, um die Bearbeitung des Werkstücks fortschreiten zu lassen, während die Größe des Bearbeitungsspalts im wesentlichen konstant gehalten wird.
Auf dem Gebiet der elektrischen Bearbeitung wird das Bearbeitungsfluid als äußerst wichtig angesehen. Bei beispielsweise EDM sind gegenwärtig zwei Arten von Bearbeitungsfluiden in Ge-.. brauch. Somit wird bei dem mit einem Stößel arbeitenden EDM für das Bohren oder Ansenken eine Kohlenwasserstofflüssigkeit (öl), etwa Kerosen oder Transformatoröl, für gewöhnlich verwendet. Bei dem mit feststehendem oder sich bewegenden Draht arbeitenden EDM wird für gewöhnlich ein Wasserfluid, insbesondere destilliertes Wasser, verwendet.
Kerosen wurde beim mit einem Stößel arbeitenden EDM nicht nur verwendet wegen seiner Nicht-Korrosivität, sondern auch wegen seiner überlegenen Materialentfernungsfähigkeit bezüglich Wasser im allgemeinen und seiner gleichmäßigen Brauchbarkeit auf ausgedehnten Bereichen von Bearbeitungseinstellbedingungen, d. h. von einem Feinbearbeitungsbereich, der auf Kosten der Entfernungsgeschwindigkeit die Erzielung einer feineren Oberflächengüte ermöglicht, bis zu einem Grobbearbeitungsbereich/ der bei einem Verlust an Oberflächengüte die Erzielung einer höheren Entfernungsgeschwindigkeit ermöglicht. Ferner ist Kerosen zu einem verhältnismäßig günstigen Preis erhältlich und hat eine verhältnismäßig lange Lebensdauer. Es kann zusätzlich verhältnismäßig leicht für seine Beseitigung verarbeitet werden und verursacht bei richtiger Behandlung kein besonderes Verschmutzungsproblem, obwohl Kerosen, wie andere Kohlenwasserstoff lüssigkeiten, dazu neigt, die Haut der Bedienungsperson aufzurauhen.
Kerosen und andere Kohlenwasserstoffe, wie Transformatoröl, haben aber einen fatalen Nachteil darin, daß sie entflammbar sind. Wenn im Verlauf des Bearbeitungsvorgangs die Oberfläche des Kohlenwasserstoff-Bearbeitungsflüssigkeit, in der sich zur Bildung eines Bear beitungsspalts die Werkzeugelektrode und das Werkstück nebeneinander befinden, gelegentlich abfällt, so daß die Trennung des Spalts gegenüber der Luft (Sauerstoff) unterbrochen ist, wird die Kohlenwasserstofflüssigkeit durch elektrische Entladungen gezündet, was ein Feuer verursacht. Somit muß beim gesamten Bearbeitungsvorgang von der Bedienungsperson äußerste Sorgfalt gegenüber der Entflammbarkeit der Bearbeitungsflüssigkeit angewendet werden und ist das Vorsehen eines Feuerlöschers erforderlich. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß Kerosen aus diesem Grund nicht bei dem mit sich bewegenden Draht arbeitenden EDM verwendbar ist, bei dem der Bearbeitungsspalt in der Luft gebildet ist.
Dagegen hat Wasser den Vorteil, daß es völlig frei von der
Feuergefahr ist, zu verhältnismäßig geringen Kosten erhältlich ist, für die Haut der'Bearbeitungsperson keine Gefahr darstellt und für das Beseitigen oder Rezirkulieren leicht verarbeitbar ist. Wasser hat jedoch den fatalen Nachteil, daß seine Eigenschaften hinsichtlich der Entfernungsgeschwindigkeit, insbesondere in Mittel- und Grobbearbeitungsbereichen, geringer sind. Wenn in diesen Bereichen die vorhandene Wasserflüssigkeit verwendet wird, wird die Bearbeitung schwierig oder kann nicht mit einer vernünftigen Entfernungsgeschwindigkeit ausgeführt werden. Zusätzlich gestattet Wasser im allgemeinen nicht die Verwendung eines Bearbeitungsbetriebs mit "keiner Abnutzung" oder "geringer Abnutzung". Aus diesen Gründen hat Wasser trotz seiner oben angegebenen ausgeprägten Eigenschaften beim Stand der Technik Anwendung fast ausschließlich beim sich mit bewegendem Draht arbeitenden EDM gefunden.
Bei der Erläuterung der herkömmlichen Anwendung von Fluiden für die elektrische Bearbeitung sei auch angegeben, daß die Anwendung einer wäßrigen Lösung allgemein bekannt ist. Somit muß beim ECM und ECDM für gewöhnlich eine wäßrige Lösung eines Elektrolyts verwendet werden, da diese Verfahren für gewöhnlich wenigstens teilweise die elektrolytische Auflösung des Materials des Werkstücks nach sich ziehen. Es gibt auf dem Gebiet der EDM einen Vorschlag zur Verwendung einer wäßrigen Lösung einer gewissen organischen Substanz. Beispielsweise geben die US-PS 3 168 638 und 3 334 210 wäßrige Lösungen mit Polyäthylenglykol an, die eine erhöhte "Metallentfernungswirkung" erzielen sollen. Ferner kann jedem dieser Bearbeitungsfluide ein herkömmliches Rostschutzmittel zugesetzt werden. Unglücklicherweise wurden jedoch diese vorgeschlagenen EDM-Fluide nicht in den praktischen Gebrauch gebracht. Als erstes sind vor allem diese Fluide verhältnismäßig teuer und nicht zu einem vernünftigen Preis erhältlich. Als zweites.sind die mit diesen Fluiden erzielbaren Bearbeitungsergebnisse hinsichtlich der Entfernungsgeschwindigkeit, der relativen Elektrodenabnutzung und der Oberflächengüte noch viel geringer als diejenigen, die mit einem Kohlenwasserstoff, etwa Kerosen, erzielt werden. Dies beruht offensichtlich darauf, daß, verglichen mit
_ ο —
derjenigen der Kohlenwasserstofflüssigkeit, die Entladungswirksamkeit noch viel ungenügender ist. Der Erfinder hat in Betracht gezogen, daß die EntladungsZersetzungsprodukte aus diesen Fluiden im Bearbeitungsspalt hauptsächlich eine Hydroxid- und Carbonylbase sind, die bestrebt sind, den Widerstand des Bearbeitungsspalts wesentlich herabzusetzen, so daß die Entladungswirksamkeit für den Bearbeitungsvorgang unzufriedenstellend bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines auf Wasser basierenden Bearbeitungsfluids, das die Vorteile des Wassers beibehält und trotzdem eine Entladungswirksamkeit ergibt, die viel größer als mit Wasser ist und sich derjenigen nähert oder sogar gxößer als diejenige ist, die mit einem Kohlenwasserstoffluid erzielt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist auch die Schaffung eines Verfahrens für die elektrische Bearbeitung, das eine bisher niemals erzielte Bearbeitüngsleistung erreicht.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Fluid für die elektrische Bearbeitung vorgesehen, das aus 0,1 bis 5 Gew.% einer organischen oder halborganischen Substanz und aus im wesentlichen Wasser als Rest besteht, wobei die organische Substanz ein Element enthält, das bei der durch eine elektrische Entladung erfolgenden Zersetzung des Fluids ein Oxid hiervon erzeugen kann. Es wurde gefunden, daß das auf diese Weise zusammengesetzte Bearbeitungsfluid selbst nach dem Durchqueren des Entladungsspalts einen geringeren Widerstandsabfall hat, wodurch Entladungen für die elektrische Bearbeitung weiterhin ermöglicht werden.
Es wurde gefunden, daß die Substanz zweckmäßig eine wasserlösliche Substanz der beschriebenen Art ist, aber auch eine feste oder halbfeste Substanz der beschriebenen Art sein kann.
Gemäß einem speziellen beispielsweisen Aspekt der Erfindung sollte die beschriebene organische Substanz eine Komponente mit einer chemischen Bindung haben, die durch eine der folgenden chemischen Formeln und jeweils durch ein Derivat hiervorn ausgedrückt wird:
- 10 -
D ' ?H
-Si-O-H
OH
2)
Ti-O
3) O-Si-O-
Wenn somit die organische Substanz die Komponente 1) oder 3) oder jeweils ein Derivat hiervon enthält, erzeugt das Bearbeitungsfluid bei der Entladungszersetzung Siliciumoxid (SiO9). Wenn die organische Substanz die Komponente 2) enthält, erzeugt das Bearbeitungsfluid bei der Zersetzung Titanoxid (TiO9). Eine spezielle beispielsweise oder bevorzugte derartige organische Substanz ist ein Siliconöl.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fluid für die elektrische Bearbeitung vorgesehen, das aus 0,1 bis 5 Gew.% eines wasserlöslichen Siliconöls und im wesentlichen Wasser als Rest besteht. Im einzelnen sollte das Siliconöl vorzugsweise ein solches sein, das ein nicht-ionisches oberflächenwirksames Mittel ist oder als solches verwendbar ist, oder das ein denaturiertes Siliconöl ist. Das letztere ist vorzugsweise ein polyäther (polyester)-denaturiertes Siliconöl .
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fluid für die elektrische Bearbeitung vorgesehen, bestehend aus 0,1 bis 5 Gew.% eines wasserlöslichen Siliconöls, das von der beschriebenen Art sein kann, aus 0,1 bis 5 Gew.% einer Kohlenwasserstoffflüssigkeit und aus j.m wesentlichen Wasser als Rest. Der Kohlen-
wasserstoff ist vorzugsweise Kerosen oder irgendein anderer Kohlenwasserstoff mit einem Flammpunkt, der nicht kleiner als derjenige von Kerosen ist.
Die Erfindung sieht gemäß einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum elektrischen Bearbeiten eines leitenden Werkstücks vor, das sich auszeichnet durch Nebeneinanderanordnen einer Werkzeugelektrode mit dem Werkstück zur Bildung eines dazwischenliegenden und sich in atmosphärischer Luft befindenden Bearbeitungsspalts, durch Leiten eines Bearbeitungsfluids in und durch den Bearbeitungsspalt, wobei das Bearbeitungsfluid aus dem Bearbeitungsspalt unmittelbar in die atmosphärische Luft strömt, ohne das Werkstück im Bearbeitungsfluid einzutauchen, durch Ausüben einer Folge von elektrischen Bearbeitungsimpulsen an der Werkzeugelektrode und am Werkstück zur Erzeugung einer Folge von elektrischen Entladungen durch den Bearbeitungsspalt in Anwesenheit des Bearbeitungsfluids, zum wenistens teilweisen elektroerosiven Entfernen von Material vom Werkstück durch die elektrische Entladung, wobei das Bearbeitungsfluid besteht aus wenistens 0,5 bis 5 Gew.% eines KohlenwasserstoffÖls, 0,1 bis 5 Gew.% einer von Kohlenwasserstoffölen abweichenden organischen oder halborganischen Substanz und im wesentlichen Wasser als Rest, wobei die organische Substanz ein Element enthält, das bei der Zersetzung des Fluids durch elektrische Entladungen ein eigenes Oxid erzeugen kann, und durch gegeneinander erfolgendes Verschieben der Werkzeugelektrode und des Werkstücks, wobei der Bearbeitungsspalt für das Fortschreiten der Materialentfernung im Werkstück im wesentlichen konstant gehalten wird.
Da das Bearbeitungsfluid grundsätzlich auf Wasser basiert und in seinem wesentlichen oder Hauptteil aus Wasser nach der Erfindung besteht, besteht praktisch keine Feuergefahr, selbst wenn der Bearbeitungsspalt in der atmosphärischen Luft gebildet ist. Ferner wurde die Anordnung des Bearbeitungsspalts in der atmosphärischen Luft als vorteilhaft gefunden zur weiteren Verbesserung der Entladungswirksamkeit. Wenn der Bearbeitungsspalt in der atmosphärischen Luft ohne Eintauchen des Werkstücks im Bearbeitungsfluid gebildet ist, gibt es keine Unterkühlung des Bearbei-
- .12 -
tungsorts,wie sie bei einem in Wasser eingetauchten Werkstück angetroffen wird. Somit werden die Werkzeugelektrode und das Werkstück wirksam auf einer verhältnismäßig hohen Temperatur von 70 bis 80 0C gehalten. Dies ermöglicht es, daß praktisch jeder der ausgeübten elektrischen Impulse fehlerfrei eine entsprechende elektrische Entladung.ergibt, wodurch die Entladungswirksamkeit erhöht wird.
Beim beschriebenen Verfahren sollte die Werkzeugelektrode vorzugsweise aus Graphit oder einem gesinterten Graphit-Metall-Verbundmaterial bestehen.
Die organische öder halborganische Substanz kann hier wiederum ein Siliconöl mit einer Siloxenbindung (-Si-O-Si-O) sein. Das Siliconöl ist vorzugsweise ein polyäther-denaturiertes Siliconöl. Es kann aber ein beliebiges anderes denaturiertes Siliconöl, etwa olefin-denaturiertes Siliconöl, amino-denaturiertes Siliconöl oder alkohol-denaturiertes Siliconöl, verwendet werden. Anstatt eines Siliconöls kann auch ein Sorbitanmaterial, etwa Sorbitanmonolaurat oder Polyoxyäthylsorbitanmonolaurat, verwendet werden.
Für EDM- oder ECDM-Verfahren sollte das Bearbeitungsfluid nach der Erfindung femer einen Elektrolyt enthalten, wie Natriumchlorid, Natriumnitrat, Natriumnitrit, Kaliumnitrat, Kaliumnitrit, Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid,der für gewöhnlich bei den Verfahren verwendet wird.
Ein zur Darstellung der Erfindung verwendetes wasserlösliches Siliconöl, etwa polyäther-denaturiertes Siliconöl, hat eine Oberflächenspannung von 25 bis 30 dyn/cm, wenn es in einem. Anteil von 1 Gew.% in Wasser enthalten ist, und von 21 bis 31 dyn/cm, wenn es in einem Anteil von 5 Gew.% in Wasser enthalten ist. Sein spezifisches Gewicht beträgt 1,00 bis 1,10 (bei 25 0C). Sein Brechungsindex beträgt 1,420 bis 1,460 (bei 25 0C). Es hat eine Viskosität von 100 bis einigen 10 000 es (bei 25 0C).
In einem Anteil von 10 Gew.% in Wasser enthalten, hat es einen Trübungspunkt von 100 0C. In einem Anteil von weniger als 10 Gew.% enthalten, hat es einen Trübungspunkt von weniger als 100 0G. Das Siliconöl sollte vorzugsweise eine (dynamische) Viskosität in der Größenordnung von 100 es oder 1000 es und einen Trübungspunkt von etwa 100 0C oder weniger haben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben .
Beispiel 1
Unter Verwendung jeder der verschiedenen Bearbeitungsfluide nach dem Stand der Technik und derjenigen nach der Erfindung wurde ein aus S55C-Stahl (japanische Industrienorm) bestehendes Werkstück nach dem EDM-Verfahren durch eine zylindrische Werkzeugelektrode mit einem Durchmesser von 30 mm und aus Kupfer bearbeitet. Die Fluide nach dem Stand der Technik waren: A: destil-
4 liertes Wasser mit einem spezifischen Widerstand von 0,5 χ 10 Ohm-cm; B: Wasser mit Polyäthylenglykol in einem Anteil von 80 Gew.%; und C: Kerosen. Die Fluide nach der Erfindung waren D, E, F und G, die daraus resultierten, daß in das Wasser von A ein Siliconöl mit den Anteilen von 0,2 Gew.%, 0,5 Gew.%, 1,0 Gew.% bzw. 20 Gew.% zugesetzt oder darin aufgelöst wurde. Das Siliconöl war ein durch polyäther-denaturiertes Siliconöl, das durch die Shin-etsu Kagaku Kogyo, Co., Ltd., Japan, mit der Produktbezeichnung KF-352 verkauft wird und eine Viskosität von 1600 es (bei 25 0C), ein spezifisches Gewicht von 1,03 (bei 25 0C) und einem Brechungsindex von 1,446 (bei 25 0C) hat. EDM-Bearbeitungsimpulse haben eine Impulsdauer (τ . ) von
60 usec, ein Impulsintervall (τ ) von 20 \isec und einen Maximalaus
strom (I ) von 45 A. Die Werkzeugelektrode war positiv gepolt,
ITl 3. λ.
während das Werkstück negativ gepolt war. Diese Versuche hatten die in der Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse:
Bearbeitungs-
fluid
A B C D ' E F G
Entfernungsge
schwindigkeit
(g/min)
0.5 0.85 1.15 0.8
(0.9)
0.95
(1.1)
1.1
(1.25)
1.2
(1.4)
relative Elektro
denabnutzung
(E/W %)
88
:
60 12 35
(35)
28
(30)
20
(22)
14
(15)
Oberflächen
rauhigkeit
^Rmax)

!
j 65
ι
!

60
50 60
(60)
60
(55)
55
(50)
55
(50)
Tabelle 1
Die in Tabelle 1 für D, E, F und G in Klammern gesetzten Zahlen stellen die jeweiligen Werte dar, die bei der Ausführung der Bearbeitung im speziellen Betrieb erzielt wurden, der ein weiteres Merkmal der Erfindung bildet, bei dem die Werkzeugelektrode und das Werkstück mit einem dazwischen gebildeten Bearbeitungsspalt mit Abstand in" einem Bearbeitungstank nebeneinander angeordnet sind, der mit dem Bearbeitungsfluid nicht gefüllt ist. Das Bearbeitungsfluid wird durch die Werkzeugelektrode, das Werkstück und/oder eine oder mehrere Düsen in den Bearbeitungsspalt geliefert. Das aus dem Spalt kommende Bearbeitungsfeld wird aus dem Arbeitstank abgelassen, ohne ihn mit sich anzufüllen oder den Bearbeitungsspalt darin einzutauchen. Die Ausführung eines derartigen Betriebs wird dadurch vorteilhaft möglich, daß das Bearbeitungsf luid nach der Erfindung im wesentlichen nicht entflammbar ist. In der Tabelle 1 nicht in Klammern gesetzte Zahlen stellen die beim herkömmlichen EDM-Betrieb erzielten jeweiligen Werte dar, bei dem der Bearbeitungsspalt in das Bearbeitungsfluid vollständig eintaucht.
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Bearbeitungsfluide D-G nach der Erfindung Ergebnisse erzielen, die wesentlich besser als die mit Bearbeitungsfluiden A und B erzielten sind, die ebenfalls auf Wasser basieren. Die Bearbeitungsfluide D-G nach der Erfindung behalten im wesentlichen die Vorteile von Wasser bei, erzielen aber Entfernungsgeschwindigkeiten, die mit denjenigen vergleichbar sind, die mit Kerosen oder dem Bearbeitungsfluid C erzielbar sind, oder sind sogar noch höher. Die mit den Bearbeitungsfluiden D-G erzielten Oberflächenrauhigkeiten sind ebenfalls hervorragend und nähern sich derjenigen, die mit dem Bearbeitungsfluid C erzielbar ist. Es überrascht jedoch, daß die Bearbeitungsfluide nach der Erfindung, insbesondere G, eine relative Elektrodenabnutzung ergeben, die viel geringer als diejenige ist, die mit reinem Wasser (A) oder dem herkömmlichen Bearbeitungsfluid (B) auf Wasserbasis erzielbar ist, und nähern sich sogar der Elektrodenabnutzung, die mit Kerosen (C) erzielbar ist. Zusätzlich sei hingewiesen, daß die Bearbeitungsfluide D-G gleich dem Bearbeitungsf luid B oder C im wesentlichen rostschützend sind.
- 16 Beispiel 2
Es wurden unter Verwendung verschiedener Bearbeitungsfluide verschiedene Gänge von EDM durchgeführt. Bei jedem Gang wurde zur Bearbeitung eines Werkstücks aus SK6-Stahl (japanische Industrienorm} eine Kupferelektrode mit einem Durchmesser von 30 mm verwendet. Die Bearbeitungsimpulse hatten eine Impulsdauer
(τ . ) von 120 μεβσ, ein Impulsintervall (τ } von 40 p.sec sin aus
und einen Maximalstrom (I ) von 13 A. Es wurden folgende Be-
max
arbeitungsfluide verwendet: H: destilliertes Wasser, identisch mit A in Beispiel 1; I: eine herkömmliche Kohlenwasserstoffflüssigkeit ähnlich C in Beispiel 2; und J, K, L und M nach der Erfindung. Das Bearbeitungsfluid J enthielt 2 Gew.% des im Beispiel 1 angegebenen Siliconöls. Die Bearbeitungsfluide K, L und M wurden dadurch erzielt, das dem Bearbeitungsfluid H folgendes zugesetzt wurde: ein weiteres Siliconöl, wie es von der Toshiba Silicone Oil Co., Ltd., Japan, mit der Produktbezeichnung YE 3842 verkauft wird, und ferner ein Transformatoröl mit variierenden Anteilen. Das Siliconöl war ein polyoxyalkylen-denaturiertes Silicon und hatte eine Viskosität von 170 es, ein spezifisches Gewicht von 1,07, einen Brechungsindex von 1,454 und eine Oberflächenspannung von 23,7 dyn/an jeweils bei 25 0C, und einen Trübungspunkt von 44 0C bei einer 5%igen wäßrigen Lösung. Das Bearbeitungsfluid K enthielt 2 Gew.% des Siliconöls und 0,5 Gew.% des Transformatoröls. Das Bearbeitungsfluid L enthielt 1 Gew.% des Siliconöls und 1 Gew.% des Transformatoröls. Das Bearbeitungsfluid M enthielt 1 Gew.% des Siliconöls und 2 Gew.% des Transformatoröls. Die Ergebnisse der EDM-Gänge sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Bearbeitungs-
fluid
H I J K L M
Entfernungsge
schwindigkeit
(g/min)
0.03 0.08 0.09
(0.12)
0.09
(0.12)
0.1
(0.12)
0.9
(0.12)
relative Elektro
denabnutzung
(E/W %)■
80 1 32
(33)
12
(11)
6
(5)
4
C4)
Oberflächen
rauhigkeit ,
(uRinax)
35 30 30
(28)
28
(25)
28
(26)
, 27
(25)
Tabelle 2
In Tabelle 2 stellen die nicht in Klammern gesetzten Zahlen die Bearbeitungsergebnisse beim Eintauchbetrieb dar, während die in Klammern gesetzten Zahlen die Bearbeitungsergebnisse beim gegenüber Luft offenem Betrieb darstellen.

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    BEETZ & PARTNER q 7A
    Steinsdorfstr. 1O18000 München 22 O Z **
    581-34.362P 2.11.1982
    Inoue-Japax Research Incorporated, Yokohamashi, Kanagawaken - Japan
    Fluid und Verfahren für das elektrische Bearbeiten eines
    leitenden Werkstücks
    Patentansprüche
    Fluid für das elektrische Bearbeiten, gekennzeichnet
    - durch wenigstens O bis 5 Gew.% eines Kohlenwasserstofföls,
    - durch 0,1 bis 5 Gew.% einer von Kohlenwasserstoffölen abweichenden organischen oder halborganischen Substanz und
    - durch im wesentlichen Wasser als Rest.
    2. Fluid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß wenigstens ein Kohlenwasserstofföl in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.% enthalten ist.
    3. Fluid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß wenigstens ein Kohlenwasserstofföl Kerosen enthält.
    4. Fluid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß wenigstens ein Kohlenwasserstofföl wenigstens ein von Kerosen abweichendes Kohlenwasserstofföl enthält
    und einen Flammpunkt aufweist, der nicht geringer als derjenige von Kerosen ist.
    581-A 1343
    5. Fluid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß es frei von jeglichen Kohlenwasserstoffen einschließlich Kerosen und Transformatoröl ist.
    6. Fluid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Substanz ein Element enthält, das bei der Zersetzung des Fluids durch elektrische Entladungen ein Oxid erzeugen kann.
    7. Fluid nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Element wenigstens ein Element ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Silicium, Titan, Zinn und Antimon besteht.
    . Fluid nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Substanz wenigstens eine chemische Bindung aufweist, die aus der Gruppe gewählt ist, die besteht aus:
    und -Si-O-
    . Fluid nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Substanz eine Substanz mit einer Siloxenbindung ist.
    10. Fluid nach Anspruch 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Substanz ein wasserlösliches Siliconöl ist.
    11. Fluid nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    OH ■ OH I I -Si-O- , -Ti-O I I H H
    - daß das Siliconöl ein durch Polyäther denaturiertes SiIiconöl ist.
    12. Fluid nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Substanz eine Substanz ist, die keinen wesentlichen Widerstandsabfä'll des den elektrischen Bearbeitungsentladungen ausgesetzten Bearbeitungsfluids verursacht.
    13. Verfahren für das elektrische Bearbeiten eines leitenden
    Werkstücks,
    g e k e η η zeichnet
    - durch Nebeneinanderanordnen eines Werkzeugelektrode mit dem Werkstück zur Bildung eines dazwischenliegenden und sich in atmosphärischer Luft befindenden Bearbeitungsspalts ,
    - durch Leiten eines Bearbeitungsfluids in und durch den Bearbeitungspalt, wobei das Bearbeitungsfluid aus dem Bearbeitungsspalt unmittelbar in die atmosphärische Luft strömt, ohne das Werkstück im Bearbeitungsfluid einzutauchen,
    - durch Ausüben einer Folge von elektrischen Bearbeitungsimpulsen an der Werkzeugelektrode und am Werkstück zur Erzeugung einer Folge von elektrischen Entladungen durch den Bearbeitungsspalt in Anwesenheit des Bearbeitungsfluids , zum wenigstens teilweisen elektroerosiven Entfernen von Material vom Werkstück durch die elektrische Entladung, wobei das Bearbeitungsfluid besteht aus wenigstens 0,5 bis 5 Gew.% eines KohlenwasserstoffÖls, 0,1 bis 5 Gew.% einer von Kohlenwasserstoffölen abweichenden organischen oder halborganisehen Substanz und im wesentlichen Wasser als Rest, und
    - durch gegeneinander erfolgendes Verschieben der Werkzeugelektrode und des Werkstücks, wobei der Bearbeitungsspalt für das Fortschreiten der Bearbeitung im Werkstück im wesentlichen konstant gehalten wird.
    ft·· *
    -A-
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Bearbeitungsfluid das eine Kohlenwasserstofföl in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.% enthält.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das eine Kohlenwasserstofföl Kerosen enthält.
    16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das ■ eine Kohlenwasserstofföl wenigstens ein von Kerosen abweichendes Kohlenwasserstofföl enthält und einen Flammpunkt aufweist, der nicht geringer als derjenige von Kerosen ist.
    . Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Bearbeitungsfluid frei von jeglichen Kohlenwasserstoffen einschließlich Kerosen und Transformatoröl ist.
    18. Verfahren nach Anspruch T , dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Substanz ein Element enthält, das bei der Zerlegung des Fluids durch elektrische Entladungen ein Oxid erzeugen kann.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Element wenigstens ein Element ist, das aus der aus Silicium, Titan, Zinn und Antimon bestehenden Gruppe gewählt ist.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Substanz wenigstens eine chemische Bindung hat, die
    aus der Gruppe gewählt ist, die besteht aus
    OH OH und C I I I -Si-O- , -Ti-O -Si-O- I I I H H H
    21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Substanz eine Substanz mit einer Siloxenbindung ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 14, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Substanz ein wasserlösliches Siliconöl ist.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Siliconöl ein polyäther-denaturiertes Siliconöl ist.
    24. Verfahren nach Anspruch 13 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Substanz'eine Substanz ist, die keinen wesentlichen Widerstandsabfall des den elektrischen Entladungen ausgesetzten Bearbeitungsfluids verursacht.
    25. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Werkzeugelektrode aus wenigstens einer Substanz zusammengesetzt ist, die aus der Kohlenstoff, ein Metall und ein aus Kohlenstoff und Metall zusammengesetztes Material enthaltenden Gruppe gewählt ist.
DE19823240469 1981-11-02 1982-11-02 Fluid und verfahren fuer das elektrische bearbeiten eines leitenden werkstuecks Granted DE3240469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56176128A JPS5877414A (ja) 1981-11-02 1981-11-02 電気加工用加工液及びこの加工液を使用する電気加工方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240469A1 true DE3240469A1 (de) 1983-06-16
DE3240469C2 DE3240469C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=16008152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240469 Granted DE3240469A1 (de) 1981-11-02 1982-11-02 Fluid und verfahren fuer das elektrische bearbeiten eines leitenden werkstuecks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4642444A (de)
JP (1) JPS5877414A (de)
DE (1) DE3240469A1 (de)
FR (1) FR2515554B1 (de)
GB (1) GB2116996B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767906A (en) * 1985-10-18 1988-08-30 Sodick Co., Ltd. EDM water-based dielectric fluid
JPH05112794A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Sodick Co Ltd 不燃性放電加工液
JP2921377B2 (ja) * 1993-12-27 1999-07-19 三菱電機株式会社 放電加工装置
US20050247569A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Lamphere Michael S Distributed arc electroerosion
JP4903523B2 (ja) * 2006-09-25 2012-03-28 株式会社ディスコ ウエーハのレーザー加工方法
CN112475496B (zh) * 2020-11-19 2022-10-21 首都航天机械有限公司 一种电火花加工和电弧加工复用水基工作液及其制备方法和应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168638A (en) * 1962-06-14 1965-02-02 Cincinnati Milling Machine Co Method of electro-discharge machining and fluids for use therein
US3334210A (en) * 1964-05-22 1967-08-01 Cincinnati Milling Machine Co Electro-discharge machining fluid and method
DE1296496B (de) * 1963-07-19 1969-05-29 Gen Motors Corp Verfahren zur Bearbeitung von metallischen Werkstuecken durch Abtragen mittels elektrischer Entladung
US3558843A (en) * 1967-04-17 1971-01-26 Oconnor Thomas John Means for and method of electrical machining with a heated electrode
US3626137A (en) * 1970-03-25 1971-12-07 Amsted Ind Inc Method of electrical discharge machining
JPS5256492A (en) * 1975-11-05 1977-05-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Liquid for electrical discharge machining
SU682347A1 (ru) * 1975-05-14 1979-08-30 Особое Конструкторское Бюро По Проектированию Средств Автоматизации И Контроля И Электроэрозионного Оборудования Рабоча среда дл электроэрозионной обработки
JPS5645331A (en) * 1979-09-19 1981-04-25 Mitsubishi Electric Corp Spark machining liquid

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427588A (en) * 1942-10-17 1947-09-16 United Aircraft Corp Apparatus for burning holes in metal
US2476307A (en) * 1946-10-02 1949-07-19 Du Pont Water-soluble esters of alkyl siliconic acids
US2526423A (en) * 1947-04-10 1950-10-17 Rudorff Dagobert William Apparatus and method for cutting materials
US2486281A (en) * 1948-12-22 1949-10-25 Valley Mould & Iron Corp Arc cutting of metal and electrode therefor
US2559342A (en) * 1949-07-26 1951-07-03 Gen Electric Organo-silicon compositions
US2846458A (en) * 1956-05-23 1958-08-05 Dow Corning Organosiloxane ethers
US2962577A (en) * 1959-02-09 1960-11-29 Elox Corp Michigan Electrical discharge machining method
DE1420493C3 (de) * 1959-10-28 1978-04-20 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von gemischt substituierten Siloxanen
US3169942A (en) * 1959-12-08 1965-02-16 Union Carbide Corp Zeolite catalyzed condensation of hydroxyl and/or alkoxy containing silicon compositions
BE612925A (de) * 1961-01-23
DE1594652B1 (de) * 1962-10-02 1972-03-23 Union Carbide Corp Waessrige Schmieroelemulsion
NL298691A (de) * 1962-10-02 1900-01-01
US3420759A (en) * 1966-03-16 1969-01-07 Inoue K Electromachining using an electrolyte having substantially the same resistivity as the electrode
US3600546A (en) * 1968-08-23 1971-08-17 Hitachi Shipbuilding Eng Co Electrical discharge treatment and machining apparatus
US3711676A (en) * 1971-10-04 1973-01-16 Cincinnati Milacron Inc Dielectric-flow-directing edm electrode
US3756052A (en) * 1971-12-27 1973-09-04 Dow Corning Metal working lubricant
US3851135A (en) * 1973-11-09 1974-11-26 Trw Inc Electrical discharge machining process employing brass electrode, silicone oil dielectric, and controlled voltage pulses
SU598726A1 (ru) * 1974-08-30 1978-03-25 Предприятие П/Я А-3724 Рабоча среда дл электроэрозионной обработки
US4005304A (en) * 1975-06-30 1977-01-25 Chevron Research Company Electrical discharge machining process with fluid containing a cationic organic surfactant
GB1562183A (en) * 1975-08-01 1980-03-05 Exxon Research Engineering Co Emulsifier compositions
US4119779A (en) * 1977-05-11 1978-10-10 Merck & Co., Inc. 1,3,5-S-Hexahydrotrisubstituted triazines
JPS5940578B2 (ja) * 1977-08-01 1984-10-01 三菱電機株式会社 放電加工方法
US4209414A (en) * 1978-03-13 1980-06-24 E. F. Houghton And Co. Dual-purpose hydraulic fluid
GB2074073B (en) * 1980-02-25 1984-09-26 Inoue Japax Res Wire-cutting electroerosion method and apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168638A (en) * 1962-06-14 1965-02-02 Cincinnati Milling Machine Co Method of electro-discharge machining and fluids for use therein
DE1296496B (de) * 1963-07-19 1969-05-29 Gen Motors Corp Verfahren zur Bearbeitung von metallischen Werkstuecken durch Abtragen mittels elektrischer Entladung
US3334210A (en) * 1964-05-22 1967-08-01 Cincinnati Milling Machine Co Electro-discharge machining fluid and method
US3558843A (en) * 1967-04-17 1971-01-26 Oconnor Thomas John Means for and method of electrical machining with a heated electrode
US3626137A (en) * 1970-03-25 1971-12-07 Amsted Ind Inc Method of electrical discharge machining
SU682347A1 (ru) * 1975-05-14 1979-08-30 Особое Конструкторское Бюро По Проектированию Средств Автоматизации И Контроля И Электроэрозионного Оборудования Рабоча среда дл электроэрозионной обработки
JPS5256492A (en) * 1975-11-05 1977-05-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Liquid for electrical discharge machining
JPS5645331A (en) * 1979-09-19 1981-04-25 Mitsubishi Electric Corp Spark machining liquid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515554A1 (fr) 1983-05-06
DE3240469C2 (de) 1993-04-22
JPS5877414A (ja) 1983-05-10
GB2116996A (en) 1983-10-05
US4642444A (en) 1987-02-10
GB2116996B (en) 1985-11-20
JPH0338052B2 (de) 1991-06-07
FR2515554B1 (fr) 1989-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601861C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktdrahtes mit geringem Übergangswiderstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE835972C (de) Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Oxydation von Draehten, Baendern und aehnlichen Metallgegenstaenden
DE2848701C2 (de)
DE3212751A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abtragen von werkstoff von einem elektrisch leitenden werkstueck
DE19913694A1 (de) Drahtelektrode
DE3240469A1 (de) Fluid und verfahren fuer das elektrische bearbeiten eines leitenden werkstuecks
DE1120618B (de) Verfahren zur Elektroerosion mit elektrisch leitenden Teilchen im Arbeitsspalt
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
DE3102207C2 (de)
WO2012072219A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen polieren von metallenen gegenständen und hierfür geeignete elektrolytlösung
DE1565562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung von Werkstuecken
DE102008047237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Drahtfunkenerosion sowie neues Dielektrikum dafür
DE4132879C2 (de) Dielektrische Flüssigkeit für die Metallbearbeitung durch Funkenerosion
DE2404857C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem nichtleitenden Material, insbesondere Diamant, durch Funkenerosion
DE1903455A1 (de) Fluessige Zusammensetzungen zum Schneiden von Metallen
DE102019204979A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente für EUV-Lithographievorrichtungen
DE825027C (de) Verfahren und Mittel zum Reinigen von angelaufenen Metalloberflaechen
DE1644906C3 (de) Verwendung von ÖUösungen und ölemulsionen als Schneideflüssigkeit für Titan und dessen Legierungen
DE807741C (de) Verfahren bei der Herstellung von Spinnkoepfen aus nicht rostendem Stahl
DE1937272A1 (de) Halogenierte Kohlenwasserstoff-Stoffzusammensetzungen
DE2119086A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Ent fernung von beim Ziehen oder Walzen auf Metallstrangen verwendetem Schmiermittel
DE3105096A1 (de) Funkenerosionsbearbeitungsloesung und deren anwendung
EP1095725A1 (de) Dielektrische Flüssigkeit für die Metallbearbeitung mittels Funkenerosion
DE2100757A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Metallen in Gegenwart eines Kühl schmiermittels
DE2526400A1 (de) Dielektrische fluessigkeiten fuer die metallbearbeitung durch elektroerosion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee