DD267211A1 - Spanabhebendes werkzeug mit innerer kuehlmittelzufuehrung - Google Patents

Spanabhebendes werkzeug mit innerer kuehlmittelzufuehrung Download PDF

Info

Publication number
DD267211A1
DD267211A1 DD31120387A DD31120387A DD267211A1 DD 267211 A1 DD267211 A1 DD 267211A1 DD 31120387 A DD31120387 A DD 31120387A DD 31120387 A DD31120387 A DD 31120387A DD 267211 A1 DD267211 A1 DD 267211A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
coolant
grooves
tool
notches
bore
Prior art date
Application number
DD31120387A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Holland-Moritz
Eberhard Dressel
Gerhard Ender
Detlef Luetzkendorf
Dietmar Kuerschner
Gerd-Werner Oechsner
Hermann Reinhardt
Original Assignee
Werkzeugind Forschzent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugind Forschzent filed Critical Werkzeugind Forschzent
Priority to DD31120387A priority Critical patent/DD267211A1/de
Publication of DD267211A1 publication Critical patent/DD267211A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft spanabhebende Werkzeuge, insbesondere zum Bohren, Fraesen, Senken oder Reiben, die mit im Schaft angeordneten, in der Naehe der Werkzeugschneiden muendenden Kuehlmittelbohrungen versehen sind. Die erfindungsgemaessen Zerspanungswerkzeuge sind dadurch gekennzeichnet, dass in die Wandung der Kuehlmittelbohrung (4) im Austrittsbereich Rillen, Kerben und/oder Nuten eingearbeitet sind. Die erfindungsgemaessen Zerspanungswerkzeuge finden Anwendung bei der spanenden Bearbeitung von Werkstuecken aus Metall oder Kunststoff, insbesondere bei Bohr-, Senk-, Fraes- und Reibwerkzeugen zur Metallbearbeitung. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft spanabhebende Werkzeuge, insbesondere zum Bohren, Fräsen, Senken oder Reiben, die mit im Schaft angeordneten, in der Nfthe dor Werkzeugschneiden mündenden Kühlmittelbohrungen versehen sind.
Charakteristik d is bekannten Standes der Technik
Die durch Verwendung der modernen Sichnoidstoffo möglichen Zerepanungsparameter e> foi dem in der Regel eine intensive Kühlung, um hohe Standzeiten zu erreichen und das Leistungsvermögen der Schneidstoffe auszunutzen. Deshalb werden besondere mit Wendeschneidplatten bestückte Bohrwerkzeuge, aber auch übliche Spiralbohrer und Fräswerkzeuge mit Kühlmittelkanälen versehen, die entweder unter der Freifläche oder auch seitlich über der Spanfläche münden. Aus diesen Kanälen tritt dann unter hohem Druck ein dünner Kühlrnittelstrahl aus, der bei oberhalb der Spanfläche mündenden Kühlmittelbohrungen zu starken örtlichen Abkühlungen des jeweiligen Schi leideinsatzes und damit zu großen Spannungen im Schneideinsatz führt. Tritt der Kühlmittelstrahl unterhalb der Freifläche aus, ist die Kühlwirkung nicht sehr groß, da das Kühlmittel den Schneideinsatz Im Bereich der Schneide durch dun Spanablauf nicht erreicht und damit nicht intensiv gonug kühlen kann.
Um die Kühlwirkung eines an der Stirnseite eines rotierenden Zerspanungswerkxeuges für die Bohrungsbearbeitung, insbesondere vorgearbeiteter Bohrungen austretenden Kühlmittelstrahles zu verbessern, wird in der DE-OS 3307 555 (B 23 8 5Ί/08) vorgeschlagen, vor der Austrittsöffnung der Kühlmittelbohrung eine Umlenkkappe anzubringen, durch die der Kühlmittelstrahl in Richtung der Werkzeugschneiden umgelenkt wird. Diese Art der Umlenkung und Verteilung des Kühlmittelstrahles ist jedoch nur für Werkzeuge zur Nacharbeitung bereits vorhandener öffnungen usw. geoignet.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist os, die Wirksamkeit des Kühlmittelstrahles bei Werkzeugen zum Bohren oder Fräsen mit innerer Kühlmittelzufuhr zu vorbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung Ist es, die Austrittsöffnung dos innenliegenden Kühlmittelkanales 'jzw. der Kühlmittelbohrung so zu gestalten, daß die Werkzeugschneide bzw. der Schneideinsatz gleichmäßig und intensiv mit Kühlmittel benetzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß In dio Wandung der Kühlmittelbohrung bzw. des Kühimiuelkanales im Austrittsbereich Rillen, farben und/oder Nuten eingebracht sind.
Vorzugsweise ist der Austrittsbereich der Kühlmittelbohrung mit einem Innengewinde versehen. Das hat besonders in der Serienfertigung der Grundkörpor von Zerspanungsworkzeugen, die auf programmgesteuerten Maschinen erfolgt, den Vorteil, dtß das Innengewinde unmittelbar nach dem Herstellen der Kühlmittelbohrung ohne Umspannen des Grundkörpers eingearbeitet werden kann.
Die Kühlmittelbohrung mündet vorzugsweise schräg in die Wandung des Werkzouggrundkörpers, so ria^ der Austrittsquerschnitt elliptisch und damit größer wird. Der Austrittsbereich der Kühlmittelbohrung der mn Rillen, Kerben und/ ode'. Nuten, vorzugsweise mit einem Innengewinde) versehen ist, hat zweckmäßigerweise eine Länge von etwa 50% des Nonndurchmessers dor Kühlmittelbohrung.
Von Vorteil Ist es auch, wenn sich die Kühlmittelbohrung hinter dem AuMrlttsbereich kegelig verjüngt. Das führt in Verbindung ir>lt diin Rillen, Kerben und/oder Nuten im Austrittsbereich zu einer Aufhebung der laminaren Strömung in der Kf'himittelbohrung und damit zur Verwirbelung des Kühlmittelstrahles, der sich beim Austreten aus der Kühlmittelbohrung stark verbreitert. Unterstützt wird das durch den elliptischen Austrittsquerschnitt. Durch den so verbreiterten und verwirbelten Kühlmittelstrahl wird das Werkzeug im Schneidenbnrelr h gleichmäßig vom Kühlmittel umspült und gekühlt.
Um diese Wirkung zu erreichen, sind keine zusätzlichen Bauelemente am Werkzeug erforderlich. Der zusätzliche Aufwand zur Herstellung der Rid' ', Kerben und/oder Nuten, insbesondere des Innengewindes ist gering,
Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt die Seitenansicht eines Nutenfräser Im Schnitt. Im Grundkörper 1 des dargestellten Nutenfräsers Ist eine Kühlmittelzuführbohrurig 2 eingebracht, die kurz vor der Stirnseite 3 endet. In den Grundkörper 1 ist weiterhin eine Kühlmittelbohrung 4 eingearbeitet, die ausgehend von der Kühlmittelzuführbohrung 2 Im spitzen Winkel in der Seitenwandung 5 der Spannut 6 oberhalb der Spanfläche eines Schneideinsatzes 7 mündet. Diese Kühlmittelbohrung 4 ist auf einer Länge L, die 60% ihres Nenndurchmessers entspricht, ausgehend von der Seite/wandung 5, mit einem Innengewinde 8 versehen und hinter dem Innengewinde 8 in Richtung der Kühlmittelzuführbohrung 2 kegelig verjüngt. Das durch die Kühlmittelzuführbohrung 2 zugeführte Kühlmittel hat elno laminare Strömung. In der Kühlmittelbohrung 4 wandelt sich diese laminare Strömung infolge des Innengewlnd is 8 und der sich ausgehend von dor Kühlmittelzuführbohrung 2 in Richtung des Innengewindes 8 kegelig erweiternden Kühlmittelbohrung 4 in eine turbulente Strömung, so daß das Kühlmittel nicht als geschlossener Strahl aus der Kühlmittelbohrung 4 austritt, sondern versprüht wird. Unterstützt wird dieser Effekt durch den infolge der zur Seitenwandung 5 der Spannut 6 geneigten Anordnung der Kühlmittelbohrung 4 elliptischen Austrittsquerschnitt der Kühlmittelbohrung 4, der eine weitere Streuung des Kühlmittelstrahles zur Folge hat, Damit wird dar Schneideinsatz 7 gleichmäßig vom Kühlmittel benetzt.

Claims (5)

1. Spanabhebendes Werkzeug mit innerer Kühlmiüelzuführung, insbesondere zum Bohren, Fräsen, Senken oder Reiben, daciun h gekennzeichnet, daß in die Wandung der Kühlmittelbohrung (4) im Austrittsbereich Rillen, Kerben und/oder Nuten eingearbeitet sind.
2. Spanabhebendes Werkzeug, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d^r Austrittsbereich der Kühlmittelbohrung (4) mit einem Innengewinde (8) versehen ist.
3. Spanabhebendes Werkzeug, nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt der Kühlmittelbohrung (4) elliptisch ist.
4. Spanabhebendes Wei !'.^vg, nach Ansprüchen 1 dis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsbereich auf einer Lange (L), die 50% des Nenndurchmessers der Kühlmittelbohrung (4) entspricht, mit Rillen, Kerben und/odor Nuten, vorzugsweise mit einem Innengewinde (8) versehen ist.
5. Spanabhebendes Werkzeug, nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelbohrung (4) hinter dem mit Rillen, Kerben und/oder Nuten, vorzugsweise mit einem Innengewinde (8) versehenen Austrittsbereich kegelig verjüngt ist.
DD31120387A 1987-12-24 1987-12-24 Spanabhebendes werkzeug mit innerer kuehlmittelzufuehrung DD267211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31120387A DD267211A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Spanabhebendes werkzeug mit innerer kuehlmittelzufuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31120387A DD267211A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Spanabhebendes werkzeug mit innerer kuehlmittelzufuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267211A1 true DD267211A1 (de) 1989-04-26

Family

ID=5595688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31120387A DD267211A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Spanabhebendes werkzeug mit innerer kuehlmittelzufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD267211A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008044115A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 Alenia Aeronautica S.P.A. Milling tool and method, in particular for milling composite materials
US20120141220A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Chin-Chiu Chen Inner cooling cutter chuck
EP4353388A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 Gühring KG Zerspanungswerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008044115A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 Alenia Aeronautica S.P.A. Milling tool and method, in particular for milling composite materials
US20120141220A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Chin-Chiu Chen Inner cooling cutter chuck
EP4353388A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 Gühring KG Zerspanungswerkzeug
DE102022126883A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Gühring KG Zerspanungswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215144B1 (de) Reibahle mit Kühlmittelzufuhr
EP0599393B1 (de) Schneidwerkzeug
DE69621030T3 (de) Böhrer mit Kühlkanälen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2229254B1 (de) Bohrwerkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE3004166A1 (de) Schneidwerkzeug mit einer kuehlmediumzufuehrvorrichtung
DE3234238A1 (de) Aufbohrer mit wendeplatte
WO1995029030A1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
EP3519130B1 (de) Stechschwert
DE1289386B (de) Bohrer mit im Bohrerkoerper angeordneten Kuehlmittelkanaelen
CH690026A5 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug.
DE10164878B4 (de) Anordnung zur Einspeisung von Kühl- bzw. Schmiermittel in Werkzeuge
DE3307555C2 (de) Bohrungs-Nachbearbeitungswerkzeug
DE102016205657B4 (de) Spanabhebendes werkzeug zum entgraten von bohrungen
DE102004044267A1 (de) Spannmutter als Werkzeughalterteil für ein Werkzeug
DE19710996C2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für Bohrungen in Vollmaterial oder zum Aufbohren
DD267211A1 (de) Spanabhebendes werkzeug mit innerer kuehlmittelzufuehrung
DE4128028A1 (de) Reibwerkzeug
DE3033626A1 (de) Drehmeissel
DE4307280A1 (de) Werkzeughalter
AT1324U1 (de) Werkzeug mit innenliegender kühlmittelzufuhr
DE19522141C2 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug
EP4010138A1 (de) Werkzeughalter
DE202020100455U1 (de) Werkzeughalter
EP2164660B1 (de) Werkzeughalter mit schneideinsatz
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee