DE3240217A1 - Verfahren zur kontrolle von wertscheinbogen waehrend ihrer fertigung - Google Patents

Verfahren zur kontrolle von wertscheinbogen waehrend ihrer fertigung

Info

Publication number
DE3240217A1
DE3240217A1 DE19823240217 DE3240217A DE3240217A1 DE 3240217 A1 DE3240217 A1 DE 3240217A1 DE 19823240217 DE19823240217 DE 19823240217 DE 3240217 A DE3240217 A DE 3240217A DE 3240217 A1 DE3240217 A1 DE 3240217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
sheets
computer
sheet
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240217C2 (de
Inventor
Runwalt 7418 Metzingen Kuehfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of DE3240217A1 publication Critical patent/DE3240217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240217C2 publication Critical patent/DE3240217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Verfahren zur Kontrolle von Wertscheinbogen während ihrer Fertigung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kontrolle von Wertscheinbogen während ihrer Fertigung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Herstellung von Wertscheinen, insbesondere Banknoten, erfolgt bekanntlich in mehreren getrennten Arbeitsgängen, die zeitlich mehrere Tage oder gar mehrere Wochen auseinanderliegen und deren einzelne Arbeitsstationen auch örtlich von-' einander getrennt sein können. Die Fertigung schliesst in der Regel folgende Schritte ein: Bereitstellung eines Stapels mit einer bestimmten Anzahl von Wertpapierbogen, Bedruckung dieser Bogen auf beiden Seiten in mehreren Etappen mit einer vorgegebenen Anzahl von Wertscheindrucken, sogenannten Nutzen, verschiedene stichprobenartige Qualitätskontrollen und eine abschliessende visuelle Qualitätskontrolle vor der Numerierung der Wertscheinbogen, dann Aufdruckung der Seriennummern in einer Numeriermaschine, Zerschneiden der Bogenstapel unter Einschluss des RandbeSchnitts in Wertscheinbündel, Banderolieren der Wertscheinbündel, Bildung von Bündelpaketen mit fortlaufend numerierten Wertscheinen einer bestimmten Serie und Verpackung dieser Bündelpakete.
Bisher gibt es bei der Kontrolle der Fertigung von Wertscheinbogen im wesentlichen zwei unterschiedliche Systeme:
a) Die gesamte Fertigung findet innerhalb eines abgeschlossenen und überwachten Areals statt, in welchem die Wertscheinbogen bzw. Wertpapiere selber in ihren unterschiedlichen FertigungsStadien nicht überwacht werden. Die üeberwachung des Areals bzw. der betreffenden Fabrikations- und Verarbeitungs-
räume besteht in einer ständigen Kontrolle der ein- und ausgehenden Mitarbeiter und Besucher,, in willkürlichen Zwischenkontrollen und in einer Materialbilanz zwischen dem in die Fertigung gegebenen Papier im unbearbeiteten Zustand und dem Ausstoss an fertig bearbeiteten Wertscheinen„
b) Im Rahmen des anderen Kontrollsystems werden täglich alle Wertpapierbogen in den einzelnen Fertigungsphasen gezählt, über Wacht in einen Tresor eingeschlossen und am nächsten Morgen bzw. zum Zeitpunkt der Weiterverarbeitung erneut ausgegeben« Auf diese Weise ist eine tägliche Kontrolle der in der Fertigung umlaufenden Menge an Wertscheinbogen und Wertscheinen bzw. der in der Fertigung befindlichen Stückzahl von Wertscheinbogen und Wertscheinen möglich.
Bei beiden Kontrollsystemen liegt die grösste Gefahr für einen Verlust eines Wertscheinbogens in der zwischen der Bearbeitung des Bogens und der nächsten Kontrollzählung vergehenden Zeitspanne» Diese Zeitspanne ist im Falle des ersten Kontrollsystems im allgemeinen aussergewöhnlich lang. Auch im Falle des zweiten Kontrollsystems kann nur am Abend eines Arbeitstages das Fehlen eines Wertscheinbogens mit Sicherheit festgestellt werden» Wenn die Fertigung einen Tiefdruck unter Verwendung von Zwischenbogen einschliesst, 'dann können ausserdem, bedingt durch technische Prozesse, zwei oder mehr Tage vergehen, bis überhaupt der betreffende Bogenstapel für eine Kontrollzählung wieder zugänglich ist.
Wird das Fehlen eines Wertscheinbogens festgestellt, so kann man im allgemeinen nur mühsam durch Zurückverfolgen der vorangehenden Arbeitsabläufe ausfindig machen, wo ein Bogen verlorenging oder entnommen wurde» Häufig ist es jedoch nicht mehr mit absoluter Sicherheit feststellbar, wann und wo genau ein Bogen aus dem Arbeitsablauf verschwunden ist. Durch die bisher üblichen Kontrollzählungen der Bogen eines Stapels lässt sich
ferner nur die exakte Stückzahl überwachen, es kann jedoch nicht festgestellt werden, ob irgendwo im Arbeitsablauf, sei es aus Irrtum oder in betrügerischer Absicht, ein Wertscheinbogen durch einen anderen Papierbogen ausgetauscht wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontrollsystem zu schaffen, welches nicht nur wie bisher die Summe der in der Fertigung befindlichen Wertscheinbogen erfasst, sondern vielmehr jeden einzelnen Bogen individuell von Arbeitsgang zu Arbeitsgang und von Stapel zu Stapel zu verfolgen und jederzeit festzustellen erlaubt, wo sich ein bestimmter Bogen befindet und wo möglicherweise dieser Bogen aus dem Fertigungsablauf entnommen worden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch einen derartigen Code, der jedem einzelnen Bogen zugeordnet und in einfacher Weise auf dessen Rand aufgedruckt oder in dessen Rand eingestanzt werden kann, und durch die an beliebigen Stellen der Arbeitsstationen installierten automatischen Code-Lesegeräte können in Verbindung mit dem die gespeicherten Codeinformationen aufweisenden Computer nicht nur individuell alle in der Fertigung befindlichen Bogen und insbesondere alle zu einem bestimmten Stapel gehörenden Bogen permanent und komplett überwacht werden, sondern es ist darüberhinaus auch eine ständige, komplette Inventur über das in der Verarbeitung befindliche Papier möglich, was nicht nur sicherheitstechnisch von Bedeutung ist, sondern auch für die Buchhaltung und für die Aufstellung von Statistiken sehr nützlich ist.
Da das erste Lesegerät vor Beginn der Verarbeitung alle Code in einer gewissen Folge liest, lässt sich, ausgehend von der dem Computer zugeführten Sequenz, in allen weiteren Stationen
sofort feststellen, wenn bei einer folgenden Ablesung ein Bogen fehlt und die vom ersten Lesegerät vorgegebene Sequenz unterbrochen wurde» Für den Fall, dass Bogen an irgendeiner Stelle des Arbeitsablaufes entfernt werden, sei es zur stichprobenartigen Kontrolle oder weil der Bogen in einer Druckmaschine beschädigt wurde oder aber als Fehldruck erkannt wurde, sind Handlesegeräte vorgesehen, welche den Code des entnommenen Bogens lesen und dem Computer zwecks Registrierung übermittelnα Wenn Ersatzbogen irgendwo eingefügt werden, dann wird auf deren Rand ein Spezialcode aufgebracht, welcher vor der Einfügung des Bogens in den Arbeitsablauf ebenfalls durch ein Handlesegerät gelesen und dem Computer übermittelt wird« Auf diese Weise werden vorgesehene bzw« notwendige Entnahmen von Bogen oder ein Bogenaustausch sofort registriert, und eine Fehlerinformation bzw» ein Alarmsignal erscheint nur dann, wenn ein Bogen ohne Meldung durch ein Handlesegerät verschwunden isto
Das erfindungsgemässe Verfahren kann derart erweitert werden, dass bei der endgültigen visuellen Qualitätskontrolle der bedruckten Bogen dem Computer nicht nur der Code der als Fehldrucke erkannten und ausgeschiedenen Bogen, sondern auch die Art des erkannten Fehlers übermittelt wird«
Weitere zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sowie der Installation zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen»
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert» Es zeigeng
Figur 1 eine schematische Darstellung der einzelnen
mit Code-Lesegeräten ausgerüsteten Arbeitsstationen, welche die Wertscheinbogen bei ihrer Verarbeitung durchlauf en., und
Figur 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild des elektronischen Kontrollsystems.
Das Verfahren nach der Erfindung soll im folgenden für den typischen Fall einer sechs unabhängige Stationen einschliessenden Verarbeitung von Banknotenbogen erläutert werden. Nach Figur 1 weist die Station 1 eine die Bogen gleichzeitig im Schön- und Widerdruck, also gleichzeitig auf beiden Seiten bedruckende Offsetdruckmaschine 14 auf, von der nur die beiden zusammenwirkenden Gummizylinder 15 und 16 angedeutet sind und welche den Sicherheitsuntergrund aufdruckt. Bei der Station 2 handelt es sich um eine einseitig druckende Stahlstichdruckmaschine 24 mit dem' Druckzylinder 25 und dem Plattenzylinder 26 zum Aufdrucken des Hauptmusters auf der einen Bogenseite und bei der Station 3 ebenfalls um eine einseitig druckende Stahlstichdruckmaschine 34 mit dem Druckzylinder 35 und dem Plattenzylinder 36 zum Aufbringen des Hauptmusters auf der anderen Bogenseite. An der Station 4 findet die visuelle Qualitätskontrolle der bedruckten Bogen und die Aussonderung der Fehldrucke statt. Bei der Station 5 handelt es sich um die Numeriermaschine 54 mit dem Numerierzylinder 55 und dem Druckzylinder 56 und bei der Station 6 um eine automatische Schneidmaschine, in welcher je 100 Bogen enthaltende Bogenstapel zunächst mittels der Längsschneidwerke 61 und 62 gleichzeitig an ihren gegenüberliegenden Seitenrändern beschnitten und danach in Banknotenbündel zerteilt werden.
Die dem Seitenrandbeschnitt folgende weitere Verarbeitung, die nicht mehr zur vorliegenden Erfindung gehört, umfasst das Zerschneiden der mittels des elektronischen Vorschubs 6 3 schrittweise zu einem Streifenschneidwerk 64 vorbewegten Bogenstapel in Streifenlagen 65, das Zerschneiden dieser Streifenlagen 65 in Banknotenbündel, deren Banderolierung, die Bildung von Bündelpaketen mit fortlaufend numerierten Banknoten einer bestimmten Serie und die Banderolierung und Verpackung dieser Bündelpakete.
Die zu bedruckenden und zu verarbeitenden Bogen gelangen in Form eines Bogenstapels Sl auf den Eingabetisch der Station 1. Der Bogenstapel Sl enthält beispielsweise 51OOO auf Format geschnittene Bogen aus Banknotenpapier, wobei das Format von der Anzahl der Banknotendrucke je Bogen, der sogenannten Nutzenzahl, abhängt. Mittels eines Bogenanlegers werden die einzelnen Bogen des Stapels Sl zunächst einer Codedruckmaschine 11 zugeführt, von der nur der Druckwerkszylinder 13 und der mit diesem zusammenarbeitende Druckzylinder 12 angedeutet sind. Diese Codedruckmaschine 11 arbeitet wie ein Numerierwerk mit einem bei jeder Umdrehung um einen Schritt weitergeschalteten Codedruckwerk und druckt auf einen beim späteren Randbeschnitt der Bogenstapel abgeschnittenen Rand jedes Bogens einen fortlaufend numerierten Code, der nach einfachen Methoden automatisch mit geeigneten Lesegeräten bei den in Banknotendruckmaschinen üblichen Geschwindigkeiten gelesen werden kann. Jeder Code enthält als Information für jeden Bogen eine individuelle Nummer, durch die der Bogen im Laufe seiner Verarbeitung bis zu seiner Zerschneidung jederzeit identifizierbar ist, und kann ausserdem.weitere Angaben aufweisen, wie beispielsweise den Lieferanten des Papiers und das Datum des Aufdrucks des Codes, also des Beginns der Verarbeitung.
Im betrachteten Beispiel ist die Codedruckmaschine 11 dazu eingerichtet, Signale über den auf jeden Bogen aufgedruckten Code an einen Computer 10 zu geben, der im Blockschema nach Figur 2 dargestellt ist und in dem die Folge der aufgedruckten Code gespeichert wird.
Die Grosse und Anordnung des Codeaufdrucks ist in jedem Falle so gewählt, dass eine Vergrösserung des normalerweise verwen-
• · *
> ftf
-10-
deten Bogens bzw. seines freien Randes nicht notwendig ist. Die Anzahl der Ziffern der im Code enthaltenen individuellen Nummer ist so gross zu wählen, dass alle in der Fertigung bzw. in der Verarbeitung befindlichen Bogen erfasst werden können. Stellt eine Druckerei zum Beispiel 600 Millionen Banknoten pro Jahr mit im Durchschnitt 27 Nutzen je Bogen her, dann sind das 25 Millionen zu verarbeitende Bogen. Nimmt man an, dass die durchschnittliche Laufzeit eines Bogens in der Fertigung sechs Monate beträgt, dann müssen gleichzeitig jeweils etwa 12,5 Millionen Bogen überwacht werden. Dazu ist also eine siebenstellige Nummer erforderlich, mit der bis zu 99 Millionen Bogen überwacht werden können. Mit zusätzlich einer Stelle für die Angabe des Herstellers und zwei Stellen für das Datum des Fertigungsbeginns ergibt das einen zu verwendenden zehnstelligen Code.
Jeder aufgedruckte Code ist mit handelsüblichen, einfachen Lesegeräten, die an beliebigen Stellen innerhalb der Maschinen bzw. der Stationen angeordnet werden können, mit Sicherheit lesbar. Gegebenenfalls kann die korrekte Ablesung in bekannter Weise durch eine dem Code angefügte Prüfziffer kontrolliert werden. Alle Lesegeräte, im betrachteten Beispiel die Lesegeräte Ll bis L7 und L9 bis LIl sowie gegebenenfalls die Lesegeräte L8 und L12, sind an den Computer 10 angeschlossen, der dazu eingerichtet ist, die abgelesenen und übermittelten Daten mit den zuvor gespeicherten Daten zu vergleichen und, entsprechend den Vergleichsergebnissen, Informationen auszugeben bzw. Alarmsignale auszulösen.
Unmittelbar nach dem Codeaufdruck vor dem Ablegen der Bogen auf dem Stapel S2 werden die Code mit dem Lesegerät Ll gelesen, um festzustellen, ob auch überall der Code, der in Figur 1 schematisch durch ein kleines schwarzes Rechteck angedeutet ist, aufgedruckt wurde und ob die Codenummernfolge stimmt. Alle Bogen, die keinen Code aufweisen, werden auf
einem Ausschusstapel S3 abgelegt, was von Hand oder auch automatisch durch eine vom Lesegerät Ll gesteuerte Entnahmeeinrichtung erfolgen kann. Die einen korrekten Codeaufdruck enthaltenden Bogen des Stapels S2 durchlaufen unmittelbar anschliessend das Offsetdruckwerk 14, wo sie gleichzeitig auf beiden Seiten bedruckt werden. Vor dem Ablegen der Bogen auf dem Stapel S4 werden die Code mit dem Lesegerät L2 erneut gelesen und in den Computer 10 eingegeben.
Gleichzeitig erhält der Computer 10 auch die von einem Signalgeber 17 des Offsetdruckwerks 14 bei jeder Zylinderumdrehung abgegebenen Maschinensignale, derart, dass im Computer 10 nunmehr die Information gespeichert wird, auf welchem Bogenstapel die jeweiligen, durch ihre Codenummern identifizierten Bogen abgelegt worden sind. Es spielt, hierbei keine Rolle, dass die Codenummernsequenz eventuell durch fehlende Nummern unterbrochen ist, welche zu den auf dem Ausschusstapel S3 abgelegten Bogen ohne Codeaufdruck gehören. In jedem Falle sind nunmehr im Computer 10 alle zu einem vollständigen Stapel S4 gehörenden, im Offsetdruck bedruckten Bogen gespeichert, so dass im folgenden nicht nur die Vollständigkeit der Stückzahl der Bogen des Stapels, sondern auch die Identität aller zum Stapel gehörenden Bogen ständig überprüfbar ist und entsprechende Informationen an einem Terminal 19 angezeigt und/oder ausgedruckt werden können.
Mit diesem Kontrollverfahren kann man auch registrieren, welche Bogen bei einer Verarbeitung mit Zwischenbogen in den zum Trocknen abgelegten Stapeln liegen, indem jedem Stapel ein Lesegerät zugeordnet wird.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die erfindungsgemässe Kontrolle mit Hilfe von Codeaufdrücken zweckmässigerweise durch die konventionelle Kontrolle einer wiederholten Zählung der Bogen eines Stapels an den verschiedenen Verarbeitungsstationen ergänzt wird, so dass eine doppelte Kontrolle statt-
findet. Durch konventionelle Zählung, insbesondere mit automatischen Bogenzählern, die in den Figuren nicht dargestellt sind, wird jeweils die Summe aller Bogen eines Stapels erfasst, während durch die Codeaufdrucke gemäss der Erfindung nicht nur ebenfalls die Summe der Bogen eines Stapels überwacht wird, sondern darüberhinaus auch jeder Bogen eines Stapels individuell identifizierbar ist. Wenn ein Bogenstapel in üblicher Weise gezählt wird, dann muss zwischen diesem Zählergebniss und der betreffenden Computerinformation über diesen Stapel Uebereinstimmung herrschen. Eine derartige kombinierte Kontrolle lässt sich ohne weiteres automatisch dadurch erreichen, dass die Bogenzähler zur Abgabe von Signalen über ihren Zählerstand eingerichtet und ebenfalls an den Computer 10 angeschlossen sind.
Wird beispielsweise nach dem Offsetdruck ein Probebogen aus dem Stapel S4 entnommen, dann ist für einen derartigen Fall ein separates Handlesegerät L3 vorgesehen. Der Code des entnommenen Bogens wird mit diesem Handlesegerät L3 gelesen und, zusammen mit einer Kennziffer des betreffenden Lesegeräts, in den Computer 10 eingegeben, der auf diese Weise registriert, dass ein" Bogen mit einer bestimmten Codenummer an dieser Stelle entnommen wurde und daher die Nummernsequenz des Stapels unterbrochen ist. Es wird also gespeichert, wo und wer welchen Bogen entnommen hat. Wenn dieser Bogen dem Fertigungsablauf an einer anderen Stelle wieder zugeführt wird, dann wird diese Einfügung ebenfalls mittels eines den betreffenden Code ablesenden Handlesegeräts dem Computer 10 übermittelt. Auch wenn ein Bogen wegen Beschädigung in der Maschine oder wegen eines erkannten Fehlers dem Verarbeitungsgang entnommen wird, wird sein Code mit einem Handlesegerät dem Computer 10 eingegeben, wobei zusätzlich Kennzahlen über die Ursache der Bogenentnahme und über die verantwortliche Person zwecks Speicherung übermittelt werden können. Um die Stückzahl von zum Beispiel 51OOO Bogen eines Stapels
konstant zu halten, kann gegebenenfalls als Ersatz auch ein Ersatzbogen eingeführt werden,, für den ein spezieller Codeaufdruck mit Codenummer vorbereitet worden ist; dieser Code wird wiederum mit einem Handlesegerät gelesen und in den Computer eingegeben, der die Konstanz der Gesamtstückzahl eines Stapels überwacht.
So lässt sich ständig eine vollständige Inventur über alle im Fertigungsablauf befindlichen Bogen und ihren Verbleib erstellen. Im Verlauf der Verarbeitung kann zwar die Codenummernsequenz durch Entnehmen einzelner Bogen oder auch durch Mischen von Stapeln verlorengehen, im Computer 10 jedoch bleiben die Reihenfolge der Bogen und eventuelle Aenderungen der CodenummerSequenzen gespeichert, so dass bei jedem neuen Ablesen der Codeaufdrucke das Fehlen eines Bogens sofort festgestellt wird und ein entsprechendes Alarmsignal, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Stillsetzung der betroffenen Maschine, abgegeben werden kann. Ausserdem wird die fehlende Codenummer ausgedruckt.
Nach den vorstehenden allgemeinen Erläuterungen über die Möglichkeiten und Vorteile einer Kontrolle mittels Codeaufdrucken soll nun die Fortsetzung der Verarbeitung im Schema nach Figur 1 beschrieben werden* Im allgemeinen wird der Stapel S4, der also im beidseitigen Offsetdruck bedruckte Bogen enthält, nicht unmittelbar anschliessend im Stahlstich bedruckt, sondern vielmehr verschnürt und im Tresor bis zur Fortsetzung der Verarbeitung aufbewahrt, was mehrere Tage oder sogar Wochen dauern kann.
Zu Beginn des folgenden Arbeitsganges in der Station 2 werden die Bogen des Eingangsstapels S5, der also normalerweise identisch mit dem Ausgangsstapel S4 am Ausgang der Station 1 sein muss, vor Eingabe in das Stahlstichdruckwerk 24 von einem Lesegerät L4 gelesen. Wenn hierbei das Fehlen eines Bogens
oder aber ein nicht zu diesem Stapel gehörender Bogen gemeldet wird, dann steht fest, dass das Verschwinden bzw. der unerlaubte Austausch eines Bogens innerhalb der Zeit seit der letzten Ablesung mit dem Lesegerät L2 stattgefunden haben muss. Beim Verlassen des Stahlstichdruckwerks 24, in welchem die Bogen auf einer Seite mit dem Hauptmuster bedruckt werden, erfolgt eine erneute Ablesung der Codeaufdrucke mit dem Lesegerät L5 und damit eine erneute Vollständigkeitskontrolle, bevor die Bogen auf dem Ausgangsstapel S6 abgelegt werden.
Anschliessend, gegebenenfalls nach einer erneuten Unterbrechung von einigen Tagen und Aufbewahrung des Stapels im Tresor, erfolgt in der Station 3 der Stahlstichdruck auf der anderen Bogenseite. Die vom Eingangsstapel S7 abgezogenen Bogen werden, wie in der Station 2, vor Eingabe in das Stahlstichdruckwerk 34 von einem Lesegerät L6 abgelesen und nach Verlassen des Stahlstichdruckwerks 34 erneut von einem Lesegerät L7 kontrolliert, bevor sie auf den Ausgangsstapel S8 gelangen.
In der folgenden Station 4 findet, im allgemeinen wiederum erst nach einer gewissen Wartezeit, die visuelle Qualitätskontrolle auf Fehldrucke statt. Dabei kann vor Beginn dieser visuellen Kontrolle eine automatische Ablesung der Codeaufdrucke aller Bogen des zu prüfenden Stapels S9 mit einem Lesegerät L8 stattfinden, wie strichpunktiert in Figur 1 angedeutet, damit der die manuelle Qualitätskontrolle durchführende Fachmann sicher ist, dass er auch einen vollständigen Bogenstapel erhalten hat. Die von ihm erkannten Fehldrucke werden in bekannter Weise markiert, sodann in ein Handlesegerät L9 zwecks Ablesung der betreffenden Codeaufdrucke eingegeben und schliesslich auf einem Fehldruck-Stapel SlO abgelegt. Auf diese Weise werden im Computer 10 alle Fehldrucke aufweisenden Bogen, die sich im Stapel S9 befanden, regi-
striert. Gleichzeitig kann durch entsprechende Signalgeber am Lesegerät L9 eine Information über die Fehlerart an den Computer übermittelt werden.
Der visuell geprüfte und von Fehldrucken befreite Stapel S9 wird vorzugsweise durch weitere fehlerfreie Ersatzbogen mit zuvor abgelesenem Codeaufdruck bis zu der vorgegebenen, zum Beispiel 5'00O Bogen betragenden Gesamtstückzahl ergänzt, die im Computer 10 gespeichert wird. Für die einwandfreien Bogen des Stapels S9 empfiehlt es sich, eine neue Codenummernsequenz im Computer 10 einzuführen. Der Stapel S9 kann dann ohne weitere Zählung wiederum sicherheitstechnisch verpackt und bis zum nächsten Arbeitsgang, nämlich dem Aufdruck der Numerierung, aufbewahrt werden. Vor dem Numeriervorgang in der Station 5 werden die vom Eingangsstapel SIl abgezogenen Bogen, wie bei allen vorangehenden Fertigungsgängen, zwecks Kontrolle mit einem Lesegerät LlO abgelesen. Wenn man dabei von einer bestimmten Einstellung der Numerierwerke auf dem Numerierzylinder 55 ausgeht, dann sind über die Schaltbewegungen dieser Numerierwerke die Seriennummern, die aufgedruckt werden, bekannt. Diese Information kann in an sich bekannter Weise ebenfalls durch einen am Numerierwerk 54 vorgesehenen Signalgeber 57 auf den Computer 10 übertragen werden, wodurch es in Verbindung mit den gelesenen Codeaufdrucken möglich ist, zu registrieren, welche Seriennummer auf welchen Bogen aufgedruckt wurde.
Bevor die numerierten Bogen auf den Ausgangsstapel S12 gelangen, werden ihre Codeaufdrucke nochmals von einem Lesegerät LIl abgelesen. Dabei können im allgemeinen die betreffenden gespeicherten Werte im Computer 10 gelöscht werden, so dass hiermit die Kontrolle mit Hilfe der Codeaufdrucke beendet ist. Bei Abwesenheit von Fehlern sind ja die die Numerierstation 5 verlassenden Bogen mit fortlaufenden Seriennummern numeriert, so dass künftig eine übliche Zählung der Bogen-
stapel auf Vollständigkeit zur Kontrolle ausreicht. Auch entsteht dann kein Sicherheitsrisiko, wenn in bekannter Weise die Numerierstation 5 und die Schneidstation 6 mit ihren nachfolgenden Verarbeitungsstationen zu einer kompletten, automatisch arbeitenden Maschine kombiniert sind, in welcher am Ausgang der Numerierstation 5 Bogenstapel von je 10 0 Bogen anfallen, in denen die übereinanderliegenden Banknotenauf-. drucke jeweils fortlaufend numeriert sind, und diese Bogenstapel nacheinander ohne Eingriff von Hand weitertransportiert und weiterverarbeitet werden, bis zum Schluss die fertig verpackten Pakete aus Banknotenbündeln ausgegeben werden.
Der Stapel S13 am Eingang der Schneidstation 6 wird im Sinne der Pfeile vorgeschoben und in den beiden Längsschneidwerken 61 und 62 einem Randbeschnitt unterworfen, wobei auch der den Codeaufdruck tragende Randbereich abgeschnitten wird. Anschliessend erfolgt, wie bereits erwähnt, der schrittweise Vorschub der Stapel zum Streifenschneidwerk 64 zwecks Zerschneidens in Streifenlagen 65, die dann in an sich bekannter Weise weiterverarbeitet werden.
Wenn Numerierstation 5 und Schneidstation 6 getrennte Maschinen sind, dann kann nach Wunsch am Eingang der Schneidstation 6, wie strichpunktiert in Figur 1 angedeutet, ein weiteres Lesegerät Ll2 für die Codeaufdrucke vorgesehen sein, wobei in diesem Falle natürlich die entsprechenden, im Computer 10 gespeicherten Angaben erst nach der Ablesung durch das Lesegerät L12 gelöscht werden.
Die vorangehende Beschreibung zeigt, dass das Kontrollverfahren nach der Erfindung nicht nur eine komplette Ueberwachung des Schicksals aller beteiligten, individuellen Bogen ermöglicht, sondern auch alle gewünschten Informationen für eine permanente Inventur und die Aufstellung verschiedenartiger Statistiken liefert. Es werden also nicht nur alle Sicherheitsbedingungen optimal erfüllt, sondern auch alle Werte für die komplette technische üeberwachung der gesamten Fertigung und die Buchhaltung gewonnen.
Das Kontrollverfahren nach der Erfindung ist ausserdem sehr anpassungsfähig und kann in Abhängigkeit von den gewünschten Bedingungen und den jeweils verwendeten Druckmaschinen leicht modifiziert werden. Da die Lesegeräte kleine Abmessungen haben und vorzugsweise berührungslos photoelektrisch lesen, lassen sie sich praktisch an jeder beliebigen Stelle einer Maschine installieren und auch ohne Schwierigkeiten nachträglich einbauen.
Die Codeaufdrucke auf den Bogen können, anstatt wie im beschriebenen Beispiel nach Figur 1, auch bereits in der Papierfabrik oder in einem anderen getrennten Arbeitsvorgang angebracht werden. Das Codedruckwerk kann auch in unmittelbarer Nähe des Druckzylinders des ersten Druckwerkes in der Station 1 derart montiert sein, dass der Bogen direkt beim Einlauf auf den Druckzylinder bzw. in den Druckspalt mit dem Code bedruckt wird. In diesem Falle entfällt also eine Zwischenstapelung der mit dem Code bedruckten Bogen vor Einlauf in das erste Druckwerk; ebenso kann auf das Lesegerät Ll nach Figur 1 verzichtet werden, so dass erst aufgrund der Ablesung durch das Lesegerät L2 hinter dem ersten Druckwerk festgestellt wird, ob alle Bogen korrekt mit einem Code versehen sind.
Auch kann die Eingabe der Codeinformationeh in den Computer 10 auf andere Weise als durch das den Code druckende Codedruckwerk geschehen, nämlich durch einen besonderen Informationsträger, zum Beispiel in Form eines Magnetbandes, auf dem zuvor die Code aller Bogen eines zu verarbeitenden Stapels gespeichert worden sind. Das ist dann günstig, wenn der Codeaufdruck auf den Bogen in einem getrennten, der Verarbeitung vorangehenden Arbeitsgang, insbesondere bereits in der Papierfabrik, erfolgt. Dieser Informationsträger wird dann dem betreffenden Bogenstapel sozusagen als begleitendes Dokument mitgegeben. Vor Beginn der Verarbeitung werden dann die gespeicherten Informationen dieses Informationsträgers in den Computer 10 eingespeist.
Wenn als Druckstationen jeweils bekannte, kombinierte Offset- und Stichdruckmaschinen, die jeweils nur auf einer Seite drucken, verwendet werden, dann durchlaufen die Bogen selbstverständlich nur zwei getrennte Druckstationen. üeberall dort, wo der Bogenstapeltransport zwischen zwei Verarbeitungsstationen ohne Eingriff von Hand automatisch erfolgen kann, kann man natürlich die für eine sichere üeberwachung erforderliche Anzahl von Lesegeräten nach Bedarf reduzieren.
Die Erfindung lässt also hinsichtlich Anzahl und Position der Lesegeräte, hinsichtlich des Ortes und des Zeitpunktes, an dem die Code auf den Bogenrand aufgedruckt werden, sowie hinsichtlich der Art und Weise der Einspeisung der Codeinformationen in den zentralen Computer mannigfache Varianten zu.
■JIV-
Leerseite

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ML»/ Verfahren zur Kontrolle von Wertscheinbogen während ihrer Fertigung, bei der wenigstens einige der Arbeitsgänge des Wertschexndrucks, der Qualitätskontrolle, der Numerierung und der Zerschneidung der Bogenstapel in voneinander unabhängigen Arbeitsstationen ablaufen, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem oder beim Durchlauf der Bogen durch das erste Druckwerk (14) auf einem beim späteren Randbeschnitt der Bogenstapel (Sl) abgeschnittenen Rand jedes Bogens ein fortlaufend numerierter Code aufgebracht wird, dass die Code aller zu einem Bogenstapel (Sl) gehörenden Bogen in einem Computer (10) gespeichert werden, dass vor und/oder nach einem Arbeitsgang in wenigstens einigen der Arbeitsstationen (1,2,3,4,5) die Code aller Bogen durch ein automatisches Lesegerät (Ll bis L12) gelesen, in den Computer (10) eingegeben und dort mit den gespeicherten Codewerten verglichen werden und dass bei Nichtübereinstimmung eine Information über diesen Fehler gemeldet wird»
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Code beim Aufbringen auf den Bogenrand in den Computer (10) eingegeben werden.
  3. 3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Code der Bogen eines Bogenstapels (Sl) zunächst auf einem getrennten Informationsträger, insbesondere einem Magnetband, gespeichert werden, welcher diesem Bogenstapel zugeordnet wird, und dass vor der Verarbeitung des Bogenstapels die gespeicherten Informationen in den Computer (10) eingegeben werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Code mittels eines Codedruckwerks (11) aufgedruckt oder mittels eines Perforierwerks eingestanzt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bereits vor dem Durchlauf der Bogen durch das erste Druckwerk (14) aufgebrachten Code erstmals vor Eingabe der Bogen in das erste Druckwerk (14) gelesen und diejenigen Bogen, die keinen oder einen nur undeutlichen Codeaufdruck aufweisen, vorher ausgesondert werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei 'der Drehung eines der Zylinder (15) des ersten Druckwerks (14) erzeugte Maschinensignale in den Computer (10) eingegeben werden und dass in Verbindung mit den vor oder nach dem ersten Druck gelesenen Codewerten registriert wird, auf welchem Stapel die jeweiligen Bogen abgelegt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Code jedes aus dem Arbeitsablauf entfernten Bogens mittels eines Handlesegeräts (L3) in den Computer (10) eingegeben wird und dass eventuell in den Arbeitsablauf eingegebene Ersatzbogen zuvor mit einem besonderen Code versehen werden, der ebenfalls in den Computer eingegeben wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Computer (10) Informationen über die auf die Bogen eines Stapels (S12) aufgedruckten Seriennummern übermittelt werden und dass in Verbindung mit den vor oder nach der Numerierung der Bogen gelesenen Coden registriert wird, welchen Seriennummern welche Codewerte entsprechen.
  9. 9. Installation zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11) zum Aufbringen eines fortlaufenden Codes auf die später abge-
    schnittenen Bogenränder, durch mehrere, in den einzelnen Arbeitsstationen (1 bis 5) installierte automatische Lesegeräte (Ll bis LlI) und durch einen Computer (10), in welchem die aufgebrachten oder aufzubringenden Codewerte speicherbar sind und an den alle Lesegeräte angeschlossen sind.
  10. 10. Installation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zum Aufbringen der Code dazu eingerichtet ist, die aufgebrachten Codewerte an den Computer (10) zu übertragen.
  11. 11„ Installation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Computer (10) getrennter Informationsträger, insbesondere ein Magnetband, zur Speicherung der Codewerte vorgesehen und an den Computer (10) zwecks Uebertragung dieser Codewerte anschliessbar ist.
  12. 12. Installation nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zum Aufbringen der Code am ersten Druckwerk (14) installiert ist.
DE19823240217 1981-12-11 1982-10-29 Verfahren zur kontrolle von wertscheinbogen waehrend ihrer fertigung Granted DE3240217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7916/81A CH654428A5 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Verfahren zur kontrolle von wertscheinbogen waehrend ihrer fertigung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240217A1 true DE3240217A1 (de) 1983-06-16
DE3240217C2 DE3240217C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=4332335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240217 Granted DE3240217A1 (de) 1981-12-11 1982-10-29 Verfahren zur kontrolle von wertscheinbogen waehrend ihrer fertigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4633395A (de)
JP (1) JPS58107341A (de)
CH (1) CH654428A5 (de)
DE (1) DE3240217A1 (de)
GB (1) GB2111909B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015091A2 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bedruckstoffen
DE102005009406A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Prozesses zur Herstellung von Druckexemplaren
DE102006012513A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Bildverarbeitungssystem für eine Druckmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59128666A (ja) * 1983-01-14 1984-07-24 Fuji Xerox Co Ltd 伝票,書類等の発行装置
EP0149424B1 (de) * 1983-12-19 1990-11-14 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Farbmessstreifen für die Druckqualitätsbeurteilung
US5193727A (en) * 1990-07-31 1993-03-16 Roll Systems, Inc. System for incorporation of post-production operations to a web output from an image transfer device
DE4322803C2 (de) * 1993-07-08 1998-09-10 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Verfahren zum Überwachen der Vollständigkeit individuell bedruckter Erzeugnisse in der Online-Fertigung
DE29717502U1 (de) * 1997-10-01 1999-05-12 Louda Guenther Gmbh Vorrichtung zum Zählen dünner werthaltiger Flacherzeugnisse in einem Stapel
US6729543B1 (en) 1998-03-06 2004-05-04 Audiovelocity, Inc. Page identification system and method
US6529920B1 (en) 1999-03-05 2003-03-04 Audiovelocity, Inc. Multimedia linking device and method
DE10062817C1 (de) * 2000-12-15 2002-09-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens
KR100686291B1 (ko) * 2001-04-11 2007-02-23 오렐 퓌슬리 지혀하이츠드럭 에이지 식별자를 갖는 용지를 사용하여 보안 문서를 인쇄하는 방법
DE10332212A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zur Qualitätsprüfung von Prüfkörpern und ein Verfahren zum Prüfen der Qualität von Bogen
DE10332211B3 (de) * 2003-07-16 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen
WO2005041085A1 (en) * 2003-10-20 2005-05-06 Sap Ag A computer implemented method and a computer system for managing and valuating inventory
EP2045783A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Kba-Giori S.A. Verfahren und System für die kontrollierte Produktion von Sicherheitsdokumenten, vor allem Banknoten
CN104772980B (zh) * 2015-04-02 2017-05-10 西安航天华阳机电装备有限公司 一种打码式背印自动套色方法
DE102016015337A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Kontrolle und Nachverfolgung einzelner Banknoten und deren Vorläufer während ihrer Herstellung
US10353652B2 (en) 2017-08-16 2019-07-16 Xerox Corporation Dynamic imposition identifier for items cut from sheets
DE102017010541A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Kontrolle und Nachverfolgung einzelner Folienelemente während ihrer Herstellung und Applikation auf Wertdokumente sowie ihres späteren Umlaufs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833795A (en) * 1971-08-05 1974-09-03 Elscint Ltd Method and means for ascertaining the authenticity of serially numbered objects
DE2523112A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-18 Recognition Equipment Inc Verfahren und vorrichtung zur automatischen bearbeitung von daten tragenden schriftstuecken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760158B2 (de) * 1973-07-06 1982-12-17 Toppan Printing Co Ltd
US4141078A (en) * 1975-10-14 1979-02-20 Innovated Systems, Inc. Library circulation control system
US4336589A (en) * 1980-04-07 1982-06-22 Rapistan Division, Lear Siegler, Inc. Warehousing monitor and control system
DE3040171C2 (de) * 1980-10-24 1986-05-22 Max-Josef Dr.-Ing. Zürich Schönhuber Datenregistriersystem zur Erfassung der Daten von bestimmten Gutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
CH663750A5 (de) * 1982-04-08 1988-01-15 De La Rue Giori Sa Verfahren und vorrichtung zur herstellung druckfrischer, numerierter und auf format geschnittener wertscheine.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833795A (en) * 1971-08-05 1974-09-03 Elscint Ltd Method and means for ascertaining the authenticity of serially numbered objects
DE2523112A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-18 Recognition Equipment Inc Verfahren und vorrichtung zur automatischen bearbeitung von daten tragenden schriftstuecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015091A2 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bedruckstoffen
US6684787B1 (en) 1999-08-20 2004-02-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for processing printed materials
DE102005009406A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Prozesses zur Herstellung von Druckexemplaren
DE102006012513A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Bildverarbeitungssystem für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58107341A (ja) 1983-06-27
JPH0254225B2 (de) 1990-11-21
GB2111909B (en) 1985-07-03
DE3240217C2 (de) 1988-10-13
US4633395A (en) 1986-12-30
GB2111909A (en) 1983-07-13
CH654428A5 (de) 1986-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240217C2 (de)
EP0167196B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
DE60129312T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von bedruckten bogen
EP0646459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
DE2446280A1 (de) Sortiervorrichtung fuer duennes blattgut
EP2341484A1 (de) Vorrichtungen zur Qualitätsprüfung von Bogen
EP0091714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung druckfrischer, numerierter und auf Format geschnittener Wertscheine
DE2757186A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von stapeln druckfrischer wertscheinbogen
DE2559034B2 (de) Tandem-Offsetdruckmaschine
DE19939164B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
EP0906834B2 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0598679B2 (de) Verfahren zum Numerieren von Wertscheinbogen
DE1671582A1 (de) Druckverfahren
DE60130807T2 (de) Verfahren zum drucken von sicherheitsdokumenten unter verwendung von bögen mit kennungen
EP2090944B1 (de) Druckmaschinen und Verfahren zur kabellosen Datenerfassung von den mit RFID ausgestattenen internen Komponenten
WO2002032669A2 (de) Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren
DE1921381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der serienmaessigen Numerierung von Wertscheinen,insbesondere Banknoten
EP1155845A2 (de) Kommunikationssystem, insbesondere bei der Herstellung von Print-Medien
EP1475241A2 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung gedruckter Bogen
EP2062738B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
DE60103975T2 (de) Verfahren für die produktion und steuerung des zusammenführens von kontinuierlichen bahnen mit variablen daten
DE3307411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von kennzeichnungsmarken auf einer materialbahn
DE740320C (de) Lochkartensortiermaschine mit druckenden Zaehlwerken
DE102005040454B4 (de) Verfahren zur Markierung von Probebogen
EP0586412B1 (de) Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLOSE, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6700 LUDWIGSHAFEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RECHTS- UND PATENTANWAELTE REBLE & KLOSE, 68165 MANNHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee