DE2100757A1 - Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Metallen in Gegenwart eines Kühl schmiermittels - Google Patents

Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Metallen in Gegenwart eines Kühl schmiermittels

Info

Publication number
DE2100757A1
DE2100757A1 DE19712100757 DE2100757A DE2100757A1 DE 2100757 A1 DE2100757 A1 DE 2100757A1 DE 19712100757 DE19712100757 DE 19712100757 DE 2100757 A DE2100757 A DE 2100757A DE 2100757 A1 DE2100757 A1 DE 2100757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling lubricant
machining
metals
nozzle
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100757B2 (de
Inventor
Warren Ray Wilmington Del Steinacker (VStA) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2100757A1 publication Critical patent/DE2100757A1/de
Publication of DE2100757B2 publication Critical patent/DE2100757B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A,
Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Metallen in Gegenwart eines Kühlschmiermittels
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum spanenden Bearbeiten von Metallen, z.B. zum Bohren, Fräsen, Anbohren, Gewindeschneiden, Räumen, Drehen oder dergleichen, in Berührung mit einem Kühlschmiermittel, das aus Trichlormonofluormethan besteht oder Trichlormonofluormethan enthält.
Die spanende Bearbeitung von Metallen wird in Gegenwart verschiedener Flüssigkeiten durchgeführt, die als Kühlschmiermittel empfohlen und verwendet werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. Mineralöle, Fette, Fettsäuren, Seifen, sulfonierte Öle, Wachse, Öl-Wasser-Emulsionen usw. Es war bisher die gewöhnliche Werkstattpraxis, das Werkstück und das Werkzeug mit einem Strahl des Kühlschmiermittels zu überfluten, normalerweise wird das Kühlschmiermittel, besonders bei in grossem Massetab durchgeführten Arbeitsvorgängen, in mehr oder weniger reiner Form zurückgewonnen, mitunter wieder auf die richtige
109830/1756
Zusammensetzung gebracht und dann wieder dem Gebrauch zugeführt. E.Ii.H, Bastian hat diesen Stand der Technik in seinem Buch "Metal Working Lubricants", Verlag McGraw-Hill Book Co., Inc., New York, 1951» zusammengefasst.
Bei Bohrarbeiten im offenen Gelände, wie z.B. beim Bohren eines teilweise montierten Luftrahmens, ist es unpraktisch, sich der herkömmlichen Werkstattmethode des Überflutens von Wex'kseug und Werkstück zu bedienen. Man hat daher bisher, wenigstens beim Bohren von Aluminiumlegierungen, entweder überhaupt kein Kühlschmiermittel angewandt, wodurch die Werkzeuglebensdauer verringert wurde, oder man hat ein Kühlschmiermittel von Zeit zu Zeit durch Aufstreichen oder auf ähnliche Weise aufgetragen. Dabei mussten die bisher üblichen, nicht verdampfungsfähigen Flüssigkeiten durch Abwischen und · häufig mit einem Lösungsmittel entfernt werden, besonders wenn die betreffende Fläche anschliessend mit einer Anstrichfarbe versehen "werden sollte.
Die USA-Patentschrift 3 129 182 beschreibt die spanende Bearbeitung von Metallen in Berührung mit einem verdampfungsfähigen Kühlschmiermittel, nämlich Äthylenglykolmonobutyläther in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan.
Es wurde nun ein Verfahren zum spanenden Bearbeiten von Metallen gefunden, durch das die Werkzeuglebensdauer verlängert wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Metallen in Berührung mit einem Kühlschmiermittel, das aus einem Chlorfluorinethan besteht oder ein solches enthält.
Gemäns der Erfindung werden Metalle in Berührung mit einem verdampfungsfähigen Kühlschmiermittel, das aus i'richloririonofluormethan bestellt oder Trichlormonofluormethan enthält,
- 2 10 9 8 3 0/17 5 6
OE-4976-A S 21Ü07 57
spanend bearbeitet, z.B. gebohrt, gefräst, gedreht usw. Bei dem Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Metallen ist die Art der Zuführung des Kühl8chroiermittel3 zwar nicht ausschlaggebend; gewöhnlich bedient man sich jedoch einer von zwei verschiedenen Methoden. Die erste Methode ist die Zuführung des Kühlschraiermittels in Form eines massiven Flüssigkeitsstrahls, und die zweite Methode ist die Zuführung des Kühlochmiermittels in Form von Tröpfchen, die mittels einer Zerstäuberdüse in einem Druckluftstrom verteilt und teilweise verdampft sind. Es wurde gefunden, dass die letztere Me- · thode die Werkzeuglebenodauer um wesentlich mehr verlängert als die Methode des Zuführens des Kühlschmiermittels in Form eines massiven Flüssigkeitsstrahls. Die Werkzeuglebensdauer ' kann auch durch Erhöhung der Zuführungsgeschwindigkeit des Kühlschmiermittels in Form eines massiven Flüssigkeitsstrahls oder mittels der Zerstäuberdüse verlängert werden. Die Menge des zuzuführenden Kühlschmierraittels ergibt sich für den Fachmann ohne weiteres und soll ausreichen, um die Maschine beim Arbeiten zu schmieren und zu kühlen. Das Kühlschmiermittel kann ausser Trichlormonofluormethan noch andere Verbindungen enthalten.
Die verschiedenen Variablen hinsichtlich der Art der Zuführung des Kühlschmiermittels sind nicht völlig unabhängig voneinander. Wenn man z.B. grössere Luftmengen zuführt, kann man mit geringeren Mengen an Kühlschmiermittel die gleiche Werkzeuglebensdauer erzielen.
Es gibt auch praktische Grenzen für die Zuführung des Kühlschmiermittels; bei Verwendung von Zerstäuberdüsen führt z.B. die Zuführung von mehr als etwa 3»6 kg je Stunde zur Ansammlung von Flüssigkeit auf dem Werkstück. Der Wirkungsgrad der Zerstäuberdüse hinsichtlich der Dispergierung der Flüssigkeitströpfchen in der Luft sowie die Menge der gleichzeitig mit der Flüssigkeit aus der Düse ausgestossenen Luft beeinflussen natürlich ebenfalls die Ansammlung von Flüssigkeit
1 09830/1756
auf dem Werkstück.
Bei der Anwendung des erfindungsgeroäs3en Verfahrens kann man das KühlSchmiermittel mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,8 kg/Std. durch eine Druckabfalldüse bei einem Luftdruck von etwa 3»3 kg/cm zuführen. Bei dieser Arbeitsweise sollen jedoch vorzugsweise die Flüssigkeitszuführungsgeschwindigkeit und der Luftdruck auf die Beschaffenheit der Schneidbzw. Bohrmaschine und den jeweiligen Arbeitsvorgang abgestimmt werden.
In begrenzten Räumen sollen Yorsichtsmassnahmen ergriffen werden, um die Arbeiter gegen die Ansammlung zu hoher Kon- · zentrationen der Dämpfe des Kühlschmiermittels zu schützen. Die von der American Conference of Governmental Industrial Hygienists aufgestellten Normen lassen einen Schwellenwert von 1000 ppm für die Fluorkohlenstoffverbindung in dem Kühl- · schmiermittel zu. Die Dämpfe des erfindungsgemäss verwendeten Kühlschmiermittels weisen eine geringere Giftigkeit auf und sind nicht entflammbar.
In dem nachstehenden Beispiel beziehen sich die Teile auf Gewichtsmengen.
Wert und Wirkungsgrad des Verfahrens gemäss der Erfindung werden durch Bestimmung der relativen Werkzeuglebensdauer beim spanenden Bearbeiten von Metallen nach diesen Verfahren aufgezeigt.
Die relative Werkzeuglebensdauer beim Bohren wird geschätzt, indem man die Anzahl der Löcher zählt, die unter genormten Bedingungen in Proben aus einer Aluminiumlegierung gebohrt werden können, bevor die Schneidkante des Bohrers, gemessen quer über die Nuten am Umfang hinweg, sich um 0,038 mm abge-. schliffen hat. Dies wird mit Hilfe eines Mikroskops mit Mikrometerokular bei 40-facher Vergrösserung bestimmt.
10.9 830/1756
0R-4976-A ■ S 2 Ί 007 57
Die Probestücke aus der Aluminiumlegierung bestehen aus je zwei zusammengeschraubten, 6,35 mm dicken Platten von 10,2 cm χ 15,2 cm aus der Aluminiumlegierung 7O75-T6. Diese Legierung ist in "Chemical· Engineer's Handbook", Verlag McGraw-Hill Book Co., New York, 4.Auflage, auf Seite 23-40 beschrieben und· wird gewöhnlich beim Flugzeugbau verwendet. Der Bohrer geht durch beide Stücke, d.h. durch eine Metalldicke von 12,7 mm, hindurch.
Die zum Bohren der Aluminiumlegierung verwendeten Versuchsbohrer sind Spiralbohrer mit hoher Gewindegangsteigung (hohem! Drallwinkel) mit einem Durchmesser von 6,35 mm, Ne·.· 957, hergestellt von der Cleveland Twist Drill Co., Cleveland, Ohio, V.St.A. Pur jeden Versuch werden Bohrer aus dem gleichen Po- · sten verwendet. Die Bohrer laufen mit einer Geschwindigkeit von 3640 U/Min, um und dringen in das Werkstück mit den in den nachstehenden Beispielen angegebenen stetigen Geschwindigkeiten ein.
Das Kühlschmiermittel wird dem Werkstück durch eine'Düse zugeführt, die in einem Winkel von etwa 30° zum Werkstück auf das Bohrloch zu gerichtet ist.
Die Zerstäuberdüse, die einen Sprühnebel aus in einem Druckluftstrom verteilten Tröpfchen des Kühlschmiermittels aussendet, ist die sogenannte "Spraymist"-Düse, hergestellt von der Bijur Lubricating Corporation, Rochelle Park, New Jersey, V.St.A. Hierbei werden die von dieser Firma mit '
B-101 bezeichnete Düse mit biegsamem Ansatz und die mit B-136 bezeichnete Düsenspitze verwendet. Diese Düse kennzeichnet sich dadurch, dass Druckluft und Kühlschmiermittel dem Düsenkopf durch zwei konzentrische Rohre zugeführt werden, und zwar das Kühlschmiermittel durch das innere Rohr und die Druckluft. durch den Ringraum zwischen beiden Rohren. Die konzentrischen. Rohre münden in einen Sprühkopf von verhältnismässig grossem Raurainhalt ein, aus dem das Gemisch am anderen Ende durch ein.
1 09830/1756
1,27 mm weites Loch austritt. In dem Sprühkopf herrscht ein beträchtlicher Druckabfall und anscheinend eine erhebliche Turbulenz, die eine gute Durchmischung gewährleistet. Diese Düse wird als Druckabfalldüse bezeichnet.
In diesem Beispiel wird die mittlere Leistung von drei Bohrern und die Standardabweichung in drei Parallelversuchen angegeben.
Hinsichtlich der Güte der Bohrmaschine ist bekannt, dass die . Lebensdauer der Bohrer beim Bohren von Aluminium erhöht wird, wenn man abgenutzte Lager und die abgenutzte Bohrerwelle einer alten Bohrmaschine durch neue Teile ersetzt. Die Versuche dieses Beispiels werden mit einer alten Bohrmaschine durchgeführt.
Beispiel
Vergleich zwischen Fluor- und Chlorfluorverbindungen als Kühlschmiermittel beim spanenden Bearbeiten von Metall
Dieses Beispiel erläutert die Leistung verschiedener Pluor- und Ohlorfluorverbindungen, einschliesslich Trichlormonofluormethan, als Kühlschmiermittel beim Bohren einer Alumi- . niumlegierung. Alle angegebenen Verbindungen sind normalerweise flüssig mit Ausnahme des Dichlordifluormethans, welches normalerweise gasförmig ist.
Die Versuohsbedingungen sind die folgenden:
Zuführung durch Druokabfalldüse
Flüssigkeitsströmungsgeachwindigkeit: 1,8 kg/Std.
Luftdruck: 3,3 kg/cm2
Bohrervorsohubgeschwindigkelt: 0,30 mm/Umdrehung
Die Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle:
10 9 830/1756
0R-4976-A 1 2100757
Kühlschmiermittel Leistung
(mittlere Anzahl
der bis zum Ver
sagen des Boh
rers ausgebohr
ten Löcher)
Standard
abweichung
(Löcher ie
Bohrer;
Keines 54 9,3
Perfluordimethylcyclobutan 105 • 3,1
1,1,2-Trichlor-1,2,2-tri-
fluoräthan
135 1,7
Dichlordifluormethan* U2 2,6
2,2-Dichlor-3,3,3-trifluor-
äthan
145 2,0
1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-di-
fluoräthan
155 6,0
1,2-Dibromtetrafluoräthan 164 3,3
Trichlormonofluorroethan 165 2,2
* Zugeführt als kalter nasser Sprühnebel.
Dieses Beispiel zeigt den Wert des Verfahrens gemäss der Erfindung für die Verlängerung der Werkzeuglebensdauer und vergleicht ferner die Leistung von Trichlormonofluormethan ■ als Kühlschmiermittel mit den Leistungen anderer als Kühlschmiermittel verwendeter Fluor- und Chlorfluorkohlenwasserstoffe. Man beachte, dass das Trichlormonofluormethan die anderen Chlorfluorkohlenwasserstoffe an Leistung deutlich übertrifft und den Pluorkohlenstoffverbindungen mindestens ebenbürtig oder überlegen ist.
109830/1756

Claims (1)

  1. E.I. du Pont de Nemours 8. Januar 1971
    and, Company OR-4976-A
    Patentanspruch.
    Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Metallen in Gegenwart eines Kühlschmierinittels, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlschmiermittel verwendet wird, das aus Trichlormonofluormethan besteht oder Trichlormonofluorxnethan enthält.
    109830/1756
DE19712100757 1970-01-09 1971-01-08 Verfahren zur spanenden bearbeitung von metallen in gegenwart eines kuehlschmiermittels Pending DE2100757B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US185070A 1970-01-09 1970-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2100757A1 true DE2100757A1 (de) 1971-07-22
DE2100757B2 DE2100757B2 (de) 1973-02-22

Family

ID=21698121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100757 Pending DE2100757B2 (de) 1970-01-09 1971-01-08 Verfahren zur spanenden bearbeitung von metallen in gegenwart eines kuehlschmiermittels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3624242A (de)
CH (1) CH547344A (de)
DE (1) DE2100757B2 (de)
GB (1) GB1345241A (de)
SE (1) SE361496B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503506A (en) 1993-06-24 1996-04-02 Hughes Aircraft Company High precision, high surface finish broaching tool
US5589095A (en) * 1994-09-30 1996-12-31 Hughes Aircraft Company Coolant/lubricant for machining operations

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291166A (en) * 1939-01-07 1942-07-28 Lubri Zol Dev Corp Lubricant
US2580654A (en) * 1949-10-26 1952-01-01 Standard Oil Co Grease dispersion
US2912383A (en) * 1956-06-01 1959-11-10 Sun Oil Co Compression refrigeration working fluid
US3072574A (en) * 1960-10-27 1963-01-08 Donald H Buckley Gas lubricant compositions
BE621364A (de) * 1961-03-10
US3129182A (en) * 1962-08-15 1964-04-14 Boeing Co Cutting fluid

Also Published As

Publication number Publication date
SE361496B (de) 1973-11-05
US3624242A (en) 1971-11-30
CH547344A (de) 1974-03-29
DE2100757B2 (de) 1973-02-22
GB1345241A (en) 1974-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930790C (de) Verfahren zum Kuehlen und Schmieren der Schneidkante eines metallbearbeitenden Werkzeuges
DE102018126753B4 (de) Rotierendes schneidwerkzeug mit kühlmittelkanälen und verfahren zu dessen herstellung
DE4309134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Schmierung und Kühlung von Schneiden und/oder Werkstücken bei der spanabhebenden Bearbeitung
DE2100735A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Metallen in Gegenwart eines Kuhlschmier mittels
DE2100757A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Metallen in Gegenwart eines Kühl schmiermittels
DE69826772T2 (de) Zahnradwälzstoss-Verfahren und -Maschine
DE1270724B (de) Verwendung von Olefinen oder Mischungen von Olefinen als Schmiermittel zur spanlosen und spanabhebenden Bearbeitung von Aluminium
DE1298388B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung eines metallenen Werkstoffes
EP2504118B1 (de) Recyclingverfahren für einen tieflochbohrer
DE2100785A1 (de) Kühlschmiermittel für die spanende Bearbeitung von Metallen
DE3240469A1 (de) Fluid und verfahren fuer das elektrische bearbeiten eines leitenden werkstuecks
DE1903455A1 (de) Fluessige Zusammensetzungen zum Schneiden von Metallen
DE2842201C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verzinnter Kupferdrähte
DE2632887A1 (de) Verfahren zum entfernen von material von elektrischen leitern und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0053636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder mehrstufigen Ziehen
CH566183A5 (en) Hard twist-drill for glass reinforced plastics, esp epoxy - has very thin titanium monoxide coating generating little heat
DE102018114139A1 (de) Tieflochbohrer und Bohrwerkzeug mit einer oder mehreren Mulden in der Spanfläche
DE2632663B2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von runden Löchern
DE2000035B2 (de) Kuehlschmiermittel fuer die zerspanende metallbearbeitung
DD267211A1 (de) Spanabhebendes werkzeug mit innerer kuehlmittelzufuehrung
DE2404857C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem nichtleitenden Material, insbesondere Diamant, durch Funkenerosion
DE584814C (de) Kombiniertes Bohr- und Reibwerkzeug
EP1444314B1 (de) Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel
DE747945C (de) Werkzeug zum maschinellen Aufbohren und Glaetten vorgebohrter Loecher
DE1903455C (de) Metallbearbeitungsflüssigkeiten